- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Exklusiv
Ermittler haben auf der Suche nach den Attentätern die Wohnung einer jungen Frau in Frankfurt an der Oder durchsucht. Sie soll die ehemalige Lebensgefährtin eines ukrainischen Tatverdächtigen sein. Und die deutsche Politik gerät unter Druck.
Video Im Ringen um eine Krankenhausreform kommen Bund und Länder voran.
Zehntausende Argentinier sollen während der Militärdiktatur verschwunden sein. Eine der perfidesten Methoden war, sie aus einem Flugzeug in den Atlantik zu werfen. Jetzt bringen Junta-Opfer eine dieser Maschinen zurück, auch, weil immer mehr Menschen die Verbrechen leugnen.
Weil Mönche fehlten, wurde das Karmelitenkloster in Straubing geschlossen. In einem ungewöhnlichen Schritt sprang der Freistaat ein und kaufte das Kloster für den TUM Campus, um Lehre und Seelsorge darin zu vereinen. Das war 2018. Bis heute steht das Gebäude leer.
Meinung
Wer wieder in Frieden und Sicherheit leben will, muss verstehen: Wie ein Staat seine Bürger regiert, das betrifft nicht nur diese. Sondern alle.
Video Im Süden und Westen Deutschlands wurden sie durch die Jagd fast vollständig ausgerottet: die Otter. Jetzt hat sich ihre Population wieder erholt. Zur Feier gab es am Weltottertag für die Tiere im Rostocker Zoo etwas ganz Besonderes.
Eine Form der Auslandsvertretung, die Russland in Deutschland fünfmal betreibt. Noch.
Politiker aus München wollen Lichtsignalanlagen mit dem Konterfei des Kobolds ausstatten. Ist das erlaubt? Jein.
Es gibt für jedes Problem eine Lösung, oder zumindest eine Studie. Eine Vermietungsplattform hat nun berechnet, wo man vor einer Zombie-Apokalypse am sichersten ist. Gelsenkirchen ist es nicht.
Meinung
Seit 2013 gibt es in Deutschland den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Bislang wurde dieser noch nicht sehr häufig eingeklagt. Das wird sich ändern. Kommunen müssen reagieren.
Beim Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft in der Republik Moldau fordert der ukrainische Präsident für sein Land einen raschen Beitritt zu EU und Nato. Olaf Scholz und Emmanuel Macron müssen sich noch um einen anderen Krisenherd kümmern.
684 Familien aus Freising haben für das kommende Betreuungsjahr keinen Platz für ihr Kind in einer Kita bekommen. Viele Eltern wollen das nicht so einfach hinnehmen, machen sich auf die Suche nach einem neuen privaten Träger oder wollen den Anspruch auf einen Betreuungsplatz sogar einklagen.
Weil es in ihrem Dorf keine Schule mehr gab, gründete Teresa Jacobi selbst eine. Dort unterrichtet sie nun Klassen verschiedener Stufen zusammen. Neben dem Schulstoff sollen die Kinder so auch lernen, was eine Gemeinschaft wert ist.