Mannheim

Eishockey
:Eisbär Ronning bricht Draisaitls Rekordserie

Ty Ronning stellt im Playoff-Halbfinale eine neue Punkte-Bestmarke auf. Die Eisbären Berlin führen gegen Mannheim 3:0 und können schon am Dienstag vorzeitig ins Eishockey-Finale einziehen.

Von Johannes Schnitzler

Eishockey-Halbfinale
:Mannheim klopft an die Mauer Berlin

Seit 2019 läuft Mannheim dem deutschen Eishockey-Titel hinterher. Nun treffen die Adler im Halbfinale auf DEL-Rekordmeister Berlin. Für den gebürtigen Berliner Leon Gawanke zählt nur eins: endlich mal die Eisbären schlagen.

Von Johannes Schnitzler

Mordprozess gegen Attentäter von Mannheim
:„In dem Moment habe ich gedacht: Heute muss jemand sterben“

Sulaiman A. steht vor Gericht, weil er im Mai 2024 in Mannheim sechs Menschen mit Messerstichen verletzt hat. Der Polizist Rouven Laur starb kurz darauf. Jetzt hat der Angeklagte zu den Vorwürfen ausgesagt.  Was war sein Motiv?

Von Roland Muschel

Medien zu Anschlägen
:Schaut genauer hin

Nach Magdeburg hat sich gezeigt: Das Interesse von Medien an Anschlägen ist größer, wenn der mutmaßliche Täter ein Ausländer ist. Ein Plädoyer für mehr Komplexität.

SZ PlusVon Sonja Zekri

MeinungMannheim
:Falls Deutschland sich nach Helden sehnt: Hier wäre einer

Die Amokfahrt vom Montag hat zwar viele Menschen entsetzt, aber nicht mehr so nachhaltig wie ähnliche Taten davor. Dafür gibt es Gründe, darunter einen, der beschämend ist. Zumal dies auch der Tag von Muhammad Afzal aus Pakistan war.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

MeinungPsychologie
:Nach Amokfahrten ist Zurückhaltung in den sozialen Medien gefragt

Denn es ist wissenschaftlich mittlerweile gut belegt: Je mehr Rampenlicht die Täter bekommen, desto eher fühlen sich Nachahmer angezogen.

SZ PlusKommentar von Sebastian Herrmann

Mannheim
:Welche Verbindungen hatte Alexander S. zu Rechtsextremisten?

Der Tatverdächtige von Mannheim stand vor einigen Jahren offenbar in Kontakt mit einer Neonazigruppe. Die Ermittler sehen aber weiterhin keinen Anhaltspunkt für ein extremistisches oder politisches Motiv.

SZ PlusVon Markus Balser, Christoph Koopmann und Roland Muschel

Todesfahrt in Mannheim
:Ermittler sichten Krankenakte des Verdächtigen

Am Tag nach der tödlichen Fahrt in der Mannheimer Innenstadt haben die Ermittler den Tathergang präzise rekonstruiert. Unklar ist noch das Motiv. In den Fokus der Ermittlungen rückt die psychische Verfassung des Fahrers.  Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Markus Balser, Max Ferstl und Roland Muschel

Todesfahrt von Mannheim
:Eine Waffe auf Rädern

Mannheim, München, Magdeburg: Das Auto wird immer öfter zum tödlichen Werkzeug im öffentlichen Raum. Dabei galt es mal als individuelles Versprechen von Freiheit und Glück.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Mannheim
:Repräsentant einer verstörten Stadt

Christian Specht hatte sich den Mannheimerinnen und Mannheimern im Wahlkampf als Macher präsentiert. Nun muss der Oberbürgermeister einer verstörten Stadt  sich vor allem als Moderator beweisen.

Von Roland Muschel

Mannheim
:Eine Stadt im Schockzustand

Am Sonntag zog noch ein bunter Fasnachtsumzug durch die Mannheimer Innenstadt. Am Rosenmontag dann der Schock. Szenen aus einer Stadt, die nicht zur Ruhe kommt.

Von Roland Muschel

Mannheim
:Ermittler sehen „konkrete Anhaltspunkte für eine psychische Erkrankung“

Der Mann, der am Montag mit einem Auto durch die Mannheimer Fußgängerzone raste und zwei Menschen tötete, soll nach derzeitigem Kenntnisstand kein politisches Motiv gehabt haben. Was bisher bekannt ist.

SZ PlusVon Markus Balser, Max Ferstl, Christoph Koopmann und Roland Muschel

Baden-Württemberg
:Auto rast durch Mannheimer Fußgängerzone – zwei Todesopfer

Mehrere Menschen werden bei dem Vorfall am Montagmittag verletzt, die Polizei nimmt einen Verdächtigen fest.

Von Jana Anzlinger, Sarah Crone und Carina Seeburg

Prozess in Stuttgart
:Er wollte „Ungläubige“ töten

Jetzt steht Sulaiman A. vor Gericht – der Afghane, der im Mai 2024 in Mannheim den Polizisten Rouven Laur erstach. Was hat den Vater zweier Kinder dazu getrieben, plötzlich zum Messer zu greifen?

SZ PlusVon Max Ferstl

Bundestagswahl
:Die CDU-Kandidatin mit grüner Vergangenheit

Melis Sekmen kämpfte 2021 für mehr Klimaschutz und ein grünes Mandat. Nun tritt sie für die Christdemokraten an, für eine Wende in der Migrationspolitik und einen Kanzler Merz. Verkörpert sie den Zeitgeist – oder läuft sie ihm hinterher?

SZ PlusVon Roland Muschel

Mordprozess in Mannheim
:Zurück bleibt Mia

Ein deutsches Ehepaar muss lebenslang in Haft, weil es zwei Ukrainerinnen ermordet und ein Baby entführt hat. Es wollte das Kind als sein eigenes ausgeben. Chatnachrichten zeigen: Die Tat war akribisch geplant. Doch einiges haben die Täter übersehen.

SZ PlusVon Veronika Wulf

Mordprozess in Mannheim
:„Wir wollten unbedingt eine gemeinsame Tochter haben“

Weil es selbst kein Kind bekommen konnte, soll ein Ehepaar zwei Ukrainerinnen ermordet und ein Baby entführt haben. Offenbar wählten die beiden Deutschen gezielt Geflüchtete aus, die Tat war minutiös geplant.

SZ PlusVon Veronika Wulf

Heizen
:Warum Mannheim 2035 das Gas abschaltet

In elf Jahren sollen alle Bewohner über Fernwärme oder mit Wärmepumpen heizen. Andere Städte werden es Mannheim gleichtun.

Von Tobias Bug, Nakissa Salavati

Stadtpolitik in Baden-Württemberg
:Umzingelt von der Wirklichkeit

Wie geht richtige Kommunalpolitik? Zwei Oberbürgermeister aus Baden-Württemberg berichten aus dem Maschinenraum der Rathäuser: Peter Kurz aus Mannheim und Uli Burchardt aus Konstanz. Ihr Credo: nicht klagen, machen.

Rezension von Roman Deininger

Kurfürst Karl Theodor
:Bayerns verkannter Kurfürst

„Schlimmer Regent“, ein „Vieh“: Keiner der bayerischen Kurfürsten erfuhr eine solche Abneigung wie der Pfälzer Karl Theodor. Kein Wunder, wollte er doch Bayern gegen die österreichischen Niederlande eintauschen. Dabei könnte man ihm durchaus dankbar sein.

Von Hans Kratzer

Abschiebungen nach Afghanistan
:Ein Flug der harten Linie

Erstmals seit Machtübernahme der Taliban vor drei Jahren schiebt Deutschland Afghanen in ihre Heimat ab. An Bord sitzen 28 Straftäter, die für Vergewaltigung oder andere schwere Verbrechen verurteilt wurden. Aus Sicht der Union ist das nur ein erster Schritt.

SZ PlusVon Constanze von Bullion, Christoph Koopmann

Riedbahn-Sanierung
:Warum die Bahn ihre wichtigste Strecke sperrt

Die 70 Kilometer lange Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim ist sehr bedeutend – und sehr marode. Was die Bahn dort plant und was Pendler wissen müssen.

Von Vivien Timmler

MeinungIslamisten
:Die beste Antwort auf religiöse Attentäter: Religion!

Dem Terror ist nichts heilig. Im Gegenteil. Alles, was entsteht, ist für ihn wert, dass es zugrunde geht. Muslime sollten das zutiefst Blasphemische islamistischer Gewalt aufzeigen. Zudem muss endlich Schluss mit einer Zumutung sein.

SZ PlusGastkommentar von Ahmad Milad Karimi

MeinungInnere Sicherheit
:Der Kanzler macht Versprechen, die er nicht einhalten kann

Menschenwürde gilt auch für Verbrecher: Politiker, die sich nun für die Abschiebung von Straftätern nach Afghanistan starkmachen, schielen auf Applaus. Und wecken unerfüllbare Erwartungen.

SZ PlusKolumne von Peter Müller

Abschiebungen
:Wüst fordert Verhandlungen mit Taliban

Nach dem Polizistenmord in Mannheim durch einen Afghanen möchte der NRW-Ministerpräsident Abschiebungen in das Land möglich machen.

Trauerfeier für getöteten Polizisten
:Einer von uns

Mannheim trauert um den Polizisten, dessen Tod das Land gerade aufwühlt. Für ein paar Schweigeminuten herrscht auf dem Marktplatz Stille, der Bundespräsident legt einen Strauß nieder. Doch zur Ruhe wird hier erst mal niemand kommen, für abends haben AfD und Antifa Demos angemeldet.

SZ PlusVon Joshua Beer

Nach dem Polizistenmord in Mannheim
:Scholz empfängt überraschend Merz im Kanzleramt

Der CDU-Vorsitzende hatte dem Regierungschef in der Bundestagsdebatte über die Sicherheitspolitik erneut ein Gesprächsangebot gemacht. Bei dem Treffen soll es aber nicht nur darum gegangen sein.

Von Daniel Brössler, Robert Roßmann

Attentat von Mannheim
:Der Islamist, der niemandem auffiel

Sulaiman A. lebt unauffällig in Heppenheim, der Geflüchtete gilt als „gut integriert“. Dann greift er den Anti-Islam-Aktivisten Michael Stürzenberger an, tötet einen Polizisten. Wieso hatte ihn niemand auf dem Schirm?

Von Christoph Koopmann, Roland Muschel

Bundesregierung
:Scholz will Abschiebestopp überprüfen

Verurteilte Gewalttäter und extremistische Gefährder könnten künftig wieder nach Afghanistan ausgewiesen werden. Der Kanzler will diese Forderung offenbar unterstützen.

Von Daniel Brössler, Constanze von Bullion

Kommunalwahlen
:AfD-Politiker in Mannheim mit Messer verletzt

Der Gemeinderatskandidat soll Schnittverletzungen erlitten haben. Der 25 Jahre alte Tatverdächtige ist nach Angaben der Polizei in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht worden.

MeinungMannheim
:Die Debatte danach ist ein Wert an sich

Diesmal wird ein Kommunalpolitiker der AfD mit dem Messer angegriffen. Der Hintergrund der Tat ist ein anderer, ein Effekt ist derselbe.

SZ PlusKommentar von Max Ferstl

Gewalt
:Was über den Messerangriff auf einen AfD-Politiker bekannt ist

Schon wieder Mannheim: Zum zweiten Mal binnen weniger Tage kommt es in der baden-württembergischen Stadt zu einer Messerattacke. Diesmal trifft es einen Kommunalpolitiker der AfD.

SZ PlusVon Max Ferstl, Roland Muschel, Roland Preuß

MeinungKriminalität
:Wer in Deutschland Verbrechen begeht, soll sie in Deutschland absitzen

Nach der Tötung eines Polizisten in Mannheim will Innenministerin Faeser den Abschiebestopp nach Afghanistan prüfen. Ein Ticket in die Freiheit aber wäre die falsche Antwort auf solche Straftaten.

SZ PlusKommentar von Constanze von Bullion

ExklusivAngriff in Mannheim
:Handy liefert Verdacht auf islamistischen Hintergrund

Der Afghane, der in Mannheim mit dem Messer einen Polizisten tödlich verletzte, ist wohl ein religiöser Extremist, aber Einzeltäter. Der Fall stößt eine Debatte über Abschiebung auch in nicht sichere Länder an.

SZ PlusVon Markus Balser, Constanze von Bullion, Georg Ismar, Roland Muschel

Nach Messerangriff in Mannheim
:"Erschüttert mich bis ins Mark": Bestürzung über Tod des Polizisten

Ein Angreifer verletzte auf einer Kundgebung sechs Menschen schwer, darunter auch einen Beamten. Zwei Tage später stirbt der Polizist im Krankenhaus. Kanzler und Bundespräsident zeigen sich erschüttert vom Tod des Polizisten.

MeinungMannheim
:Die Erzählung vom Schweigen

Ein Afghane verletzt in Mannheim sechs Menschen mit einem Messer. Zu Recht verurteilen Politiker den Angriff scharf. Doch im Netz hat die Instrumentalisierung begonnen.

SZ PlusKommentar von Max Ferstl

Messerattacke in Mannheim
:Eine Stadt fragt sich: Warum?

Einen Tag nach der Messerattacke auf mehrere Menschen vor einer antiislamischen Veranstaltung ist am Tatort wieder Markttag, die Spurensicherung ist abgeschlossen. Doch die Bürger sind verunsichert.

SZ PlusVon Jana Anzlinger und Max Ferstl

Mannheim
:Polizist nach Messerangriff in künstlichem Koma

Wegen der Attacke auf dem Mannheimer Marktplatz wird in Südhessen eine Wohnung durchsucht. Der angegriffene Aktivist Michael Stürzenberger meldet sich aus der Klinik zu Wort.

Kriminalität
:Messerattacke im Zentrum von Mannheim

Sechs Menschen werden verletzt, der Angreifer wird von der Polizei niedergeschossen. Die Polizei ermittelt, ob der Angriff einen politischen Hintergrund hat.

Von Max Ferstl, Ulrike Heidenreich

Historie
:"Da mag der Teufel sitzen!"

Was der Schriftsteller Ludwig Rellstab auf einem der ersten Rhein-Dampfer erlebte - und warum ihn dunkle Vorahnungen über die Zukunft des Reisens beschlichen.

SZ PlusVon Ludwig Rellstab

John Deere
:Wie eine Farmerstochter aus Wisconsin KI in die Landwirtschaft bringen will

Deanna Kovar soll als neue Europa-Chefin von John Deere den Landmaschinen-Hersteller in die Zukunft führen. Sie hat sich in einer männerdominierten Welt durchgesetzt und weiß, wie man mit Landwirten umgeht.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Eishockey-Nationalspieler Marc Michaelis
:"Dein Leben hängt nicht davon ab"

Vor einem Jahr stand Marc Michaelis gesundheitlich vor dem Karriereende. Bei der Eishockey-WM in Tschechien ist der ehemalige NHL-Stürmer nun wieder einer der Führungsspieler in der Nationalmannschaft - und bald ihr Kapitän?

Von Johannes Schnitzler

Softwarekonzern
:Goodbye, Mr. SAP

Nach mehr als einem halben Jahrhundert bei SAP tritt Hasso Plattner als Aufsichtsratschef ab. Er hat das Unternehmen zu dem gemacht, was es ist: der einzige deutsche Softwarekonzern von Weltrang. Die großen Abschiedsworte überlässt er anderen.

SZ PlusVon Tobias Bug und Helmut Martin-Jung

Mannheim
:Polizei erschießt mit Machete bewaffneten Mann in Uni-Bibliothek

Der 31-Jährige soll gegenüber einer Angestellten handgreiflich geworden sein. Gegen ihn galt ein Hausverbot in der Bibliothek. Nun ermittelt das LKA.

Volleyball
:Konfetti nur für Stuttgart

Potsdam verliert sein drittes Pokalfinale binnen vier Jahren, auch weil die Volleyballerinnen aus dem Deutschlands Süden zu wuchtig im Angriff sind. Sie befreien sich mit ihrem nächsten Titel auch von der Schwere der Vergangenheit.

Von Sebastian Winter

Nachhaltiges Bauen
:Grüner wird's nicht

In den Städten entscheidet sich, wie die Gesellschaft mit dem Klimawandel klarkommen wird. Mannheim hat bei der Planung neuer Quartiere erstaunlich viel richtig gemacht. Ein Besuch.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

SZ-Kolumne "Mitten in..."
:Heiliger Antonius, erbarme dich!

Eine SZ-Autorin hat ihre Tasche verloren, der Bademeister empfiehlt: Da hilft nur beten. Um Gottes willen! Drei Anekdoten aus Deutschland.

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:We all live in a ... - wie bitte?

Eine SZ-Redakteurin bekommt in London eine schiefe und auch sonst sehr spezielle Version von "Yellow Submarine" zu hören. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Oberbürgermeisterwahl
:SPD verliert Mannheimer Rathaus nach 51 Jahren

Seit 1972 regierte ununterbrochen ein Sozialdemokrat die Arbeiterstadt. Nach einem extrem knappen Sieg stellt nun die CDU den Oberbürgermeister - und erklärt sich selbst zur "Kommunalpartei".

Von Max Ferstl

Schillertage Mannheim
:Karpfe Diem

In Mannheim verlegt Christian Weise Schillers "Wilhelm Tell" kurzerhand auf eine Seebühne und macht ein Musical daraus. Gute Idee - theoretisch.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Gutscheine: