AfD

SZ PlusAfD-Parteitag
:Wie es den Rechten gefällt

In die AfD trat Alice Weidel ein, weil sie gegen den Euro war. Lange her. Mittlerweile hat sie sich dem Höcke-Sound der Partei bestens angepasst. Ihr Wahlprogramm: abschotten, abreißen, rausschmeißen. Eine Frau und ihr Wille zur Macht.

Von Roland Preuß und Nicolas Richter

dpa-Nachrichten

  1. Bundestagswahl
    :Rund 9.000 Menschen protestieren in Halle gegen AfD

  2. Parteien
    :AfD bekommt Großspende aus Thüringen

  3. Bundestagswahlkampf
    :AfD-Veranstaltung in Halle von Protesten begleitet

  4. Extremismus
    :AfD-Regierungsbeteiligung? Knobloch: „Gott behüte uns“

  5. Messerattacke
    :Höcke bei AfD-Veranstaltung in Aschaffenburg

  6. Prüfung von Wahlwerbespot
    :Medienanstalt rügt AfD-Video - Partei bringt Klage auf Weg

  7. Koalitionen
    :CDU-Landespolitikerin Ludwig wirbt für Koalition mit AfD

  8. Politische Bildung
    :AfD scheitert - Landeszentrale für politische Bildung bleibt

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusBundestagswahlkampf
:Weidel wandelt auf Trumps Spuren

Beim AfD-Wahlkampfauftakt in Halle ahmt die Kanzlerkandidatin den Stil des US-Präsidenten nach. Und bietet dessen Berater Musk als Kronzeugen für ihre Politik auf.

Von Roland Preuß

Großkundgebungen
:Bundesweit mehr als 85 000 Demonstranten gegen rechts

Vor allem in Köln und Berlin gehen Zehntausende Menschen gegen die AfD auf die Straße. Auch Unionskanzlerkandidat Merz bekommt Kritik ab.

Von Philipp Saul

SZ PlusWahlkampf auf Tiktok
:Tanzen ist nicht genug

Die AfD hat das politische Tiktok lange dominiert – jetzt versuchen die etablierten Parteien aufzuholen. Zu spät? Und kann man mit gemäßigten, seriösen Inhalten auf der Plattform im Wahlkampf überhaupt punkten?

Von Kathrin Müller-Lancé

Kundgebung nach Messerangriff
:Proteste gegen Auftritt von Björn Höcke in Aschaffenburg

Die AfD versucht, das Gedenken an die Opfer der Messerattacke in Aschaffenburg zu instrumentalisieren. Gegendemonstranten behindern die Kundgebung.

Von Katja Auer und Finn Sanders

Korrekturen
:Berliner Ehrenbär und finnische Jugend

Tilda Swinton bei der Berlinale, ein Windkraft-Ort und die Biografie von Europas oberster Digitalpolitikerin.

SZ PlusMeinungUnion
:Nun steht Merz bei der Migration im Wort

Die knallharte Ansage des CDU-Chefs zur Zuwanderung dürfte vielen Bürgern aus dem Herzen sprechen – und doch steht er kurz davor, einen verhängnisvollen Irrweg zu beschreiten.

Kommentar von Henrike Roßbach

Politischer Aktivismus
:Mit Kunst gegen Tesla

Politische Aktivisten projizieren ihre Kritik an Elon Musk auf das Tesla-Werk in Brandenburg. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Jan Heidtmann

Sonntagsfrage
:Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegt die Union derzeit vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen zur Wahl und den wichtigsten Problemen in Deutschland im Überblick mit Grafik.

Von Marie Gundlach, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Bundestagswahl 2025
:Protest gegen AfD-Veranstaltung

Rund 50 Menschen versammeln sich zu einer unangemeldeten Demonstration gegen eine AfD-Wahlkampfveranstaltung in Dachau. Dort sprechen die Politiker der teils rechtsextremen Partei über „Wehrpflicht“ und „Meinungsfreiheit“.

Von Thomas Radlmaier

SZ PlusFatalismus
:OK, Doomer!

Postapokalypse, wir kommen: Gegen den täglichen Schock aus Trump, Weidel und Klima hilft nur noch Fatalismus. Über die große Abwehr jeglichen Gefühls.

Essay von Friederike Zoe Grasshoff, Collagen: Stefan Dimitrov

SZ Plus„Maischberger“
:Ist das jetzt normal?

Bei Sandra Maischberger streiten Sahra Wagenknecht und Alice Weidel über die Verteidigungs- und die Steuerpolitik – bis die AfD-Chefin einen neuen Versuch zur Geschichtsfälschung unternimmt.

Von Timo Posselt

Wahlprogramme
:Wo die CSU heute klingt wie die AfD im Jahr 2021

CSU und AfD sind von Grund auf verschieden. Markus Söder hat die Rechts-außen-Partei zum „Hauptgegner“ ausgerufen. Inhaltlich hat er aber eine Reihe von Positionen übernommen, die 2021 noch im AfD-Programm standen. Eine Analyse.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusMeinungParteien
:Ein Verbot der AfD sollte jetzt nicht beantragt werden

Abgeordnete aus mehreren Fraktionen wollen noch vor der Neuwahl des Bundestags ein Verfahren in Karlsruhe in Gang bringen. Das ist eine ziemlich unausgegorene Idee.

Kommentar von Detlef Esslinger

Sachsen
:AfD scheitert mit Klage gegen Verfassungsschutz

Der Verfassungsschutz hat die AfD in Sachsen als gesichert rechtsextrem eingestuft. Dieser Linie folgt nun auch das Oberverwaltungsgericht.

Von Iris Mayer

Replik auf geschmacklose „Abschiebe-Flugtickets“
:Linke Gruppierung lädt AfD-Politiker in KZ-Gedenkstätte ein

In Karlsruhe haben Vertreter der Partei „Abschiebe-Flugtickets“ verteilt, darauf gab’s nun in Bayreuth eine kreative Antwort. Wohin man rechte Politiker noch einladen könnte.

Kolumne von Max Weinhold

ExklusivWahlversprechen
:„Das ist sozial ungerecht und ökonomisch unverantwortlich“

Forscher haben für die SZ berechnet, was die Wahlversprechen für jeden Bürger finanziell bedeuten. Das löst eine politische Diskussion darüber aus, welchen Kurs die nächste Bundesregierung verfolgen sollte.

Von Markus Balser, Alexander Hagelüken, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar, Vivien Timmler

SZ PlusExklusivBundestagswahl
:„An der Schuldenbremse festzuhalten, ist Wahnsinn“

Verdi-Chef Frank Werneke verurteilt die Pläne von Union und FDP, ruft seine Mitglieder auf, nicht die AfD zu wählen – und liebäugelt mit größeren Streiks rund um die Bundestagswahl.

Interview von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

SZ PlusMeinungEinkommen
:Je reicher man ist, umso mehr Hilfe gibt’s von Merz & Co.

Union, FDP und auch AfD machen vor allem den Wohlhabenden schöne Versprechen. Dabei haben vor allem die Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen Unterstützung verdient.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusKolumne Washington, D. C.
:Ich habe einen Albtraum

Donald Trump wird am „Martin Luther King Day“ vereidigt. Der Washington-Kolumnist denkt schon mal darüber nach, ob Tino Chrupalla nicht ein guter Eisprinz für Grönland wäre.

Von Hilmar Klute

SZ PlusEnergiepolitik
:Alice im Windkraft-Land

AfD-Chefin Weidel droht damit, alle Windräder abzureißen. Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte. Spitzenreiter bei neuen Anlagen ist Nordrhein-Westfalen.

Von Thomas Hummel und Christian Wernicke

Polizei ermittelt
:Großangriff auf Wahlplakate

Unbekannte beschädigen Aushänge in Wolfratshausen, Icking, Münsing, Egling und Eurasburg. Nur AfD bleibt verschont. Auf Foto von CDU-Kanzlerkandidat Merz steht: „Tötet ihn“.

MeinungKommentar zum Beschmieren von Wahlplakaten
:Feige Faschisten

AfD-Anhänger machen Wahlkampf aus dem Hinterhalt. Mordaufruf auf Merz-Konterfei.

Kommentar von Felicitas Amler

SZ PlusDeutscher Alltag
:Im Meer der Löcher

Hitler ein Kommunist? Grönland als Maga-Land? Das Jahr 2025 hat schon einiges an Blödsinn zu bieten. Am liebsten würde man mit dem Yellow Submarine in eine andere Welt flüchten.

Von Kurt Kister

SZ PlusAfD-Chefin
:16 000 Menschen demonstrieren gegen Weidel-Auftritt

Die Kanzlerkandidatin der AfD vergleicht die Protestierenden mit Hitlers Schlägertrupps. Hamburgs Erster Bürgermeister spricht von „ungebetenen Gästen“ im Rathaus. Szenen aus dem Winterwahlkampf.

Von Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Hamburg
:Protest gegen Alice Weidel

In Hamburg haben sich mehrere Tausend Menschen zu einem Protest gegen einen Besuch von AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel im Hamburger Rathaus versammelt. Das örtliche Bündnis gegen Rechts hatte zu der Demonstration unter dem Motto „Alle gemeinsam ...

SZ PlusMeinungRechtsextremismus
:Der Bundespräsident muss Klartext reden

Die AfD rüttelt an den Fundamenten der Demokratie. Jetzt ist der Moment, in dem Frank-Walter Steinmeier eine große Ansprache gegen Hass und Hetze halten muss – auch wenn es ein Eingriff in den Wahlkampf ist.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusAfD-Wahlwerbung
:Sitzplatz ganz rechts am Fenster

Die AfD druckt „Flugtickets“, um Asylbewerber zur Ausreise aufzurufen. Oder sind auch Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft gemeint? Über Wahlkampf in NSDAP-Tradition und das zynische Spiel mit der Mehrdeutigkeit.

Von Ronen Steinke

SZ Plus„Katapult“-Aktion
:Falsch abgeschrieben

Mit einem „echten“ AfD-Wahlprogramm wollte das Magazin „Katapult“ die Radikalität der Partei entlarven. Geschickt ging man dabei nicht vor. Jetzt zeigt sich auch noch: Die dafür genutzten Zitate waren unsauber zusammengestellt.

Von Saladin Salem

AfD-Kanzlerkandidatin
:Verhöhnung von NS-Opfern

Alice Weidel deutet Adolf Hitler zum Kommunisten um. Nachkommen ehemaliger Häftlinge des KZ Dachau sind entsetzt, verwundert sind sie nicht – außer über das Zögern der anderen Parteien beim AfD-Verbotsverfahren.

Von Thomas Radlmaier

Sachsen
:AfD darf Verfassungsschutz mitkontrollieren

Trotz der Einstufung als gesichert rechtsextremistische Partei sitzt die sächsische AfD wieder im Gremium zur Kontrolle des Landesamts für Verfassungsschutz. Möglich wird das auch durch Stimmen der CDU.

Von Iris Mayer

SZ Plus„Katapult“-Aktion
:Sätze zum Fürchten

Ein „echtes Wahlprogramm“ voller menschenverachtender Zitate von AfD-Politikern soll mögliche Wähler abschrecken – so die Idee des „Katapult“-Magazins. Aber die Aktion stößt auf Kritik.

Von Saladin Salem

SZ PlusKultursponsoring
:Wollten Sie immer schon ein Theater nach sich benennen?

Dazu besteht in Görlitz die Chance, wo die Namensrechte des Theaters zum Verkauf stehen. Warum Sponsoring auch im Kulturbereich helfen könnte.

Von Christiane Lutz

SZ PlusKirche und Politik
:AfD-Mitglied zeigt Erdinger Pfarrer nach Silvesterpredigt an

Der Geistliche hat unter anderem Alice Weidel kritisiert, die den Anschlag in Magdeburg für ihre ausländerfeindliche Agenda genutzt habe. Nun ist er wegen übler Nachrede und Volksverhetzung angezeigt worden.

Von Florian Tempel

SZ PlusMeinungWahlkampf
:Die politische Debatte verkommt zu einem Unterbietungswettbewerb

Gerade die Parteitage der Extremisten zeigen: Auf der nach unten offenen Schreihals-Skala werden gerade neue Standards gesetzt.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusKulturbegriff der AfD
:Aufgeladen mit völkischer Ideologie

Was sich die AfD unter Kultur vorstellt: Ein Blick in das soeben verabschiedete Wahlprogramm.

Von Peter Laudenbach

Riesa
:Kritik am Einsatz der Polizei

Zwei Stunden lang verhinderten Protestierende am Samstag den Beginn des AfD-Parteitages in Riesa. Die Polizei ist nun mit Vorwürfen von beiden Seiten konfrontiert.

Von Iris Mayer und Roland Preuß

AfD-Parteitag in Riesa
:Landtagsabgeordneter der Linken bei Protest von Polizei verletzt

Am Samstag protestierten Tausende Menschen im sächsischen Riesa gegen den AfD-Parteitag. Ein Abgeordneter der Linken wurde dabei verletzt, die niedersächsische Innenministerin drückt ihr Bedauern aus.

Von Tim Frehler

Bundestagswahl 2025
:Scholz weist Kritik der Grünen bei Ukraine-Unterstützung zurück

Der Kanzler lehnt Einsparungen an anderer Stelle für die Finanzierung weiterer Waffenlieferungen in die Ukraine ab. Niedersächsische Polizisten sollen an dem mutmaßlichen Angriff auf einen Linken-Politiker in Riesa beteiligt gewesen sein.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusMeinungProteste gegen AfD-Parteitag
:Dieser Einsatz der Polizei in Sachsen wirft Fragen auf

Nach den Vorkommnissen in Riesa verspricht Innenminister Schuster eine schnelle Aufklärung. An dieser Aussage wird er sich messen lassen müssen.

Kommentar von Iris Mayer

AfD in den Parlamenten
:Zermürben mit Infosmog

Anträge gegen „Genderwahn“, Anfragen zu Gender Studies. Wie die AfD den Diskurs in den Parlamenten nach rechts zu rücken versucht, will Daniela Rüther am Beispiel der „Sexbesessenheit“ rechter Extremisten ergründen.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusMeinungAfD
:Alice Weidels Rede zeigt, wie stark ihre Partei sich fühlt

Die Kanzlerkandidatin droht beim Parteitag mit Grenzschließungen und dem Zerstören von Windkraftanlagen. Es ist aber ungewiss, ob sie mit einer solchen Krawallrede politischen Erfolg haben wird.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusGlosse
:Das Streiflicht

Hat die CDU eine Seele? Und sollte dies der Fall sein: Steht sie zum Verkauf? Und warum trägt Friedrich Merz eine Rollmütze?

SZ PlusAfD-Parteitag in Riesa
:"Dann heißt es eben Re-mi-gration"

Alice Weidel wird von der AfD-Basis zur Kanzlerkandidatin gekürt. Die Parteichefin punktet bei den Anhängern mit drastischen Forderungen zu Migration, Genderfragen und Energiepolitik. Die CDU greift sie als „Betrügerpartei “ an.

Von Roland Preuß

SZ PlusBundestagswahl
:Massiver Ärger über Musk

Wegen seiner Unterstützung für die AfD im Wahlkampf wirft Innenministerin Nancy Faeser dem Tech-Milliardär vor, liberale Demokratien schwächen zu wollen. Zudem kündigt sie ein Treffen mit Managern sozialer Plattformen am 22. Januar an.

Von Markus Balser, Roland Preuß und Nicolas Richter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Weidel und Musk: Wie Lügen verfangen

AfD-Chefin Weidel klärt Tech-Milliardär Musk darüber auf, dass Hitler angeblich Kommunist war. Wie Rechte die Technik des „Bullshitting“ bei Social Media nutzen.

Von Andrian Kreye und Lars Langenau

SZ PlusGlosse
:Das Streiflicht

Warum Attila der Hunnenkönig, die Blutgräfin Báthory und Wilhelm II. historische Vorbilder waren: eine alternative Geschichtsstunde mit Alice Weidel und Elon Musk.

Korrekturen
:Emu, Nandu und Dackel

Was man in Patagonien, an afrikanischen Lastwagen und auf einer Gauland-Krawatte alles entdecken kann.

SZ PlusMeinungMusk, Weidel und der Kampf um die Aufmerksamkeit
:Loslabern, rumgackern, vollstopfen

Rhetorisch unter aller Sau, aber harter Stoff für die rechte Gehirnhälfte: AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel und Tesla-Chef Elon Musk zeigen auf X, was modernes Content-Marketing leisten kann.

Ein Essay von Andrian Kreye

SZ PlusPolitische Bildung in München
:Wenn die Angst, etwas Falsches zu sagen, den Unterricht hemmt

Lehrer sollen mit ihren Schülern über demokratische Werte diskutieren. Doch viele halten sich mit politischer Positionierung zurück, um nicht gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen. Und die AfD versucht immer wieder, auf die Schulen Einfluss zu nehmen.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusGespräch bei X
:Historische Fakten – selbstbewusst ignoriert

AfD-Chefin Weidel und US-Milliardär Musk plaudern online mehr als eine Stunde über den angeblichen Wahnsinn linker Politik. Und Weidel erklärt Hitler zum Kommunisten.

Von Roland Preuß

Gutscheine: