Wärmewende in München:Wenn das Stromnetz an seine Grenzen kommt

Lesezeit: 4 min

Die Nachfrage ist hoch: Ein Mitarbeiter der Firma Vaillant montiert eine Wärmepumpe im Stammwerk des Unternehmens. (Foto: Roberto Pfeil/dpa)

Wird die technische Infrastruktur all den neuen Wärmepumpen und Ladestationen für E-Autos standhalten? Was die Stadt tut, damit es nicht zum Blackout kommt.

Von Lea Kramer

Während draußen der Sommer langsam beginnt, die Münchner Grünstreifen braun zu brennen, wird auch drinnen hitzig debattiert. Die Heizwende ist Gesprächsthema in der Regierung und am Stammtisch. Der Umbau der deutschen Infrastruktur fürs Heizen ist herausfordernd. Das zeigt sich daran, dass nicht nur die Installateure an ihre Grenzen kommen, sondern auch die Stromnetze. Neue Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos werden das Münchner Netz künftig stark belasten, sagen Experten. Wie in der bayerischen Landeshauptstadt vorgesorgt wird, damit es nicht zum Blackout kommt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusEnergieversorgung
:Was der Atomausstieg für München bedeutet

25 Prozent der Strommenge aus Isar 2 standen den Stadtwerken bislang zu. Mit der Abschaltung verabschieden auch sie sich von der Kernkraft. Und nun?

Von Berthold Neff

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: