Meta

SZ PlusSoziale Medien
:Goodbye, Facebook

Facebook und Instagram, das waren peinliche Fotomarkierungen, etwas zu intime Einblicke in andere Leben, vor allem aber die schöne Utopie, mit der halben Welt befreundet sein zu können. Was müsste man nicht alles zurücklassen, wenn man von hier fortginge.

Essay von Marcel Laskus

SZ PlusMeinungArbeitswelt
:Zuckerberg will seine Mitarbeiter antreiben – aber es gibt kein Zurück in die Leistungskultur der Achtziger

Mark Zuckerberg will bei Meta mehr „männliche Energie“ und 3600 „leistungsschwache“ Mitarbeiter entlassen. SAP-Chef Christian Klein, der hierzulande fast ebenso viele Stellen streicht, führt ein neues Leistungssystem ein. Das erinnert an die Achtzigerjahre.

Kommentar von Tobias Bug

Meta-Chef
:Mark Zuckerberg fordert mehr „maskuline Energie“ in Unternehmen

In einem reichweitenstarken Podcast beklagt der Facebook-Gründer, dass Unternehmen zu unmännlich geworden seien. Dabei sei es wichtig, wenn eine Firmenkultur „die Aggression ein wenig mehr feiert“.

Von Kerstin Bund

SZ PlusNeue Regeln auf Facebook und Instagram
:Frauen dürfen jetzt mit Haushaltsgegenständen verglichen werden

Mark Zuckerberg ändert seine Regeln für Beiträge zu den Themen Gender und Einwanderung. Was darf man nun wieder schreiben? Was bedeutet das für deutsche Nutzer? Was tun die Faktenchecker von Correctiv? Fragen und Antworten.

Von Jannis Brühl

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Grönland, Kanada, Panama: Trumps imperialistische Träume

Der designierte US-Präsident stellt noch vor Amtsantritt ungehörige Forderungen. Welche Länder und Regionen er den USA einverleiben will – und ob davon wirklich etwas Wirklichkeit werden könnte.

Von Matthias Kolb und Lars Langenau

SZ PlusMeinungMeta
:Zuckerberg zeigt, wie opportunistisch und gefährlich er ist

Frauen beleidigen und Homosexuelle als psychisch krank bezeichnen: Ist auf Facebook und Instagram jetzt erlaubt. Schon vor Trumps Amtsübernahme unterwirft sich der Meta-Chef dem künftigen Präsidenten.

Kommentar von Simon Hurtz

SZ PlusMeta und die Debattenkultur
:Donald Trump gefällt das

Meta beendet die Faktenprüfung in den USA. Was Mark Zuckerberg als Rückkehr zu den Unternehmenswurzeln bezeichnet, kommt dem designierten US-Präsidenten gerade gelegen. Und der Meta-Chef hat auch die EU im Visier.

Von Andrian Kreye

SZ PlusSocial Media
:Zuckerberg schwenkt voll auf Trumps Linie ein

Auf Facebook und Instagram wird es brutaler zugehen. Der Meta-Chef kündigt sein Moderationssystem größtenteils auf. Besonders bei den Themen „Einwanderung und Gender“ will er nicht mehr eingreifen.

Von Jannis Brühl

Vision Pro
:Warum Apples Brille so unbeliebt ist

Apples Patentrezept für erfolgreiche Technik funktioniert offenbar nicht immer: Die Produktion der Computerbrille Vision Pro könnte Medienberichten zufolge vorerst gestoppt worden sein.

Helmut Martin-Jung

SZ PlusTeen-Konten
:Wie Instagram Jugendliche schützen will

Eltern sollen künftig besser kontrollieren können, was ihre Kinder auf Instagram machen. Damit will die Plattform den Jugendschutz stärken, aber auch einen Teil der Verantwortung abgeben.

Von Simon Hurtz

Brüssel
:Fast 800 Millionen Euro: EU-Kommission verhängt Strafe gegen Meta

Das Unternehmen habe gegen die EU-Kartellvorschriften verstoßen, teilt die Behörde in Brüssel mit. Es geht um die Bedingungen beim Kleinanzeigendienst „Facebook Marketplace“. Meta will gegen die Entscheidung in Berufung gehen.

SZ PlusUSA
:Kündigungsgrund Zahnpastakauf

Der Tech-Konzern Meta entlässt Dutzende Mitarbeiter, weil sie Essensgutscheine zum Erwerb anderer Waren genutzt haben sollen. Anlass für eine kurze Kulturgeschichte über Lebensmittelmarken.

Von Torben Kassler

SZ PlusNetzkolumne: Mark Zuckerbergs KI-Müll
:Sind wir von Bots umzingelt?

Auf der Konferenz Meta Connect kündigt Mark Zuckerberg KI-generierte Inhalte in den Feeds aller Nutzer an. Das Netz verbindet nicht mehr.

Von Michael Moorstedt

Aktuelles Lexikon
:RT

Russischer Staatssender, bekannt geworden als „Russia Today“. Wegen Desinformationskampagnen wird er nun vom US-Konzern Meta gesperrt.

Von Frank Nienhuysen

Desinformation
:Meta verbannt russischen Staatssender RT von seinen Plattformen

Die Chefredakteurin hatte sich kürzlich als „Putins Soldatin“ bezeichnet. Nun reagiert der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und Whatsapp mit einer weltweiten Sperre gegen russische Propagandamedien.

Von Simon Hurtz

SZ PlusMeinungTech-Branche
:Künstliche Intelligenz: Es wird Zeit, den großen Tech-Konzernen etwas entgegenzusetzen

Der Hype hat sich etwas gelegt, doch das Rennen um die technologische Führung bei KI geht weiter.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusFacebook-Konzern vs. Theater
:Beim Namen hört der Spaß für Meta auf

Facebook sperrt einer kleinen bayerischen Bühne den Account. Ein kurioser Einzelfall?

Von Anja Blum

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Die Weltherrschaft ist vertagt

KI-Modelle wie Chat-GPT haben einen irren Hype ausgelöst. Aber viele Erwartungen und auch Befürchtungen sind nicht wahr geworden. Die Grenzen der Technologie werden erkennbar – unterschätzen darf man sie deshalb aber nicht.

Von Helmut Martin-Jung

Türkei
:Erdoğan hebt Instagram-Sperre auf

Mehr als eine Woche war die Plattform in der Türkei nicht zu erreichen. Gelöschte Beileidsbekundungen für den getöteten Hamas-Chef Hanija waren vermutlich der Grund. Jetzt hat sich Ankara mit dem Meta-Konzern geeinigt.

Plattform-Unternehmen
:Der Sieger kriegt alles

Erst schnell wachsen, dann absahnen: Es gehört zur Logik von Plattform-Unternehmen, dass sie irgendwann Märkte dominieren – und das oft genug ausnutzen.

Von Helmut Martin-Jung

Infineon
:Weniger E-Autos, weniger Chips

Die Krise der Tech-Branche erwischt auch Infineon: Tausende Jobs fallen entweder weg oder werden in Billiglohnländer verlagert.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusExklusivInterview mit Ramona Pop
:„Nicht Dinge kaufen oder bestellen, weil sie angeblich sehr günstig sind“

Deutschlands oberste Verbraucherschützerin Ramona Pop erklärt, was man da eigentlich zustimmt, wenn man Cookies akzeptiert, und mit welchen Tricks Tech-Konzerne wie Tiktok ihre Nutzer unter Druck setzen, manipulieren und überwachen.

Interview von Michael Kläsgen

Künstliche Intelligenz
:Wie Meta versucht, Europas Datenschutz zu knacken

EU-Ämter blockieren die KI-Offensive von Meta. Der britische Ex-Vizepremier Nick Clegg soll es richten. Er präsentiert die neue Konzern-KI als Rettung für Europas Wirtschaft und vergleicht sie mit Linux.

Von Jannis Brühl

SZ PlusNetzkolumne
:Fachidiot anstatt Superintelligenz

Mark Zuckerbergs neues KI-Modell protzt mit dem größten Datensatz. Aber Kritiker des Hypes behaupten schon länger, dass Größe nicht alles sein wird.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusInternet
:Wie sich Pädokriminelle auf Instagram an Kinderfotos bedienen

Ausgerechnet Eltern machen es den Tätern oftmals leicht. Dabei gibt es einen simplen Trick, der helfen kann, dass das Material nicht ins Darkweb rutscht.

Von Max Muth

SZ PlusMeinungSocial Media
:Wie dressierte Äffchen

Sollten Familien-Influencer ihre Kinder bezahlen, wenn sie sie in den sozialen Medien zur Schau stellen? Besser nicht. Wirkungsvoller wäre etwas anderes.

Kommentar von Ann-Kathrin Nezik

Vision Pro
:Die 4000-Euro-Brille von Apple kommt nach Deutschland

Ist Apples Computerbrille die Zukunft oder doch nur ein überteuertes Spielzeug? Die wichtigsten Antworten zum Verkaufsstart.

Von Simon Hurtz

SZ PlusSocial Media
:Wenn das Baby schon Millionen auf Instagram macht

Influencer verdienen ein Vermögen, indem sie ihr Familienleben auf Social Media inszenieren. In einem US-Bundesstaat müssen Eltern ihre Kinder dafür jetzt bezahlen.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusContent-Moderation
:„Ein Video von Sponge Bob, und im nächsten Moment verstümmelt sich jemand“

Auf der dunklen Seite von Online-Plattformen und künstlicher Intelligenz sortieren Geringverdiener brutale Bilder und Videos aus. Nun berichten sie.

Von Jannis Brühl

SZ PlusReden wir über Geld
:„Es gab auch Nächte mit Tränen auf der Couch“

Angelika Gifford ist eine der dienstältesten Top-Managerinnen des Landes. Die Europachefin des Facebook-Mutterkonzerns Meta über ihre Faulheit bei der Geldanlage, Hindernisse für eine Frau in einer männlichen IT-Welt und darüber, was sie als Mutter verpasst hat.

Interview von Kerstin Bund

SZ PlusExklusivInterview
:"Viele haben im Internet schlechte Erfahrungen gemacht"

Die Bundesnetzagentur hat eine neue Aufgabe: Sie kümmert sich um Beschwerden gegen Internetkonzerne. Behördenchef Klaus Müller erklärt, wie er gegen Hetze und Verleumdung, gegen betrügerische Onlineshops und skrupellose Pornoseiten vorgehen wird.

Interview von Michael Bauchmüller und Björn Finke

Wahlen
:EU-Kommission geht gegen Fake News auf Facebook und Instagram vor

Die Brüsseler Behörde wirft dem Meta-Konzern vor, nicht genug gegen Desinformation und irreführende Werbung zu tun. Das ist gerade jetzt vor den EU-Wahlen heikel.

Von Jan Diesteldorf

Bekämpfung von Desinformation
:EU-Kommission geht gegen Facebook und Instagram vor

Die Kommission hat wegen des Verdachts auf Verstöße gegen EU-Recht ein Verfahren gegen den Konzern Meta eröffnet.

SZ PlusChat-GPT
:Warum der KI-Hype schnell vorbei sein könnte

Glaubt man Open-AI-Chef Sam Altman, dann wird künstliche Intelligenz alles verändern. Mag sein. Aber davor muss er noch große Probleme lösen.

Von Simon Hurtz

App Store
:Apple hat Ärger in China

Auf Anweisung der Regierung in Peking hat Apple die Programme WhatsApp und Threads des US-Konzerns Meta aus dem chinesischen App Store entfernt.

Desinformation und Propaganda
:Wie Russland digitalen Krieg gegen den Westen führt

Hacker greifen Parlamente an, Bots verbreiten automatisiert Lügen. Seit Jahren versucht Russland, westliche Gesellschaften zu spalten. Auch die deutsche Politik warnt vor der Bedrohung.

Von Simon Hurtz

Ermittlungen
:EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Apple, Meta und Alphabet

Dabei soll geprüft werden, ob die US-Technologiekonzerne gegen neue EU-Regeln verstoßen. Falls ja, drohen hohe Strafen.

Künstliche Intelligenz
:Der Schwur von München

Künstliche Intelligenz kann Politikerstimmen fälschen und nüchterne Präsidenten betrunken wirken lassen. Auf der Sicherheitskonferenz verkünden Tech-Unternehmen wie Meta, Open AI und X, wie sie das verhindern wollen.

Von Jannis Brühl und Helmut Martin-Jung

SZ PlusSocial Media
:Bloß nicht drüber reden

Auf Instagram und dem Twitter-Klon Threads sollen politische Inhalte zurückgedrängt werden - und dadurch auch die Hetze im Netz. Aber welche Themen sind eigentlich gemeint?

Von Philipp Bovermann

SZ PlusMeta, Google, Musk
:Befreit das Netz

Eine Handvoll Tech-Konzerne beherrscht das Internet - dabei könnten wir das leicht ändern und obendrein noch unsere Demokratie retten.

Gastbeitrag von Martin Andree und Karl-Nikolaus Peifer

Börse
:Warum der Dax auf ein Rekordhoch steigt

Der deutsche Leitindex erreicht einen neuen Höchststand - mal wieder. Das sind die Gründe hinter dem ungebrochenen Erfolg des Börsenbarometers.

Von Victor Gojdka

SZ PlusSocial Media und Co.
:So lässt sich die Tracking-Maschine bremsen

Alle Daten, die Meta oder Google sammeln, landen jeweils in einem riesigen Nutzerprofil. Jetzt kann man Instagram und Facebook oder die Websuche und Youtube voneinander trennen - dank der EU.

Von Simon Hurtz

SZ PlusMeta
:Eine der mächtigsten Frauen im Silicon Valley steigt aus

Die ehemalige Managerin Sheryl Sandberg verlässt nun endgültig Meta. Das war abzusehen: Schon länger wirkte es, als habe sie keine Lust mehr auf den Job.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusSocial Media
:Wie Twitter, nur ganz anders

Mit "Threads" startet der Facebook-Konzern Meta einen neuen Dienst in Europa. Wer auf die Wiederauferstehung von Twitter hofft, dürfte allerdings enttäuscht sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Simon Hurtz

SZ PlusSoziale Medien
:"Wir waren erschrocken, wie sehr die Plattformen versagen"

Verharmlosung von Suizid, Essstörungen oder Selbstverletzungen: Eine Stichprobe zeigt, dass Instagram, Tiktok und X zu wenig tun, um jugendgefährdende Inhalte von ihren Plattformen zu löschen.

Von Svea Eckert und Simon Hurtz

SZ PlusOpen Source
:Wie KI offen und transparent werden soll

Die größten KI-Systeme befinden sich in der Hand weniger Firmen, die nicht unbedingt vertrauenswürdig sind. Eine Initiative mit mehr als 50 Firmen und Unis will nun für mehr Sicherheit sorgen - mit Open Source.

Von Mirjam Hauck

SZ PlusDeutsche Umwelthilfe und Meta
:Gegen Mordfantasien im Netz

Klimapolitik ist zum Kampffeld in sozialen Medien geworden. Die Deutsche Umwelthilfe will Hass und Gewaltaufrufe in Facebook-Gruppen nicht mehr hinnehmen - und zieht gegen den Mutterkonzern Meta vor Gericht.

Von Thomas Hummel und Sina-Maria Schweikle

In der EU
:Insta werbefrei - gegen Gebühr

Der Meta-Konzern reagiert damit auf ein Gerichtsurteil. Start des Angebotes soll im November sein, von März an werden Gebühren fällig.

Facebook-Konzern
:Meta wächst wieder kräftig

Das Werbegeschäft des Facebook-Konzerns Meta lief im vergangenen Quartal auf Hochtouren. Doch nun gibt es Zeichen einer Abkühlung. Die Zukunft sieht Konzern-Chef Zuckerberg weiterhin im "Metaverse".

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:"Das Bedürfnis, zu dominieren, hat nichts mit Intelligenz zu tun"

Der Mann, der den Computern das Lesen beibrachte: Metas KI-Chef Yann LeCun über künstliche Intelligenz, die Panik vor der Maschinen-Machtübernahme und die Frage, warum ein Glas Wasser KI überfordert.

Interview von Jannis Brühl

Gutscheine: