Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Kerstin Lottritz

Kerstin Lottritz

Redakteurin Panorama, Gesellschaft und Stil

  • E-Mail an Kerstin Lottritz schreiben
Kerstin Lottritz, Jahrgang 1978, aufgewachsen in Paderborn, volontierte bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen und studierte Journalistik und Politik in Dortmund. Hat Westdeutschland 2008 verlassen und wohnt seitdem in München. Nach Jahren beim Münchner Merkur und einem Ausflug zum Boulevard seit November 2016 Redakteurin im Ressort Panorama/Gesellschaft/Stil. Plant als Chefin vom Dienst die aktuellen Themen im Bereich Kriminalität, Katastrophen, Kurioses und Promi-Klatsch für das Internet sowie die gedruckte und digitale Zeitung.

Neueste Artikel

  • Migration
    :„Erhebliche praktische Hürden“

    Die Union forciert die Verlagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Die scheidende Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat das Vorhaben prüfen lassen und kommt zu dem Schluss: Grundsätzlich möglich – aber wenig praktikabel.

  • Künstliche Intelligenz
    :Trump macht sich selbst zum Papst

    Der US-Präsident hat mit KI experimentiert und das Ergebnis liegt irgendwo zwischen Selbstverliebtheit und Größenwahn. Man könnte jetzt darüber lachen – doch manch einer fordert eine Entschuldigung.

    Von Kerstin Lottritz
  • Herzogin Meghan
    :Warum bekommt Meghan so viel Hass ab?

    Seien es essbare Blüten in ihrem Lifestyle-Shop, ihre Netflix-Doku oder gar ein Entchen-Video: Egal, was die einst so beliebte Herzogin Meghan macht, sie wird mit Häme überzogen. Unfair, doch sie könnte auch einiges besser machen.

    SZ PlusVon Kerstin Lottritz
  • Kompromissfindung
    :„Konfrontation gehört in gewisser Weise immer dazu“

    Nach einem harten Wahlkampf müssen Union und SPD zueinanderfinden. Wie das gelingen kann, was ein guter Kompromiss überhaupt ist, und warum Provokation auch Vorteile hat, erklärt die Historikerin Ute Schneider.

    SZ PlusInterview von Kerstin Lottritz
  • ARD-Podcast über Heidi Klum
    :Mecces-Menüs für alle

    Pünktlich zum Start der Jubiläumsstaffel von „Germany's Next Topmodel“ gibt es einen Podcast über Heidi Klum. Der ist jedoch nur bedingt erhellend.

    SZ PlusVon Kerstin Lottritz
  • Offizielles Porträt der First Lady
    :Findet sie Gefallen an der Macht?

    Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme, auf der Melania Trump sich wie Claire Underwood aus „House of Cards“ inszeniert, lässt eine geheime Botschaft erahnen. Zumindest ihr Ehemann Donald Trump sollte ihre Absichten nicht unterschätzen. Eine Stilkritik.

    SZ PlusVon Kerstin Lottritz
  • Tracking von Kindern
    :„Wer nur auf Kontrolle setzt, dem entziehen sich irgendwann die Kinder“

    Mehr Sicherheit oder einfach nur Kontrolle? Viele Eltern verfolgen ihre Kinder mit GPS-Trackern oder Smartwatches. Welchen Einfluss das auf die Eltern-Kind-Beziehung hat, erklärt ein Entwicklungspsychologe.

    SZ PlusInterview von Kerstin Lottritz
  • Bundestagswahl 2025
    :Scholz weist Kritik der Grünen bei Ukraine-Unterstützung zurück

    Der Kanzler lehnt Einsparungen an anderer Stelle für die Finanzierung weiterer Waffenlieferungen in die Ukraine ab. Niedersächsische Polizisten sollen an dem mutmaßlichen Angriff auf einen Linken-Politiker in Riesa beteiligt gewesen sein.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • Kolumne „Mitten in …“
    :Thomas? Nie gehört!

    Ein SZ-Korrespondent mit Allerweltsvornamen verursacht bei der Bestellung in einer Coffeeshop-Kette in Brisbane ungeahnte Namensprobleme. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • SZ-Kolumne „Bester Dinge“
    :Ein Räuber, der es kuschelig liebt

    In einem Kindergarten in Japan verschwinden Nacht für Nacht die Hausschuhe der Kleinen. Erst Überwachungskameras enttarnen den kuriosen Dieb.

    Von Kerstin Lottritz
  • Explosionen und Entführungen in NRW
    :„Hier herrscht eine neue Form der Gewalttätigkeit“

    Eine Welle der Gewalt erschüttert die Gegend rund um Köln. Obwohl die Ermittler 13 Personen aus dem Bereich der Drogenkriminalität festgenommen haben, explodieren weiter Haustüren. Ein Gespräch mit NRW-Innenminister Herbert Reul.

    SZ PlusInterview von Kerstin Lottritz
  • Unerfüllter Kinderwunsch
    :„Ich wusste gar nicht, dass ich auch ganz doll ein Kind haben will“

    Ihre Familie will seit Jahren wissen, wann endlich Nachwuchs kommt. Im Interview spricht die Influencerin Hatice Schmidt offen über das Tabuthema „unerfüllter Kinderwunsch“.

    SZ PlusInterview von Kerstin Lottritz
  • Anna Ermakova
    :„Ich will die Leute zum Lachen bringen, ohne dass sie nur über mich lachen“

    Anna Ermakova, Tochter von Boris Becker, ist in einer komplizierten Familienkonstellation aufgewachsen. Ein Gespräch über Herkunft, Vorurteile und darüber, die eigene Bestimmung zu finden. 

    SZ PlusInterview von Kerstin Lottritz
  • Produktwerbung mit jungen Frauen
    :Ein Zacken? Die ganze Krone!

    Der Verein Pfalzwein schafft seine Königin ab, bei einigen Lokalpolitikern verursacht das Schnappatmung.

    Von Kerstin Lottritz
  • Prozess gegen Melanie Müller
    :Wann ist ein erhobener Arm ein Hitlergruß?

    Schlagersängerin Melanie Müller soll bei einem Konzert die verbotene Geste gezeigt haben. Ihr Anwalt sagt: Sie wollte nur das Publikum anfeuern.

    SZ PlusVon Johannes Bauer, Kerstin Lottritz
  • Lena Meyer-Landrut
    :"Für mich ist die Depression etwas ganz Normales und nichts Sensationelles"

    Seit sie vor 14 Jahren den ESC gewann, ist Lena Meyer-Landrut ein Star - und hat es doch geschafft, kaum über die private Lena zu sprechen. Bis jetzt.

    SZ PlusVon Kerstin Lottritz
  • Medizin
    :Deutscher Ärztetag will Einsatz von Pubertätsblockern einschränken

    Überraschende Resolution der Bundesärztekammer: Das Gremium fordert, Pubertätsblocker nur noch im Rahmen von Studien zu erlauben. Dabei hatten sich Fachverbände erst kürzlich auf eine neue Behandlungsrichtlinie geeinigt.

    Von Kerstin Lottritz
  • Knochenfund
    :"Das war sicherlich keine reguläre Bestattung"

    Nach einem Skelett-Fund auf dem Gelände des früheren Nazi-Hauptquartiers Wolfsschanze wird über die Hintergründe spekuliert. Dass die Knochen von Hobby-Archäologen gefunden wurden, könnte die wissenschaftliche Untersuchung noch schwieriger machen, sagt ein Anthropologe.

    SZ PlusInterview von Kerstin Lottritz