"Blackout" auf Sat 1:Ins SchwarzeWas passiert, wenn der Strom ausfällt? In ganz Europa, dauerhaft. "Blackout" macht aus dieser Frage einen raffinierten Thriller.
SZ PlusStrom und Gas:Für wen sich der Wechsel lohntBis zu mehrere Hundert Euro Ersparnis: Für Gas und Strom gibt es wieder günstigere Angebote. Grund sind sinkende Börsenpreise. Wann der Anbieterwechsel sinnvoll ist - und welche Tücken es gibt.
Energiekrise:Zwischen 17 und 18 Uhr bitte nicht waschenWegen Kälte und Flaute werden in Großbritannien erstmals Haushalte belohnt, die Strom sparen. Doch nicht jeder kann so einfach eine Gutschrift bekommen.
SZ PlusEnergie:WellenmechanikIn der EU soll künftig auch aus Meereswellen Strom gewonnen werden. Kann das funktionieren? Ein Besuch an der Küste Portugals, wo ein Prototyp entsteht.
SZ PlusStrom:Schützt Photovoltaik im Fall eines Blackouts? Viele Menschen gehen davon aus, dass ihre Solaranlage auch während eines Stromausfalls weiter Energie produziert. Aber ist das auch so? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Friedlicher Protest:Pinky und Brain geben aufNach der Räumung harrten noch zwei Aktivisten in einem Tunnel aus. RWE schaltete Verhandlungsprofis ein - und das Duo zog freiwillig ab. Trotzdem können die Kohlebagger noch nicht loslegen.
Energiewende:Warum zu viel Strom im Norden Knappheit im Süden verursachtAm Sonntag rief der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW zum Stromsparen auf - wegen zu viel Windstrom im Netz. Was war da los?
Prozess am Landgericht:Mann schaltet Nachbarschaft den Strom abDer Angeklagte demolierte einen öffentlichen Verteilerkasten und verursachte einen Stromausfall in den umliegenden Straßenzügen. Auffällig war er nicht zum ersten Mal.
Biathlon in Ruhpolding:Die Hilfe kommt aus dem NachbarlandDank österreichischer Unterstützung bekommen die Ruhpoldinger ihre Strom-Probleme über Nacht in den Griff - auch wenn Fragen offen bleiben. Als das Rennen gestartet werden kann, laufen die deutschen Frauen hinterher.
SZ PlusExklusivMieterstrom:Warum auf Mietshäusern kaum Solaranlagen stehenHunderttausende Mietshäuser in Deutschland könnten ihren eigenen Solarstrom produzieren - wäre da nicht das Steuerrecht. Und auch die Immobilienfirmen tragen dazu bei, dass wenig vorangeht.
Wasserkraft:Staudämme verlieren massiv an KapazitätWeil zunehmend Sedimente abgelagert werden, können Stauseen weltweit immer weniger Wasser speichern, berichten UN-Forscher. Die Folgen für die Versorgung mit Trinkwasser und Strom sind vielerorts gravierend.
Smart Meter:Intelligente Stromzähler für alle - diesmal wirklichJahrelang dümpelte die Verbreitung der Smart Meter vor sich hin. Nun probiert die Bundesregierung eine bewährte Methode, wenn es in der digitalen Welt mal hakt: einen Neustart.
Atomkraft:Frankreich fehlt die EnergieJahrzehntelang setzte Paris vor allem auf Strom aus Kernkraft. Ausgerechnet jetzt aber sind Dutzende Meiler außer Betrieb - und kommenden Winter dürfte es kaum besser werden.
SZ PlusMeinungAtomkraft:Wissing will's wissenDie FDP versucht wieder einmal, die deutschen Reaktoren über die Zeit zu retten: Diesmal baut der Verkehrsminister auf das Urteil von Experten. Doch das Manöver ist zum Scheitern verurteilt.
Energie:Bayern auf Stromimporte angewiesenVerband der bayerischen Energiewirtschaft warnt vor Mangellagen und verstärkter Abhängigkeit von Erdgas nach dem Ausstieg aus der Kernenergie.
SZ PlusEnergiewende:Photovoltaik, eine Erfolgsgeschichte im Jahr voller SorgenMitten in der Energiekrise erlebt die Solarbranche den erhofften Boom. Hat die Kostenexplosion bei Strom und Gas den Wandel beschleunigt? Oder wirken die vielen Gesetzesänderungen von Habecks Wirtschaftsministerium?
Energie:Wann Strom und Gas billiger werden könntenDie Energiepreise sind so niedrig wie seit Monaten nicht. Bekommen davon auch die Kunden was mit? Erst mal nicht, fürchten Verbraucherschützer. Doch der Gipfel könnte erreicht sein.
SZ PlusVersorgungslage:"2023 könnte ein Jahr des Umbruchs werden"Schon in den ersten beiden Monaten wird sich zeigen, ob Deutschland gut durch die Gas-Krise kommt - und das Land eine große Chance für klimafreundliche Alternativen nutzt.
SZ PlusStart-up:"Das Auto wird immer dann geladen, wenn der Strom günstig ist"Der Münchner Physiker Jan Rabe verspricht seinen Kunden Ökostrom zu erschwinglichen Preisen. Seine Lösung: ein eigens entwickelter Algorithmus. Was den von denen der großen Stromanbieter unterscheidet.
Extremwetter:So hart trifft der "Bombenzyklon" die USATief "Elliott" verursacht eine extreme Wetterlage. Etwa 1,7 Millionen US-Haushalte haben zeitweise keinen Strom. Die Temperaturen sinken bis auf minus 40 Grad Celsius.
SZ PlusEnergieversorgung:"Man sollte jetzt nicht hektisch in eine Technologie investieren"Deutschland muss so viel Gas wie möglich sparen, sagt Katherina Reiche, Chefin der Eon-Tochter Westenergie. Ein Gespräch darüber, was beim Kauf einer Heizungsanlage wichtig ist und ab wann bei Kunden Wasserstoff statt Erdgas ankommt.
SZ PlusGas- und Strompreisbremse:So viel Geld bringt Ihnen die GaspreisbremseDer Bundestag hat die Energiepreisbremsen beschlossen. Viele Menschen profitieren enorm, andere gehen leer aus. Dieser interaktive Rechner zeigt, um wie viel Euro der Staat Ihre Energiekosten senkt.
Smart Meter:Intelligente Stromzähler sind sinnvoll, aber...Da Strom aus Sonne und Wind nicht konstant fließt, muss eine schlauere Steuerung her. Smart Meter sollen auch Wärmepumpen oder die Ladebox fürs E-Auto regeln können. Aber es gibt noch einiges zu klären.
Ukraine-Krieg:Russische Angriffe auf Stromleitungen setzen Ukraine unter DruckIn und um Odessa sind 1,5 Millionen Menschen ohne Strom - womöglich für mehrere Monate. Auch der Hafen schließt. Die Getreideexporte aber sollen weitergehen - der türkische Präsident Erdoğan will vermitteln.
SZ PlusVerbraucher-Tipps:Runter mit den EnergiekostenSolaranlage, Dämmung, Wärmepumpe: Was Immobilienbesitzer und Mieter tun können, um beim Strom und bei der Heizung zu sparen. Die wichtigsten Antworten auf die drängendsten Fragen.
Energiewende in Gauting:Dem Strom auf der SpurAus welchen Energiequellen gewinnen wir unseren Strom? Und wo wird dieser eingesetzt? Gauting geht diesen Fragen mithilfe eines Energiemonitors auf den Grund. In einer weiteren Gemeinde ist die Technik bereits im Einsatz.
SZ-Adventskalender:Wenn die Strom-Nachzahlung 2039 Euro beträgtEine frühere Krankenschwester ist schwer erkrankt und kann von ihrer mageren Rente kaum die Miete bezahlen. Oft sitzt sie im Kalten.
Energiewirtschaft:Habeck prüft weitere Strom-VerstaatlichungDer Bundeswirtschaftsminister will beim niederländischen Stromnetzbetreiber Tennet einsteigen. Die Gespräche laufen bereits, und es geht nicht nur um Geld.
SZ PlusEnergiekrise:Wenn die Lichter ausgehenBlackout? Hatten sie im Münsterland schon. 2005 fiel hier im tiefsten Winter bis zu fünf Tage lang der Strom aus. Was die Menschen daraus gelernt haben und wie sie auf den kommenden Winter blicken.
Energie:Strompreis verdoppelt sich vielerorts in Bayern zum JahreswechselDurch kluge Einkaufsstrategien einzelner Stadtwerke und der Strompreisbremse könnten die Belastung für Haushalte jedoch etwas geringer ausfallen, als zunächst befürchtet. Ein Überblick.
00:50Kiew zwischenzeitlich zu 80 Prozent ohne Strom und WasserNach massiven russischen Raketentreffern sind in der ukrainischen Hauptstadt Kiew 80 Prozent der Haushalte ohne Wasser und Strom.
SZ PlusMeinungGas und Strom:Deutschland braucht die Energiespar-AppUm die Energiekrise zu lösen, müssen die Leute Strom und Gas sparen. Doch sie erfahren zu spät, wie viel sie verbrauchen. Das muss sich ändern. Denn wer sofort zahlt, konsumiert bewusster.
Stromversorgung:Bundesamt korrigiert sichEine Sprecherin des Bundesamts für Katastrophenschutz (BKK) hat eine Interview-Aussage ihres Chefs korrigiert. Sie sagte, ein großflächiger Stromausfall im Winter sei äußerst unwahrscheinlich. Präsident Ralph Tiesler hatte zuvor der Welt am Sonntag ...
00:40Windrad in NRW komplett gesprengtVor gut einem Jahr brach in Haltern im Ruhrgebiet ein nagelneues Riesen-Windrad in sich zusammen - wegen Betonschäden. Der Hersteller stoppte daraufhin 18 weitere Anlagen. Eine von ihnen wurde jetzt im Rheinland gesprengt.
Energiemarkt:Massenhaft Ärger bei Strom und GasZu hohe Preise, Lieferstopps, untergeschobene Verträge: Die Zahl der Beschwerden bei der bundesweiten Schlichtungsstelle Energie ist so hoch wie nie. Auch die Verbraucherzentralen schlagen Alarm.
Energie:Risse im SystemIm Jahr 2022 produzierten französische Atomkraftwerke so wenig Strom wie seit 30 Jahren nicht. Ein Grund dafür sind Risse in sicherheitsrelevanten Leitungen. Ein Kenner der französischen Atomindustrie kritisiert: Diese Risse seien nur ein Symptom eines "degradierten" Kraftwerksparks.
SZ PlusStromversorgung:So wahrscheinlich ist ein BlackoutKleiner Stromausfall, raffinierte Hacker oder ein großer Blackout: IT-Experten spielen gerade eine Menge Szenarien durch, um die Stromversorgung in Deutschland zu sichern. Wie gut sind wir auf den Ernstfall vorbereitet?
Energiekrise:Von Bremsen und Deckeln - ein Glossar für die EnergiekriseJede Krise bringt ihren eigenen Wortschatz mit sich. Seit Wochen sprechen alle von Gaspreisdeckeln, Strompreisbremsen und Grundlastfähigkeit. Aber was ist damit gemeint? Die wichtigsten Begriffe im Überblick.
01:34So will die Bundesregierung Gas- und Stromkunden entlastenDie hohen Energiepreise belasten viele Haushalte und Firmen. Die Bundesregierung will nun Vorschläge einer Kommission umsetzen. Kurz vor Beratungen mit den Ländern legt der Bund Eckpunkte vor. Es geht um viele Milliarden.
SZ PlusDigitale Stromzähler:Was frisst den Strom im Haus?Digitalmesser sollen künftig anzeigen, wo Haushalte Strom einsparen können. Doch wer bekommt die neuen Geräte? Und erleichtern sie das Energiesparen überhaupt?
SZ PlusEnergiekrise:Was wirklich passiert, wenn der Strom ausfälltImmer mehr Kommunen und Städte bereiten sich auf einen möglichen Blackout vor. So auch der Landkreis Ebersberg. Ein Notfallplan aus der Kreisstadt könnte zur Blaupause werden.
Energiekrise:Wie reagiert der Landkreis, wenn das Licht ausgeht?Immer mehr Kommunen und Städte bereiten sich auf einen möglichen Blackout vor. So auch der Landkreis Ebersberg. Ein Notfallplan aus der Kreisstadt könnte zur Blaupause werden.
SZ PlusLeben im Bauwagen:"Man lernt hier, für andere mitzudenken"Liesa Wurmthaler wohnt seit 19 Jahren in einem Bauwagen - wie neun andere Menschen in ihrer Nachbarschaft. Wasser, Strom und Wärme sind besonders im Winter Mangelware. Warum sie sich trotzdem nicht vorstellen kann, anders zu leben.
Energiekrise:Alltag im BlackoutIn Südafrika fällt fast jeden Tag der Strom aus. Wie man damit lebt, wenn der Ausnahmezustand zur Normalität wird.
04:10Energieversorgung:Wie stabil ist unser Stromnetz?Ob im Winter immer und überall in Deutschland Strom fließt, hängt auch davon ab, wie gut unser Stromnetz funktioniert. Und das hat nicht nur mit der Gaskrise zu kämpfen. Was jetzt passieren muss.
MeinungStrompreise:Zu gut gemeintDer Bund will mit komplexen Regeln an "Zufallsgewinne" der Stromerzeuger ran. Was auf den ersten Blick fair wirkt, schwächt eine zentrale Triebfeder der Marktwirtschaft: die Aussicht auf Profit.
SZ PlusExklusivEnergiepreise:Wie die Strompreisbremse funktionieren sollDie Bundesregierung will "Zufallsgewinne" abschöpfen und mit dem Geld Verbraucher entlasten. Jetzt zeigen erste Pläne: Die Sache klingt leichter, als sie ist.
SZ PlusEnergiepreise:Die Billig-IllusionPlötzlich fallen die Strompreise und auch Gas kostet an den Börsen nur noch die Hälfte. Bei den Kunden aber kommt bislang fast nichts davon an. Wann senken die Anbieter endlich die Preise?
Energieversorgung in Bayern:Umweltminister Glauber will Uniper-Wasserkraftwerke übernehmenEs geht um 97 Anlagen, die Bayern nach der Verstaatlichung des Konzerns kontrollieren könnte. Zustimmung gibt es für diese Idee nicht nur in der Regierung.