Monarchie

König Ludwig I.
:Kein königlicher Kuss für Klenze

Vor 200 Jahren übernahm König Ludwig I. die Herrschaft über Bayern. Der Umfang seiner Korrespondenzen, Akten, Briefe und Aufzeichnungen ist außergewöhnlich groß. Viele seiner Taten und Gedanken bleiben trotzdem rätselhaft.

Von Hans Kratzer

Belgien
:Der Prinz, der so gerne eine Ich-AG wäre

Laurent von Belgien beschäftigt mal wieder die Gerichte: Er will als selbständiger Unternehmer anerkannt werden. Aber nicht erst seit diesem Prozess drängt sich die Frage auf, ob da etwas grundsätzlich schiefgelaufen ist in diesem Leben.

Von Josef Kelnberger

Raimund Schulz: „Welten im Aufbruch“
:Rätselhafte Römer

Der Bielefelder Historiker Raimund Schulz hat eine so gelehrte wie vergnügliche Geschichte der Antike geschrieben, in der Europa nicht mehr im Mittelpunkt steht. Das hat einen erstaunlichen Effekt.

SZ PlusVon Johan Schloemann

Dem Geheimnis auf der Spur
:Wie starb Peter III.?

Der gebürtige Deutsche überlebte nur ein halbes Jahr auf dem Zarenthron. War sein Tod ein Unfall, Folge einer Krankheit – oder doch Mord?

SZ PlusVon Joseph Scheppach

Brauchtum
:So wird Bayern nie mehr Monarchie

Die Stammwirtschaft der Königstreuen in Gammelsdorf hat dichtgemacht, weshalb ihr traditionelles Treffen im Januar entfällt. Doch für eine richtige Revolution mangelt es noch an mehr.

Kolumne von Sebastian Beck

Adel
:Die geschassten griechischen Royals sind wieder Griechen

Die Griechen und ihre Monarchen, das war keine glückliche Geschichte, von Anfang an nicht. 1994 entzog das Land der ehemals königlichen Familie die Pässe und tilgte alles Royale aus der Öffentlichkeit. Nun möchte die Familie wieder sichtbarer werden in ihrer Heimat.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Glosse
:Das Streiflicht

König Charles III. hat vor seiner Krönung geübt, damit die Krone bei der Zeremonie nicht wackelt. Die Schnurre führt direkt in die Weltgeschichte und zum „Magnificat“.

SZ Plus

Monarchie-Quiz
:Wie gut kennen Sie Ludwig II.?

"Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen", schrieb Bayerns König in einem Brief. Wie viele Geheimnisse können Sie lüften?

Britische Monarchie
:Leben ohne Charles

Öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser und Universitäten können in Großbritannien kostenlos das offizielle Porträt von König Charles anfordern und aufhängen. Allein:  Die meisten lehnen dankend ab. Warum nur?

SZ Plusvon Michael Neudecker

Dem Geheimnis auf der Spur
:Wo ist der Florentiner?

Er ist gelb wie eine Zitrone, groß wie eine Walnuss – und verschollen. Was passierte mit dem berühmten Diamanten?

SZ PlusVon Florian Welle

Belgien
:Da kann auch der König nicht helfen

Belgien hat im Juni gewählt, und diesmal sollte schnell eine Regierung stehen. Aber die wird immer noch gesucht. Das liegt auch an einem pöbelnden Parteichef.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Leute
:Maischberger umweht ein Hauch von Altkanzlerrauch

Die Moderatorin hebt sich ausgedrückte Zigaretten von Helmut Schmidt auf, König Harald V. hat sich das Jahr anders vorgestellt, und Internetstar Kylie Jenner findet das Internet anstrengend.

Hochzeit in Norwegen
:Die Prinzessin und ihr Pharao

Er hält sich für einen wiederauferstandenen Schamanen aus dem Alten Ägypten und einen Reptiloiden, der Kinder von Krebs heilen kann. Nun heiratet Durek Verrett die norwegische Prinzessin Märtha Louise. Nicht nur deswegen ist Norwegen „ikke begeistret“.

SZ PlusVon Alex Rühle

Thailand
:„Wir kommen bei der nächsten Wahl zurück“

Das Verfassungsgericht in Bangkok hat angeordnet, die Reformpartei „Move Forward“ aufzulösen. Sie hatte bei den Parlamentswahlen gesiegt. Über einen erneuten Rückschlag für die Demokratiebewegung in Thailand.

Von David Pfeifer

Thailand
:Das Establishment schlägt zurück

In Bangkok löst ein neuer Senat den alten ab – der hatte im vergangenen Jahr den progressiven Wahlsieger um die Macht geprellt. Aber lassen die neuen Senatoren auf mehr Demokratie hoffen?

Von David Pfeifer

Britisches Königshaus
:Ein neues Porträt von König Charles

Der Künstler Jonathan Yeo hat den Monarchen vier Jahre lang gemalt - nun wurde das Ergebnis vorgestellt. Sehr rot und mit Schmetterling - letzterer wohl auf Wunsch des Königs.

Von Alexander Menden

Thailand
:Vom Hungerstreik in den Tod

In Bangkok ist eine Frau in Haft gestorben, sie musste sich wegen angeblicher Majestätsbeleidigung verantworten. Über eine mutige Aktivistin und ein monarchisches System, das sich jeder Reform zu entziehen weiß.

Von Arne Perras

Royals
:Fürstliche Monaco-PR in Hamburg

Albert und Charlène von Monaco eröffnen in Hamburg die Miniaturdarstellung ihres Königreichs. Aber wozu ist das eigentlich gut?

SZ PlusVon Jana Stegemann

Japan
:Zugeständnis an den Zeitgeist

Japans Kaiserfamilie präsentiert sich jetzt auch auf Instagram. Obwohl das so gar nicht zur ältesten Monarchie der Welt passt.

SZ PlusVon Thomas Hahn

MeinungBritisches Königshaus
:Eure königliche Verfügbarkeit

Kate hat berechtigte Rückzugswünsche geäußert - aber die stehen leider im starren Widerspruch zu dem, was die Briten von ihren Royals erwarten.

SZ PlusKommentar von Michael Neudecker

Großbritannien
:König Charles dankt für Unterstützung nach Krebsdiagnose

Am Montag hatte der Buckingham-Palast die Krankheit des Königs bekannt gemacht. Nun wendet sich der Monarch erstmals an die Öffentlichkeit.

Großbritannien
:Sorge um König Charles

Der britische Monarch ist an Krebs erkrankt, Prinz Harry soll nach Medienberichten aus den USA eingeflogen sein, Fotografen sollen Abstand halten. Selbst sagt der 75-Jährige, er wolle so schnell wie möglich in die Öffentlichkeit zurückkehren.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Medizin
:Fühlt euch mitgenommen

Charles III. hat Krebs - und geht damit an die Öffentlichkeit. Wofür steht die neue Transparenz bei der Gesundheit von Herrschern?

SZ PlusVon Werner Bartens

Großbritannien
:"Allein ihr Anblick macht die Welt schöner"

William gilt vielen als größte Hoffnung für die britische Monarchie, weil er die skandalfreie Kate an seiner Seite hat. Und deshalb versetzt ihr mysteriöser Klinikaufenthalt das Königreich so sehr in Aufregung.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Südostasien
:Der Wechselkönig

In Malaysia folgt die Monarchie einem Rotationsprinzip, alle fünf Jahre besteigt ein neuer Regent den Thron. Diesmal an der Reihe: Ibrahim Ismail, Sultan von Johor, ein Mann mit Lokführerschein, einem Fuhrpark aus 379 Fahrzeugen und großen Plänen.

SZ PlusVon Arne Perras

Dänemark
:Auf den Thron mit Tränen

Margrethe II. dankt ab, Frederik X. ist neuer König von Dänemark. Und ganz Kopenhagen, wo Hunderttausende jubeln, wirkt an diesem Sonntag beschwipst, beseelt, beflügelt.

SZ PlusVon Alex Rühle

Thronwechsel in Dänemark
:Küsschen für den neuen König

Alles verläuft nach Plan, kurz und knackig geht der Thronwechsel in Dänemark über die Bühne: Dänemarks Königin Margrethe II. hat nach 52 Jahren abgedankt. Ihr Sohn, König Frederik X., verdrückt auf dem Balkon ein paar Tränchen. Die Bilder.

Von Kerstin Lottritz

Aktuelles Lexikon
:Abdankung

Wenn Regenten vor ihrem Tod gehen, ist das selten mit allgemeinem Wohlgefühl verbunden. Anders nun in Dänemark.

Von Marcel Laskus

Dänemark
:Die Krönung von Prinz Pinguin

In jungen Jahren galt der künftige dänische König Frederik X. als Hallodri, über den es in der Presse hieß: „Befreit uns von ihm.“ Doch das Volk hat ihm seine Eskapaden längst verziehen – was auch an seiner Frau Mary liegt.

SZ PlusVon Alex Rühle

MeinungMonarchie
:Die Kunst des Abgangs

Mehr als 50 Jahre im Amt, das muss man erst einmal schaffen. Doch Königin Margrethe II. von Dänemark meistert auch den viel schwereren nächsten Schritt.

SZ PlusKommentar von Alex Rühle

Dänemark
:Vornehmer kann man nicht abdanken

Königin Margrethe II. hört auf. In ihrer Neujahrsansprache, die traditionell Traumquoten im TV genießt, kündigt die beliebte Monarchin ihren Rückzug an, im Januar soll Schluss sein. Ein Vorbild auch für andere Königshäuser im Norden?

SZ PlusVon Alex Rühle

Dänemark
:Königin Margrethe II. kündigt überraschend Abdankung an

Die 83-Jährige will am 14. Januar zurücktreten. Das kündigt sie völlig überraschend bei ihrer Neujahrsansprache an.

Dem Geheimnis auf der Spur
:Die Königin der Verschlüsselung

Maria Stuart wurde erst Opfer von Intrigen, dann intrigierte sie selbst gegen ihre Feinde - und schrieb dafür Briefe in einer ungewöhnlichen Geheimschrift.

SZ PlusVon Josef Schnelle

Interaktiver Jahresrückblick
:Anfänge, Abschiede und andere Unglücke

In einem interaktiven Zeitstrahl zeigt und analysiert die SZ die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des Jahres im Panorama.

SZ Plus

Krönung Charles III.
:Krönchen gerichtet

Die Popularität der britischen Monarchie leidet spätestens seit dem Tod der Queen. Die Krönung von Charles III. im Mai sollte endlich wieder ein Tag voller Prunk und Tradition werden.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Großbritannien
:Wenn der König spricht

In seiner ersten "King's Speech" stellt Charles III. de facto das vorgezogene Wahlprogramm von Rishi Sunak vor. Der Premier will vor allem mit "Law and Order" punkten.

SZ PlusVon Alexander Mühlauer

Spanien
:Leonors Schwur

An ihrem 18. Geburtstag hat Spaniens Kronprinzessin Leonor den Eid auf die Verfassung geleistet. Das Bekenntnis zu Demokratie und konstitutioneller Monarchie ist für das Land von großer Bedeutung.

Von Patrick Illinger

SZ-Serie „Monarchien in der Krise“
:Ein Fürst, der Luftschlösser ins Meer baut

Albert II. ist in Monaco beliebt, weil er das Fürstentum noch reicher macht. Ein kühnes Luxusimmobilien-Projekt im Meer aber hat sein Image als Öko-Fürst ruiniert. Und jetzt erschüttern auch noch Gerüchte und ein Skandal seine Regentschaft.

SZ PlusVon Kerstin Lottritz

SZ-Serie „Monarchien in der Krise“
:Was wird aus dem Geisterschloss?

Der Buckingham Palace galt als das Herz der britischen Monarchie, jetzt bröckelt der Prunk, das Gebäude steht leer. Die teure Sanierung könnte das Volk von der Königsfamilie noch weiter entfremden. Aber sie bietet auch eine Chance.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Historie
:Geschichte schreiben nicht nur die Unterdrücker

Mit dem Säbel gegen die Tyrannei: Polens Identität beruht auf Befreiungskämpfen, auch deshalb ist die Solidarität mit den Ukrainern so groß. Man hat die Gewalt der Großmächte oft genug selbst erlebt, etwa bei den Aufständen gegen Russland im 19. Jahrhundert.

SZ PlusVon Kia Vahland

SZ-Serie „Monarchien in der Krise“
:Der Sonnenkönig und das „deutsche Bürgerfräulein“

Carl XVI. Gustaf von Schweden lässt kein Fettnäpfchen aus, wettert gegen Frauen auf dem Thron – und hält sich dort vor allem deshalb, weil seine deutsche Frau und seine Tochter ihre Jobs souverän erfüllen.

SZ PlusVon Alex Rühle

Südostasien
:Thailands Super Tuesday und der Verrat der progressiven Kräfte

Ein alter und ein neuer Premierminister machen in Bangkok von sich reden. Über einen Tag, der all jene zutiefst frustriert, die das Land voranbringen wollen.

Von Arne Perras

Südostasien
:Thaksin Shinawatra kehrt aus dem Exil nach Thailand zurück

Vor dem Militär war er einst geflüchtet, nun ist er wieder da - obwohl ihn in seiner Heimat das Gefängnis erwartet: Über einen Ex-Premier, der eine verblüffende Landung hingelegt hat.

Von Arne Perras

SZ-Serie „Monarchien in der Krise“
:Die Unverwüstliche

Eine Königin mit Schloss und Kutsche im demokratischen Dänemark: Seit 50 Jahren regiert Margrethe II., obwohl die Dänen sie gar nicht brauchen. Die Monarchie abschaffen will hier kaum noch jemand. Bleibt das jetzt immer so?

SZ PlusVon Kai Strittmatter, Kopenhagen

Adelsmord
:"Das Ganze ist für mich unglaublich emotional"

Für Beatrice Borromeo, Schwiegertochter von Caroline von Monaco, war es jahrelang in der Familie immer wieder Gesprächsthema: Der Sohn des letzten Königs von Italien habe ungestraft einen Familienfreund getötet. Nun hat sie eine Dokumentation über den ungeklärten Kriminalfall gedreht - und Frieden gefunden.

SZ PlusInterview von Marc Beise

SZ-Serie „Monarchien in der Krise“
:Die letzte Hoffnung für Spaniens Krone

Der Opa dankte wegen zu vieler Skandale ab, der Vater, Felipe VI., gilt als unnahbarer Saubermann. Um das Ansehen der Monarchie in Spanien zu retten, bleibt nur noch die 17-jährige Infantin Leonor.

SZ PlusVon Karin Janker

SZ-Serie „Monarchien in der Krise“
:Freiheit für Prinzessin Amalia

Die Niederlande leisten sich mit ihrem Königshaus eine Art nostalgischen Luxus. Die Beliebtheit der Königsfamilie ist deutlich zurückgegangen. Der König ist davon nicht beeindruckt, aber die Zukunft seiner Tochter könnte anders aussehen als geplant.

SZ PlusVon Thomas Kirchner

SZ-Serie „Monarchien in der Krise“
:König von Volkes Gnaden

Philippe gilt als frei von jeglichem Charisma. Aber Belgien braucht sein Königshaus: Ausgerechnet der Monarch, den sie dort „den stillen König“ nennen, hält das zersplitterte Land zusammen

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Geschichte
:Die Griechen und ihr bayerischer König

In einer Sommerresidenz in der Nähe von Athen sind überraschend die Insignien des Herrschers Otto von Griechenland aufgetaucht. Der aus dem Hause Wittelsbach stammende Sohn von König Ludwig I. hatte 30 turbulente Jahre lang in Griechenland regiert, bis er 1862 wieder nach Hause gejagt wurde.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Schweden
:Ehrenbürgerin mit Krönchen

Königin Silvia von Schweden hat wohl die Monarchie in ihrer Wahlheimat gerettet. Jetzt ehrt ihre Geburtsstadt Heidelberg sie - nicht für ihr royales, sondern für ihr soziales Engagement.

SZ PlusVon Alex Rühle

Gutscheine: