Knapp 40 Prozent entscheiden sich für berufliche Bildung. Trotz Fachkräftemangels lernen insgesamt weniger junge Menschen einen Beruf. Jeder sechste junge Erwachsene ist geringqualifiziert.
Auszeichnung
:Biologiepreis für Schäftlarner Gymnasiast
Abiturient Leonard Wolschon wird mit dem Biozukunftspreis der Stiftung Natur Mensch Kultur geehrt.
Debatte um "Tauben im Gras"
:Das Beste kommt zum Schluss
Anna Seghers als Alternative zu Wolfgang Koeppen: Baden-Württemberg versucht sich im Streit um eine saubere Abitur-Lektüre an einem Kompromiss - mit tragikomischer Pointe.
Gymnasiale Zeugnisvergaben und Entlassfeiern 2023
:Reif für die Welt
Die meisten Gymnasien im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und der Region haben am Freitag ihre Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet.
Abitur
:Zwischen Abschied und Aufbruch
Seit diesem Freitag haben die Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse. Wie schwer waren die Prüfungen dieses Jahr, wie geht es nun weiter? Vier Schülerinnen und ein Schüler erzählen.
Endlich Abi
:Auf ins Leben
Die Abiturnoten sind bekanntgegeben. Jetzt beginnt für die ehemaligen Schülerinnen und Schüler die Suche nach dem weiteren Werdegang. Absolventen aus der Region erzählen, wie es nun für sie weitergeht.
Abitur im Landkreis Dachau
:"Das Leben liegt uns zu Füßen"
Von großen Träumen, schweren Prüfungen und Unabhängigkeit: 342 Abiturientinnen und Abiturienten im Landkreis Dachau haben das Ende ihrer Schulzeit erreicht. Neun Schülerinnen und Schüler des Josef-Effner-Gymnasiums erzählen, wie sie das Abitur erlebt haben - und worauf sie sich nach der Schulzeit freuen.
Mathe-Abiturprüfungen
:"Der gute alte Pythagoras hilft"
Wenn es in einer Mathematik-Aufgabe um eine Geothermie-Bohrung geht, sollten Erdwärme-Experten diese eigentlich lösen können. Die SZ hat drei dazu befragt und festgestellt: So einfach ist das nicht.
Abiturstart in Bayern
:"Natürlich habe ich Angst, dass etwas drankommt, von dem ich noch nie etwas gehört habe"
Am Mittwoch beginnen für 35 000 Schülerinnen und Schüler in Bayern die Abiturprüfungen. Die Münchnerin Annabell Leschhorn über ihre Vorbereitung, mögliche Lücken durch die Corona-Zeit und was sie nach der Prüfungsphase plant.
Schulabschluss
:Letzter Schritt zum Abitur
In den nächsten viereinhalb Wochen müssen die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in der Region ihr Wissen unter Beweis stellen.
Verspätete Prüfungen in NRW
:Überlasteter Server löste Abi-Panne aus
Nordrhein-Westfalens Schulministerin Dorothee Feller hat in einer Sondersitzung im Landtag erklärt, warum der Download der Klausuren nicht geklappt hat - und es künftig Plan C und Plan D gibt.
MeinungSchule
:Demnächst dann auch Abitur an Heiligabend?
Die ausgefallenen Prüfungen werden in Nordrhein-Westfalen an diesem Freitag nachgeholt, dem Fest des Fastenbrechens. An die muslimischen Schülerinnen und Schüler hat bei dieser Planung offenbar niemand gedacht.
Panne in NRW
:Ey, wo is' mein Abi?
Wegen einer Panne konnten 30 000 Abiturienten in NRW nicht wie geplant am Mittwoch ihre Prüfungen schreiben. Die Schulministerin bittet um Entschuldigung - und versucht das Chaos zu erklären.
Nordrhein-Westfalen
:Abi-Klausuren wegen Panne kurzfristig verschoben
Aufgrund technischer Probleme können die Schulen in NRW die Aufgaben für die Prüfungen am Mittwoch nicht rechtzeitig herunterladen. Lehrerverbände und die Landtags-Opposition kritisieren die zuständige Ministerin scharf.
ExklusivBildungsgerechtigkeit
:Das Geschäft mit der Abi-Angst
Der Staat könnte Abiturienten die Prüfungsaufgaben aus früheren Jahren zur Verfügung stellen - kostenlos. Stattdessen überlassen die Bundesländer die Inhalte oft privaten Verlagen, die damit gute Geschäfte machen. Eine Recherche von "Frag den Staat" gibt Einblicke.
Kultusministerkonferenz
:So soll das Abitur gerechter werden
Die Kultusminister beschließen neue Regelungen, um das Abitur zwischen den Bundesländern anzugleichen. Doch diese gehen in die falsche Richtung, kritisieren Schulen und Gewerkschaften.
Internationale Schulkooperation
:Kreativität ohne Grenzen
Exkursion zum jüdischen Leben, Vernissage, Fremdsprachentag: Die Initiative "Deutsch-Polnische Bildungsbrücke" zeigt, wie Schulen zur Völkerverständigung beitragen können - insbesondere nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine.
Zeugnisverleihungen im Landkreis Ebersberg
:Nach dem Corona-Marathon
Jede Menge Bestnoten haben die Abiturienten an den vier Gymnasien in Grafing, Kirchseeon, Vaterstetten und Markt Schwaben erreicht. Die Pandemie hat sich offenbar nicht auf den Leistungsschnitt ausgewirkt.
Schule in Bad Tölz-Wolfratshausen und Region
:"Ende gut, alles gut"
Die Abiturientinnen und Abiturienten 2022 der meisten Gymnasien Bad Tölz-Wolfratshausens und der Region sind am Freitag verabschiedet worden. Ein Überblick, was den Jahrgang in den jeweiligen Schulen auszeichnet - und natürlich auch die schönsten Bilder der Streiche, Entlassfeiern und Abschlussbesten.
Flucht aus der Ukraine
:Abiturprüfung im Ausnahmezustand
Die 17-jährige Jaroslawa lebt seit ihre Flucht aus der Ukraine im März in Schwaig. Dort lernt sie online für ihren ukrainischen Schulabschluss - ein Unterricht mit Hausaufgaben und Sirenenalarm.
MeinungAbitur
:Mehr lernen aus der Pandemie
Trotz Unterrichtsausfalls hat sich der Notendurchschnitt der Corona-Jahrgänge verbessert. Das liegt auch an den Kultusministerien - die nun eine Konsequenz ziehen sollten.
Schule
:Auftakt zur letzten Etappe
Für 549 Zwölftklässler im Landkreis Ebersberg beginnen an diesem Mittwoch die Abiturprüfungen.
Landkreis Freising
:Abitur in der Turnhalle
An den fünf Gymnasien treten etwa 400 Schülerinnen und Schüler zu den Prüfungen an. Trotz der langen Corona-Zeit sind sie gut vorbereitet.
Abitur 2022
:"Viele können nicht mehr und sind in den Urlaub gefahren"
In der kommenden Woche starten 35 000 bayerische Schüler ins Abitur. Über allem schwebt die Frage: Wie kann man das Abi so gestalten, dass die Schüler nach den Pandemie-Jahren keinen Nachteil haben?
Orientierungsangebote für Abiturienten
:Bitte den Campus erkunden!
Digitale Angebote können helfen, den passenden Studiengang aufzuspüren. Studienberater Stefan Petri erklärt, warum es dafür aber auch Präsenz braucht.
Schulen und Corona
:"Die Versagensangst unter den Schülern ist immens"
Nach zwei Jahren Corona sind die Schuldebatten emotional wie am ersten Tag. Fabia Klein, Sprecherin des Landesschülerrats in Bayern, über psychische Nöte, die Angst vor einem positiven Schnelltest und Verpasstes, das sich kaum noch aufholen lässt.
Schulen
:Das Albtraum-Abitur
Kaum Unterricht, aber derselbe Druck wie immer: was die Politik den Prüflingen zumutet.
Experten für Digital Entertainment
:"Spiele haben eine gigantische gesellschaftliche Relevanz"
Wer Game Design studieren will, muss künstlerisch und technisch begabt sein. Der Forscher Thomas Bremer erklärt, welche Berufschancen Absolventen haben.
Schule
:Das Rekordabi
Der Abiturjahrgang 2021 ist wohl der beste, den es je gab. Aber ist das so toll, wie es klingt? Warum Noten nicht alles erzählen und eine Eins auch nicht mehr das ist, was sie mal war.
Corona-Bilanz
:Im Wechselunterricht der Gefühle
Der Schulalltag war lange eine gut eingeübte Routine - bis Corona kam und alles immer wieder auf den Kopf stellte. Nun geht ein Schuljahr zu Ende, das es so noch nie gab. Acht ganz persönliche Erinnerungen
Schulabschluss in Corona-Zeiten
:Wie Abiturienten ihren Abschied feiern
Zeltplatz statt Ballsaal: 35 000 Absolventen feiern in dieser Woche ihren Abschied vom Gymnasium - so festlich es eben geht. Für die Zeugnisverleihung gelten strenge Vorschriften.
SZ JetztKlausuren
:Wie kann ich besser auswendig lernen?
Für viele Prüfungen müssen Auszubildende und Studierende viele Fakten im Kopf haben. Wie klappt das möglichst gut? Eine Expertin gibt Tipps.
Münchner Abiturienten
:Picknick statt großer Party
Die Abifahrten wurden gestrichen, die Abistreiche auch - nun hoffen die Absolventen zumindest auf eine schöne Abschlussfeier. Doch die Corona-Regeln machen auch diese Planungen schwierig.
Bestnoten im Abitur
:"Klug lernen statt viel lernen"
Wie erreicht man einen Notendurchschnitt von 0,8? Die 18-jährige Ronja Mavie Miska aus Neubiberg bei München meint: wegen der Corona-Krise nur mit viel Motivation.
Abitur in München
:Definitiv "kein Geschenk"
Vor allem um die Matheaufgaben des Abiturs gab es in diesem Jahr einige Aufregung. Viel zu schwer, hieß es. Nun sind die Noten da - und wie fielen sie aus? Ein Rundruf an Münchner Schulen.
Freising
:"Corona hat alles viel schwieriger gemacht"
Freisings Abiturientinnen und Abiturienten haben es geschafft - die Prüfungen sind vorbei. Obwohl kein einfaches Jahr hinter ihnen liegt, blicken die meisten optimistisch in die Zukunft. Allerdings hoffen sie, dass bald Normalität einkehrt - denn auf ein Online-Studium hat keiner Lust.
Ausbildung
:Erst mal etwas Handfestes
Warum lohnt es sich, nach dem Abitur nicht gleich zu studieren, sondern erst eine Berufsausbildung zu beginnen? Erst danach sind sich viele im Klaren, was sie studieren wollen. Aber noch mehr Gründe sprechen für diesen Weg.
Emmering
:Ärger nach Party am Emmeringer See
Etwa 300 junge Leute feiern ihr Abitur. Hinterher ist der Bauhof eineinhalb Tage mit Aufräumen beschäftigt
Berufsorientierung
:"Wo will ich hin, wer will ich sein?"
Gleich an die Uni, erst eine Ausbildung oder ein Gap Year? Viele Abiturienten tun sich schwer mit einer Entscheidung. Der Psychologe Ralph Schliewenz erklärt, was Orientierung gibt und wie man diese schwierige Übergangsphase meistert.
Ein Jahr nach dem Abi
:"Ich warte einfach, dass das Leben weitergeht"
Abitur - und dann Lockdown. Wie geht es jenen, die vor einem Jahr die Schule abgeschlossen haben? Sechs junge Menschen erzählen von geplatzten Träumen, Einsamkeit und ihren Hoffnungen für die Zukunft.
Jugend und Corona
:Träumen von der weiten Welt
Ghana für ein Jahr. So hatte sich die 18-jährige Meret Rutenberg die Zeit nach dem Abitur vorgestellt. Doch Freiwilligendienste im Ausland zu planen, ist gerade schwierig. Aufgeben will die junge Freisingerin dennoch nicht.
Abitur 2021 im Landkreis Freising
:Die Belohnung bleibt aus
Nach einem Jahr im Corona-Ausnahmezustand fühlen sich viele Abiturienten schlecht auf die Abschlussprüfungen vorbereitet - auch dass sie danach nicht ausgelassen feiern und in den Urlaub fahren können, geht ihnen ab.
Abitur 2021
:Ohne Test zur Prüfung
Das Abitur unter Pandemie-Bedingungen stellt Gymnasiasten wie Lehrer auf eine harte Probe. Im Werner-Heisenberg-Gymnasium in Garching sind Spuckschutzwände aufgestellt und es gibt eigene Räume für Quarantäne-Schüler. Nur eines fehlt: die Pflicht zum Nasen-Rachen-Abstrich.
Bildung
:"Erklär mal Habitus"
Autoren, deren Texte in Prüfungsaufgaben vorkommen, kriegen zunehmend Post von verzweifelten Abiturienten.
Interview am Morgen: Abitur
:"Wie wir Leistung messen, ist nicht zeitgemäß"
In vielen Bundesländern beginnt in dieser Woche das Abitur. Gymnasiallehrerin Patricia Drewes über Abschlussprüfungen nach einem Jahr Corona und die Probleme, die durch die Krise offensichtlich werden.
Corona-Pandemie
:Noten ohne Prüfungen?
An Schulen und Universitäten gibt es kaum überzeugende Konzepte, um Klausuren und Tests digital abzufragen. Die Corona-Pandemie macht Schwächen sichtbar, die das Leistungssystem schon vor der Krise hatte.
Abitur in Pandemie-Zeiten
:"Corona hat meine ganzen Pläne über den Haufen geworfen"
Was wird aus all den schönen Vorhaben für die Zeit nach dem Abitur? Drei Gymnasiasten erzählen, was sie planen und wie es sich anfühlt, ständig ausgebremst zu werden.
Bildung
:"Wir fühlen uns wie Versuchskaninchen"
Nach Kritik am fehleranfälligen Distanzunterricht kündigte Bayerns Kultusminister Michael Piazolo kurzfristig die Rückkehr in die Klassenzimmer an - das kommt bei Schülern und Lehrern gar nicht gut an. Was ist da los an Bayerns Schulen?
Integration
:Unsere Besten
Der Krieg in Syrien hat ihnen alles genommen. Doch in Berlin fanden geflüchtete Jugendliche etwas, das ihnen keiner mehr nehmen kann: Wissen. Von Einser-Abiturienten, die dennoch lernen mussten, dass auch sehr gut manchmal nicht gut genug ist.
Schulen
:Etwas mehr gemeinsam
Die Bundesländer vereinbaren, sich beim Thema Schulen stärker abzustimmen, etwa beim Abitur. Wirklich weit geht die Einigung aber nicht.