Wehrpflicht

MeinungDeutschland nach der Zeitenwende
:Eine Demokratie ist nur so wehrhaft, wie es ihre Gesellschaft ist

SZ PlusGastbeitrag von Norbert Lammert

MeinungVerteidigung
:Die SPD will das Problem Wehrpflicht nur aussitzen

Fraktionschef Matthias Miersch sieht keinen Anlass zu einer Debatte darüber, wie die Freiheit des Landes gesichert werden kann. Das läuft dem eigenen Anspruch auf Mitbestimmung zuwider.

SZ PlusKommentar von Georg Ismar

ExklusivWehrpflicht
:„Wir müssen wegkommen von Papiertiger-Diskussionen“

Die SPD will trotz des Mehrbedarfs an 60 000 Soldaten über eine Rückkehr zur Wehrpflicht nicht einmal reden – doch ein Umdenken wird in ihren Reihen angemahnt. Auch der ranghöchste deutsche Nato-General erhebt Widerspruch.

Von Georg Ismar

MeinungKoalition
:Nicht jede Meinungsverschiedenheit deutet gleich auf ein Zerwürfnis hin

Echtes Teamplay und gar keinen Streit haben die Koalitionäre aus Union und SPD versprochen. Die vergangenen Tage zeigen: So richtig einhalten lässt sich das nicht. Aber ist das wirklich so schlimm?

SZ PlusKommentar von Katharina Riehl

Debatte über Wehrpflicht
:„Bin ich im Zweifel bereit, mein Leben zu riskieren?“

Die Bundesregierung will mit einem neuen Wehrdienst mehr junge Soldaten für die Bundeswehr gewinnen. Eine gute Idee? Franz Wacker von der Katholischen Landjugendbewegung und Bayerns Juso-Chef Benedict Lang sind da unterschiedlicher Meinung.

SZ PlusInterview von Thomas Balbierer

Nato-Aufrüstungsprogramm
:Pistorius: Die Bundeswehr braucht bis zu 60 000 Soldaten mehr

Die Nato will sich stärker gegen Russland wappnen und Donald Trump entgegenkommen. Für die Bundeswehr bedeutet das einen Kraftakt – und für Deutschland einmal mehr die Frage nach der Wehrpflicht.

Von Georg Ismar und Hubert Wetzel

MeinungVerteidigung
:Deutschland muss zurück zur Wehrpflicht

Der Bundeswehr fehlen Soldaten und Soldatinnen. Der geplante Auswahlwehrdienst nur für Männer ist als Lösung nicht gut genug. Dabei gibt es überzeugendere Modelle.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

Wehrpflicht
:„Augen auf im Lebenskampf“

SZ-Leserinnen und -Leser wägen das Für und Wider zur Wehrpflicht ab. Die Argumentation des Gastautors Hasnain Kazim überzeugt viele.

Bundeswehr-Übung
:Wer bei Deutschlands Heimatschutz für den Ernstfall trainiert

1600 Reservisten zählt das bayerische Heimatschutzregiment 1. Sollte es zu einer Verlegung aktiver Soldaten kommen,  schützen sie die kritische Infrastruktur in Deutschland. Warum ein Ex-Sportjournalist und ein Krankenhausleiter da mitmachen und wie man dort über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht denkt.

SZ PlusVon Patrick Wehner

Wehrpflicht-Debatte
:Volle Fahrt voraus

Der Bundeswehr fehlen 20 000 Soldaten. Union und SPD setzen weiter auf den freiwilligen Wehrdienst. Wer interessiert sich dafür in dieser weltpolitisch angespannten Lage? Ein Besuch bei einer Schnupperwoche der Marine für Jugendliche.

SZ PlusVon Ronja Mavie Miska

Podcast „Ist das gerecht?“ mit Ronen Steinke
:„Den Staat interessiert es nicht, ob ich lieber fliehen will“

Ist es gerecht, dass junge Männer wieder Wehrdienst leisten sollen? Darüber diskutiert SZ-Redakteur Ronen Steinke in seinem neuen Podcast mit dem Autor Ole Nymoen.

Podcast von Ronen Steinke

Litauen
:Wo Fünfjährige auf Panzern toben

Jedes Jahr ehrt Litauen die Weltkriegs-Partisanen und die „Einheit von Armee und Gesellschaft“. Der Festtag in Marijampolė zeigt, wie begeistert die Menschen von ihren Soldaten sind. Und auch von denen eines anderen Landes.

Von Viktoria Großmann

Debatte um Pazifismus und Wehrpflicht
:Lieber nicht sterben

Der Podcaster Ole Nymoen erklärt gerade aller Welt, warum er Deutschland nicht mit der Waffe verteidigen will. Unser Autor Hasnain Kazim war Soldat. Hier reflektiert er über falsche Erwartungen, echte Erfahrungen – und darüber, warum Pazifismus allein kein Schutz ist.

SZ PlusGastbeitrag von Hasnain Kazim

Verteidigungspolitik
:Pistorius setzt auf weniger Transparenz bei Waffenlieferungen

Kanzler Merz und Verteidigungsminister Pistorius schränken die öffentliche Information über Waffenlieferungen an die Ukraine ein. Auch an anderer Stelle deutet sich ein Kurswechsel an.

Von Georg Ismar

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs
:„Einer hat mich umarmt und meinen Stiefel geküsst“

US-Veteran Bud Gahs ist einer der letzten lebenden Befreier des Konzentrationslagers Dachau. Ein Gespräch mit dem 100-Jährigen über das Vorgehen der US-Truppen am Ende des Krieges, die Zeit danach – und warum heute alle jungen Männer zum Militär sollten.

SZ PlusInterview von Charlotte Groß-Hohnacker und Joscha F. Westerkamp

Rainer Dulger
:„Wer da nur einen falschen Satz sagt, gilt als unwählbar“

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert von der neuen Regierung mehr Reformen in der Sozialpolitik. Er spricht sich auch für eine Dienstpflicht für junge Männer und Frauen aus – selbst wenn dies begehrte Fachkräfte binden würde.

SZ PlusInterview von Bastian Brinkmann und Roland Preuß

Diskussion um Wehrpflicht
:Sterben ist keine Option

Ein freiwilliger Wehrdienst soll die Personalprobleme der Bundeswehr lösen. Geht das so einfach – und was sagen eigentlich die Jugendlichen dazu?

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Glosse
:Autofahren gegen Putin

Um Freiwillige zur Bundeswehr zu locken, will SPD-Chef Klingbeil ihnen ermöglichen, dort den Führerschein zu machen. Die Marketing-Abteilung hätte da noch mehr Vorschläge.

SZ Plus

MeinungVerteidigung
:Der Wehrdienst im Koalitionsvertrag ist nur ein Placebo

Über die Osterfeiertage debattiert Schwarz-Rot mal wieder über das Personalproblem der Bundeswehr.  Klar wird: Die Wehrpflicht ist kein Relikt der Vergangenheit.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

Koalitionsvertrag
:Getrieben vom Ernst der Lage

Angesichts der dramatischen Verwerfungen in der Weltpolitik will die künftige Regierungskoalition die Verteidigungsfähigkeit des Landes ausbauen und die Bundeswehr mit mehr Gerät und Personal ausstatten. Ein Überblick über die wichtigsten Vorhaben.

SZ PlusVon Daniel Brössler und Georg Ismar

Bundespräsident plädiert für Wehrpflicht
:„Das Recht des Stärkeren in seiner ganzen Rohheit“

In Münster verleiht Bundespräsident Steinmeier einen „Westfälischen Friedenspreis“ – und spricht sich für Aufrüstung aus.

Von Christian Wernicke

Bayern
:Grüne Jugend lehnt verpflichtenden „Freiheitsdienst“ ab

Sechs Monate Dienst für alle zwischen 18 und 67: Wehrdienst, Bevölkerungsschutz oder Gesellschaftsdienst. Das schlägt die bayerische Grünen-Fraktionsspitze vor – stößt aber parteiintern auf Widerstand.

SZ JetztWehrpflicht
:„Bereit wäre ich – wahrscheinlich“

Deutschland diskutiert über die Wehrpflicht, für Rekrut Horvath in Österreich ist sie Realität. Sollte jemand wie er sein Land im Ernstfall verteidigen?

SZ PlusText: Stefan Sommer, Fotos: Stephan Rumpf

Bundeswehr
:Jusos stemmen sich gegen neue Pflicht

Die Union befürwortet eine rasche Rückkehr der Wehrpflicht, der SPD-Nachwuchs lehnt das kategorisch ab. Wie sinnvoll wäre es, wenn die Bundeswehr wieder mehr 18-Jährige rekrutiert?

