Strom

Alles zum Thema

Spanien
:Blackout bei der Ursachenforschung

Wie kam es zum Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel? Ein Untersuchungsbericht macht klar, dass die sogenannte Blindleistung die entscheidende Rolle spielte. Die Schuldfrage ist indes noch offen.

SZ PlusVon Theresa Palm

Sanierung bei Gelting
:Arbeiter schließen Lecks im Loisach-Isar-Kanal

Der Stromerzeuger Uniper rechnet mit einem Abschluss der Sanierung im Februar 2026. Dann soll der Kanal mehr Wasser führen als vor den Bauarbeiten.

Von Alexandra Vecchiato

EnBW-Chef Stamatelopoulos im Interview
:„Die Energiewende gibt es auch günstiger“

Georg Stamatelopoulos leitet EnBW, einen der größten Energiekonzerne Deutschlands. Er spricht über die Milliardenkosten der Energiewende sowie seine ehemalige Kollegin und jetzige Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

SZ PlusInterview von Tobias Bug und Nakissa Salavati

Stromversorgung
:Wie viele Gaskraftwerke braucht Deutschland wirklich?

Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will deutlich mehr Gaskraftwerke bauen lassen. Wer das bezahlen soll und was Kritiker davon halten.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati

ExklusivEnergiewende
:„Deutschland wird noch in 20 Jahren Erdgas brauchen“

Uniper ist größter Gasimporteur des Landes. Nach Russlands Lieferstopp musste der Konzern mit Milliarden gerettet werden. Firmenchef Lewis spricht über die Zukunft des klimaschädlichen Erdgases – und über die von Unipers Atomkraftwerken.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Photovoltaik
:Hatte der Blackout mit Solaranlagen zu tun – oder mit Oszillationen im Netz?

Zwei Erklärungsansätze werden momentan als Ursache für den Stromausfall in Spanien und Portugal diskutiert. Was es damit auf sich hat.

SZ PlusVon Theresa Palm

Umspannwerk bei Ottenhofen
:Bauarbeiten laufen auf Hochtouren

Netzbetreiber Tennet erneuert das Umspannwerk unter laufendem Betrieb. Zudem wird an der neuen Trasse für Hochspannungsleitung gefeilt. Und dann ist da noch der neue riesige Batteriespeicher, der „Netzbooster“.

Von Regina Bluhme

Blackout in Spanien und Portugal
:Was über die Ursache des Stromausfalls bekannt ist

Der spanische Stromnetzbetreiber REE schließt eine Cyberattacke als Ursache vorläufig aus, die REE-Chefin nennt es falsch, erneuerbare Energien damit in Verbindung zu bringen. 15 Gigawatt Leistung sind auf einmal weggebrochen. Was Experten sagen.

Von Theresa Palm

Stromausfall
:„Absolute Sicherheit gibt es nie“

Kann ein stundenlanger Stromausfall wie in Portugal und Spanien auch in Deutschland passieren? Eher unwahrscheinlich, sagen Experten. Warum Blackouts sehr selten sind und welche Gründe sie haben.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati

Spanien und Portugal
:Netzbetreiber: Drei Ausfälle binnen fünf Sekunden vor großem Blackout

Der spanische Konzern REE teilt seine Erkenntnisse mit, was zu dem massiven Stromausfall am Montag geführt haben könnte. Einen Cyberangriff als Ursache schließt er aus. Wegen des Blackouts kommen in Spanien drei Menschen ums Leben.

Stromnetz
:Warum der Strom in Süddeutschland bald teurer werden könnte

Eine Aufteilung Deutschlands in fünf Strompreiszonen könnte viel Geld sparen, heißt es in einem lange erwarteten Bericht im Auftrag der EU. Was das für Verbraucher und Industrie bedeuten würde.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn und Nakissa Salavati

Stromleitung
:Bundesnetzagentur genehmigt wichtige Stromtrasse

Die Behörde hat ihre Zustimmung für eines der wichtigsten Energiewendeprojekte gegeben: Die Trasse A-Nord soll bald Windstrom vom Norden nach Nordrhein-Westfalen liefern.

Strompreis
:Das E-Auto für fast umsonst laden

Ab sofort können Haushalte mit hohem Stromverbrauch ihre Kosten deutlich senken. Möglich machen es variable Netzentgelte. Was man beachten sollte.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Wirtschaftsstandort
:Sauerland, das bessere Deutschland?

Bodenständig, geradlinig und ein bisschen stur: Im Wahlkampf hat Friedrich Merz seine Heimat zum Vorbild für die Republik erklärt. Und jetzt? Zeit für einen Besuch in einer Region, die anders ist, als viele denken.

SZ PlusVon Björn Finke

Export in die Türkei
:Wenn Deutschland nicht liefert

Ein Mittelständler erhält den größten Auftrag seit Gründung der Firma – und baut ein Gerät für ein Kraftwerk in der Türkei. Doch Ausfuhrkontrolleure blockieren die Lieferung. Wegen des Krieges in der Ukraine schauen sie derzeit ganz genau hin. Kein Einzelfall.

Von Michael Bauchmüller und Tobias Bug

Aktuelles Lexikon
:Umspannwerk

Es ist quasi die Ausfahrt von einer Stromautobahn, wo die Energie in eine steckdosenverträgliche Spannung umgewandelt wird.

Von Theresa Palm

Energieversorgung
:Teurer Atomausstieg und unsichere Erneuerbare – was ist dran?

Wenn es um die Stromversorgung geht, halten sich Gerüchte und Halbwahrheiten hartnäckig. Fünf Mythen im Faktencheck.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Energie
:Wie das Baltikum das Stromnetz wechselte

Nach dem Angriff auf die Ukraine stoppten Lettland, Litauen und Estland ihre Strom- und Gas-Importe aus Russland. Und doch hing das Baltikum noch am alten sowjetischen Netz. Eine Ingenieurin erklärt, wie dann alles umgestellt wurde.

SZ PlusVon Thomas Fromm

Auswertung
:Energiepreise fast ein Drittel höher als 2021

Haushalte müssen für Energie deutlich mehr zahlen als noch vor vier Jahren. Besonders teuer ist das Heizen, zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox.

Energiewende
:Was es mit dem gigantischen Zylinder am Heizkraftwerk Süd auf sich hat

Der  50 Meter hohe Metallkoloss lässt viele Münchnerinnen und Münchnern rätseln. Was die Stadtwerke damit vorhaben und warum der Bau wichtig für den Klimaschutz ist.

Von Poul Heintzenberg

Stromversorgung
:Zwei Varianten im Rennen

Es bleibt spannend in Ottenhofen: Netzbetreiber Tennet setzte bislang bei der Erneuerung der Starkstromleitung ausschließlich auf seine Favoritentrasse. Nun teilt das Unternehmen mit, die Alternativstrecke der Bürgerinitiative sei wieder im Rennen.

Von Regina Bluhme

Energiepolitik
:Eine Ministerin hat Verständnis für Stellenabbau

Das, was deutsche Konzerne gerade tun, nämlich Jobs streichen, sei „in Teilen alternativlos“, sagt Mona Neubaur, Vizechefin der schwarz-grünen Landesregierung in NRW. Sie fordert auf einem SZ-Kongress niedrigere Energiepreise und mehr Vertrauen in die Unternehmen.

Von Björn Finke

Energieversorgung
:Baltische Staaten lösen sich von Russland

Estland, Lettland und Litauen erklärten am Sonntag, dass sie ihre Stromsysteme erfolgreich an das europäische Netz angeschlossen haben. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, begrüßte den Schritt.

Energiewende
:„Besser billige Solarparks als teure Dachanlagen“

Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern verteuern die Energiewende und setzen das Stromnetz unter Stress, meint der Energieökonom Lion Hirth. Also Schluss damit? Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Ralph Diermann

Großbritannien
:Zeit, dass sich was dreht

Was der Sturm Éowyn, der über Großbritannien gefegt ist, mit Kernkraftwerken in Frankreich zu tun hat. Eine kleine Geschichte der windigen Globalisierung.

Von Martin Wittmann

Stromproduktion
:Bericht: Fast die Hälfte des Stroms in EU aus erneuerbaren Energien

Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet vor allem die Solarenergie einen deutlichen Zuwachs. Der Anteil fossiler Energien am Strommix in der EU war im vergangenen Jahr hingegen so klein wie noch nie.

Energiewende
:Was Photovoltaik im Winter bringt

Bei trübem Himmel trauen viele PV-Anlagen nicht viel zu. Das ist ein Irrtum: Im Winter erzeugen sie gar nicht so wenig Strom - und der ist besonders wertvoll.

SZ PlusVon Ralph Diermann

Energie
:Großes Interesse an Uniper

Der Strom- und Gaskonzern musste vor gut zwei Jahren verstaatlicht werden. Nun verdienen die Düsseldorfer wieder prima, mehrere Investoren wollen die Firma kaufen. Das Unternehmen muss sich allerdings neu erfinden.

SZ PlusVon Björn Finke

Landkreis Hof
:Hund stirbt beim Bieseln gegen Laterne

Eigentlich sollte von Straßenlaternen keine Gefahr ausgehen - selbst wenn dagegen gepinkelt wird. Doch eine Laterne in Schwarzenbach war wohl defekt. Der Vorfall hat nun Folgen für die Bewohner.

Stromproduktion
:Die Energiewende kommt voran

Deutschland hat 2024 fast 60 Prozent seines Stroms mit Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse produziert. Der Anteil der erneuerbaren Energien habe bei 59 Prozent gelegen und damit höher als im Vorjahr mit 56 Prozent, teilte die Bundesnetzagentur am ...

Ostsee
:Wie Finnland die Zerstörungsfahrt der „Eagle S“ stoppte

Ein Öltanker der russischen Schattenflotte beschädigt mutmaßlich Kabel in der Ostsee – und finnische Behörden schreiten diesmal unverzüglich ein. Experten verdächtigen das Schiff, auch Schiffe und Flugzeuge der Nato überwacht zu haben.

SZ PlusVon Alex Rühle

Energiewende
:Kampf der Zahlen

Geht es mit der deutschen Energiewende nun voran oder nicht? Zum Jahreswechsel gibt es dazu unterschiedliche Deutungen. Tatsache aber ist: So viel Ökostrom wie jetzt gab es noch nie im Land.

Von Michael Bauchmüller

Bundeskartellamt
:„Wir brauchen eine echte Cloud in Europa, nicht so ein Wölkchen“

Andreas Mundt, der Chef des Bundeskartellamtes, baut auf die Unterstützung der nächsten Bundesregierung. Er will sich speziell den Strommarkt ansehen und sieht es als Problem, wenn Tech-Konzerne zu viel Macht über Daten haben.

SZ PlusInterview von Caspar Busse

Energiekosten
:Das ändert sich 2025 für Stromkunden

Von Januar an müssen Energieversorger flexible Stromtarife anbieten. Der Strompreis ist dann mal niedrig, mal hoch – je nachdem, wie viel Energie gerade zur Verfügung steht. Wer davon profitieren kann und worauf man achten sollte.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati

ExklusivVerbraucher
:Ökostrom-Anbieter schließen sich zusammen

Die Naturstrom AG ist einer der größten Versorger für grüne Energie. Jetzt übernehmen die Düsseldorfer einen Rivalen, der eine sehr spezielle Kundengruppe umwirbt.

Von Björn Finke

Energiewende
:Wie der Solarboom das Netz belastet

Bald könnten allein Photovoltaik-Anlagen zeitweise mehr Strom ins Netz speisen als gebraucht wird. Damit drohen regionale Stromausfälle. Vor allem Dachanlagen tragen zu dem Problem bei.

Von Ralph Diermann

Bundesverfassungsgericht
:Verfassungsbeschwerden zu Strompreisbremse scheitern

Während der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Die Richter in Karlsruhe halten das für verfassungsgemäß.

Energieversorgung
:Ökostrom von nebenan

Die Energiegenossenschaft Fünfseenland (EGF) und Bayernwerk stellen einen neuen regionalen Strommarkt vor. Was hat es damit auf sich?

Von Max Fluder

ExklusivRWE
:„Es gibt in Teilen der Politik großes Misstrauen gegenüber Unternehmen“

RWE-Chef Markus Krebber empfindet die Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft in Deutschland als gestört. Er plädiert für eine neue Energiepolitik, die Stromkunden entlastet, und erklärt, welche Folgen der Ausgang der US-Wahl hat. Der Manager schätzt, dass Trumps Wirtschaftspolitik sogar teilweise funktionieren kann.

SZ PlusInterview von Björn Finke, Lisa Nienhaus

Start-up-Wettbewerb
:Die Sieger des SZ Gipfelstürmer Awards 2024

Die Süddeutsche Zeitung zeichnet bei ihrem Wirtschaftsgipfel in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen.

Von Björn Finke

Netzbetreiber
:Deutsche Tennet-Tochter prüft Börsengang

Um Milliarden-Investitionen ins Stromnetz zu vermeiden, will der niederländische Staatskonzern seine deutsche Tochtergesellschaft an die Börse bringen.

Energie
:Scholz plant Entlastung beim Strompreis

Um der schwächelnden Industrie zu helfen, will der Kanzler einen Bundeszuschuss zu den Netzentgelten einführen. Wie der finanziert werden soll, lässt er allerdings offen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

KI und Nachhaltigkeit
:Chat-GPT, Klimakiller

Der KI-Stromverbrauch wird bald so hoch sein wie der von ganz Deutschland. Nur einer Forscherin macht das bis jetzt ernsthaft Sorgen.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Infrastruktur
:Erdraketen sollen Dauer-Baustellen verhindern

Werden Glasfaser- oder Stromkabel verlegt, reißen Bagger oft die ganze Straße auf. Dabei gibt es eine Technik, die solchen Ärger vermeidet. Eine Firma aus dem Sauerland will damit die Welt erobern.

SZ PlusVon Björn Finke

Logistik
:In Duisburg eröffnet das größte Hafenterminal eines europäischen Binnenhafens

Früher wurde auf dem Gelände Kohle umgeschlagen, nun liefern Binnenschiffe Container dorthin. Die Anlage kann sich selbst mit grüner Energie versorgen – dem Klima zuliebe.

Von Björn Finke

Straßlach-Dingharting
:Ein Kunstwerk, das Strom erzeugt

Das Wasserkraftwerk Mühltal feiert am Sonntag sein 100-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Es besticht mit monumentalen Bauteilen, einem Deckenbild Neptuns – und einer Besonderheit für Touristen: Sie können sich hier in die Tiefe stürzen.

SZ PlusVon Martin Mühlfenzl

Strom
:Rekordwert bei erneuerbaren Energien

Mehr als 60 Prozent der Stromproduktion kommt aus Windkraft, Photovoltaik und Co.

Energiewende
:Tennet baut Stromleitung zwischen Bayern und Österreich neu

Der Netzbetreiber Tennet erneuert eine Stromleitung zwischen Niederbayern und Österreich. Deutlich mehr Sonnenstrom aus Bayern soll so zum Speichern nach Österreich fließen – und bei Bedarf zurück.

Klimaschutz
:In Trippelschritten zur Energiewende

Wirtschaftsminister Habeck eröffnet eine Anlage, die Wasserstoff produziert. Das Gas soll Deutschlands Industrie in eine klimafreundliche Zukunft führen. Doch es geht viel zu langsam voran.

SZ PlusVon Björn Finke

Gutscheine: