Laut einer Studie könnte man viele Großstädte komplett mit Wärme aus Flüssen heizen. Doch es gibt erst wenige entsprechende Anlagen. Wird da Potenzial verschenkt?
MeinungWärmepumpe
:Reiche setzt in der Wärmewende auf Populismus statt auf Fakten – und vergibt eine Chance
Die neue Wirtschaftsministerin spricht vom „Zwang zur Wärmepumpe“. Dabei gibt es den gar nicht. Sie verbreitet damit bei den Menschen Unsicherheit. Lieber sollte Reiche ihre Fachkompetenz nutzen.
Klimapolitik
:„Es gibt keinen Grund, die Wärmepumpe zu hassen“
Die Diskussionen rund um das Heizungsgesetz haben beim Kampf gegen den Klimawandel nicht geholfen, sagt Umweltreferentin Christine Kugler im Interview. Dennoch habe München bei der Wärmewende die Nase vorn. Ein Viertel der Gebäude sollen bis 2028 energetisch saniert und klimafreundlich beheizt werden.
Psychologie
:Das Geschrei von gestern
Tempolimit, Rauchverbot, Wärmepumpe: Die Aufregung über neue Vorschriften kann riesig sein. Doch sobald sie umgesetzt sind, legt sich der Ärger oft verblüffend schnell. Woran das liegt.
MeinungKlimakrise
:Der CO₂-Preis ist eine Zumutung, aber die muss sein
Autofahren, Heizen – all das wird teuer, wenn der CO₂-Preis in den nächsten Jahren steigt. Eine zusätzliche Belastung in Zeiten von Inflation. Notwendig ist er trotzdem.
Strompreis
:Das E-Auto für fast umsonst laden
Ab sofort können Haushalte mit hohem Stromverbrauch ihre Kosten deutlich senken. Möglich machen es variable Netzentgelte. Was man beachten sollte.
Klimaschutz in München
:Energiewende üben ohne „fachliches Silodenken“
Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen: Durch einen speziellen Lehrgang sollen Techniker erstmals lernen, verschiedene Energiesysteme vernetzt zu planen und zu installieren. „Wir brauchen uns gegenseitig“, sagt ein Experte.
Heizungen
:Warum Wärmepumpen in Deutschland so teuer sind
Mehrere Zehntausend Euro kosten die Geräte hier in der Anschaffung und damit viel mehr als in anderen europäischen Staaten. Das liegt wohl auch an der Förderung.
MeinungWärmewende
:Auch ein Kanzler Merz könnte das Heizungsgesetz nicht einfach abschaffen
Die CDU verspricht, die Vorgaben für neue Heizungen aufzuheben. Doch alles zurückzudrehen, wird nicht funktionieren. Denn die Wärmewende kommt, weil die EU sie vorgibt.
Gasnetz
:In Mannheim entscheidet sich die Zukunft der Wärmeversorgung
Als eine der ersten Städte in Deutschland stellt Mannheim das Gasnetz ab. Für die Bewohner bedeutet das: Die Gasheizungen müssen raus. Über ein Experiment, das bald zum Normalfall werden könnte – selbst mit einem Kanzler Merz.
Heizen
:Warum die Wärmepumpe Deutschland spaltet
Die Nachfrage ging zuletzt dramatisch zurück, jetzt verunsichert auch noch die CDU die Hauseigentümer. Warum Experten Wärmepumpen trotzdem anpreisen und welche falschen Gerüchte kursieren.
Heizungsgesetz
:Laues Interesse an Wärmepumpen
Die strombetriebenen Anlagen sind Hauptsäule der Wärmewende, doch der Umstieg läuft schleppend. Die meisten Heizungsbauer im Landkreis Dachau jedenfalls beobachten nur eine langsam wachsende Nachfrage.
Energieversorgung
:Was jeder Einzelne zur Wärmewende beitragen kann
Münchner profitieren vom Grundwasser unter der Stadt. Fachleute empfehlen deshalb gemeinsame Nahwärmenetze als beste Form klimaneutraler Energieversorgung. Doch erreichen die Stadtwerke alle Interessenten in den Modellquartieren?
Heizen
:Jetzt noch schnell einen Zuschuss für die Wärmepumpe sichern
Von einer Wärmewende konnte man auch 2024 nicht reden. Nun will Friedrich Merz als möglicher nächster Kanzler das Heizungsgesetz stoppen und die Wärmepumpen-Förderung gleich mit. War’s das jetzt mit den Förderungen?
Energiewende
:„Die Menschen waren verunsichert, wie sie heizen sollen“
Viele Kommunen wissen noch nicht, wie sie klimaneutral heizen sollen. Auch in Bad Krozingen war man lange ratlos. Eine Software des Energieversorgers soll nun helfen.
Erneuerbare Energie
:Was Dänemark bei der Wärmewende besser macht
Energie aus dem Meer, Fernwärmequoten von 90 Prozent: Das Land kommt ohne Kulturkämpfe um die Wärmepumpe aus. Wie gelingt das?
Immobilien
:Was das Ampel-Aus für den Heizungswechsel bedeutet
Auch wenn die Regierungskoalition zerbrochen ist, werden klimafreundliche Heizungssysteme weiter großzügig gefördert. So können Eigentümer davon profitieren.
Heizen
:Warum Mannheim 2035 das Gas abschaltet
In elf Jahren sollen alle Bewohner über Fernwärme oder mit Wärmepumpen heizen. Andere Städte werden es Mannheim gleichtun.
Habeck über Fernwärme
:„Ihre Briefe haben Wirkung gezeigt“
Robert Habeck wollte ein wichtiges Verbraucherrecht für Fernwärmekunden beschränken. Dann erhielt er viel Beschwerdepost – und ließ sich umstimmen.
Wärmeplan
:Wie München in Zukunft heizen soll
Bis 2040 sollen alle Heizungen mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, startet die Stadt nun eine Informationskampagne.
Informationsabend in Wolfratshausen
:Roadshows zur Gebäudesanierung
Lena Maierhof von der Energiewende Oberland organisiert gemeinsam mit der Stadt Wolfratshausen einen Beratungsabend in Wolfratshausen.
Informationswoche der Energiewende Oberland
:Wärmepumpen im Fokus
Veranstaltungen sollen Einblicke in innovative Heiztechnologien bieten und Austausch zwischen Bürgern und Fachleuten fördern.
MeinungUmweltbewusstsein
:Nicht Klimamüdigkeit bremst die Klimapolitik, sondern Grünenmüdigkeit
Für die Partei ist das tragisch, für das Klima steckt darin aber ein Funken Hoffnung: Vielleicht gelingt die grüne Wende ohne die Grünen besser.
MeinungHeizkosten
:Fernwärme ist zu teuer. Für die Regierung muss das eine Warnung sein
Heizen ist wieder günstiger – auch für den Klimaschutz ist das eine gute Nachricht. Aber die Ampel sollte aufpassen, dass die Fernwärme nach der Wärmepumpe nicht das nächste Kommunikationsdesaster wird.
MeinungKoalitionen
:Schwarz-Grün wäre ein Risiko fürs Land – aber nicht wegen der Grünen
CSU-Chef Söder erklärt ein Bündnis mit der Öko-Partei fortwährend für unmöglich. Ein guter Anlass, die jeweiligen Lieblingsprojekte beider Parteien miteinander zu vergleichen.
Energiewende
:Der Strom kommt vom Dach, die Wärme auch
PVT-Solarmodule erzeugen nicht nur Strom, sondern auch Wärme zum Heizen. Lohnt sich das, und was bringt es für die Energiewende?
Wärmepumpen
:„Ich rechne es Robert Habeck hoch an, dass er an der Wärmewende dranbleibt“
Der Chef von Stiebel Eltron muss Mitarbeiter entlassen. Grund dafür: Das Geschäft mit Wärmepumpen läuft schlecht. Was Kai Schiefelbein vom Heizungsgesetz hält und ob er noch an den Standort Deutschland glaubt.
MeinungWärmepumpen
:Die Grünen haben die Wärmewende versemmelt, aber noch ist es nicht zu spät
Der Staat fördert Wärmepumpen mit enorm viel Geld, trotzdem wollen viele Menschen keine. Wie das geschehen konnte und was nun passieren muss.
Hitze
:Wann eine Klimaanlage sinnvoll ist – und wann nicht
Immer mehr Deutsche schaffen sich in heißen Sommern Klimaanlagen an. Was das kostet und warum ausgerechnet die Wärmepumpe beim Abkühlen helfen kann.
Heizen
:Geschäft mit Wärmepumpen bricht ein
Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 54 Prozent weniger Wärmepumpen verkauft als im Vorjahreszeitraum. Grund dafür ist mangelnde Planungssicherheit.
Übernahme
:Bosch plant größten Zukauf seiner Geschichte
Für rund 7,4 Milliarden Euro will der Technologiekonzern die Klimasparte von Johnson Controls kaufen. Damit möchte Bosch im Wärmepumpengeschäft stärker werden – und neue Märkte erschließen.
Heizungsförderung
:Klappt doch alles reibungslos – oder?
Die neue Heizungsförderung laufe gut, so die Förderbank KfW. Allerdings startet das Programm erst schrittweise – und die Ziele der Regierung dürften trotzdem weit verfehlt werden.
Energie
:Wärmepumpen in zwei Dritteln der Neubauten
Die lokal emissionsfreie Heiztechnik dominiert längst bei den Neubauten. Und der Trend setzt sich fort.
Wärmepumpe
:Und sie funktioniert doch
Warum floppte die Wärmepumpe, fragte eine Autorin in der SZ. Viele Leserinnen und Leser halten dagegen: Ohne Wärmepumpe kann die Heizwende nicht gelingen.
MeinungEnergiewende
:Die Wärmepumpe hat eine zweite Chance verdient
Das Heizsystem verkauft sich kaum, obwohl es staatlich gefördert wird. Die Regierung hat schlecht kommuniziert, verständlich, dass Eigentümer zögern. Doch das könnte ihnen schaden.
Heizungsgesetz
:Warum die Wärmepumpe floppt
Jetzt müsste doch alles klappen: Es gibt Geld vom Staat, die Wärmepumpen sind da. Nur kaufen will sie kaum jemand. Stattdessen setzen Kunden weiter auf die Gasheizung und Handwerker verzweifeln. Hat sich die Regierung verrechnet?
Energiewende in München
:Wo bitte gibt es hier Fernwärme?
Jetzt können Münchnerinnen und Münchner auf einer Wärmekarte nachsehen, welche erneuerbaren Energiequellen sie in ihrem Wohngebiet nutzen können. Dies soll Planungen für Hausbesitzer und Handwerker sicherer machen.
Heizungen
:Habeck: Wärmepumpen-Förderung immer mehr angenommen
Der Bundeswirtschaftsminister glaubt, dass deutlich mehr Menschen die finanzielle Unterstützung für Heizungen beantragen. Bisher sind die Absatzzahlen sehr niedrig.
"Mammutprojekt" für Jahrzehnte
:Wie die Münchner in Zukunft heizen sollen
Als erste deutsche Großstadt beschließt München einen Wärmeplan für eine klimaneutrale Energieversorgung. Welche Alternativen es zu Öl und Gas gibt, kann jetzt jeder Bewohner für sein Gebäude einsehen.
Energiewende
:Spaghetti kochen mit Wasserstoff
Funktionieren Herd und Heizung, die für Erdgas konstruiert wurden, wenn der klimafreundlichere Wasserstoff beigemischt wird? Eine Kleinstadt macht den Praxistest.
Münchner Rathaus
:Stadtrat verschiebt Entscheidungen
Weil die Fraktionsvorsitzende der Grünen einen Schwächeanfall in einer Stadtratsdebatte erleidet, fallen mehrere Fachausschüsse zu Weichenstellungen für saubere Luft aus.
Wärmewende in München
:"Das ist für den Endverbraucher gut"
Als erste deutsche Großstadt will München am Dienstag einen Wärmeplan beschließen. Doch was bedeutet das für Hausbesitzer? Und bekommt die Branche den Umbau überhaupt hin? Der Münchner Innungs-Obermeister über die Neuerung.
Digitalisierung
:3-D-Doubles für Bayern
Hochwasserschutz, Energieplanung, Bettenbelegung: Kommunen haben ein Jahr lang "digitale Zwillinge" erprobt, um altbekannte Probleme zu lösen. Wie lief's?
Duisburg
:Auf dem Weg zur grünsten Kommune der Welt
Der Stadtteil Ruhrort ist bekannt für Hafenkneipen und Tatort-Kommissar Schimanski. Doch jetzt hat man sich ein einmaliges Ziel gesetzt. Ab 2030 will Ruhrort weder Klima noch Umwelt belasten. Das wird verdammt schwer.
Klimafreundliches Heizen
:Der Irrsinn mit der Wärmepumpe
Anton Leitner versucht in seinen Häusern Wärmepumpen einzubauen. Vor zwei Jahren gab er den Bau in Auftrag. Heute hat er offene Fragen, zwei volle Ordner und Löcher im Garten. Eine Geschichte über explodierende Kosten und wahnwitzige Bürokratie.
Wärmeplan
:Wo München künftig mit Fernwärme heizt - und wo per Wärmepumpe
Spätestens 2045 soll in München Schluss sein mit fossilen Brennstoffen. Und dann? Das zeigt der städtische Wärmeplan, dessen erster Entwurf nun vorliegt - und über den es sofort Streit gibt.
KfW-Förderung
:So erhält man die neue Heizungsförderung
Lange hat die Bundesregierung gestritten, jetzt kommt die Förderung für den Heizungstausch. Noch können nicht alle das Geld beantragen. Ein Überblick.
Energie
:Kombi fürs Dach
PVT-Anlagen erzeugen aus Sonnenlicht sowohl Strom als auch Wärme. Worauf es bei der Planung ankommt, wie es um die Förderung steht und ob es möglich ist, eine Photovoltaikanlage umzurüsten.
Energie
:Was die neue Heizung langfristig kostet
Beim Heizungstausch schauen viele Hausbesitzer nur auf den Anschaffungspreis. Doch ein Vergleich der Verbraucherzentrale zeigt: Über 20 Jahre hinweg schneiden grüne Heizungen besser ab.
Habeck in Warschau
:Was Deutschland von Polen lernen kann
Bei einem Besuch in Warschau lässt sich Wirtschaftsminister Robert Habeck erklären, wie man Wärmepumpen am besten an den Kunden bringt und Fachkräfte gewinnt.