Wehrdienstverweigerer gab es bisher so gut wie keine in Israel. Ein paar wenige tun sich das an, aus politischen Gründen. Aber dreht sich jetzt vielleicht der Wind?
ExklusivSicherheitspolitik
:„Russland führt einen hybriden Krieg gegen den Westen“
Seit mehr als 40 Jahren ist Christian Badia bei der Bundeswehr – und nie sei die Gefahr eines bewaffneten Konfliktes größer gewesen als jetzt, warnt er. Der Nato-General empfiehlt Deutschland nicht nur eine allgemeine Dienstpflicht.
Ampelprojekte
:Das geht nun noch – und das nicht mehr
Über eine Reihe wichtiger Vorhaben der Ampelkoalition hat der Bundestag bisher nicht entschieden. SPD und Grüne wollen sie weiterhin zur Abstimmung stellen. Wie stehen ihre Chancen?
Gesetzentwurf zur Wehrpflicht
:Post von der Bundeswehr
Trotz aller Turbulenzen in der Koalition hat das Kabinett ein Kernprojekt von Verteidigungsminister Pistorius auf den Weg gebracht, den neuen Wehrdienst. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Verteidigung
:Alle ab 2007 geborenen Männer sollen erfasst werden
Verteidigungsminister Pistorius hat einen Entwurf für einen neuen Wehrdienst vorgelegt, um eine größere Reserve aufzubauen. Doch schon der geplante Fragebogen ist umstritten, weil er für Frauen andere Regeln vorsieht.
Wehrpflicht
:Wer soll dienen?
Der Verteidigungsminister will die Bereitschaft zum Wehrdienst per Fragebogen erfassen. Der Dienst bleibt aber weiterhin freiwillig. Eine gute Idee? Und wie weit darf der Staat gehen? SZ-Leser diskutieren.
Wehrdienst
:Streit um Fairness, Pflicht und Freiheit
Muss Deutschland Druck ausüben, um genug neue Soldaten zu gewinnen? Die Bundeswehr glaubt das. Doch die FDP tritt auf die Bremse – und nicht nur sie. Fragen und Antworten zu einer hitzigen Debatte.
Bundeswehr
:FDP setzt Pistorius Grenzen
Finanzminister Lindner und Justizminister Buschmann sind zwar für eine Wehrerfassung junger Männer, aber niemand soll zu einer Musterung oder einem Wehrdienst verpflichtet werden können.
Bundeswehr
:Generalinspekteur Breuer will Frauen bei Wehrdienst einbeziehen
Der militärische Berater der Bundesregierung unterstützt das Modell für einen Wehrdienst von Verteidigungsminister Pistorius. Er sagt aber auch: Ohne Pflichtanteile und ohne Frauen werde die Truppe nicht gestärkt.
Militärdienst in Israel
:Ein Urteil mit Sprengkraft
Ultraorthodoxe Juden müssen Wehrdienst leisten, verlangt Israels höchstes Gericht. Löst das die Personalnot der Armee? Könnte es die rechte Regierung von Netanjahu zu Fall bringen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wehrbeauftragte
:Högl hält Pflicht beim Wehrdienst für unausweichlich
Perspektivisch brauche es eine Verpflichtung, findet die Wehrbeauftragte des Bundestages. Das schwedische Modell sei vorbildhaft.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wehrdienst: Was plant Pistorius für die Bundeswehr?
Ein Fragebogen und ein Bußgeld sollen die Bundeswehr verteidigungsfähig machen. Reicht das aus?
Wehrdienst
:Antreten! Also, wenn ihr Lust habt
Der Wehrdienst bleibt freiwillig, doch die Registrierung kommt: Geht es nach dem Verteidigungsminister, müssen junge Männer künftig Auskunft geben, ob sie sich an der Waffe ausbilden lassen wollen.
MeinungSicherheitspolitik
:Wehrpflicht? Bitte nur einen Klecks
Der Plan, den Boris Pistorius vorstellt, ist gut. Dass ihm die nötige Entschlossenheit fehlt, liegt mehr an den Ängsten der Bundesregierung als am Unwillen der Bevölkerung.
Neuer Wehrdienst
:Pistorius plant „Auswahlwehrdienst“
Erste Details zu Plänen für einen neuen Wehrdienst sickern durch. Junge Männer müssen künftig über ihre Bereitschaft zum Dienst an der Waffe Auskunft geben. Der Wehrdienst soll aber freiwillig bleiben.
Australien
:Gastarbeiter für die Truppe gesucht
Die Regierung in Canberra will ihre Streitkräfte ausbauen, doch es mangelt an Bewerbern. Jetzt sollen Ausländer die Lücken füllen – wenn sie aus bestimmten Ländern kommen.
MeinungVerteidigung
:Wie die SPD nun Boris Pistorius die Flügel stutzt
Lassen sich die großen Personal- und Reservistenprobleme der Bundeswehr mit kostenlosen Führerscheinen lösen? Eher nicht.
Bundeswehr
:Pistorius setzt auf Freiwilligen-Modell statt Wehrpflicht
Der Kanzler hat ihn ausgebremst, nun will der Verteidigungsminister mit Fragebögen und Anreizen mehr Leute für die Bundeswehr gewinnen. Die CDU sieht eine Kapitulation vor der eigenen Partei.
MeinungPro und Contra
:Sollte eine Wehrpflicht auch für Frauen gelten?
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird verstärkt über eine Rückkehr zum Wehrdienst diskutiert, die Personalnot bei der Bundeswehr ist groß. So groß, dass auch Frauen eingezogen werden sollten?
MeinungVerteidigungspolitik
:Zurück zur Musterung
Der Vorschlag der CDU für ein Pflichtjahr sollte die Ampel dazu bringen, die Debatte jetzt zu führen - und zwar zu einem Ergebnis. Dafür gibt es sogar einen sehr guten Vorschlag, der schon 13 Jahre alt ist.
CDU-Beschluss
:Ein neues Wehrpflichtmodell für Deutschland
Zur Stärkung der Bundeswehr strebt die CDU ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für junge Menschen an. In der SPD gibt es den Vorschlag einer Musterung für alle, aber keinen Zwangsdienst. Der FDP geht beides zu weit.
CDU-Grundsatzprogramm
:"Wir werden die Aussetzung der Wehrpflicht schrittweise zurücknehmen"
Die CDU gibt sich ein neues Grundsatzprogramm, weil sie wieder eine Partei mit klarem Profil sein will. Welche Werte und Ziele verordnet sie sich? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
CDU
:"Diese Entschlossenheit ist das, was die Partei derzeit braucht"
Sie ist 20 und jüngste Delegierte beim Parteitag der Christdemokraten in Berlin. Warum Malin Tellmann sich in der Partei engagiert, auch wenn ihr dort nicht alles zu 100 Prozent gefällt.
Debatte um Wehrdienst
:Pflicht schuldig?
Ein Kommentator fordert in der SZ den Wehrdienst oder ein soziales Pflichtjahr für alle jungen Menschen. Nicht alle Leserinnen und Leser wollen dem Vorschlag folgen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:FDP-Politiker: "Die Wehrpflicht ist nicht umsetzbar"
Die Bundeswehr braucht dringend mehr Soldaten. Eine mögliche Lösung: eine Wehrpflicht. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Nils Gründer erklärt, warum die FDP dagegen ist - und welche Alternative die Liberalen vorschlagen.
MeinungBundeswehr
:Deutschland sollte zur Wehrpflicht zurückkehren
Die Zeit des vermeintlich ewigen Friedens in Europa ist vorbei, Männer wie Frauen sollten deshalb wieder zum Dienst an der Waffe herangezogen werden - oder ein soziales Pflichtjahr ableisten.
Verteidigung
:Kommt die Wehrpflicht zurück?
Verteidigungsminister Boris Pistorius will junge Menschen wieder mustern lassen, um im Ernstfall genügend Soldaten zu haben. Welche Wehrdienstmodelle jetzt diskutiert werden.
Ukraine
:Hunderttausende Rekruten?
Präsident Selenskij hat verschiedene Gesetze unterschrieben, um mehr Männer für den Kriegsdienst einzuziehen. Die Armee hält den Schritt für längst überfällig, Verfassungsexperten kritisieren ihn.
Verteidigungspolitik
:Pistorius will "kriegstüchtige" Bundeswehr
Die ersten Vorschläge für eine Reform liegen vor. Dazu gehört eine neue Cyber-Streitkraft, auch die Rückkehr zur Wehrpflicht ist nicht mehr undenkbar. Das Sondervermögen ist aber schon bald aufgebraucht.
Neuordnung der Nato
:Schweden ist in der Allianz
Am Donnerstag nimmt die Nato das skandinavische Land als 32. Mitglied auf. Verteidigungsminister Pistorius erkundet derweil auf einer Rundreise, was er sich von den großen Armeen der Nordeuropäer abschauen könnte.
MeinungVerteidigung
:Verantwortung lässt sich nicht outsourcen
Man kann die Bundeswehr-Personalnot nicht lösen, indem der Dienst an der Waffe an Bürger ohne deutschen Pass delegiert wird. Aber es braucht Lösungen - und auch mal eine Ansage des Kanzlers.
Wehrpflicht
:FDP und CDU können sich Bundeswehrsoldaten ohne deutschen Pass vorstellen
Nachdem Verteidigungsminister Pistorius zuletzt eine modifizierte Wehrpflicht und auch eine Öffnung der Truppe ins Spiel gebracht hatte, zeigen sich nun auch Vertreter anderen Parteien offen für den Vorschlag.
Winterklausur
:Abbau von Bürokratie und ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr
Die CSU-Landtagsfraktion formuliert für ihre Tagung kommende Woche in Kloster Banz ein Eckpunktepapier mit ihrem Forderungen. Im Fokus stehen auch die Europa- und Sicherheitspolitik.
ExklusivPersonalnot bei der Bundeswehr
:"Dramatisch negativ entwickelt"
Der Bundeswehr fehlt es an Soldaten für den viel beschworenen Verteidigungsfall. Die CDU macht nun Vorschläge, wie sie angeworben werden können. Zum Beispiel an Schulen.
Bundeswehr
:Högl wirbt für neue Wehrpflicht-Debatte
Die Wehrbeauftragte des Bundestags hält wenig von einer Rückkehr zur alten Regelung - und viel von einer Prüfung alternativer Modelle.
Wachsende Bedrohungslage
:Söder fordert Wehrpflicht von mindestens sieben Monaten
"Die Aussetzung war aus heutiger Sicht ein Fehler", sagt Bayerns Ministerpräsident in einem Interview. Nötig sei auch eine "Drohnenarmee mit 100 000 Drohnen für unsere Streitkräfte".
MeinungVerteidigung
:Die Bundeswehr muss wieder besser in der Gesellschaft verankert sein
In der Truppe wird es offen ausgesprochen - man findet nicht genug neue Soldaten. Daher wäre ein neues Wehrdienst-Modell durchaus überlegenswert. Mit einem Pflicht-Element für alle.
Mobilisierung ukrainischer Soldaten
:In Deutschland sicher vor dem Krieg
Justizminister Buschmann macht deutlich, dass ukrainische Männer trotz eines Kiewer Appells nicht zurück in die Heimat geschickt werden.
MeinungPro und Contra
:War die Aussetzung der Wehrpflicht ein Fehler?
Krieg in der Ukraine, Terrorangriff auf Israel:
Die Zeiten sind unberechenbar geworden, die Bundeswehr beklagt Personalprobleme.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat die Aussetzung der Wehrpflicht erneut kritisiert
MeinungPazifismus
:Sag mir, wo die Männer sind
Das Grundgesetz erlaubt deutschen Staatsbürgern Wehrdienstverweigerung. Auch den geflüchteten ukrainischen Männern sollte Deutschland dies gönnen - und sie nicht, wie von Kiew gefordert, in die Heimat zurückschicken.
MeinungBundeswehr
:Geld allein macht keine Zeitenwende
Der starke Rückgang der Bundeswehr-Bewerber zeigt: Hier liegt eine enorme Herausforderung, neue Waffen allein reichen nicht. Die Ampel sollte über neue Rekrutierungsmodelle nachdenken.
Ukraine
:"Früher oder später landen wir alle an der Front"
Seit Beginn des russischen Überfalls sind alle volljährigen Ukrainer bis 60 wehrpflichtig. Mit Tricks und Bestechungsgeldern versuchen viele, den Kriegseinsatz zu vermeiden. Allerdings gehen die Behörden bei Einberufungen oft nicht zimperlich vor.
Bundeswehr
:Pistorius setzt auf Praktika statt Wehrpflicht
Die Bundeswehr hat Nachwuchssorgen. Der Verteidigungsminister will nun darauf reagieren. Auch Soldaten ohne deutschen Pass kann er sich vorstellen.
Verteidigung
:Die Spätzünder
Im echten Leben arbeiten sie als Handwerker oder in Werbeagenturen, daneben lassen sie sich von der Bundeswehr als Freiwillige für die Reserve ausbilden. Warum tun die Leute das? Und löst dies den Personalmangel der Armee?
Wehrpflicht
:Verteidigung und Verweigerung
Welchen Stellenwert haben Bundeswehr und Bundesfreiwilligendienst, während in Europa ein Krieg tobt?
Pazifisten und Patrioten
:Das "Vaterland" verteidigen? Da gibt es konkretere Werte
Wenn ein Sesselpatriot mit großer Geste die eigene Wehrdienstverweigerung in den Neunzigern widerruft, ist es Zeit für eine Verteidigung des Zivildiensts.
Wehrpflicht
:Warum sich die Zahl der Kriegsdienstverweigerer 2022 verfünffacht hat
Nicht kämpfen müssen, auch im Kriegsfall: Das beantragten zuletzt so viele Deutsche wie seit Jahren nicht. Es herrsche eine "diffuse Angst", sagt ein Experte - die Wehrpflicht ist ja nur ausgesetzt.
MeinungVerteidigung
:Eine Wehrpflicht würde der Bundeswehr nicht helfen
In der Debatte über eine Rückkehr zum obligatorischen Dienst an der Waffe wird eines oft übersehen: Die Armee wäre darauf überhaupt nicht vorbereitet.
Zivilschutz und Katastrophenhilfe
:Pistorius hält Debatte zur allgemeinen Dienstpflicht für "wertvoll"
Der Verteidigungsminister beklagt die Distanz vieler Menschen zu gesamtstaatlichen Aufgaben. Er fordere aber keine "Reaktivierung der Wehrpflicht", obwohl er deren Aussetzung vor einigen Wochen als Fehler bezeichnet hat.
Bundeswehr
:Zur Musterung müssen alle
Die Debatte über einen allgemeinen Wehrdienst lässt sich nicht einfach beenden - auch wenn die FDP das möchte. Manche Fachleute raten nun zu Modellen wie in Norwegen und Schweden.