Dänemark

dpa-Nachrichten

  1. Mangel nach Vogelgrippe
    :USA bitten auch in Deutschland um Eier

  2. Debatte über Insel-Kontrolle
    :Grönland an Trump: „Genug ist genug“

  3. Eier-Knappheit
    :USA bitten Länder in Europa um Eier

  4. Masern
    :Höchste Masernzahl in Europa und Zentralasien seit 27 Jahren

  5. Grönland-Wahl
    :Regierungswechsel auf Trumps Wunschinsel

  6. Trump-Debatte
    :Parlamentswahl auf Grönland begonnen

  7. Diplomatie
    :Trump buhlt vor Parlamentswahl erneut um Grönland

  8. Deutsch-dänische Grenzregion
    :Grenzpendlerzahlen relativ stabil

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusHistorie
:Die Unabhängigkeit blieb ein Traum

Kaum 60 000 Menschen leben auf der gewaltigen Eisinsel Grönland, die seit der Zeit der Wikinger große Begehrlichkeiten fremder Mächte weckt. Nun erhebt US-Präsident Donald Trump Ansprüche auf das Land und seine Ressourcen.

Von Johanna Pfund

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Fahrradparadies Kopenhagen

Auf den Sattel, fertig, los! Beim Aufenthalt im schicken Boutique Hotel "Hotel Bella Grande" ist das Fahrrad inklusive. So sind zahlreiche Insider-Tipps der dänischen Hauptstadt in Kürze zu erreichen, zum Beispiel das Café Hart Bageri mit Ausblick auf die Hafenstadt.

Von Lara Fritzsche

SZ Plus„Die Abweichlerin“ am Hamburger Schauspielhaus
:Nicht von dieser Welt

Lina Beckmann spielt in „Die Abweichlerin“ Tove Ditlevsen am Hamburger Schauspielhaus. Nicht als psychisch Kranke, sondern als radikal selbstbestimmte Frau.

Von Peter Laudenbach

Grönland
:Er will die Unabhängigkeit für Grönland – und Trump die Stirn bieten

Jens-Frederik Nielsen ist 33 Jahre alt, mehrfacher Badminton-Meister und wohl der zukünftige Premierminister seiner Heimat. Die erwartet Großes von ihm.

Von Alex Rühle

Parlamentswahl
:Grönland vor Regierungswechsel

Die Oppositionspartei Demokraatit führt nach Auszählung aller Stimmen mit knapp 30 Prozent, die linke Regierungskoalition verliert deutlich. Die Wahlsieger streben die Unabhängigkeit von Dänemark an.

SZ PlusParlamentswahl
:Was der Wahlsieg der Demokraatit für Grönland bedeutet

Die sozialliberale Oppositionspartei gewinnt überraschend deutlich die Abstimmung, die zuletzt vor allem von Drohungen des US-Präsidenten Donald Trump geprägt war. Entsprechend groß ist die Beteiligung, wie ein Besuch in einem Wahllokal in der Hauptstadt Nuuk zeigt.

Von Alex Rühle

SZ PlusGrönland vor der Wahl
:„Die USA müssen Grönland nicht besitzen, um es strategisch besser zu sichern“

Grönland wählt am Dienstag, und die Aufmerksamkeit ist so groß wie nie. Ministerin Naaja Nathanielsen über Trumps Annexionsdrohungen, fehlenden Respekt und das schwierige Verhältnis zu Dänemark.

Von Alex Rühle

SZ PlusGrönland
:Ein Sturm zieht auf

So sehr die Grönländer sich vor Trumps Eroberungsfantasien fürchten, so wütend sind sie auch auf die Dänen. Jetzt wählt dieses kleine Volk, das plötzlich auf der Weltbühne steht - aber hat es wirklich eine Wahl?

Von Alex Rühle

SZ PlusDänemark
:Kopenhagen heiß-kalt

Wellness-Urlaub oder Städtereise? In Kopenhagen geht beides – so lässig und urban, wie es nur in der dänischen Hauptstadt möglich ist. Eine Erkundung zwischen Hafenschwimmbad, historischem Badehaus und Klein-Sibirien.

Von Eva Dignös

Dänemark rüstet auf
:„Kaufen, kaufen, kaufen!“

Die dänische Premierministerin kündigt einen Sonderfonds an, der Militärhaushalt steigt auf mehr als drei Prozent des Bruttosozialprodukts.

Von Alex Rühle

SZ PlusDänisches Drama „Die Wärterin“ im Kino
:Jetzt bist du in meiner Gewalt

Ein starkes Filmdrama aus Dänemark über Schuld, Rache und die besonderen Machtverhältnisse hinter Gefängnisgittern: „Die Wärterin“ von Gustav Möller.

Von Anke Sterneborg

Handball
:Sagosen und Knorr, ein verheißungsvolles Duo

Sander Sagosen flieht vom gescheiterten Millionenprojekt in seinem Jugendklub Kolstad und wechselt zum dänischen Meister Aalborg – wo er von Sommer an zusammen mit Juri Knorr spielt. Eine Idee mit viel Charme.

Von Carsten Scheele

SZ PlusNachhaltigkeit
:„Wir wollen das Verhalten der Bauern ändern“

Dänemark führt als erstes Land eine CO₂-Abgabe für die Tierhaltung ein, und die Landwirte? Gehen nicht auf die Barrikaden. Minister Jeppe Bruus Christensen erklärt im Interview, warum er die Steuer sogar als Wettbewerbsvorteil sieht.

Interview von Fabian Löhe

Handball-WM
:Weltmeister? Natürlich Dänemark!

2019, 2021, 2023 und jetzt 2025: Zum vierten Mal nacheinander holen Dänemarks Handballer den WM-Titel. Kroatien ist im Finale nach einer roten Karte chancenlos.

Von Carsten Scheele

SZ PlusDänemarks Mathias Gidsel
:Der beste Handballer der Welt

Mathias Gidsel, der Mann mit den schmächtigen Schultern, wirft Dänemark zum Weltmeistertitel. Doch trotz der enormen Erwartung ist es Gidsel wichtig, dass das Handballfeld sein Spielplatz bleibt.

Von Carsten Scheele

SZ PlusExklusivUS-Präsident
:Nato-Mitglieder bereiten Grönland-Angebot an Trump vor

Mit Deutschland, Norwegen und Großbritannien will Dänemarks Premierministerin Frederiksen vorschlagen, in Grönland ein „arktisches Nato-Kommando“ einzurichten. Das soll Präsident Trump von dem Plan abbringen, das Territorium zum Teil der USA zu machen.

Von Stefan Kornelius

Dänemark
:Arbeiten an Nord Stream 2 genehmigt

Die Betreibergesellschaft der Gas-Pipeline Nord Stream 2 darf erhaltende Maßnahmen an ihrer 2022 beschädigten Leitung in der Ostsee vornehmen. Die dänische Energieverwaltungsbehörde erteilte der zum russischen Gazprom-Konzern gehörenden Nord Stream ...

Dänemark
:Kampf gegen Rassismus

Dänemark will sich stärker gegen Rassismus und Diskriminierung gegenüber Grönländern im Land einsetzen. Es handle sich um ein ernsthaftes Problem, das man mit zwölf konkreten Initiativen und zusätzlichen Mitteln in Höhe von 35 Millionen Kronen ...

SZ PlusGrönland
:Der Premier und sein Pokern mit den USA und Dänemark

Múte B. Egede versucht, Trumps Offensive für seine Insel zu nutzen. Im April stehen Wahlen an – die werden wohl eine ganze andere Bedeutung haben als bisher gedacht.

Von Alex Rühle

SZ PlusTrumps Grönland-Offensive
:„Eine tiefe Zäsur. Absolut disruptiv. Und schockierend“

Donald Trump droht offenbar in einem Gespräch mit Dänemarks Ministerpräsidentin erneut mit Handelszöllen. Das kommt dort gar nicht gut an. Die grönländische Regierung streckt derweil die Fühler in Richtung USA aus.

Von Alex Rühle

SZ PlusBildung
:Zurück zum Buch

Dänemark galt lange als Vorreiter in Sachen Digitalisierung an Schulen. Inzwischen warnen Eltern und Experten davor, Kinder zu „Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment“ zu machen. Und die Politik rudert zurück.

Von Alex Rühle

MeinungUSA
:Trump darf sich gern für Grönland interessieren

Man weiß ja nicht so genau, worum es dem künftigen Präsidenten geht: um ein Casino auf der Insel oder um Sicherheit in der Arktis? Aber mal angenommen, es gehe um Letzteres – eine schlechte Nachricht für Europa wäre das nicht.

Kommentar von Hubert Wetzel

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Grönland, Kanada, Panama: Trumps imperialistische Träume

Der designierte US-Präsident stellt noch vor Amtsantritt ungehörige Forderungen. Welche Länder und Regionen er den USA einverleiben will – und ob davon wirklich etwas Wirklichkeit werden könnte.

Von Matthias Kolb und Lars Langenau

SZ Plus„Das Mädchen mit der Nadel“ im Kino
:Die Herrschaft der Wölfe

Eine Welt wie ein Schauermärchen evoziert der dänische Film „Das Mädchen mit der Nadel“. Dabei zeigt er nur die reale Not von Arbeiterinnen nach dem Ersten Weltkrieg.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusGrönlands Streben nach Unabhängigkeit
:Make Grönland Great Again

Grönlands Regierungschef spricht erstmals von Unabhängigkeit. Dänemark startet mehrere Charmeoffensiven, kommt aber kaum hinterher mit dem Entschuldigen. Und jetzt schickt Donald Trump auch noch seinen Sohn nach Nuuk.

Von Alex Rühle

Grönland
:Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson kommt frei

Dänemark will den bekannten Umweltschützer nicht nach Japan ausliefern, das gegen ihn einen internationalen Haftbefehl ausgestellt hat. Nach Monaten in Gewahrsam auf Grönland darf Watson nun zu seiner Familie zurück.

Neue Flaggenverordnung
:Was Sie über Dänemark hissen müssen – und was nicht

In Dänemark darf vom 1. Januar an nur noch die dänische Fahne gehisst werden. Außerdem erlaubt: die deutsche und alle skandinavischen Flaggen. Das Gesetz gilt für Fahnenmasten ab vier Metern.

Von Alex Rühle

Dänemark
:Flaute hart am Wind

Das Mutterland der Offshore-Windräder schreibt drei große neue Gebiete im Meer aus – doch niemand bietet. Dänemarks Regierung hat sich verzockt.

Von Alex Rühle

SZ PlusAnti-Walfang-Aktivist Paul Watson
:Wie aggressiv darf ein Tierschützer sein?

Dänemark hat den Anti-Walfang-Aktivisten Paul Watson auf Grönland festgesetzt, Japan fordert seine Auslieferung. Wird er dort verurteilt, drohen ihm 15 Jahre Haft. Über einen Mann, der für seine Ideale so ziemlich alles riskiert.

Von Alex Rühle

SZ PlusErneuerbare Energie
:Was Dänemark bei der Wärmewende besser macht

Energie aus dem Meer, Fernwärmequoten von 90 Prozent:  Das Land kommt ohne Kulturkämpfe um die Wärmepumpe aus. Wie gelingt das?

Von Christoph von Eichhorn

Sorgerechtsstreit
:Festnahme im Fall Block auf Zypern

Anfang des Jahres wurden zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block aus Dänemark entführt, wo sie bei ihrem Vater wohnten. Danach tauchten die Kinder bei der Mutter in Hamburg wieder auf. Jetzt wurde ein Mann festgenommen, der an der Aktion beteiligt gewesen sein soll.

Leute
:Dänemark hat eine neue Königin

Erstmals wird eine Frau aus dem skandinavischen Land zur „Miss Universe“ gekrönt, Hugh Grant versteckt sich vor seinen Kindern auf dem Klo, und Jörg Wontorra musste für ein paar Stunden ins Gefängnis.

SZ PlusSu Turhans neuer Krimi „Verwerfungen“
:Auf der Jagd nach der Medusenstatue

Su Turhan entführt im achten Band seiner Krimireihe um den türkeistämmigen Ermittler Zeki Demirbilek nicht nur in die vertraute Münchner Kulisse, sondern auch nach Istanbul und Kopenhagen.

Von Andra Vahldiek

SZ PlusKlimaforschung
:Wie sieht es auf der Erde aus, wenn sie sich um mehr als zwei Grad erwärmt?

Die Welt steuert auf eine Erwärmung um mehr als drei Grad Celsius zu. Schon mehrmals in der Erdgeschichte war es so heiß, sagt Geologin Kasia Sliwinska. Ein Grund zur Entwarnung sei das aber nicht.

Interview von Christoph von Eichhorn

SZ Plus"Carbon Capture and Storage"
:Wie Dänemark mit der CO₂-Speicherung ernst macht

In hohem Tempo entwickelt Dänemark gewaltige Endlager für Treibhausgase, auch Emissionen anderer Länder sind willkommen. Was Deutschland davon lernen kann.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusGrönland
:Wir waren noch Kinder

Es war im Sommer 1976, aber die Schmerzen hat Naja Lyberth nie vergessen. Ohne ihre Zustimmung setzten Ärzte ihr eine Spirale ein – wie Tausenden anderen Mädchen in Grönland. Jetzt verklagen einige von ihnen den mutmaßlichen Täter: Dänemark.

Von Alex Rühle

Dänemark
:Riemer löst Knudsen ab

Brian Riemer ist Dänemarks neuer Fußball-Nationaltrainer. Der 46-Jährige, der zuletzt Cheftrainer beim belgischen RSC Anderlecht war, wird seinen ersten Einsatz mit der dänischen Auswahl am 15. November beim Nations-League-Gruppenspiel gegen Spanien ...

SZ PlusNordische Länder
:Jubiläum eines realen Wunders

Seit 25 Jahren haben sie eine gemeinsame Botschaft in Berlin und arbeiten eng zusammen: Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. In ihrer Geschichte sprach dafür lange gar nichts. Umso stolzer feiern sie das samt königlichen Vertretern.

Von Alex Rühle

Anschlag auf israelische Botschaft
:Dänemark verschärft Grenzkontrollen

Teenagern einer schwedischen Verbrecherbande wird vorgeworfen, einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Kopenhagen verübt zu haben. Anscheinend steckt Iran dahinter.

Von Alex Rühle

Co-Trainer des FC Augsburg
:Knudsens fantastisches Erlebnis

Der Däne Lars Knudsen fungiert als Assistenzcoach des FCA, unter Trainer Thorup ist er vor allem für die Standards zuständig. Bei der dänischen Nationalelf sprang er jetzt für zwei Länderspiele als Chef ein – und ist prompt als Dauerlösung im Gespräch.

Von Ferdinand Schwarz

SZ PlusMigration
:Ziel: Null Asylbewerber

Deutschland solle sich ein Vorbild an der dänischen Migrationspolitik nehmen, heißt es derzeit oft. Aber worin besteht diese Politik überhaupt – und wäre eine Kopie rechtlich möglich?

Von Alex Rühle

SZ PlusPharmaindustrie
:Die Nadel, die alles ändert

Novo Nordisk ist durch seine Abnehmspritze Wegovy zum wertvollsten Unternehmen Europas geworden. Was bedeutet das für Kalundborg, das kleine Städtchen, in dem der dänische Riese kaum hinterherkommt mit dem Expandieren?

Von Alex Rühle

Unfall
:Zwei Jungen aus dem Raum München beim Spielen in Dänemark tödlich verunglückt

Die Kinder im Alter von neun und zwölf Jahren sind bei einem Erdrutsch am Strand von Sandmassen verschüttet worden.

SZ PlusBandenkriminalität
:Die Kindersoldaten, die in Dänemark morden

Seit einigen Monaten rekrutieren dänische Banden gezielt schwedische Jugendliche als Auftragskiller. Drohen Dänemark jetzt „schwedische Verhältnisse“?

Von Alex Rühle

SZ PlusDänemark
:Aus Sorge um „den absolut dramatischen Zustand der Ostsee“

Dänemarks Fjorde ersticken am Stickstoff aus der Landwirtschaft. Nun will die Regierung riesige Agrarflächen renaturieren. Und merkwürdigerweise kamen weder Bauern in Traktoren zum Protest angerollt, noch empörten sich die Rechtspopulisten.

Von Alex Rühle

SZ PlusWelterbe in der Nordsee
:Wie gefährdet ist das Wattenmeer?

Deutschland, Dänemark und die Niederlande wollen das weltweit herausragende Ökosystem stärker nutzen. Doch die Unesco fürchtet, dass es so zum Opfer der Energiewende wird – und gibt einen Warnschuss ab.

Von Thomas Krumenacker

SZ PlusTourismus
:Kopenhagen will Touristen umweltfreundlich machen

Einen Kaffee fürs Müllsammeln: Die dänische Hauptstadt belohnt in einem Pilotprojekt nachhaltiges Verhalten – und hofft, dass andere Städte nachziehen.

Von Lea Hampel

SZ PlusEM-Achtelfinale
:Die Wasserfälle von Dortmund

27 Millionen wollen ein Fußballspiel sehen, doch nach gut 30 Minuten sehen sie keinen Ball mehr, sondern ein erstaunliches Phänomen.

Fußball-EM in München
:Randale am Marienplatz: Serbische Fans in U-Haft

Die Beamten kontrollieren einen Mann, weil er Pyrotechnik zündet. Die Lage eskaliert. Neun Polizisten werden verletzt, mehrere Serben werden festgenommen. Der Vorwurf: Landfriedensbruch.

Von Martin Bernstein

EM-Kolumne „Li La Land“
:Nachsicht mit dem Wampenmann

Die Polizei macht bei der EM einen fantastischen Job: als Fotomotiv und bei der Völkerverständigung. Ein paar Beobachtungen aus nächster Nähe.

Glosse von Claudio Catuogno

Gutscheine: