- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
Hundert Menschen aus dem Landkreis basteln mit der Projektgruppe "Integration mit Augenmaß" 150 Laternen der Hoffnung aus Schwimmwesten von Geflüchteten. Sie leuchten jetzt in Hebertshausen. Über schöne Symbole und Behördenpraxis.
Am Sonntag wird Javier Milei Präsident von Argentinien. Er warnt vor sechs harten Monaten - und verspricht, dass der Rosskur goldene Zeiten folgen. Aber viele Menschen fürchten seine Amtszeit, Widerstand formiert sich.
Meinung
Keinesfalls Joe Biden, keinesfalls Donald Trump. So denken ein Jahr vor der Wahl die Tech-Unternehmer im Silicon Valley. Und das zeigen sie auch.
In kaum einem Land herrscht eine solche Angst vor der Katastrophe wie in Deutschland: Das hat Konsequenzen - vor allem für unsere Kinder.
IT-Unternehmen sind so verzweifelt auf der Suche nach Fachkräften, dass sie auf Events für sich selbst und ihre Jobs werben. Funktioniert das?
Die Bayerische Krankenhausgesellschaft rechnet im kommenden Jahr mit weiteren Insolvenzen und Standortschließungen im Freistaat.
Video Der Warnstreik der GDL schränkt den Bahnverkehr in Deutschland weiter ein. Viele Menschen habe nach einer Umfrage dafür kein Verständnis. Trotzdem gibt sich Gewerkschaftschef Weselsky überzeugt.
Der Anbieter monierte die Gestaltung der Verbindungssuche mit der voreingestellten Filteroption "Schnelle Verbindung bevorzugen".
Ganz Europa rückt nach rechts, nur Polen hat die Populisten abgewählt. Roadtrip durch ein Land, das Hoffnung macht.
"Ein Herz und eine Krone", "Speed", "Rausch" und "Fluch der Karibik" - die Fernsehtipps zum Wochenende.
Russische und belarussische Sportler dürfen als neutrale Athleten an den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen. Sie müssen jedoch Auflagen erfüllen.
Redakteurinnen und Redakteure der Süddeutschen Zeitung treten bei Tollwood auf. Dass sie schreiben können, weiß der Leser. Aber können sie auch Rock'n'Roll?
Warum es den Lebkuchenbäckern untersagt war, Nürnberg zu verlassen, warum sich drei Bratwürste ein Weckla teilen, warum Schweine glühen und eine Schlange mit Ohren in einen Apfel beißt: Beim Besuch des berühmten Christkindlesmarkts stößt man auf viele Geheimnisse.
Meinung
Wo steigt nun die spritzigere Silvester-Sause? Sowohl die Staatsoper als auch das Gärtnerplatztheater laden zur "Fledermaus".
Der Kulturhallenbetreiber Michi Kern stellt nach dem Schnee-Unglück sein Zelt in Neuperlach zur Verfügung und rettet das Winterprogramm der Artisten.
In ihrer Storyperformance "1848!" nähern sich Gabi Altenbach und Ines Honsel den Wurzeln der deutschen Demokratie. Dafür schlüpfen sie in die Rollen der Revolutionärinnen und Frauenrechtlerinnen Louise Aston und Mathilde Anneke.
Ende November startet die neue Biathlon-Saison. Sprint, Staffel, Massenstart und Einzel: Wann findet wo welches Event statt? Alle Wettbewerbe und Termine in der Übersicht.
Leben und Werk des so berühmten wie umstrittenen Verhaltensforschers Konrad Lorenz stecken voller Widersprüche. Die Autorin Ilona Jerger ordnet sie in einem neuen Roman ein - und wundert sich über manches Verhalten, das er bis heute auslöst. Ein Gespräch über Mensch und Tier.
Beim Gastkonzert in der Münchner Isarphilharmonie glänzen die Bamberger Symphoniker - kein Wunder, dass der Vertrag ihres Chefdirigenten Jakub Hrůša soeben um drei Jahre verlängert wurde.
"I mecht an Landla hean" heißt das neue Album von Maxi Pongratz - eine Liebeserklärung an die Volksmusik, die größer ist, als man denkt.
Im Münsteraner "Tatort" spielt Detlev Buck einen durchgeknallten Schriftsteller. Der lässt die Ermittler Thiel und Boerne etwas blass aussehen.
Die Zusammenarbeit mit Samsung hat der Verlag zum Jahresende gekündigt. Rund 70 Beschäftigte in ganz Europa verlieren ihre Jobs.
Der ARD-Mehrteiler "Die Saat - Tödliche Macht" ist spannend und glänzend besetzt. Ein gelungener Thriller im deutschen Fernsehen? Spoiler: ja.