:„Ein Nein zu anderen ist immer auch ein Ja zu einem selbst“
Der Alltag ist voller stressiger und überfordernder Momente. Vor allem Frauen laufen deshalb Gefahr, die eigenen Bedürfnisse ganz zu vergessen. Die Ebersberger Mentorin Josefine Deml jedoch kennt Wege, das zu vermeiden.
Frauen über Gleichberechtigung
:„Mein Mann hat solche Reaktionen nie erlebt“
Was bedeutet es, in der heutigen Zeit eine Frau zu sein? Vier Einblicke – in ganz individuelle Lebensrealitäten, persönliche Errungenschaften, aber auch in Probleme und Sorgen.
Fastenaustausch
:„Eine intensive, besondere Zeit“
Für Krankenschwester Nadira Artukovic und ihre Tochter Amina ist gerade Ramadan, Studentin Leonie Lindner orientiert sich an den Fastengeboten der katholischen Kirche. Beim Dreiergespräch betonen sie: Nicht die Entbehrung zählt, sondern die dabei empfundene Nähe zu Gott und Allah.
Ein Grafinger und seine Hilfsprojekte
:„Ich glaube, früher oder später werden die radikalen Kräfte verschwinden“
Seit Jahrzehnten unterstützt der Grafinger Sabur Afsali mit seinen Projekten insbesondere Frauen und Mädchen in Afghanistan. Die Machtübernahme durch die Taliban hat einiges verändert - aber entmutigen lässt er sich dadurch nicht.
Selbsthilfe bei Brustkrebs
:„Ich konnte mich kaum im Spiegel anschauen, wenn meine Brust nicht bedeckt war“
Nach einer Brustamputation hat Christiane Haupt eine für sie traumatische Untersuchung erlebt. In ihrer eigenen Selbsthilfegruppe spricht sie darüber – und wie sie es geschafft hat, dass sie der Blick in den Spiegel heute wieder lächeln lässt.
Offener Brief nach Anschlag in München
:„Ein Täter ist nicht der Vertreter für uns alle“
In einem offenen Brief verurteilen drei junge Männer den Täter des islamistisch motivierten Anschlags in München – wie er sind auch sie einst aus Afghanistan geflohen. Warum ihnen der Schritt in die Öffentlichkeit so wichtig ist.
Immobilienmarkt
:Immer öfter laufen Kinder Gefahr, ihr Zuhause zu verlieren
In Ebersberg versucht eine Fachstelle, Obdachlosigkeit zu verhindern, doch das wird zunehmend schwieriger. Über eine alarmierende Entwicklung.
Nach Angriff auf demokratiefördernde Initiativen
:„Die AfD ist aus unserer Sicht keine normale Partei“
Zwei Vertreterinnen demokratiefördernder Initiativen im Landkreis Ebersberg sprechen über die zersetzende Kraft solcher Unterstellungen, über ihre persönlichen Hoffnungen und Befürchtungen. Sogar Ausreisepläne sind Teil des Gesprächs.
Umstrittener Vorstoß
:AfD will Partnerschaft für Demokratie einstampfen
Die Initiative des Kreisjugendrings entwickelt Projekte zur Sicherung, Stärkung und Gestaltung von Demokratie und Vielfalt. Das sei „völlig überflüssig“, heißt es nun allerdings von den Rechtspopulisten im Landkreis Ebersberg, die auch das Bündnis gegen Rechtsradikalismus „Bunt statt Braun“ am liebsten abschaffen würden.
Wähler zur Bundestagswahl 2025
:„Es gibt Wahlprogramme, bei denen ich mir denke: Ich fasse es nicht“
Die Demokratie, so scheint es, steht vor einer Zerreißprobe. Mit welchen Sorgen und Hoffnungen blicken Menschen – vom Künstler bis zur Schulleiterin – auf die Bundestagswahl am Sonntag? Ein Stimmungsbild.
Museum in Ebersberg
:Message vom Wald
Die vielversprechenden Aufbauten und Exponate der neuen Dauerausstellung im Ebersberger Museum Wald und Umwelt lassen auf einen beeindruckenden Mix aus Information und Interaktion hoffen. Ein erster Rundgang.
Bundestagswahl 2025 in Erding und Ebersberg
:Acht Fragen an die Direktkandidaten
Neun Politiker und eine Politikerin möchten den Wahlkreis Erding-Ebersberg im neuen Bundestag vertreten. Für welche Positionen stehen sie? Die SZ hat ihnen acht Fragen gestellt – hier sind ihre Antworten.
NS-Einrichtung in Steinhöring
:„Lebensborn“-Akten gerettet
Jahrzehntelang lagerten die historischen Unterlagen unerforscht im Ebersberger Landratsamt, vor ein paar Jahren wären sie beinahe vernichtet worden. Nun kommen sie ins Staatsarchiv München.
Rechtsruck in Deutschland
:Am Morgen liegt ein Hetzblatt im Briefkasten
Sie machen mobil gegen Windkraft, bedrohen Bürger und hetzen im Netz: Wie Verfassungsfeinde und Rechtsextreme in der Nachbarschaft Angst und Hass verbreiten. Eine Dokumentation aus dem Landkreis Ebersberg.
Bundestagswahlkampf
:„Guten Abend, nicht erschrecken, wir sind von den Grünen“
Der Wahlkampf für die anstehende Bundestagswahl ist kalt, dunkel und ungewöhnlich kurz. Wie gehen Wahlkämpfer damit um – vor allem dann, wenn das Umfeld nicht gerade ihre Hochburg ist? Unterwegs mit Christoph Lochmüller, dem Direktkandidaten der Grünen, im CSU-geprägten Wahlkreis Erding-Ebersberg.
Psychische Gesundheit
:„Mir fehlen die Worte, um auszudrücken, was in mir vorgeht“
Unser Autor findet eine Leiche und denkt zunächst – gar nichts. Er funktioniert nur. Doch Tage später fängt er plötzlich an zu weinen. Was geschieht da mit ihm? Mithilfe eines Experten lernt er, seine Reaktionen zu verstehen – und was er womöglich anders hätte machen sollen.
Sport im Landkreis Ebersberg
:So steht es um die Zukunft der Hallenbäder
Bundesweit haben viele Schwimmhallen erheblichen Sanierungsbedarf. Auch im Landkreis Ebersberg sind einige in schlechtem Zustand, während andere frisch saniert ihre Türen wieder öffnen. Ein Überblick.
Ebersberger Forst
:Sauerstoff für eine Million Menschen
Der Ebersberger Forst erfüllt als Ökosystem viele wichtige Funktionen: Er speichert CO₂, filtert Schadstoffe aus Luft und Wasser und liefert Holz sowie Raum für Erholung. Zahlen und Fakten über die grüne Lunge des Landkreises.
Ein Patient im Delir
:Als Sven Ungersböck zweimal gestorben ist
Mitten bei der Arbeit hat der 50-Jährige das Gefühl, sein Brustkorb werde gesprengt. Beidseitige Lungenembolie. Zweimal bleibt sein Herz stehen – als er aus dem künstlichen Koma aufwacht, sieht er plötzlich Dinge, die in Wahrheit gar nicht da sind.
SZ-Serie: Ab ins Museum
:Wo die wilden Kerle wohnen
Schon seit 70 Jahren wird in Kirchseeon der Perchtenbrauch gepflegt. Wesentlich jünger ist das Maskeum, das auch für Kinder viel zum Staunen bietet.
Weihnachten im Dienst
:„Andere Feiertage sind leichter zu verschmerzen“
Endlich ein paar freie Tage am Jahresende: Darauf können sich nicht alle freuen. Fünf Menschen aus dem Landkreis Ebersberg über Heiligabend im Dienst oder in Rufbereitschaft.
Weihnachtshaus
:Ein Haus, 31 000 Lichter
Im Advent ist das Zuhause von Familie Voß schon von Weitem zu sehen. Bis Haus und Garten in ein weihnachtliches Lichtergewand gehüllt sind, dauert es vier Wochen. Wieso der ganze Aufwand?
Schutzräume in Ebersberg
:„Es schaut sehr mau aus bei uns“
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz plant angesichts der sich verschärfenden internationalen Bedrohungslage, mehr zivile Schutzbunker einzurichten. Im Landkreis Ebersberg wäre da noch einiges zu tun, sagt Klaus Schmid vom Katastrophenschutz des Landratsamtes Ebersberg.
Bildung im Landkreis Ebersberg
:Azubis im Glück?
Sie wollen Konditorin, Landwirt oder Sporttrainerin werden: Fünf junge Leute aus dem Landkreis Ebersberg erzählen von ihrer Ausbildung.
Infrastruktur im Landkreis
:Von Mäusen und Menschen
Die Signalanlage am Wieshamer Bahnübergang funktioniert nicht mehr richtig. Problemlos austauschen lässt sie sich nicht – Autofahrer und Landwirte warten daher gleichermaßen gespannt auf eine Lösung.
Benefizauftritt
:„Ich besinge die Horrorversion von Weihnachten“
Liedermacherin Edeltraud Rey hat ein neues Weihnachtsprogramm - allzu besinnlich ist es aber nicht. Über die gefürchteten Besuche von Tante Annamirl, umgedichtete Klassiker und bairisch-lateinische Verwandtschaften.
Kreisklinik Ebersberg
:Durststrecke bis 2027
Die Finanzen der Ebersberger Kreisklinik sehen düster aus – so wie bei fast allen Krankenhäusern deutschlandweit. Daran ändert auch die umstrittene Klinikreform zunächst nichts. Was aber bedeutet das nun konkret für Patientinnen und Patienten?
Zweites Windrad im Landkreis Ebersberg
:Präzisionsarbeit über den Baumwipfeln
Das erste Rotorblatt des neuen Windrads zwischen Fürmoosen und Taglaching wird am Montag auf seine Zielhöhe gehoben. Am Dienstag werden dann die anderen beiden auch montiert. In der ersten Dezemberwoche kann die Anlage ans Netz gehen.
Künstlerischer Nachwuchs
:Ein Jungfilmer auf dem Weg nach oben
Schon als Schüler stand Paul Füchsl sehr erfolgreich hinter der Kamera. Nun studiert der Baldhamer an der Filmakademie in Ludwigsburg und zeigt er drei seiner Kurzfilme in München.
Renaturierung im Landkreis Ebersberg
:Neue Kinderstuben für Babyfische
Jedes Jahr setzt der Verein Münchner Sportangler Tausende Forellen und Äschen in die Moosach ein – um sie dann zu fangen. Neue Laichplätze sollen nun helfen, die Fische dort dauerhaft anzusiedeln.
Suchtberatung
:„Wie kann ich das ansprechen, ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen?“
Wer Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol und anderen Rauschmitteln hat, findet in Suchtberatungsstellen Hilfe. Die Arbeit dort ist vielfältig – und richtet sich längst nicht mehr ausschließlich an direkt Betroffene mit dem Ziel, abstinent zu werden.
35 Jahre Mauerfall
:Aus Versehen in den Westen geflüchtet
Im Sommer 1958 teilt zwar noch keine Mauer Berlin, eine Flucht steht aber schon unter Strafe. Die damals elfjährige Anja Walz und ihre Familie gelangen trotzdem vom sowjetischen in den amerikanischen Sektor - unabsichtlich und früher als geplant.
Finanzberatung im Landkreis Ebersberg
:„Viele Frauen wissen nicht, wie eine Rentenversicherung funktioniert“
Helma Sick hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Frauen auf dem Weg zu finanzieller Unabhängigkeit zu helfen. Die Autorin von „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ über die Haltbarkeit von Ehen, zu lange Teilzeitarbeit und realistische Kalkulationen.
Trauerangebot
:Irgendwann kommen wir nie wieder nach Hause
Wie fängt man das Gefühl von Heimat und Geborgenheit ein? Jörg Egerer fotografiert verlassene Elternhäuser. Eine Geschichte über das Abschiednehmen und den Umgang mit Verlust.
Neue Windkraftanlage
:Transport eines Rotorblatts
Am Mittwoch ist das erste Rotorblatt für das neue Windrad im Landkreis Ebersberg zum künftigen Standort transportiert worden. Vier Stunden dauert es, bis das Bauteil in Taglaching angekommen ist. Auf dem Weg dorthin geht es an manchen Stellen um Millimeter.
Bildung der Zukunft
:Es ist Wissen, das zählt – nicht Papier
Wie Eltern ihre Kinder durch die sich wandelnde Bildungslandschaft begleiten können, weiß Pädagoge und KI-Experte Christian Pohl. Im Interview sagt er, worauf es in der Schule wirklich ankommt, nennt nützliche Lern-Apps und zeigt den Weg auf zum virtuellen Nachhilfelehrer.
Horrorshop im Landkreis Ebersberg
:Da schützt nur noch die Gänsehaut
In der Landshamer Horrorshow können Mutige das Fürchten lernen. Randy Mikels, Gründer und Eigentümer, hat sich mit seinem Laden für allerlei Gruseliges und der Eventlocation gleich nebenan einen Traum erfüllt.
Energieverbrauch
:Klimawandel erhöht Stromverbrauch
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf den Energiebedarf: Im Sommer muss wesentlich mehr gekühlt, im Winter aber nicht im gleichen Maße weniger geheizt werden. Eine Recherche mit Correctiv.Europe zeigt, wie sich die Zahlen im Landkreis Ebersberg entwickeln.
Assistenzhunde Bayern e. V.
:„Auch Assistenzhunde brauchen eine Work-Life-Balance“
Als Vereinsvorsitzende und Ausbilderin setzt sich Lena Schmidt für Assistenzhunde in Bayern ein. Wie ein Begleiter auf vier Pfoten helfen kann, warum die Finanzierung oft ein Problem ist und warum nicht alles Training sein darf.
Berufswechsel
:Vom roten Teppich zum PR-Schreibtisch
Einst war Kay Rainer Couture-Designer und gern gesehener Gast bei TV-Shows und Promi-Partys. 2017 jedoch machte der 47-Jährige Schluss damit, ganz freiwillig – seit gut einem Jahr arbeitet er als Presse-Profi in Kirchseeon. Warum er sich heute für andere Dinge einsetzt.
Kommunalpolitik
:„Gegen Ende empfand ich mich als Fremdkörper“
Vor fünf Monaten gab Michael Stolze sein Amt als Bürgermeister von Markt Schwaben auf, nachdem er wegen eines geplanten Flüchtlingsheims kritisiert und beschimpft worden war. Im Interview erzählt er, wie er auf diese Zeit zurückblickt, welche Projekte er gerne zu Ende gebracht hätte und wie er in die Zukunft blickt.
Selbstbestimmungsgesetz
:„Das wird das allerschönste Gefühl sein, einen Pass mit dem richtigen Namen zu haben“
Von November an kann man per Selbstauskunft beim Standesamt seinen Namen und sein Geschlecht ändern. Einer, der genau das vorhat, ist der 17-jährige trans Mann Milo. Welche Bedeutung hat das neue Gesetz für ihn?
Schwammerl-Fachmann
:„Diese Fixierung auf die Steinpilze, das muss nicht sein“
Günter Baumgartner aus Grafing kennt sich mit Pilzen aus wie kaum ein anderer: Ein Gespräch über gute Schwammerlplätze, Tipps für Anfänger und die Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel auch hier hat.
Naturschutz im Landkreis Ebersberg
:Wieder was los im Moos
Im Mai 2023 ist eine Herde Galloway-Rinder ins Brucker Moos gezogen, um dort die Artenvielfalt anzukurbeln. Von den Hürden und ersten Erfolgen auf der Weide.
Ernährung
:„Gesunde, vegetarische Küche muss nicht kompliziert sein“
Lena Baumann bietet in Vaterstetten einen Kochkurs für vegetarische Familienküche an. Sie verrät, wie man Kinder vom Gemüse überzeugen kann und worauf man beim Einkaufen achten sollte.
Welt-Rheuma-Tag
:„Die meisten Erkrankten leiden viel, aber still“
Rheuma betrifft Millionen Menschen, im Landkreis Ebersberg finden Betroffene Hilfe in der Rheuma-Liga. Hier erklärt deren Vorsitzende, wie man mit der Krankheit umgehen sollte und worin die größten Missverständnisse liegen.
Streit mit Facebook
:Eine Mail – ein Paukenschlag
Dem kleinen Meta Theater aus Moosach gelingt eine Sensation: Der große Meta-Konzern lenkt ein und hebt seine Sperrung der Social-Media-Accounts der freien Bühne wieder auf.
Erwachsenenbildung
:Einladung an umstrittenen Professor stellt VHS-Förderverein vor Zerreißprobe
Der Verein lässt Michael Meyen auftreten, der wegen seiner Nähe zu „Querdenkern“ und Verschwörungstheoretikern in die Kritik geraten ist. Bei der Bildungseinrichtung fühlt man sich düpiert – und auch im Verein selbst gibt es kritische Stimmen.
Demografie im Landkreis
:Bei zu vielen ist es zu wenig
Die Altersarmut nimmt zu, gerade auch im Landkreis Ebersberg, wo das Leben teuer ist. Laut VdK liegen inzwischen viele Renten unter Sozialhilfeniveau, und zwar nicht nur bei Frauen. Die Dunkelziffer der Bedürftigen sei hoch.
Seniorenpolitik im Landkreis
:„Es ist das gute Recht dieser Generation, Anerkennung zu bekommen“
Der Seniorenbeirat Ebersberg würde bedürftigen Rentnerinnen und Rentnern gerne helfen. Welches Gesetz das erheblich erschwert, erklärt der Vorsitzende Thomas John im Interview.