Wehrpflicht

Thema folgen lädt

SZ PlusMeinungPro und Contra
:War die Aussetzung der Wehrpflicht ein Fehler?

Krieg in der Ukraine, Terrorangriff auf Israel: Die Zeiten sind unberechenbar geworden, die Bundeswehr beklagt Personalprobleme. Verteidigungsminister Boris Pistorius hat die Aussetzung der Wehrpflicht erneut kritisiert

Von Georg Ismar und Joachim Käppner

SZ PlusMeinungPazifismus
:Sag mir, wo die Männer sind

Das Grundgesetz erlaubt deutschen Staatsbürgern Wehrdienstverweigerung. Auch den geflüchteten ukrainischen Männern sollte Deutschland dies gönnen - und sie nicht, wie von Kiew gefordert, in die Heimat zurückschicken.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusMeinungBundeswehr
:Geld allein macht keine Zeitenwende

Der starke Rückgang der Bundeswehr-Bewerber zeigt: Hier liegt eine enorme Herausforderung, neue Waffen allein reichen nicht. Die Ampel sollte über neue Rekrutierungsmodelle nachdenken.

Kommentar von Georg Ismar

SZ PlusUkraine
:"Früher oder später landen wir alle an der Front"

Seit Beginn des russischen Überfalls sind alle volljährigen Ukrainer bis 60 wehrpflichtig. Mit Tricks und Bestechungsgeldern versuchen viele, den Kriegseinsatz zu vermeiden. Allerdings gehen die Behörden bei Einberufungen oft nicht zimperlich vor.

Von Florian Hassel

Bundeswehr
:Pistorius setzt auf Praktika statt Wehrpflicht

Die Bundeswehr hat Nachwuchssorgen. Der Verteidigungsminister will nun darauf reagieren. Auch Soldaten ohne deutschen Pass kann er sich vorstellen.

SZ PlusVerteidigung
:Die Spätzünder

Im echten Leben arbeiten sie als Handwerker oder in Werbeagenturen, daneben lassen sie sich von der Bundeswehr als Freiwillige für die Reserve ausbilden. Warum tun die Leute das? Und löst dies den Personalmangel der Armee?

Von Matthias Kolb

Wehrpflicht
:Verteidigung und Verweigerung

Welchen Stellenwert haben Bundeswehr und Bundesfreiwilligendienst, während in Europa ein Krieg tobt?

SZ PlusPazifisten und Patrioten
:Das "Vaterland" verteidigen? Da gibt es konkretere Werte

Wenn ein Sesselpatriot mit großer Geste die eigene Wehrdienstverweigerung in den Neunzigern widerruft, ist es Zeit für eine Verteidigung des Zivildiensts.

Von Hilmar Klute

SZ PlusWehrpflicht
:Warum sich die Zahl der Kriegsdienstverweigerer 2022 verfünffacht hat

Nicht kämpfen müssen, auch im Kriegsfall: Das beantragten zuletzt so viele Deutsche wie seit Jahren nicht. Es herrsche eine "diffuse Angst", sagt ein Experte - die Wehrpflicht ist ja nur ausgesetzt.

Von Matthias Kolb

SZ PlusMeinungVerteidigung
:Eine Wehrpflicht würde der Bundeswehr nicht helfen

In der Debatte über eine Rückkehr zum obligatorischen Dienst an der Waffe wird eines oft übersehen: Die Armee wäre darauf überhaupt nicht vorbereitet.

Kommentar von Joachim Käppner

Zivilschutz und Katastrophenhilfe
:Pistorius hält Debatte zur allgemeinen Dienstpflicht für "wertvoll"

Der Verteidigungsminister beklagt die Distanz vieler Menschen zu gesamtstaatlichen Aufgaben. Er fordere aber keine "Reaktivierung der Wehrpflicht", obwohl er deren Aussetzung vor einigen Wochen als Fehler bezeichnet hat.

SZ PlusBundeswehr
:Zur Musterung müssen alle

Die Debatte über einen allgemeinen Wehrdienst lässt sich nicht einfach beenden - auch wenn die FDP das möchte. Manche Fachleute raten nun zu Modellen wie in Norwegen und Schweden.

Von Georg Ismar

SZ PlusDebatte zur Wehrpflicht
:Welche Folgen die Wehrpflicht für den Arbeitsmarkt hätte

Bundesfinanzminister Lindner warnt vor einem "großen Schaden", wenn ein Jahrgang von Ausbildung und Beruf abgehalten würde. Doch er übersieht den ökonomischen und gesellschaftlichen Nutzen einer allgemeinen Dienstpflicht.

Von Benedikt Peters und Rainer Stadler

Bundeswehr
:Tradition mit dunkler Geschichte

Die Aussetzung der Wehrpflicht 2011 gilt manchen heute als Fehler - doch damals gab es ernsthafte Gründe dafür.

Von Joachim Käppner

Bundeswehr
:Lindner grätscht in die Wehrpflicht-Debatte

Christian Lindner und Marie-Agnes Strack-Zimmermann gelten nicht als beste Parteifreunde. Nun versucht der FDP-Chef sogar, schon das Nachdenken über das Pro und Contra zur Wehrpflicht zu stoppen.

Von Georg Ismar

Bundeswehr
:Lindner: Rückkehr zur Wehrpflicht ist "Gespensterdiskussion"

Sollen Männer - und Frauen - zum Dienst an der Waffe verpflichtet werden? Darüber ist angesichts des Krieges in der Ukraine eine Debatte entbrannt. FDP-Chef Lindner hält nicht viel davon. Und nennt Gründe.

SZ PlusMeinungBundeswehr
:Eine Rückkehr zur Wehrpflicht? Keine gute Idee

Was verfassungsrechtlich möglich ist, muss der Bundeswehr noch lange nicht dienlich sein.

Kommentar von Joachim Käppner

SZ PlusExklusivDiskussion in der Bundesregierung
:Die großen Hürden für eine Wehrpflicht-Rückkehr

Verteidigungsminister Boris Pistorius nennt die Aussetzung einen Fehler. Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann betont, bei einer Rückkehr müssten aber auch Frauen Dienst an der Waffe leisten.

Von Georg Ismar

Pistorius besorgt um Bundeswehr
:"Die 100 Milliarden werden nicht reichen"

Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius sieht große Lücken bei der Bundeswehr, ist strikt gegen Kampfjets für die Ukraine und hält die Aussetzung der Wehrpflicht für einen Fehler.

Von Georg Ismar, Nicolas Richter und Mike Szymanski

SZ PlusSüdkoreas K-Pop-Band BTS
:Armee statt Tournee

Die Mitglieder der K-Pop-Band BTS sind Superstars – nicht nur in Südkorea, sondern weltweit. Nun aber müssen sie zum Militär, die Gruppe löst sich auf. Und genau deshalb könnte sie ein noch größeres Geschäft werden.

Von Thomas Hahn

SZ PlusDeserteure in Deutschland
:"Wer wirklich gegen diesen Krieg ist, hat das Land längst verlassen oder sitzt im Gefängnis"

Hunderte Kriegsdienstverweigerer aus Russland könnten demnächst nach Deutschland kommen. Ukrainischen Geflüchteten macht der Gedanke Angst - es gab sogar eine Demonstration gegen die Aufnahme. Eine Organisatorin erklärt, warum.

Interview von Jan Heidtmann

SZ PlusRussische Kriegsdienstverweigerer
:Wer nicht für Putin kämpfen will, hat gute Chancen auf Asyl

Die deutsche Rechtslage ist klar: Soldaten, die wahrscheinlich in Kriegsverbrechen hineingezogen würden, können als Flüchtlinge anerkannt werden. Höher ist für betroffene Russen eine andere Hürde.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusMeinung22 Geschichten aus 2022
:Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts

Mehr arbeiten, weniger fliegen, sozialer sein: Ständig sollen junge Menschen irgendwas besser machen. Das ist anmaßend - und es kehrt die Verhältnisse grotesk um.

Von Cornelius Pollmer

Marketingkampagne der Bundeswehr
:Waffenappell

Mitten im Krieg in der Ukraine versucht die Bundeswehr, auf Youtube neue Rekruten zu gewinnen. Mit der recht ehrlichen Serie "Semper Talis".

Von Joachim Käppner

SZ PlusWehrpflichtige in Russland
:"Tausende russische Soldaten kommen für nichts ums Leben"

Für seine "Spezialoperation" in der Ukraine braucht Putin vor allem eines: junge Männer. Wer für den Staat kämpfen will, bekommt viel Geld, wer nicht will, große Probleme. Die Geschichte eines Kriegsdienstverweigerers.

Von Silke Bigalke

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Russlands Suche nach Soldaten

Das Einzige, was der russischen Armee im Moment bleibt, um in der Ukraine Fortschritte zu machen ist: sich den Weg mit Artillerie freizuschießen. Doch dafür fehlen Einheiten. Um sie zu rekrutieren, setzt man auf Anreize, Anwerbung - und Druck.

Von Sebastian Gierke und Frank Nienhuysen

SZ PlusUkraine
:"In dem Moment, in dem Krieg herrscht, haben wir erstmal alle verloren"

Otto Radlmeier war aktiver Berufssoldat, Gesine Goetz ist Vorsitzende der ökumenischen Friedensbewegung Pax Christi in Erding. Wie blicken sie auf den Krieg in der Ukraine? Ein Gespräch über die Frage, was man jetzt für den Frieden tun kann.

Interview von Emily Bader

Verteidigung
:Rüstungsmilliarden für Bayern

Die Freien Wähler wollen möglichst viel Geld aus dem 100-Milliarden-Euro-Paket für die Bundeswehr in den Freistaat holen - und träumen von einem halben Comeback der Wehrpflicht.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusVerteidigungsministerin
:"Mit der Mangelverwaltung ist Schluss"

100 Milliarden Euro mehr für die Truppe: Die Nachrüstung der Bundeswehr ist ebenso gewaltig wie die Herausforderung, vor der Christine Lambrecht nun steht. Wie stellt sie sich ihre Aufgabe vor? Ein Gespräch.

Interview von Joachim Käppner und Mike Szymanski

Kontroverse Debatte
:Ein Jahr zum Wohl der Allgemeinheit

Mit einer generellen Dienstpflicht könnten junge Menschen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Durch die Ukraine-Krise ist das Thema wieder aktuell - die Meinungen in den Kreisen Freising und Erding sind gespalten.

Von Charline Schreiber

Kommentar zur allgemeinen Dienstpflicht
:Das eigentliche Problem wird nur verdeckt

Der Krieg in der Ukraine lässt die Debatte um eine Dienstpflicht lauter werden. Statt die Missstände am Ursprung zu bekämpfen, will die Politik die Last auf den Schultern junger Menschen abladen.

Von Charline Schreiber

SZ PlusMeinungPropaganda
:Lasst die Kinder raus

Im Krieg werden unsere Jüngsten benutzt: erst in der Rhetorik, dann als Soldaten. Lasst sie doch einfach in Ruhe!

Kommentar von Nele Pollatschek

SZ PlusRusslands Militär
:Unerfahrene an der Front

In früheren Kriegen haben die russischen Generale gezeigt, dass sie keine Rücksicht auf ihre Soldaten nehmen. Jetzt kämpfen in der Ukraine schon wieder auch schlecht vorbereitete Wehrpflichtige.

Von Tomas Avenarius

Militär Deutschland
:Schluss mit freiwillig?

Politiker verschiedener Parteien regen ein verpflichtendes Dienstjahr für junge Menschen an. Der Generalinspekteur der Bundeswehr hält die Wehrpflicht für "nicht erforderlich".

Bundeswehr
:Generalinspekteur Zorn gegen Wehrpflicht

Sie sei für die deutsche Verteidigungsbereitschaft "nicht erforderlich", sagt der ranghöchste deutsche Soldat. In der SPD wird das ähnlich gesehen.

Krieg in der Ukraine
:Freie Wähler fordern allgemeine Dienstpflicht für Männer und Frauen

Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erneuern die Freien Wähler im bayerischen Landtag die Forderung nach einer allgemeinen Dienstpflicht - für Männer und Frauen. Der Dienst solle zwölf Monate dauern und wahlweise bei der ...

Deutschland
:Das sind die wichtigsten Freiwilligendienste

Mit einem neuen Wehrdienst im Heimatschutz will die Bundeswehr mehr Freiwillige für sich gewinnen. Kritiker befürchten eine Konkurrenz zu zivilen Programmen. Eine Übersicht.

Von Philipp Saul und Lilith Volkert

SZ PlusMeinungAllgemeine Dienstpflicht
:Ein soziales Pflichtjahr muss her

Der gesellschaftliche Nutzen wäre die Kosten allemal wert - als Beitrag zu einer wehrhaften Demokratie.

Kolumne von Heribert Prantl

Zukunft der Bundeswehr
:Kramp-Karrenbauer kündigt neuen Freiwilligendienst an

2021 soll für die Bundeswehr ein neuer Dienst eingeführt werden, den Jugendliche ein Jahr lang leisten können. Die Wehrbeauftragte Högl bringt fast gleichzeitig die Wehrpflicht zurück ins Gespräch.

Leserdiskussion
:Soziales Pflichtjahr für junge Menschen: Eine gute Idee?

CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich für ein soziales Pflichtjahr ausgesprochen. Junge Leute sollten sich ein Jahr lang vor dem Studium oder der Ausbildung in der Gesellschaft engagieren.

MeinungMilitär und Zivilgesellschaft
:Es braucht echte Gespräche

Schon aus historischen Gründen gehen die Deutschen ihren Soldaten am liebsten aus dem Weg. Die Politik müsste einen Dialog organisieren.

Kolumne von Norbert Frei

CDU-Debatte
:Darum geht es bei der allgemeinen Dienstpflicht

Nach der Schule verpflichtend ein Jahr gemeinnützig tätig sein: Das soll den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, ist aber wohl grundgesetzwidrig. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Positionspapier
:CSU will junge Menschen zu "Deutschland-Praktikum" verpflichten

Der kurze Staatsdienst soll zum Beispiel bei sozialen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen absolviert werden können - oder bei der Bundeswehr. Eine Rückkehr zur Wehrpflicht durch die Hintertür sei jedoch nicht vorgesehen.

Von Wolfgang Wittl

Bundesfreiwilligendienst
:Giffey will Freiwilligen mehr zahlen

Damit soll es auch jungen Menschen aus ärmeren Familien ermöglicht werden, sich zu engagieren. Auch die Möglichkeit, den Dienst in Teilzeit leisten zu können, ist im Gespräch.

04:26

Wehrpflicht-Debatte
:Deutschland braucht ein Pflichtjahr für alle

Das Erwachsenenleben sollte mit einem Dienst an der Gesellschaft beginnen. Es gibt Gegenargumente, aber sie sind nicht stichhaltig.

Videokommentar von Heribert Prantl

SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Anne Kleinmann

Armee
:Wo die Wehrpflicht in Europa noch gilt

Seit 2011 müssen junge Männer in Deutschland nicht mehr einrücken, nun diskutiert die Politik die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wie halten es andere europäische Länder?

Von Xaver Bitz und Helena Ott

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:CDU-Debatte: Zum Dienst verpflichtet

Sieben Jahre nach der Aussetzung debattiert Deutschland wieder über Wehrpflicht. Und über eine allgemeine Dienstpflicht. Wie sinnvoll sind die Vorschläge der CDU?

Wehrpflicht-Debatte
:Von der Leyen will keine "Wehrpflicht alten Zuschnitts"

Die Diskussion um ein allgemeines Dienstjahr hält die Verteidigungsministerin ihrem Sprecher zufolge jedoch für wichtig. Von Seiten der Regierung heißt es, die Rückkehr zur Wehrpflicht stehe "überhaupt nicht zur Debatte".

Leserdiskussion
:Braucht Deutschland eine allgemeine Dienstpflicht?

In der CDU wird über verschiedene Modelle einer Wehr- oder Dienstpflicht diskutiert - für Männer und Frauen. Opposition und Wehrbeauftragte kritisieren die Idee.

Gutscheine: