Kopenhagen-Trilogie in München:Süchtig nach Dichtung, Männern, Methadon

Lesezeit: 4 min

Gastgeberinnen im eigenen Leben: Drei Schauspielerinnen, Pia Händler, Cathrin Störmer und Naffie Janha, sind am Münchner Residenztheater Tove Ditlevsen. (Foto: Birgit Hupfeld)

Mit Wucht prescht Regisseurin Elsa-Sophie Jach am Münchner Residenztheater durch die "Kopenhagen-Trilogie", den fulminanten Lebensbericht der Schriftstellerin Tove Ditlevsen.

Von Christiane Lutz

Ein Zimmer für sich allein. Das wär's. Darin könnte Tove Gedichte schreiben, endlich allein sein und nicht nur, wie ihr Vater vermutet, darin "Nägel kauen und in der Nase bohren". "A room of one's own" heißt der berühmte Essay von Virginia Woolf, der 1929 erschien und in dem sie "500 Pfund" und eben das eigene Zimmer, also Unabhängigkeit, zur Bedingung für schreibende Frauen erklärte. Mit Sicherheit kannte die dänische Autorin Tove Ditlevsen (1917-1976) diesen Text, als sie 1967 und 1971 die drei fulminanten Bücher "Kindheit", "Jugend" und "Abhängigkeit" über ihr Leben schrieb. Texte, in denen es auch um Ditlevsens Selbstbehauptung als Autorin geht, um diesen ungeheuren Drang, für den im frühen 20. Jahrhundert auch in Kopenhagen besonders für Mädchen wenig Raum war.

Zur SZ-Startseite

Tove Ditlevsens "Kopenhagen-Trilogie"
:Der Rhythmus der Straße

Jahrzehnte vor Annie Ernaux und Rachel Cusk schrieb die dänische Autorin Tove Ditlevsen autofiktionale Romane über ihre Jugend im Arbeiterviertel. Endlich erscheint ihre "Kopenhagen-Trilogie" auch auf Deutsch.

Von Sophie Wennerscheid

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: