Podcast-Tipps im Januar:So werden Sie Musik-Profi
Dance, Pop, Heavy Metal: Vier Empfehlungen für Podcasts über satte Sounds.
Christiane Lutz schrieb ihren ersten Artikel über eine italienische Großfamilie für den Schwarzwälder Boten. Sie studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Anglistik an der LMU München und absolvierte im Anschluss ihre Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Seit 2012 schreibt sie für die SZ, am liebsten über Theater (von dem auf der Bühne, davor, dahinter), Gesellschaft und das Münchner Stadtleben.
Dance, Pop, Heavy Metal: Vier Empfehlungen für Podcasts über satte Sounds.
Ist die Corona-Krise vorbei? Das Publikum kehrt in viele Theater zurück, vor allem zu Klassikern und populären Themen.
Country-Ikone Dolly Parton, in den USA überirdisch beliebt, hat zusammen mit dem Thriller-Autor James Patterson ihren ersten Roman veröffentlicht. Und der kann gar nicht schlecht sein - egal wie schlecht er ist.
Wie lernt man die Menschen am besten kennen? Wenn man verkleidet als einer der Heiligen Drei Könige an allen Häusern klingelt.
Das Jahr 2022 war auch für Verlage schwierig. Zumindest die Belletristik gewann - allerdings nur, weil man die japanischen Comics dazuzählt.
Schaurige Voodoo-Riten, Italo-Klassiker und ein Album, zu dem hemmungslos geweint werden darf: Die Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton fürs Wochenende.
Mit Profimethoden kommen die SZ-Journalisten dem Phantom Joni auf die Spur. Finden sie noch rechtzeitig heraus, wer Joni wirklich ist? Die letzte Folge der Podcast-Serie des SZ-Magazins.
Nach dem #Bärensexbuch ist vor dem #Segelsexbuch: Wie Hashtags die Romane von und Marian Engel und Simone Buchholz erfolgreich machen.
In der "Hildensaga" verbünden sich Kriemhild und Brünhild gegen ihre Peiniger. Am Münchner Volkstheater inszeniert es Christina Tscharyiski als knallendes, fast feministisches Drama.
Fußball, Kunstraub, Bahnprojekte: Gründe, sich zu ärgern, gibt es etliche. Zum Glück aber gibt's jetzt wieder die Christbäume.
In seinem Roman "Die Summe des Ganzen" erzählt Steven Uhly die Geschichte eines pädophilen Priesters. Verlangt das den Lesern zu viel ab?
In Emre Akals "Göttersimulation" an den Münchner Kammerspielen prallen Digital Natives auf eine analoge Generation. Geht das gut?
Die Passionsspiele sind vorbei, die Haare der Teilnehmer ab, die Zuschauer weg. Und jetzt? Eine Begegnung mit Spielleiter Christian Stückl.
Ein Stück, parallel an den Münchner Kammerspielen und in Togo, erzählt von kolonialer Raubkunst und Restitution - fast ohne Belehrung.
In Michael Kumpfmüllers neuem Roman wünscht sich jemand Jesus zurück auf die Erde. Und schon ist er wieder da, im Berlin von heute. Kann er dort etwas ausrichten?
Thom Luz lässt am Münchner Residenztheater Menschen lange warten, frei nach Motiven von Tschechow und Beckett. Worauf? Fast schon egal.
Nach der Wiesn stellt sich in München ein Gefühl der inneren Leere ein. Wohin mit den lustigen Kostümen, mit dem unbedingten Willen zum Kollektivrausch? Was man jetzt am besten mit der frei gewordenen Energie anstellt.
Wegen Mordes saß Adnan Syed seit 1999 im Gefängnis - angeblich unschuldig. Der Podcast "Serial" machte seine Geschichte Millionen Menschen bekannt. Jetzt durfte er das Gefängnis verlassen - nach all den Jahren.