Von Georg Ismar

MeinungBundeswehr
:Alle 18-jährigen Männer sollten wieder zur Musterung

Ganz auf Freiwilligkeit setzen? Das wird nicht reichen, um die Streitkräfte wieder verteidigungsfähig zu machen. Manches, was denkbar wäre, wird wohl an den Mehrheitsverhältnissen im neuen Bundestag scheitern. Bei manch anderem kommt es daher nun besonders auf die SPD an.

SZ PlusKommentar von Georg Ismar

Wehrpflicht
:„Ich lebe lieber in Unfreiheit, als für Freiheit zu sterben“

Der Podcaster Ole Nymoen ist 27 Jahre alt und möchte Deutschland auf keinen Fall mit der Waffe verteidigen. Sein Buch „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“ ist ein Bestseller. Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Thore Rausch

Koalitionsverhandlungen von Union und SPD
:Schwarz-Rot strebt einen harten Migrationskurs an

In den Koalitionsverhandlungen zeichnen sich Kompromisse ab. Die irreguläre Migration soll reduziert werden – aber die Union will eigentlich mehr. Die Strompreise sollen sinken. Strittig bleiben die Wiedereinführung der Wehrpflicht und das Heizungsgesetz.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Vivien Timmler

Politische Prägungen des Militärs
:Preußische Kriegstüchtigkeit

Der Streit um die Potsdamer Garnisonkirche illustriert wie kein anderer die Abgründe und Irrwege preußisch-deutscher Militärgeschichte. Diese Kontinuitäten haben Auswirkungen bis heute, wie ein famoser Sammelband zeigt.

SZ PlusRezension von Eckart Conze

Wehr- und Zivildienst
:Memoiren eines Zivis

Vor 40 Jahren standen Männer vor der Wahl: Wehr- oder Zivildienst. Die Erfahrungen, die sie dabei machten, prägten sich fürs Leben ein.

Kolumne von Sebastian Beck

Frankreich
:Plötzlich wollen die Franzosen zurück zur Wehrpflicht

Präsident Emmanuel Macron schwört das Land ein auf eine militärische Bedrohung aus Russland – und bewirkt damit mehr bei den Franzosen, als ihm lieb sein kann.

SZ PlusVon Oliver Meiler

MeinungGreve
:Wehrpflicht? Ja, bitte!

Polens Verteidigungspolitik
:Wehrausbildung möglichst für alle

Polen hat keine Wehrpflicht, aber lockt mit vielfältigen Programmen Jung und Alt zur Armee. Angesichts der Weltlage hat Ministerpräsident Donald Tusk nun einen weiteren Vorschlag.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum die Wehrpflicht noch nicht alternativlos ist

Der Bundeswehr fehlt das Personal. Und das schon lange. Wie wird die Truppe attraktiver für junge Leute?

Von Ann-Marlen Hoolt und Sina-Maria Schweikle

Verteidigung
:Aufrüstung der Bundeswehr: Jetzt aber schnell

Mit den Rüstungsmilliarden können die größten Mängel bei der Ausstattung der Truppe behoben werden. Ein Problem aber wird auch der Geldsegen nicht lösen.

Von Sina-Maria Schweikle

Israel
:Dann gehen sie eben ins Gefängnis

Wehrdienstverweigerer gab es bisher so gut wie keine in Israel. Ein paar wenige tun sich das an, aus politischen Gründen. Aber dreht sich jetzt vielleicht der Wind?

Von Sonja Zekri

ExklusivSicherheitspolitik
:„Russland führt einen hybriden Krieg gegen den Westen“

Seit mehr als 40 Jahren ist Christian Badia bei der Bundeswehr – und nie sei die Gefahr eines bewaffneten Konfliktes größer gewesen als jetzt, warnt er. Der Nato-General empfiehlt Deutschland nicht nur eine allgemeine Dienstpflicht.

SZ PlusVon Georg Ismar, Paul-Anton Krüger, Nicolas Richter

Ampelprojekte
:Das geht nun noch – und das nicht mehr

Über eine Reihe wichtiger Vorhaben der Ampelkoalition hat der Bundestag bisher nicht entschieden. SPD und Grüne wollen sie weiterhin zur Abstimmung stellen. Wie stehen ihre Chancen?

Von Markus Balser, Bastian Brinkmann, Claus Hulverscheidt, Roland Preuß, Georg Ismar, Sina-Maria Schweikle, Michael Bauchmüller

Gesetzentwurf zur Wehrpflicht
:Post von der Bundeswehr

Trotz aller Turbulenzen in der Koalition hat das Kabinett ein Kernprojekt von Verteidigungsminister Pistorius auf den Weg gebracht, den neuen Wehrdienst. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Georg Ismar, Sina-Maria Schweikle

Verteidigung
:Alle ab 2007 geborenen Männer sollen erfasst werden

Verteidigungsminister Pistorius hat einen Entwurf für einen neuen Wehrdienst vorgelegt, um eine größere Reserve aufzubauen. Doch schon der geplante Fragebogen ist umstritten, weil er für Frauen andere Regeln vorsieht.

Von Georg Ismar

Wehrpflicht
:Wer soll dienen?

Der Verteidigungsminister will die Bereitschaft zum Wehrdienst per Fragebogen erfassen. Der Dienst bleibt aber weiterhin freiwillig. Eine gute Idee? Und wie weit darf der Staat gehen? SZ-Leser diskutieren.

Wehrdienst
:Streit um Fairness, Pflicht und Freiheit

Muss Deutschland Druck ausüben, um genug neue Soldaten zu gewinnen? Die Bundeswehr glaubt das. Doch die FDP tritt auf die Bremse – und nicht nur sie. Fragen und Antworten zu einer hitzigen Debatte.

SZ PlusVon Georg Ismar, Sina-Maria Schweikle

Bundeswehr
:FDP setzt Pistorius Grenzen

Finanzminister Lindner und Justizminister Buschmann sind zwar für eine Wehrerfassung junger Männer, aber niemand soll zu einer Musterung oder einem Wehrdienst verpflichtet werden können.

Von Martin Anetzberger, Georg Ismar

Bundeswehr
:Generalinspekteur Breuer will Frauen bei Wehrdienst einbeziehen

Der militärische Berater der Bundesregierung unterstützt das Modell für einen Wehrdienst von Verteidigungsminister Pistorius. Er sagt aber auch: Ohne Pflichtanteile und ohne Frauen werde die Truppe nicht gestärkt.

Militärdienst in Israel
:Ein Urteil mit Sprengkraft

Ultraorthodoxe Juden müssen Wehrdienst leisten, verlangt Israels höchstes Gericht. Löst das die Personalnot der Armee? Könnte es die rechte Regierung von Netanjahu zu Fall bringen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Matthias Kolb

Wehrbeauftragte
:Högl hält Pflicht beim Wehrdienst für unausweichlich

Perspektivisch brauche es eine Verpflichtung, findet die Wehrbeauftragte des Bundestages. Das schwedische Modell sei vorbildhaft.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wehrdienst: Was plant Pistorius für die Bundeswehr?

Ein Fragebogen und ein Bußgeld sollen die Bundeswehr verteidigungsfähig machen. Reicht das aus?

Von Ann-Marlen Hoolt, Georg Ismar

Wehrdienst
:Antreten! Also, wenn ihr Lust habt

Der Wehrdienst bleibt freiwillig, doch die Registrierung kommt: Geht es nach dem Verteidigungsminister, müssen junge Männer künftig Auskunft geben, ob sie sich an der Waffe ausbilden lassen wollen.

SZ PlusVon Georg Ismar

MeinungSicherheitspolitik
:Wehrpflicht? Bitte nur einen Klecks

Der Plan, den Boris Pistorius vorstellt, ist gut. Dass ihm die nötige Entschlossenheit fehlt, liegt mehr an den Ängsten der Bundesregierung als am Unwillen der Bevölkerung.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Neuer Wehrdienst
:Pistorius plant „Auswahlwehrdienst“

Erste Details zu Plänen für einen neuen Wehrdienst sickern durch. Junge Männer müssen künftig über ihre Bereitschaft zum Dienst an der Waffe Auskunft geben. Der Wehrdienst soll aber freiwillig bleiben.

Von Georg Ismar

Australien
:Gastarbeiter für die Truppe gesucht

Die Regierung in Canberra will ihre Streitkräfte ausbauen, doch es mangelt an Bewerbern. Jetzt sollen Ausländer die Lücken füllen – wenn sie aus bestimmten Ländern kommen.

Von Jan Bielicki

Gutscheine: