TV-Dokumentation
Die dunkle Seite des Ökosiegels MSC
Welche Meeresfische darf man noch guten Gewissens essen? Verbraucher vertrauen bei dieser Frage auf Ökozertifikate, doch eine WDR-Doku zeigt, dass die selbst längst ein Millionengeschäft sind.
Von Lars Langenau
mehr...
Konsum
Die Anti-Müllgesellschaft
Verpackungsfreie Supermärkte, Recup-Becher und Bambus-Klopapier: Die Entsagungsära zelebriert den Umgang mit Abfall als Lebensstil. Ist das der neue smarte, sexy Hedonismus - oder eher lächerlich?
Von Gerhard Matzig
mehr...
Klimaschutz
EU reguliert jetzt auch Heizungen
Bis 2050 sollen alle älteren Gebäude in Europa so saniert werden, dass sie fast ohne Ausstoß von Klimagasen geheizt und gekühlt werden können. Dazu gehört, in allen Neubauten Thermostatventile einzubauen.
mehr...
Verzicht
Bekenntnis zur Artenvielfalt
Um wilde Blumen und Insekten zu erhalten, fordert der Bund Naturschutz alle Kommunen im Landkreis auf, auf eigenen Flächen keine Pestizide mehr einzusetzen. Einige Gemeinden haben das bereits beschlossen.
Von Konstantin Kaip
mehr...
Waidmannsleid
Jagen lernen
Unsere Autorin hat sich immer für einen Naturmenschen gehalten. Frohen Herzens meldete sie sich zur Jägerprüfung an. Sie hatte ja keine Ahnung.
Von Tanja Rest
mehr...
Naturschutz
Aus die Maus
Warum in Bayern inzwischen selbst Allerweltsarten auf dem Rückzug aus der Natur sind
Von Christian Sebald
mehr...
Naturschutz
Alles im Fluss
Ein Interessensbündnis hat bislang 2000 Unterschriften für einen dritten Nationalpark in den Donau- und Isarauen gesammelt. Ministerpräsident Markus Söder will Mitte April erklären, ob oder wie es mit den Plänen weitergeht
Von REgina Bluhme
mehr...
Naturschutz
Fischers Frust
Bei Greifswald schwemmte die Flut Robben-Kadaver an. Wurden sie getötet? Über einen ewigen Konflikt.
Von Anke Lübbert
mehr...
Klimaschutz
Einstieg in den Umstieg
Die Energieagentur des Landkreises soll den Klimaschutz voranbringen. Als erstes wird ein Solarkataster vorgelegt
Von Anika Stiller
mehr...
Klimaschutz
Eine Frage der Kohle
Umweltstudie: Dem Klima zuliebe soll Strom aus Kohle teurer werden. Fragt sich nur, wie hoch der Preis sein soll und wo er gilt. Am meisten lässt sich fürs Klima erreichen, wenn sich mehrere Staaten Westeuropas auf einen Mindestpreis verständigen.
Von Michael Bauchmüller
mehr...
Naturschutz
Ein Job für den Wasserbüffel
Das Hangquellmoor bei Giesenbach ist ein ökologischer Schatz, hier findet man viele seltene Vögel und Pflanzen. Der Landschaftspflegeverband arbeitet daran, das Schilf zurückzudrängen und die Fläche zu revitalisieren
Von Alexandra Vettori
mehr...