Bangladesch

dpa-Nachrichten

  1. Verfolgung der Rohingya
    :IStGH-Chefankläger will Haftbefehl gegen Myanmars Junta-Chef

  2. Textilindustrie
    :Modehersteller wollen weiter in Bangladesch produzieren

  3. Unruhen
    :Armee in Bangladesch will Textilfabriken beschützen

  4. Regierungskrise
    :„Bankier der Armen“ Yunus regiert Bangladesch übergangsweise

  5. Regierungskrise
    :Nobelpreisträger wird Bangladesch vorübergehend regieren

  6. Regierungskrise
    :Nobelpreisträger soll Bangladesch übergangsweise regieren

  7. Nach dem Rücktritt
    :Nobelpreisträger soll Bangladesch übergangsweise regieren

  8. Eskalation
    :Bangladesch: Regierungschefin tritt nach Protesten zurück

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Bangladesch
:Brennende Wut

In Dhaka zerstören Studenten das Haus von Sheikh Mujibur Rahman, der einst für Bangladesch die Unabhängigkeit erstritt.  Der Aufruhr brach los nach einer Rede von Ex-Premierministerin Sheikh Hasina – der Tochter des Volkshelden.

Von David Pfeifer

Marathon am Dach der Welt
:„Ich habe gekämpft und viel erreicht, ich fühle mich frei“

Shiva Paul läuft die weltweit härtesten Marathons. Als junger Mann floh er vor der Militärdiktatur in Bangladesch nach München. Heute ist er erfolgreicher Unternehmer, schöpft Kraft aus täglichem Yoga und baut Brücken zwischen Kulturen.

SZ PlusVon Martina Scherf

Myanmar
:Die Eroberer von Arakan

Im Westen Myanmars triumphiert die Arakan Army, die in Europa kaum einer kennt, über die Junta. Sie kontrolliert jetzt strategisch wichtige Gebiete, für die sich Indien und China interessieren. Entsteht hier ein neues Reich der Arakanesen?

SZ PlusVon Arne Perras

Prantls Blick
:„Die Erwartungen sind gigantisch“

Der Friedensnobelpreisträger Yunus ist seit knapp fünf Monaten Chef der Übergangsregierung in Bangladesch. Schriftlich hat er Fragen zur Zukunft seines Landes beantwortet.

SZ PlusVon Heribert Prantl

Bangladesch und Indien
:Muslime gegen Hindus

In Bangladesch kommt es vermehrt zu Übergriffen auf die Hindu-Minderheit. Interimsregierungschef Yunus bezeichnet die Berichte als übertrieben – grundlos sind sie aber nicht.

Von David Pfeifer

SZ-Podcast „Das Thema“
:Made in Bangladesch: Neue Hoffnung für die Wirtschaft?

Billiglöhne und katastrophale Arbeitsbedingungen: Darf man Kleidung aus Bangladesch kaufen?

Von David Pfeifer, Lars Langenau

Unterernährung
:Nur noch 136 Jahre hungern

Zahlen der Welthungerhilfe zeigen: Die Lage verbessert sich kaum noch. Das Ziel der UN, die Welt bis 2030 vom Hunger zu befreien, rückt in sehr weite Ferne. Und jetzt kürzt die Bundesregierung auch noch die Gelder für humanitäre Hilfe.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Bangladesch
:Revolution, Katastrophe und Billigmode

Erst kam der politische Umsturz, dann die Flut. Darf man jetzt eigentlich noch Kleidung aus Bangladesch kaufen? Ein Besuch zeigt: Vor allem die Näherinnen und ihre Familien wären ohne die Textilindustrie aufgeschmissen.

SZ PlusVon David Pfeifer

Bangladesch
:Eine Frage von Siegen und Sterben

Seit Sheikh Hasina aus dem Land gejagt wurde, regieren diejenigen Bangladesch, die gestern noch im Gefängnis saßen. Besuch bei Nahid Islam, der über Nacht vom Studenten zum Minister wurde und jetzt versucht, ein besseres Land aufzubauen.

SZ PlusVon David Pfeifer

MeinungErderhitzung
:Fluten und Zyklone: Der Klimawandel ist in Asien längst da, und die Industrienationen sollten helfen

Ursache der Naturkatastrophen in Bangladesch oder Pakistan ist der Kohlendioxidausstoß westlicher Länder. Das hat ein Forscherteam belegt. Daher stehen diese Staaten in der Pflicht.

SZ PlusKommentar von David Pfeifer

Flutkatastrophe
:"Wir Bangladescher helfen uns gegenseitig“

Nach dem Regierungssturz in Bangladesch ereilt das bitterarme Land nun auch noch eine Jahrhundertflut. Viele sehen eine Mitschuld beim übermächtigen Nachbarn Indien. Doch aufgeben ist keine Option.

SZ PlusVon David Pfeifer

MeinungAsien
:In Bangladesch geschieht eine Art Wunder: Der Bankier der Armen ist Premier geworden

Was es bedeutet, dass in dem Land die Lichtgestalt Muhammad Yunus nun Chef der Übergangsregierung geworden ist – und die Politik ganz allgemein manchmal voller Mirakel und Mysterien ist.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Bangladesch
:Übergriffe auf Polizisten und Minderheiten

Nach der Flucht von Premierministerin Sheikh Hasina aus Bangladesch gehen die Unruhen im Land weiter. Warum das den Nachbarstaat Indien nervös macht.

Von David Pfeifer

Bangladesch
:Ein Land kämpft ums wirtschaftliche Überleben

Was an Weihnachten bei H&M und Zara im Laden hängt, wird heute in Bangladesch genäht. Doch nun gab es gewaltsame Proteste, die Premierministerin flüchtete, die Wirtschaft stand still. Welche Folgen hat das für Bangladesch – und für Europa?

SZ PlusVon David Pfeifer

MeinungBangladesch
:Die eiserne Lady von Dhaka hinterlässt ein tief gespaltenes Land. Nun muss ein alter Mann es retten.

Sheikh Hasina glaubte wie so viele Autokraten bis zuletzt an ihre Macht und zeigte immer wieder, wie wenig ihr Demokratie bedeutet. Jetzt ruht die Hoffnung auf dem 84-jährigen Nobelpreisträger Muhammad Yunus.

SZ PlusKommentar von Arne Perras

Südasien
:Friedensnobelpreisträger Yunus soll Bangladesch regieren

Nach dem Sturz von Premierministerin Sheikh Hasina haben sich Militär und Studenten auf Muhammad Yunus als Chef einer Übergangsregierung geeinigt. Dabei stand er eben noch vor Gericht.

Von David Pfeifer

Bangladesch
:„Jetzt fangen wir noch mal von vorn an“

Nach der Flucht von Ministerpräsidentin Hasina will die Armee eine Übergangsregierung mit einem Friedensnobelpreisträger als Staatschef bilden. Der bezeichnet den Montag als „zweiten Tag der Befreiung“.

Von David Pfeifer

Bangladesch
:Der General, der den Machtwechsel gestaltet

In Bangladesch hat nach der Flucht von Premierministerin Sheikh Hasina wieder das Militär das Sagen. Doch mit General Waker-us-Zaman an der Spitze ist diesmal etwas anders – zumindest bisher.

SZ PlusVon David Pfeifer

Bangladesch
:Premierministerin Sheikh Hasina ist geflohen

Nach wochenlangen Protesten mit Hunderten Toten hat sich die Regierungschefin von Bangladesch ins Ausland geflüchtet. Der Armeechef sagt, dass eine Übergangsregierung gebildet werde.

Von David Pfeifer

MeinungBangladesch
:Es gibt eine Verbindung zwischen unseren billigen Klamotten und dieser Staatskrise

Der globale Abschwung in der Textilindustrie, die Massenproteste und nun die Flucht der Premierministerin: Was in dem Land gerade passiert, muss den Westen interessieren.

SZ PlusKommentar von David Pfeifer

Myanmar
:Zwischen den Fronten

Seit Jahren wird die muslimische Volksgruppe der Rohingya in Myanmar verfolgt. Die meisten von ihnen leben mittlerweile in Lagern in Bangladesch. Jetzt eskalieren die Konflikte in der Provinz Rakhine wieder. Mit dramatischen Folgen für die Verbleibenden und die Geflohenen.

SZ Plus Vivien Götz, Niklas Keller und Leonard Scharfenberg

Bangladesch
:Die Richter schlichten

Bei Studierendenprotesten in Bangladesch kamen mindestens 114 Menschen ums Leben. Die Regierung blieb uneinsichtig – bis das oberste Gericht ein Urteil fällt, um die Proteste einzudämmen.

Von David Pfeifer

Studentenproteste in Bangladesch
:Aufstand gegen ein striktes System

In Bangladesch protestieren Studierende gegen die Vergabequoten für Studienplätze und staatliche Stellen. Die Polizei schlägt zu, zehn Menschen sind getötet worden – und die Regierungschefin gießt noch Öl ins Feuer.

Von David Pfeifer

Bangladesch
:Sheikh Hasina zementiert ihre Macht

Die eiserne Premierministerin hat sich eine fünfte Amtszeit in Dhaka gesichert. Über das Leben einer kompromisslosen Regierungschefin - zwischen Trauma und Triumph.

Von Arne Perras

Bangladesch
:Regierungspartei liegt bei Wahl in Bangladesch vorne

Wenn Premierministerin Sheikh Hasina wie erwartet Regierungschefin bleibt, wäre es ihre vierte Amtszeit in Folge und damit ihre fünfte insgesamt. Die Opposition hatte im Vorfeld dazu aufgerufen, nicht zu wählen.

Bangladesch
:Die Unerbittliche

Premierministerin Sheikh Hasina ruft Bangladesch zur Wahl. Dabei gilt ihr Sieg längst als sicher. Über den eisernen Machtwillen einer Frau, die schon länger regiert als jede andere auf der Welt.

Von Arne Perras

Kleidung aus Bangladesch
:"Die Arbeiter leiden immer noch erbärmlich"

Ein Jahrzehnt nach dem verheerenden Einsturz der Textilfabrik mit mehr als Tausend Toten sind die Bedingungen für die Näherinnen und Näher besser geworden. Gut sind sie aber noch lange nicht. Ein Besuch.

SZ PlusVon Florian Müller

Bangladesch
:Haftstrafe für den Banker der Armen

Nobelpreisträger Muhammad Yunus muss laut einem umstrittenen Urteil ins Gefängnis. Warum die Justiz dem Pionier der Mikrofinanz so hart zusetzt.

Von Arne Perras

MeinungBangladesch
:Er soll eingeschüchtert werden

Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt - weil die Regierung kurz vor der Parlamentswahl ihre Macht zeigen will.

SZ PlusKommentar von Arne Perras

Bangladesch
:Friedensnobelpreisträger Yunus zu Haftstrafe verurteilt

Einem Gericht in Dhaka zufolge soll der 83-jährige Erfinder des Mikrokredits mit seiner Firma Arbeitsrecht verletzt haben.

Auszeichnung
:Nachhaltig

Die DG vergibt ihren Kunstpreis 2023 an die Rosenheimer Architektin Anna Heringer und ehrt sie mit einer Ausstellung.

Reise in die Sundarbans
:Bootsfahrt mit Tiger

10 000 Quadratkilometer Natur mit Krokodilen und Raubkatzen: Die Sundarbans zwischen Bangladesch und Indien sind eine wilde Welt aus Wasser und Wald. Wer hier mit dem Boot hindurch möchte, braucht einen guten Lotsen.

SZ PlusVon Thomas Heinloth

Wirbelsturm im Südost-Pazifik
:Millionen Menschen von Zyklon "Mocha" bedroht

Der Sturm, einer der stärksten seit Jahren in der Region, hat das Festland von Myanmar und Bangladesch erreicht. 400 000 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

SZ JetztKlimatagebücher
:"Ihre Dörfer wurden überflutet, ihre Ernten vertrockneten"

Farzana, 24, lebt in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka. Sie erzählt, wie sich Wasserknappheit auf das Leben der Frauen auswirkt und wie sie mit Jugendlichen über Klimaschutz spricht.

Protokoll von Leonie Fößel

Modeindustrie
:Irgendjemand zahlt immer

Vor zehn Jahren stürzte eine große Textilfabrik im Rana-Plaza in Bangladesch ein und riss mehr als tausend Menschen in den Tod. Die Branche gelobte Besserung, doch viele Beschäftigte arbeiten noch immer unter elenden Bedingungen.

SZ PlusVon David Pfeifer

Ärzte-Handschrift
:Lesehilfe

Was Ärzte handschriftlich schreiben, ist oft schwer zu entziffern. Google will dabei helfen und tut damit auch was fürs Image.

Von Helmut Martin-Jung

Fußballfans in Südasien
:Grenzenlose Fußball-Liebe

Wenn Argentinien spielt, rasten Fans in Südasien aus. Was das mit Maradona und der einstigen Kolonialmacht Großbritannien zu tun hat.

Von Christoph Gurk

MeinungFlüchtlingskrise in Asien
:Geflohen, eingesperrt, vergessen

Fünf Jahre nach der Flucht aus Myanmar sind nahezu eine Million Rohingya in einer aussichtslosen Lage. Warum es so schwer ist, für sie einen Ausweg und eine Zukunft zu finden.

Kommentar von Arne Perras

Monsunregen
:Verdursten in den Fluten

In Bangladesch und Indien sind bereits mindestens 69 Menschen an den Folgen heftiger Regenfälle und Überschwemmungen gestorben, Millionen sind auf der Flucht. Was Naturkatastrophe genannt wird, ist aber vermutlich menschengemacht.

Von David Pfeifer

Bangladesch
:49 Tote bei Großbrand in Container-Depot

Durch das Feuer sind offenbar etliche mit Chemikalien gefüllte Container explodiert, giftige Dämpfe behinderten die Löscharbeiten.

Kino
:Leben ohne Leiden

Der Münchner Schauspieler und Regisseur Michael Kranz hat einen eindrucksvollen Dokumentarfilm über Zwangsprostituierte in Bangladesch gedreht. Nun kann er ihn endlich auf Kinotour präsentieren.

Von Josef Grübl

Sicherheitskonferenz
:Die Klimakrise rückt in den Hintergrund

Die Sicherheitskonferenz belegt, wie sehr die Sorgen rund um die Ukraine derzeit andere Themen an den Rand drängen - etwa den Kampf gegen die Erderhitzung.

Von Michael Bauchmüller

Bangladesch
:Behörden zerstören Läden von geflüchteten Rohingya

Die Läden waren seit ihrer Flucht vor dem Völkermord in Myanmar die Lebensgrundlage vieler Betroffener.

Bangladesch
:Viele Tote bei Brand im Lager der Rohingyas

Bei einem Großbrand in einem Lager, in dem Hunderttausende Rohingya-Flüchtlinge leben, sind in Bangladesch mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens 450 weitere Menschen seien verletzt worden, 400 Menschen würden vermisst, teilte das ...

Bangladesch
:Flüchtlinge auf Insel gebracht

Etwa 1600 Rohingya-Flüchtlinge sind von Bangladesch auf eine überschwemmungsgefährdete Insel im Golf von Bengalen umgesiedelt worden. Als Teil eines von Menschenrechtsorganisationen scharf kritisierten Umsiedlungsprogramms kamen die Flüchtlinge ...

Bangladesch
:Teenager festgenommen

In Bangladesch ist ein 14-Jähriger festgenommen worden, weil er sich auf Facebook über Premierministerin Sheikh Hasina lustig gemacht hat. Er habe geschrieben, dass Hasinas Regierung zusätzliche Steuern auf Handys nur vorgeschlagen hätte, um sich ...

Bangladesch
:Krieg, Vertreibung, Corona

Die Rohingya haben viel durchgemacht. Und nun ist das Virus in den Flüchtlingscamps angekommen, in dem sich eine Million Menschen auf engstem Raum drängen.

Von Arne Perras

Bangladesch
:Yunus muss nicht in Haft

Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus muss nach einem persönlichen Auftritt vor Gericht in Bangladesch nicht ins Gefängnis. Der Vorsitzende Richter eines Arbeitsgerichts in Dhaka legte am Sonntag in einem von drei Angestellten angestrengten ...

Bangladesch
:Dem Untergang geweiht

Bangladesch will Tausende Rohingya-Flüchtlinge auf eine entlegene Insel umsiedeln. Das Problem: Das Eiland wird bei Stürmen überflutet.

Von Arne Perras

Bangladesch
:Bis zum letzten Atemzug

Eine 18-Jährige wurde erst sexuell belästigt, dann lebendig verbrannt. Jetzt hat ein Gericht die Täter verurteilt.

Von Arne Perras

Gutscheine: