Das Schiff steht seit Ende Februar auf der EU-Liste der Sanktionen gegen Russland.
ExklusivSabotageverdacht
:Altöl im Wassertank
Auf der Fregatte „Hessen“ haben unbekannte Täter versucht, das Trinkwassersystem zu verunreinigen. Es ist der dritte mögliche Sabotagefall gegen ein deutsches Kriegsschiff in wenigen Wochen. Steckt Russland dahinter?
Sabotage-Verdacht
:Nervenkrieg in der Ostsee
Ein Unterseekabel zwischen Finnland und Deutschland soll zum dritten Mal in Folge beschädigt worden sein. „Die Wahrscheinlichkeit eines Zufalls ist ziemlich gering“, sagt die finnische Innenministerin.
MeinungWurster
:Das Rauschen der Ewigkeit
SZ-Podcast „Das Thema“
:Russlands Schattenflotte
Eine Armada alter Tanker macht die Ostsee unsicher. Es geht dabei nicht nur um russisches Öl, sondern auch um Spionage und hybride Kriegsführung. Die „Shadow Fleet Secrets“.
Sabotageverdacht
:Wieder Schaden an Unterseekabel in der Ostsee
Eine Datenleitung zwischen Lettland und Schweden ist beschädigt, möglicherweise durch Sabotage. Auch die Nato ist in die Ermittlungen eingebunden.
Ostsee
:Russland bedroht französischen Militärjet
Russland hat nach Angaben Frankreichs ein französisches Aufklärungsflugzeug über der Ostsee bedroht. Eine Luftverteidigungsanlage vom Typ S-400 habe ihr Feuerleitradar in der Nacht zum Donnerstag auf den Flieger gerichtet, schrieb Frankreichs ...
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Ruhe im Container
Wer nach einem Strandspaziergang in tiefen Seemannsschlaf fallen möchte, ist hier richtig. Im "Dock Inn" in Warnemünde wohnt man im ausrangierten Schiffscontainer und erwacht mit Blick aufs Meer.
Ostsee
:Nord-Stream-Lecks setzten fast eine halbe Million Tonnen Methan frei
Nach der Sprengung der Pipelines 2022 strömte laut Simulationen eine Rekordmenge des Treibhausgases in die Atmosphäre – doch gemessen am gesamten menschengemachten Methan-Ausstoß war es nur ein Bruchteil.
Ostsee-Nato-Gipfel
:Mehr Drohnen und Schiffe, schärfere Regeln und Sanktionen
Die Nato-Länder an der Ostsee kündigen auf ihrem Gipfel in Finnland nach wiederholten Zerstörungen von Unterwasserkabeln eine bessere Überwachung des Binnenmeeres an.
Ostsee
:Havarierter Öltanker bis vor Sassnitz geschleppt
Die „Eventin“ hat 99 000 Tonnen Öl an Bord. Das der russischen Schattenflotte zugerechnete Schiff havarierte nördlich von Rügen und musste abgeschleppt werden.
Ostsee
:Havarierter Tanker vor Rügen wird Richtung Osten gezogen
Ein Sturm hat die Sicherung des havarierten Öltankers erschwert. Zusätzliche Schiffe und ein Expertenteam sind zur „Eventin“ beordert worden. Der Tanker soll nun seine Position ändern.
Ostsee
:Manövrierunfähiger Tanker vor Rügen - Baerbock kritisiert Russland
Ein Schlepper hat ein Tankschiff gesichert, das mit Zehntausenden Tonnen Öl an Bord manövrierunfähig in der Ostsee trieb. Es soll zur sogenannten russischen Schattenflotte gehören. Außenministerin Baerbock wirft Moskau vor, schwere Umweltschäden billigend in Kauf zu nehmen.
Umwelt
:Das Gift im Meer
Lange wurde die Kriegsmunition verharmlost, die vor deutschen Küsten verrostet – dabei landen die Schadstoffe in Speisefischen. Nun soll endlich aufgeräumt werden. Unterwegs mit Bombensuchern.
Ostsee
:Wie Finnland die Zerstörungsfahrt der „Eagle S“ stoppte
Ein Öltanker der russischen Schattenflotte beschädigt mutmaßlich Kabel in der Ostsee – und finnische Behörden schreiten diesmal unverzüglich ein. Experten verdächtigen das Schiff, auch Schiffe und Flugzeuge der Nato überwacht zu haben.
MeinungOstsee
:Finnland entert ein Schiff aus Russland und zeigt damit: Europa lernt dazu
Natürlich besteht die Möglichkeit, dass der aus Russland kommende Öltanker mit den neuen Schäden an Unterseekabeln nichts zu tun hat. Sehr wahrscheinlich ist das aber nicht. Jedenfalls ist es gut, dass er nicht einfach so davonkommt wie neulich der chinesische Frachter.
Hybride Kriegsführung?
:Erneuter Kabelbruch in der Ostsee
Zwischen Finnland und Estland wird ein Stromkabel beschädigt. Die finnische Polizei setzt einen Öltanker fest, der der russischen Schattenflotte zugerechnet wird.
Ostsee
:Chinesischer Frachter verlässt die Ostsee
Die „Yi Peng 3“ darf nach einer Untersuchung durch Polizisten aus Deutschland, Schweden, Finnland und Dänemark den Kattegat verlassen. Noch ist unklar, wie es zu den Schäden an den Seekabeln kam.
MeinungOstsee
:Und zum Abschluss muss Europa den Chinesen auch noch Danke sagen
Der Frachter „Yi Peng 3“, der vor fünf Wochen vermutlich zwei Unterwasserkabel durchtrennt hat, darf sich wieder auf seinen Weg machen. Dem Hooliganismus auf See scheint das internationale Recht kaum gewachsen zu sein.
MeinungVorfall in der Ostsee
:Der Westen muss Moskau klarmachen, wo die Grenze ist
Ein ziviler russischer Tanker hat einen deutschen Hubschrauber mit Signalmunition beschossen: Es ist ein weiteres Beispiel für die hybride Kriegsführung Russlands. Darauf wäre gelegentlich eine entschlossene Antwort notwendig.
Sicherheit
:Warnschuss über der Ostsee
„Sie testen, wie weit sie gehen können“, hatte ein deutscher Sicherheitsbeamter schon vor Monaten gesagt. Jetzt feuert ein russisches Schiff Leuchtmunition in Richtung eines deutschen Marinehubschraubers.
Ostsee
:Russische Schiffsbesatzung schießt bei Bundeswehr-Einsatz mit Signalmunition
Ein Hubschrauber der Bundeswehr fliegt zu Aufklärungszwecken über der Ostsee, als ein russisches Schiff Signalmunition abfeuert. Das ist eigentlich nur in Notsituationen üblich. Der Vorfall liegt offenbar schon eine Weile zurück.
Sicherheit
:Stockholm will chinesischen Frachter untersuchen
Das Schiff, das die Kabelschäden in der Ostsee verursacht haben könnte, soll in schwedische Gewässer einlaufen. Peking schweigt sich zunächst aus.
ExklusivHybrider Krieg
:Auf verdächtigem Kurs
Zwei defekte Datenkabel in der Ostsee werfen die Frage auf, ob Sabotage im Spiel war. Behörden in Schweden und Finnland ermitteln in diese Richtung. Im Visier: Ein chinesischer Frachter, der jetzt im Kattegat in dänischen Gewässern vor Anker liegt.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Beschädigte Ostsee-Kabel: Vieles spricht für Sabotage
Der Vorfall erinnert an den Nord-Stream-Anschlag: In der Ostsee wurden zwei Unterseekabel beschädigt. Politiker in mehreren europäischen Ländern äußern sich besorgt und befürchten einen Sabotageakt.
Sicherheit
:Chinesischer Frachter unter Verdacht
Nach der Zerstörung von zwei Datenkabeln auf dem Grund der Ostsee wächst die Befürchtung, dass Saboteure am Werk waren. Noch aber tappen die Ermittler im Dunkeln.
Infrastruktur
:Pistorius geht bei defektem Ostsee-Kabel von Sabotage aus
Ein Datenkabel in der Ostsee ist beschädigt worden. Deutschlands Verteidigungsminister hält das Ereignis nicht für einen Unfall. Die Außenministerien in Helsinki und Berlin sind „zutiefst besorgt“.
Schweden
:Verteidigung schlägt Klimaschutz
Stockholm verbietet den Bau neuer Windkraftanlagen. Der Verteidigungsminister sagt, die Anlagen würden die Abwehrfähigkeit der Streitkräfte mindern.
Artenschutz
:Sind die Meere bald leer gefischt?
Forscher warnen: Die weltweite Überfischung könnte viel schlimmer sein als bislang angenommen. Warum vergangene Berechnungen womöglich fehlerhaft waren – und wie man die Entwicklung aufhalten kann.
Kühlungsborn
:Brand auf Öltanker gelöscht
Das Feuer wurde im Rostocker Überseehafen mithilfe von etwa 120 Einsatzkräften beendet. Jetzt beginnt die Suche nach der Ursache.
Kolumne „Hin und weg“
:Bei eisigem Seewind den Hintern wärmen
An der Ostsee macht eine riesige Wärmflasche den Strandurlaub auch im Winter angenehm.
Weltkriegsmunition
:Gefahrgut auf dem Meeresgrund
Nach dem Krieg kippten die Alliierten tonnenweise Munition in Nord- und Ostsee. Nun erprobt der Bund, wie diese sich bergen lässt. Besuch bei denen, die eine für die meisten unsichtbare Bedrohung beseitigen sollen.
Aktuelles Lexikon
:Anker
Symbol für Vertrauen, das im Oktober 2023 als Instrument der Zerstörung zum Einsatz kam.
Kampf gegen Sabotage und Spionage
:Schuss vor den Bug
Wie sehr die Sicherheit inzwischen auch in Deutschland bedroht ist, zeigt der Ostsee-Besuch von Innenministerin Faeser. Die Angst vor Sabotage gegen Windparks, Pipelines oder Stromtrassen wächst.
Dänemark
:Aus Sorge um „den absolut dramatischen Zustand der Ostsee“
Dänemarks Fjorde ersticken am Stickstoff aus der Landwirtschaft. Nun will die Regierung riesige Agrarflächen renaturieren. Und merkwürdigerweise kamen weder Bauern in Traktoren zum Protest angerollt, noch empörten sich die Rechtspopulisten.
Biologie
:Gefahr im Sommerurlaub: Vor diesen Tieren sollten Sie sich hüten
Im Meer und am Strand leben viele Tiere, die Menschen gefährlich werden können. Im Extremfall kann ein Zusammentreffen tödlich enden. Das gilt nicht nur für tropische Urlaubsregionen, sondern auch für das Mittelmeer sowie die Nord- und Ostsee. Richtige Erste Hilfe kann Leben retten.
Schattenflotte in der Ostsee
:Eine Gefahr für die Weltmeere
Russland nutzt zur Umgehung der EU-Sanktionen völlig marode Tanker. Die Folgen für die Ostsee könnten katastrophal sein.
Nord Stream 2
:Rohrpost nach Russland
Beim Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 sind geheime Daten der Bundeswehr übermittelt worden, etwa zu U-Boot-Routen. Ein Untersuchungsausschuss prüft, ob sie nach Moskau geflossen sind.
Baltikum
:Spaß beiseite
Alles nur ein Hoax? Ein Testballon? Warum in Skandinavien die Meldungen über angebliche Pläne Russlands, Seegrenzen in der Ostsee einseitig zu verschieben, sehr ernst genommen werden.
Interview mit Landärztin
:"Dann hängt die Infusion halt auch mal am Garderobenständer"
Janine Feurer ist Landärztin auf der Ostseeinsel Fehmarn. Sie besucht Patienten auch mal zu Hause, trinkt mit ihnen Kaffee, hört sich ihre Nöte an. Mit der Idylle einer Vorabendserie aber hat ihr Alltag wenig zu tun.
Artenschutz
:Muss man Kormorane wieder jagen?
Fast wäre der Vogel ausgestorben, doch es
gelang ihn zu retten. Jetzt frisst er Dorsche weg – und den Artenschutz holt der eigene
Erfolg ein.
Dänemark
:Rettet das Fischbrötchen!
Die dänische Stadt Sønderborg hat genug von den Möwen, die sich ihr Essen zusammenklauen. Die Vögel dürfen geschossen, ihre Nester zerstört werden. Dabei zeigen die Erfahrungen: Das bringt nicht viel.
Archäologie
:Forscher entdecken uralte Mauer in der Ostsee
21 Meter unter dem Meeresspiegel vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns steht ein fast ein Kilometer langer Wall aus Steinen. Forscher rätseln, wie sie dort hingekommen sind.
ExklusivSabotage
:Schweden stellt Ermittlungen zu Nord-Stream-Sprengung ein
Die schwedische Staatsanwaltschaft konnte offenbar keine konkreten Tatverdächtigen ausmachen. Von der Entscheidung könnten die deutschen Strafverfolgungsbehörden sogar profitieren.
Ostseeraum
:Experten irritieren Störungen der GPS-Navigation
Im Ostseeraum ist seit einiger Zeit immer wieder die Satelliten-Navigation großflächig beeinträchtigt - bis in den deutschen Luftraum hinein. Könnte Russland dahinterstecken?
Dänemark
:Erstickt die Ostsee an diesem Bauprojekt?
Am Hafen von Kopenhagen wollen sie ein neues, nachhaltig glitzerndes Viertel aufs Wasser setzen. Es ist das größte Bauvorhaben der dänischen Geschichte. Doch die Realität sieht ein wenig anders aus als die versprochene Vision. Die Gegner machen sich nicht nur Sorgen um die Küste – sondern gleich um die ganze Ostsee.
Finnland
:Pipeline wohl durch Schiff aus China beschädigt
Die Ermittler gehen davon aus, dass der Anker des Frachters die Schäden an der Leitung und dem Datenkabel in der Ostsee verursacht hat. Ob es Sabotage war, ist bisher unklar.
Ostseeküste
:Millionenschäden nach Sturmflut
Das Hochwasser an der Ostseeküste geht zurück, nun beginnen die Aufräumarbeiten. Die Schäden liegen wohl in dreistelliger Millionenhöhe.
Aktuelles Lexikon
:Sturmflut
Ein Phänomen, das auch in der Ostsee entstehen kann, selbst wenn diese keine große Tide kennt.
Gerichtsurteil
:Frei wie die Robbe
Darf sich der Mensch nachts am Strand von Travemünde erleichtern? Oder muss er 60 Euro Bußgeld zahlen? Ein Richter hat dazu nun ein lyrisches Urteil verfasst.