- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Nur wer eine Sondergenehmigung hatte, durfte an den autofreien Sonntagen im Jahr 1973 seinen Wagen benutzen. Karl-Heinz Zenker erinnert sich an eine Fahrt von Erding nach Freising.
Trotz der dramatischen Wirtschaftslage wird Ägyptens Präsident die Wahl wohl wieder gewinnen. Durch den Krieg in Gaza hat er deutlich an Beliebtheit gewonnen.
Noch gibt es keine Einigung über die Verschärfung des europäischen Asylrechts. Manfred Weber will nun im Parlament auf Chefebene Mehrheiten finden.
Niko Kovac wollte mit dem VfL Wolfsburg Titel gewinnen, doch daraus wird auch in seiner zweiten Saison nichts. Er hat eine Elf geformt, die viel läuft, aber mit dem Ball wenig anzufangen weiß. Manches erinnert an seine letzten Wochen in München 2019.
Exklusiv
Die Investitionen in die Goethe-Institute waren schön wie ein Elfmeter - einige nun zu schließen, ist hingegen eine schlechte Taktik.
Das ehemalige Altenheim St. Josef in Karlsfeld steht seit eineinhalb Jahren leer. Wie es künftig genutzt werden soll, ist unklar. Bürgermeister Stefan Kolbe erteilt der Caritas eine klare Absage, dass daraus eine Flüchtlingsunterkunft oder ein Studentenwohnheim werden könnte.
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts steht die Schuldenbremse in der Kritik: Verhindert sie Investitionen? Oder zwingt sie die Politik zur Disziplin beim Geldausgeben? SZ-Leser vertreten sehr entgegengesetzte Standpunkte.
Ramallah liegt nicht in Israel, sondern im Westjordanland. Und mit dem deutschen Reisepass kann man auch in Länder wie Taiwan reisen, deren Anerkennung als Staat strittig ist.
Ferner das famose Duo "von dannen" und "von hinnen"
50 Dachauer Geschäfte wollen mit einer PR-Aktion ihren Kunden bewusst machen, wie wichtig der Einzelhandel für eine lebendige Innenstadt ist.
Der Sänger Gil Ofarim warf einem Hotelmitarbeiter vor zwei Jahren Antisemitismus vor - zu Unrecht, wie man inzwischen weiß. Dass das Gericht das Verfahren nun eingestellt hat, stößt bei SZ-Lesern auf wenig Zuspruch.
Video Als kleine nackte "Würmchen" kamen sie 2019 in Berlin auf die Welt. Nun sind die Pandas Pit und Paul zu stattlichen Teenagern herangewachsen und ziehen um: nach China.
Bei den Personalkosten sparen? Kooperationen mit Nachbarn? Ein interkommunaler Sportpark? Fragen, mit denen sich die Fraktion auf ihrer Herbstklausur beschäftigt hat.
Neil Young, der Produktivste derer, die von der Gegenkultur der Siebziger noch übrig sind, erkundet auf "Before and After" das eigene Schaffen.
Eine Wanderausstellung im Echinger Rathaus bietet Fakten rund um das Elektroauto, digitale Tools laden zum Mitmachen ein.
In Cherson haben die russischen Streitkräfte bereits mehrmals das Krankenhaus für die kleinsten Patienten in der Stadt beschossen. Alles andere als ein Zufall.
Immer wieder beschießt die russische Armee Sanitätsfahrzeuge der ukrainischen Streitkräfte, greifen Drohnen Feldlazarette und Militärhospitäler des Gegners an. Das geschieht in voller Absicht - und macht die Angriffe zu Kriegsverbrechen.
Das Oberste Gericht in Moskau hat die "internationale LGBT-Bewegung" für "extremistisch" erklärt. Was das genau heißt, weiß nicht einmal die russische Polizei. Aber Angehörige sexueller Minderheiten haben allen Grund zur Angst.
Zwischen Haushaltschaos und Umfragetief: Kölns SPD-Chefin Claudia Walther über notwendige Weichenstellungen der Sozialdemokratie.
Von lustigen Zufällen und dramatischen Wiedersehen nach Jahren: zehn Geschichten, wie Menschen in München ihre große Liebe fanden.
Beim SPD-Parteitag wird gerätselt, ob Christian Lindner gerade ein Ende der Ampel provozieren will. Die Genossen richten eine klare Forderung an ihn - auch weil die deutsche Ukraine-Unterstützung nicht bröckeln soll.
Hannover führt eine Bezahlkarte für Geflüchtete ein. Doch das Modell der niedersächsischen Hauptstadt unterscheidet sich von dem, was Bund und Länder verabredet haben.
Chefs halten vielversprechende Kandidaten hin, Personaler antworten nicht oder zerren Bewerber durch lange Vorstellungsrunden: Kann das in Zeiten des Fachkräftemangels wahr sein?
Der Landkreis Dachau lädt das "Münchner Ensemble Shalom" ein. Der Spendenerlös ist für die Überlebenden des von der Hamas am 7. Oktober verübten Massakers bestimmt.
Saisoneröffnung mit "Don Carlo" in der Scala: Anna Netrebko triumphiert zwar, aber die Premiere in Mailand spiegelt immer auch die Zustände im Land wider. Da liegt vieles im Argen.
Einladungen zur Jagd, pompöse Feste: René Benko hat es jahrelang geschafft, Politiker und Industrielle für seine Interessen einzuspannen. Wer sich von Benko blenden ließ - und warum das keine österreichische Spezialität ist.