Holzkonzerne und Waldbrände gefährden im Westen Kanadas einige der letzten gemäßigten Regenwälder der Erde. Vor allem indigene Gruppen setzen sich nun erfolgreich dagegen zur Wehr.
MeinungUmweltschutz
:Ein Anfang, kein Durchbruch
Im brasilianischen Belém einigen sich die Amazonas-Staaten auf einen besseren Schutz des Regenwaldes. Doch das Abkommen ist schwammig und wichtige Punkte fehlen.
Südamerika
:Alle wollen den Amazonas schützen
Die acht Staaten, über die sich der Regenwald erstreckt, haben sich darauf geeinigt, die Entwaldung einzudämmen. Das ist im Kampf gegen die Klimakrise essenziell. Aber reichen die Zusagen?
Abholzung
:In Brasiliens Wäldern wächst die Hoffnung
Im Amazonasgebiet werden unter Präsident Lula weniger Bäume gefällt als unter seinem Vorgänger Bolsonaro. Doch bisher ist es nur ein regional begrenzter Trend - die Welt ist damit noch nicht gerettet.
MeinungBrasilien
:Lula hält sein Versprechen zum Regenwald
Noch ist das großflächige Abholzen des Urwalds am Amazonas nicht gestoppt. Doch es gibt weniger Kahlschläge - dank des linken Präsidenten.
Bericht zu Umweltzerstörung
:2022 wieder mehr Urwald abgeholzt
Zuletzt nahm die Zerstörung des tropischen Regenwaldes weltweit noch einmal zu. Manche Länder haben das Abholzen aber zumindest gebremst.
Absturz im Dschungel
:Wie überlebt man allein im Dschungel, Frau Diller?
Juliane Diller war 17 Jahre alt, als sie sich nach einem Flugzeugabsturz im peruanischen Urwald durchschlagen musste. Ähnlich wie vier Geschwister nun in Kolumbien. Über den Sturz aus 3000 Metern Höhe, einsame Nächte und Begegnungen mit Baby-Kaimanen.
Kolumbien
:"Sie haben 40 Tage nicht richtig gegessen, nicht gut geschlafen"
Eine Familie verunglückt mit einer "Cessna" im Regenwald. Vier Geschwister schlagen sich daraufhin mehr als einen Monat lang allein durch den Dschungel. Unklar ist, wann die Mutter der Kinder starb.
Regenwald
:Neuer Streit um Mercosur-Abkommen
Eine Zusatzerklärung soll verhindern, dass der Handelsvertrag der EU mit Lateinamerika auf Kosten von Umwelt und Menschenrechten geht. Nun kursiert ein Entwurf - doch Kritiker fürchten, dass Verstöße trotzdem nicht bestraft werden.
Wirtschaftsminister am Amazonas
:Habecks Erfahrungen mit einer anderen Wirklichkeit
Der Vizekanzler besucht den brasilianischen Regenwald, und die Baustellen daheim verfolgen ihn bis zum Amazonas. Über einen, der sich dieser Tage ganz schön zusammenreißen muss.
Südamerika-Reise
:Habeck kündigt mehr Geld für den Schutz des Regenwaldes an
Der Vizekanzler lobt den politischen Willen der neuen brasilianischen Regierung, die Abholzung des Regenwaldes zu stoppen. Er geht auch auf die Skepsis gegenüber dem Freihandelsabkommen Mercosur ein.
Mercosur-Abkommen
:Missionare des Freihandels
In Brasilien werben gleich zwei grüne Minister für einen Handelsvertrag mit Lateinamerika: Robert Habeck und Cem Özdemir.
MeinungBrasilien
:Allen Versprechen zum Trotz: Der Regenwald bleibt bedroht
Brasiliens neue Regierung will die Wälder im Amazonas retten. Kurz hatte es so ausgesehen, als habe sie schon erste Erfolge erzielt. Nun zeigt sich: So einfach ist es nicht.
Brasilien
:Rückkehr der Regenwald-Retter
Die neue linke Regierung will die Abholzung am Amazonas stoppen. Doch die Schutzbehörden im Land sind in desolatem Zustand und der Widerstand ist riesig.
Brasilien
:Beste Freundin des Regenwalds
Früher Kautschukzapferin, jetzt Umweltministerin in Brasilien mit dem Auftrag, die Welt zu retten: Das ist Marina Silva.
Klimaschutz
:Die fragwürdige Bilanz der CO₂-Zertifikate
Für eine Flugreise einfach Wälder schützen, um Treibhausgase auszugleichen? Daran gibt es immer mehr Kritik, viele Zertifikate halten nicht, was sie versprechen. Fünf Vorschläge, was sich ändern muss.
Scholz in Brasilien
:"Ihr habt gefehlt"
Bundeskanzler Scholz besucht Brasilien. Es ist die wichtigste Station seiner Südamerikareise und am Ende gibt es neben ein paar Meinungsverschiedenheiten auch Überraschungen und sogar Umarmungen.
Indigene
:Wer den Wald am besten schützt
Kann der Westen etwas von der Sicht indigener Völker auf Wälder lernen? Unterwegs mit einem spirituellen Oberhaupt der Kogi im Eberswalder Forst in Brandenburg.
MeinungWeltnaturkonferenz
:Die letzte Chance, um die Lebensgrundlage der Menschen zu sichern
Das Treffen in Montreal ist eines der wichtigsten des Jahres: Es geht um ein weltweit gültiges Abkommen zur Rettung der Natur. Drei Aspekte sind dabei besonders wichtig.
MeinungCOP 27
:Brasilien kann den Klimawandel nicht alleine aufhalten
Große Erleichterung: Lula da Silva kommt zur UN-Klimakonferenz und rettet den Amazonas! Doch auf dem Regenwaldschutz darf sich die Welt nicht ausruhen. Der Westen übt sich in Südamerika schon viel zu lange in klimapolitischer Doppelmoral.
UN-Naturschutzkonferenz
:Die Geldgeber des Artensterbens
Die Weltgemeinschaft will Aktivitäten bekämpfen, die den Artenschutz untergraben. Viele Staaten und Unternehmen wissen aber bislang nicht mal selbst, wie sehr sie der Natur schaden.
Brasilien
:Streit um das Grab des einsamsten Menschen der Welt
Der Stamm der Tanaru wurde im brasilianischen Regenwald von Viehzüchtern ausgelöscht, nur ein Mann überlebte. Er verbrachte Jahrzehnte in völliger Einsamkeit, bis er im August starb. Doch auch nach seinem Tod lassen ihm die Widersacher keine Ruhe.
MeinungBrasilien
:Lula ist zurück - und mit ihm die Hoffnung
Ich traf ihn, als er Präsident war, ich traf ihn, als er im Gefängnis saß. Er hat mich fasziniert wie kaum ein anderer Mensch. Jetzt hat er die Wahl gewonnen - und braucht jede Unterstützung .
Klimawandel
:"Man steht nicht morgens auf und rettet mal eben den Planeten"
Ketty Marcelo López und Angel Pedro Valerio vertreten das Volk der Ashaninka im peruanischen Regenwald. Beim Besuch in ihrer Partnerstadt München erzählen sie, wie der Klimawandel sie bedroht und was die Verbindung nach Bayern für sie bedeutet.
Zoologie
:Wie viele Ameisen gibt es auf der Welt?
Nach einer neuen Schätzung leben 20 Billiarden Ameisen auf der Erde. Ihre Biomasse ist größer als die aller Vögel und der meisten Säugetiere zusammen. Entsprechend gewaltig ist ihr Einfluss auf den Planeten.
Profil
:Unterstützer der Armen und des Amazonas
In Rom wird Leonardo Steiner von Papst Franziskus zum Kardinal ernannt. Viele werten dies als Zeichen.
Regenwald im Kongo
:"Ein historischer Fehler"
Eigentlich sollte der Regenwald das CO2 speichern und der riesige Kongo-Fluss Elektrizität produzieren. Nun soll im Kongo nach Öl und Gas gebohrt werden. Der ökologische Schaden wäre riesig.
Europäische Union
:Hoffnung für den Regenwald
Europäische Unternehmen sollen künftig "entwaldungsfreie Lieferketten" sicherstellen. Streit gibt es allerdings darüber, wie scharf das kontrolliert werden soll.
Aus der Region für die Region
:Regionales Soja statt Regenwaldabbau
Regionale Kreisläufe zu schließen, das ist für die Solidargemeinschaft Unser Land ein zentrales Thema. Doch in der Tierfütterung wird oft noch Soja als Eiweißkomponente verwendet, das aus Brasilien und den USA importiert wird. Die Soja-Anbaufläche ...
Biodiversität
:Schutzgebiete als Puffer gegen die Erwärmung
Forscher zeigen, wie Klimawandel und intensive Landwirtschaft zum weltweiten Rückgang der Insekten beitragen - und wie sich der Effekt mildern ließe.
Archäologie
:Fantastische Dschungelstädte
Wer möchte inmitten giftiger Reptilien und Schwärmen von Moskitos leben? Zumindest keine städtischen Gesellschaften - so war lange die Annahme. Doch bevor die Europäer die Welt kolonisierten, florierte das Leben in den tropischen Mega-Cities.
Umwelt
:Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit
Große Teile des Amazonas-Regenwalds können sich von Bränden oder Dürren nicht mehr so gut erholen wie gewohnt. Im schlimmsten Fall verwandelt sich der Regenwald in eine Savanne.
Klimaschutz
:Das Rätsel des verschwundenen CO₂
Für fast ein Viertel des globalen Treibhausgas-Ausstoßes will kein Staat verantwortlich sein. Doch wie genau entstehen diese Unstimmigkeiten - und was wird dagegen unternommen?
Umwelt
:Rückkehr des Regenwalds
Die Regenerationsfähigkeit der Natur ist beeindruckend. Sie darf aber keinesfalls überstrapaziert werden.
Umwelt
:Wie schnell wächst Regenwald nach?
Ökologen haben untersucht, was auf gerodeten und vom Menschen aufgegebenen Flächen passiert.
SZ-MagazinKlimakrise
:"Ich glaube an die abschreckende Wirkung solcher Urteile"
Können die Gerichte das Klima retten, wenn Politiker versagen? Ein Gespräch mit dem Unternehmer Johannes Wesemann, der den brasilianischen Präsidenten Bolsonaro wegen der Abholzung des Regenwalds vor dem Internationalen Strafgerichtshof zur Verantwortung ziehen möchte.
Anthropozän
:Pass dich an oder stirb
Evolution im Zeitraffer: In einer vom Menschen geprägten Umwelt verändern sich manche Tierarten rasant - Stoßzähne verschwinden, Hörner werden kleiner. Doch das bringt Nachteile mit sich.
MeinungBrasilien
:Die Vernichter
Die Abholzung des brasilianischen Regenwalds schreitet schnell voran. Das ist ein doppelter Skandal.
COP26
:Macht euch die Erde untertan
Während Jair Bolsonaro in Glasgow so tut, als wollte er das Amazonasgebiet retten, wird in Brasilien so viel Regenwald zerstört wie lange nicht. Jetzt will ausgerechnet ein Rinderfarmer den Wahnsinn stoppen.
Josef H. Reichholf über "Regenwälder"
:Wir verlieren ihn
Josef H. Reichholf zeigt, wie sich der reiche Norden selbst belügt, wenn die Zerstörung der Regenwälder zur Sprache kommt. Einschließlich der deutschen Grünen.
Naturforscher
:Mehr Wildnis wagen
Josef H. Reichholf forschte am Amazonas und untersuchte die Isar. Schon Anfang der Siebzigerjahre setzte sich der Biologe gemeinsam mit Tierfilmer Bernhard Grzimek für Naturschutz ein. Seine Thesen werden noch heute kontrovers diskutiert. Über einen unermüdlichen Kämpfer für die Umwelt.
Umweltschutz
:"Wir haben Tausende Bäume gepflanzt, alle von Hand"
Der Brasilianer Carlos Soares hat in seiner Heimat Tausende Hektar Regenwald vor der Abholzung bewahrt und ein kleines Paradies geschaffen. Doch rücksichtslose Geschäftemacher und Politiker gefährden sein Lebenswerk.
Brasilien
:Warum Brasiliens indigene Völker einen "Kampf ums Leben" führen
Wem gehört das Land: denen, die schon immer da waren - oder den Siedlern mit ihren Rindern und Sojafeldern? Das Oberste Gericht in Brasilia muss eine Entscheidung fällen, die den Riesenstaat für immer verändern könnte.
Umwelt
:Harpyien sind bedroht
Die großen Greifvögel des Amazonas-Regenwalds haben wegen des Raubbaus am Wald zunehmend Mühe, ihre Jungen zu ernähren.
Bundesverdienstkreuz
:Retterin des Regenwaldes
Juliane Diller war 17 Jahre alt, als sie als einzige einen Flugzeugabsturz in Peru überlebte. Elf Tage war sie allein im Urwald - und fand später den Sinn ihres Lebens in der Rettung genau dieses Ortes. Über ein außergewöhnliches Schicksal.
Brasilien
:Warum Coca-Cola ein Stück Regenwald "adoptiert"
Heineken ist schon dabei, Carrefour ebenfalls, und jetzt sichert auch der US-Getränke-Riese einem Park in Brasilien für ein Jahr das Überleben. Das hilft der Natur, dem eigenen Image - und Jair Bolsonaro.
WWF-Bericht
:Wie deutsche Importe die Tropenwälder zerstören
Soja, Rindfleisch, Kaffee - für solche Waren, die in die EU geliefert werden, wurden zuletzt pro Jahr durchschnittlich Wälder von der vierfachen Größe des Bodensees gerodet. Und ganz oben auf der Kundenliste stehen deutsche Verbraucher.
Klimawandel
:Amazonasgebiet wird zur Treibhausgas-Quelle
Der größte Regenwald der Erde verliert zunehmend seine Fähigkeit, CO₂ einzulagern. Neuen Berechnungen zufolge trägt er bereits zur Erwärmung der Welt bei. Droht das Naturwunder zu kippen und zur Savanne zu werden?
Brasilien
:Verkohlte Erde, satte Profite
Das Pantanal in Brasilien ist ein Naturparadies, doch Brände zerstörten tausende Hektar Land. Ein neue Studie sagt: Rinderzüchter haben die Feuer gelegt - und das Fleisch von ihren Farmen könnte auch auf deutschen Tellern gelandet sein.
Bedrohte Regenwälder
:Brasiliens Regierung streitet um Gelder für Anti-Abholzungs-Maßnahmen
Das Umweltministerium verkündet, den Kampf gegen illegale Regenwald-Rodungen zu stoppen, weil Finanzmittel blockiert würden. Doch der Vize-Präsident widerspricht.