Es ist ein historischer Tag in Dänemark. Viele der fast sechs Millionen Dänen kennen nur diese eine Person an der Spitze ihres Staates: Königin Margrethe II. Nach genau 52 Jahren Regentschaft hat sie abgedankt und den Thron an ihren Sohn Frederik übergeben. Der Thronwechsel ist formal vollzogen und der bisherige Kronprinz Frederik neuer König von Dänemark.
Die zweite Kutschfahrt
Als König Frederik X. und Königin Mary in die Kutsche steigen, ist Margrethe bereits mit dem Auto nach Hause ins Schloss Amalienborg gefahren. Die Menschen jubeln auf den Straßen der Hauptstadt Kopenhagen den beiden zu.
Auch die Jüngsten haben sichtlich Spaß an der freudigen Stimmung: Prinzessin Josephine, die jüngste Schwester von Kronprinz Christian, winkt aus dem Auto heraus, das der Kutsche folgt.
Die Proklamation
Auf dem Balkon von Schloss Christiansborg proklamiert Ministerpräsidentin Mette Frederiksen den neuen König und ruft gemeinsam mit den Menschen auf dem Platz neun Mal: "Hurra!" Frederik verdrückt ein paar Tränchen. Dann betreten auch Königin Mary sowie Kronprinz Christian und dessen Geschwister den Balkon, um zu winken.
"Meine Hoffnung ist es, ein vereinender König von morgen zu sein", sagt Frederik X. in seiner ersten Rede. Seine Ansprache beendet er mit seinem Wahlspruch: "Verbunden, verpflichtet, für das Königreich Dänemark." Nach 15 Minuten ist alles vorbei und die Balkontür wieder verschlossen.
Die Abdankung
Margrethe II. macht es kurz und schmerzlos: Sie unterschreibt im Kreis des Staatsrates die Abdankungsurkunde - damit hat Dänemark einen neuen König: Frederik X. Als Margrethe sich vom Stuhl erhebt, reicht ihr ihr Enkel, der 18 Jahre alte Kronprinz Christian, einen Gehstock. "Gott schütze den König", sagte Margrethe noch, bevor sie den Saal verlässt und nach Schloss Amalienborg fährt.
Die erste Kutschfahrt
Pünktlich um 13.45 Uhr macht sich Margrethe II. in der "Goldenen Hochzeitskutsche" auf den Weg zum Schloss Christiansborg. Das Gefährt ist für royale Verhältnisse schon etwas moderner ausgestattet, man kann Innen und Außen Licht an- und ausschalten.
In der Innenstadt von Kopenhagen jubeln und winken die Menschen ihrer 83 Jahre alten Königin zu.
Die wartenden Schaulustigen
Schon seit sechs Uhr morgens hatten die ersten Menschen vor Schloss Christiansborg, dem Sitz der dänischen Regierung gewartet. Die Dänen vollziehen den Thronwechsel eher bescheiden - was aber ein paar royale Fans nicht davon abhält, ein bisschen Krönung zu spielen.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt leuchtet die Nase dieses royalen Fans fast so rot wie die dänischen Flaggen, die sich die Frau an ihre aufblasbare Krone gesteckt hat.
Andere halten sich mit Fähnchenschwingen warm - oder binden sich die Flagge einfach um die Schultern. Der Dannebrog, wie die dänische Fahne auch genannt wird, ist in der ganzen Stadt zu sehen.
Auch die australische Flagge ist zu sehen. Die neue Königin Mary stammt schließlich aus Tasmanien. Die Pazifik-Insel gehört zum Staat Australien. In Sydney haben sich Mary und Frederik während der Olympischen Sommerspiele im Jahr 2000 kennengelernt.
Selbst die Toilettenhäuschen sind dem Anlass entsprechend dekoriert.
Auf dem Platz vor Schloss Amalienborg, wo die Königin wohnt, marschiert die Ehrengarde auf.
Auf den Tag genau 52 Jahre lang war Margrethe II. Königin der Dänen und ist beim Volk sehr beliebt. Dass sie nun abdankt, kam für die meisten überraschend. Die Königin hat stets betont, ihr Amt bis zum Ende ihres Lebens erfüllen zu wollen. Eine Rückenoperation vor knapp einem Jahr habe ihren Sinneswandel verursacht, sagt sie nun. Es sei Zeit, die Verantwortung an die nächste Generation weiterzugeben.