Wer sein Geld in München erwirtschaftet, soll auch seine Gewerbesteuer dort bezahlen. Alles andere ist unsoziale Gier, finden Leser.
ExklusivWirtschaft in München
:Umzug in die Gewerbesteueroase
Das traditionsreiche und hochprofitable Immobilienunternehmen Bayerische Hausbau verlegt seinen Firmensitz aus München nach Pullach. Und begründet das ganz offen mit "steuerlichen Vorteilen".
Bürgerbeteiligung
:"Wir standen mehrfach vor dem Abgrund"
Kneipenbesucher, Schulkinder, Senioren: Bei der Planung des Paloma-Viertels auf der Reeperbahn konnten so viele Bürger mitreden wie selten zuvor. Immer wieder sah es so aus, als würde das Projekt scheitern. Über einen ungewöhnlichen Weg.
Schwanthalerhöhe
:Scheitert "Westend Kiez" an einer Großbaustelle?
Zur Vorbereitung auf den autofreien "Westend Kiez" sollte der Verkehr von der Schießstättstraße verbannt werden. Dort liegt aber eine Großbaustelle.
Feldmoching
:Planspiele auf dem Lerchenauer Feld
Auf einem rund 30 Fußballfelder großen Areal im Münchner Norden soll ein neues Quartier mit 1650 Wohnungen entstehen. Die Verkehrsanbindung bleibt der Knackpunkt.
Vereinsgaststätte "Sakrisch Guat"
:Schwierige Dreiecksbeziehung in Freimann
Ein Verein verkauft sein Grundstück an einen Bauträger, der Wirt des Vereinslokals akzeptiert aber seine Kündigung nicht. Der Richter rät zu einem Vergleich.
Fertigstellung 2022
:Schörghuber baut neuen Stammsitz
Bürogebäude mit Gastronomie und Fitnessstudio entsteht im Westend
Freimann
:Schwierige Gemengelage
Die Turnerschaft Jahn hat der Bayerischen Hausbau Grund verkauft - viel zu billig, finden Vereinsmitglieder. Vor Gericht schwingt dieser Ärger mit, als es um die Räumungsklage gegen den Wirt der Vereinsgaststätte geht
Paulaner-Gelände
:Bezirksausschuss übt Kritik an dichterer Bebauung
Weil für das "Sternenhaus" geplanter Wohnraum auf der Paulaner-Baustelle wegfällt, darf dort dichter gebaut werden. Das sorgt für Unmut.
Schwanthalerhöhe
:Ringelreihen
Das Haus an der Schwanthalerstraße 113 soll saniert werden. Dafür werden die Mieterinnen und Mieter im Gebäude umquartiert, bis sie in ihre alten Wohnungen zurück können
Arabellapark in Bogenhausen
:Stadt in der Stadt
Der Arabellapark ist 50 Jahre alt geworden. Die Bayerische Hausbau hat zum Jubiläum ein Buch herausgebracht
Münchner Spaziergang
:Die Ruhe vor dem Abriss
Ein Streifzug durch den Arabellapark führt zu einem Stück Architekturgeschichte, dessen Tage wohl gezählt sind.
Wohnen in München
:Strengere Regeln für Investoren gefordert
In neuen Baugebieten sollen weniger frei finanzierte Wohnungen entstehen. OB Reiter und die Grünen wollen eine Reform der geltenden Regeln, um Mietern zu helfen.
Freimann
:Gasthaus-Räumung unter Vorbehalt
Noch ist für die Beklagtenpartei vom Wirtshaus "Sakrisch Guat" nicht alles verloren - dennoch hätten sich deren Unterstützer das Verfahren anders gewünscht. Am Montag hat das Landgericht München I unter Vorsitz von Richter Thomas Schäffer ein ...
Lerchenau
:Fünf Entwürfe zum Lerchenauer Feld
Das Lerchenauer Feld wird nach den Plänen der Arbeitsgemeinschaft aus Amman Albers Stadtwerke (Zürich) und BEM Landschaftsarchitekten/Stadtplaner (München) bebaut. Denn der Gewinner des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs hat ...
Kardinal-Faulhaber-Straße
:Hinter der historischen Fassade entsteht ein Luxushotel
Geplant sind 132 Zimmer, davon 47 Suiten, "im gehobenen Fünf-Sterne-Bereich". Das Bauvorhaben soll bis 2023 abgeschlossen sein - und alles erhalten, was in dem Areal denkmalgeschützt ist.
Freimann
:Der Sport spielt gerade eine Nebenrolle
Es rumort in der TS Jahn: Mitglieder werfen dem Präsidium vor, 30 000 Quadratmeter Gelände viel zu billig zu verscherbeln. Die Führung des Vereins verteidigt den Vertrag und ihr Vorgehen bei den Verhandlungen: "Es ist nicht unsere Art, in ein Bauland-Poker einzusteigen"
Kommentar
:Planerisch vergeigt
Sollen sich die Jugendlichen in der Au doch zum Hallenhalma treffen und die Bayerische Hausbau beim Verkauf ihrer hochpreisigen Wohnungen auf dem ehemaligen Paulaner-Gelände nicht mit ihrem Lärm stören. Wieder einmal hat sich ein Investor seiner gesellschaftlichen Verantwortung entzogen.
Wohnen in München
:37 Quadratmeter für 1030 Euro
Die Mieten für die Wohnungen auf dem ehemaligen Paulaner-Gelände sind bekannt - und für "normale Münchner nicht bezahlbar", findet der Mieterverein. Das Bauunternehmen spricht hingegen von marktüblichen Preisen.
Haar/München
:Neues Wohngebiet im Osten
Stadt prüft "Planungsansätze" für das Gebiet am Rappenweg
Wohnbaupläne der Stadt München
:Goldgräberstimmung gefährdet Haarer Schulcampus
Weil Baufirmen am Truderinger Rappenweg Grundstücke aufkaufen, könnte eine Realschule in Gronsdorf scheitern.
Au-Haidhausen
:Umstrittene Ausgleichszahlungen
Der Bezirksausschuss Au-Haidhausen fordert, dass Investoren vorgeschriebene Grünflächen auf ihren Baugrundstücken nachweisen müssen - und sich nicht länger von dieser Verpflichtung freikaufen können
Wirtschaft
:Erfolg mit Bier und Immobilien
Schörghuber-Konzern macht nur mit Hotels und Fischzucht Verluste
Au
:Behutsame Pflege
Kompensationszahlungen der Bayerischen Hausbau fließen zum Teil in den Erhalt des Kroneparks: Mit dem Geld soll die Grünanlage nach historischem Vorbild instandgesetzt werden, fordern Anwohner und Lokalpolitiker
Stadtplanung
:Oben in der grünen Au
Stadt und Bayerische Hausbau stellen ersten Entwurf für den Quartierspark auf dem ehemaligen Paulaner-Gelände vor
Au/Giesing
:Unbehagen am Nockherberg
Ausgerechnet im 1880 angelegten Kronepark soll die Bayerische Hausbau fehlende Aufenthaltsflächen in ihren Neubaugebieten kompensieren. Anwohner befürchten, dass Zäune und Fußballfelder die Anlage zerstören
Kommentar
:Unsozialer Deal
Freizeitflächen sind in München ein kostbares Gut. Wenn Bauherren bei der Entwicklung von Neubaugebieten keine Ausgleichsflächen auf dem Grundstück nachweisen können, zahlen sie einen Geldbetrag - einen Bruchteil von den Verkaufserlösen
Paulaner-Gelände
:Hausbau verkauft Grundstück an Immobilienunternehmen
Bis zu 200 Eigentumswohnungen sollen dort entstehen. Auch zwei bestehende Mietshäuser wechseln den Besitzer. Die Bewohner fürchten nun um ihre Wohnungen.
Freimann
:Bayerische Hausbau stellt Quartierspläne vor
Schon im Februar 2017 hatten die Bayerische Hausbau und die Stadt München zum Bürgerdialog eingeladen, nun sind für die Entwicklung des Freimanner Areals an der Freisinger Landstraße 40 bis 44 und des Nachbargrundstücks bis zur Freisinger Landstraße ...
Immobilienpreise
:In München kostet Wohnen auf 87 Quadratmetern mehr als eine Million Euro
Bis zu 17 000 Euro pro Quadratmeter zahlen Interessenten für Eigentumswohnungen auf dem früheren Paulaner-Gelände. Die Nachfrage ist dennoch nicht zu stoppen.
Aufwertung
:12 000 Euro pro Quadratmeter auf dem alten Paulaner-Gelände
Die Wohnungspreise auf dem Areal in der Au sind selbst für Münchner Verhältnisse erstaunlich. So verschwindet das, was den Charakter eines Viertels ausgemacht hat.
Ramersdorf
:Bayerische Hausbau plant Wohnungen im Kustermannpark
Die Eigentümer könnten daraus Gewinn schlagen - doch nicht alle wollen die Grünfläche dem umstrittenen Deal opfern.