Kopenhagen

Kopenhagen

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Fahrradparadies Kopenhagen

Auf den Sattel, fertig, los! Beim Aufenthalt im schicken Boutique Hotel "Hotel Bella Grande" ist das Fahrrad inklusive. So sind zahlreiche Insider-Tipps der dänischen Hauptstadt in Kürze zu erreichen, zum Beispiel das Café Hart Bageri mit Ausblick auf die Hafenstadt.

Von Lara Fritzsche

Dänemark
:Kopenhagen heiß-kalt

Wellness-Urlaub oder Städtereise? In Kopenhagen geht beides – so lässig und urban, wie es nur in der dänischen Hauptstadt möglich ist. Eine Erkundung zwischen Hafenschwimmbad, historischem Badehaus und Klein-Sibirien.

SZ PlusVon Eva Dignös

Su Turhans neuer Krimi „Verwerfungen“
:Auf der Jagd nach der Medusenstatue

Su Turhan entführt im achten Band seiner Krimireihe um den türkeistämmigen Ermittler Zeki Demirbilek nicht nur in die vertraute Münchner Kulisse, sondern auch nach Istanbul und Kopenhagen.

SZ PlusVon Andra Vahldiek

Bandenkriminalität
:Die Kindersoldaten, die in Dänemark morden

Seit einigen Monaten rekrutieren dänische Banden gezielt schwedische Jugendliche als Auftragskiller. Drohen Dänemark jetzt „schwedische Verhältnisse“?

SZ PlusVon Alex Rühle

Tourismus
:Kopenhagen will Touristen umweltfreundlich machen

Einen Kaffee fürs Müllsammeln: Die dänische Hauptstadt belohnt in einem Pilotprojekt nachhaltiges Verhalten – und hofft, dass andere Städte nachziehen.

SZ PlusVon Lea Hampel

Design aus Kopenhagen
:Neue Wohntrends aus dem Norden

Mit den „3 Days Of Design“ in Kopenhagen haben die skandinavischen Möbelmarken ihren eigenen Salon etabliert und zeigen, wie die Zukunft des puristischen Wohnstils aussehen könnte. Sechs Highlights für große und kleine Wohnungen.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Städtereise nach Kopenhagen
:Auf Vertrauen gebaut

Die Kopenhagener tun etwas Verrücktes: Sie gehen vom Guten im Menschen aus. Auch Urlauber erleben das – ob in der „Human Library“, im Gratis-Kajak oder beim Abendessen mit Fremden.

SZ PlusVon Evelyn Pschak von Rebay, Kopenhagen

Kopenhagen
:Fassade von ausgebrannter historischer Börse eingestürzt

Ein Teil der Wände kollabierte trotz Stabilisierung. Am Dienstag hatte ein Feuer das Gebäude in großen Teilen zerstört.

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Auf dem Klo und anderswo

Der SZ-Korrespondent für Südkorea verliert in Seoul seine Kreditkarte und begibt sich auf die Suche - auch an den abwegigsten Orten. Drei Anekdoten aus aller Welt.

00:59

Brand in Kopenhagen
:"Unser eigener Notre-Dame-Moment"

Die alte Börse war das Wahrzeichen von Kopenhagen. Gerade wurde das Gebäude von 1625 saniert - und stand am Dienstag plötzlich in Flammen. Das hat womöglich mit den Restaurierungsarbeiten zu tun.

Von Alex Rühle

Kevin De Bruyne
:Schlanker, fitter, stärker

Nach einem halben Jahr Verletzungspause kehrt Kevin De Bruyne triumphal auf die Champions-League-Bühne zurück. Der Belgier führt Manchester City zum Sieg in Kopenhagen - weil er seinem Körper endlich die Zeit gönnte zu heilen.

SZ PlusVon Sven Haist

Dänemark
:Auf den Thron mit Tränen

Margrethe II. dankt ab, Frederik X. ist neuer König von Dänemark. Und ganz Kopenhagen, wo Hunderttausende jubeln, wirkt an diesem Sonntag beschwipst, beseelt, beflügelt.

SZ PlusVon Alex Rühle

Dänemark
:Erstickt die Ostsee an diesem Bauprojekt?

Am Hafen von Kopenhagen wollen sie ein neues, nachhaltig glitzerndes Viertel aufs Wasser setzen. Es ist das größte Bauvorhaben der dänischen Geschichte. Doch die Realität sieht ein wenig anders aus als die versprochene Vision. Die Gegner machen sich nicht nur Sorgen um die Küste – sondern gleich um die ganze Ostsee.

SZ PlusVon Alex Rühle, Fotos: Charlotte de la Fuente

Textildesign
:Stoff für die Avantgarde

Kvadrat ist eine der besten Textilfirmen der Welt. Ihre Produkte entwickelt sie seit 1968 in der dänischen Provinz. Ein Besuch.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

FC Bayern in der Einzelkritik
:Leon, der Libero (Teil zwei)

Leon Goretzka gewinnt an Routine als Innenverteidiger, Raphael Guerreiro sucht Anschluss - und Sven Ulreich legt sich von der Bank aus mit der Schiedsrichterin an. Die Bayern gegen Kopenhagen in der Einzelkritik.

SZ PlusAus dem Stadion von Sebastian Fischer

Klimagerechte Städte
:Der große Umbau

Städte müssen grüner und auch freundlicher werden, um der Klimakatastrophe zu trotzen. Kopenhagen und Rotterdam zeigen, wie das geht. Doch in Deutschland passiert zu wenig. Woran das liegt und wie die Klimaanpassung gelingt.

SZ PlusVon Kia Vahland

Kino
:Geisterstunden

Das Studio Isabella zeigt an Halloween Lars von Triers Fortsetzung seiner "Geister"-Serie.

Von Josef Grübl

Bundesliga
:Jess Thorup wird neuer Trainer beim FC Augsburg

Der 53-jährige Däne unterscheibt beim Fußball-Bundesligisten einen Vertrag bis 2025 und muss viel Aufbauarbeit leisten. Erst am Montag hatte der FC Augsburg Enrico Maaßen freigestellt.

FC Bayern in Kopenhagen
:Erzwungen mit bayerischer Widerspenstigkeit

Das hart erkämpfte 2:1 der Münchner in der Champions League bringt gleich zwei Geschichten zutage: Eine hat mit dem urtümlichsten aller Bayern zu tun - und die andere mit einer neuen Facette im Spiel der Tuchel-Elf.

SZ PlusVon Jonas Beckenkamp

Champions League
:Tuchel wechselt den Sieg ein

Ein Geniestreich von Jamal Musiala, ein frecher Hüftschwung von Thomas Müller - und ein Siegtreffer von Mathys Tel: Die Bayern müssen auch in Kopenhagen wieder einen Rückstand aufholen, siegen aber nach hartem Kampf mit 2:1.

SZ PlusVon Philipp Schneider

Internationaler Award für Mini-München
:Raum der Möglichkeiten

Seit 1979 existiert die Spielstadt Mini-München, in der Kinder und Jugendliche das - fast - reale Leben ausprobieren können. Jetzt wurde das Konzept in Kopenhagen mit dem Golden Cubes-Award der Union Internationale des Architectes ausgezeichnet - wie kommt das? Kulturpionier Gerd Grüneisl weiß die Antwort.

SZ PlusVon Barbara Hordych

Von Hamburg nach Kopenhagen
:Unterwegs in die gelobte Stadt

Radfahrer in aller Welt schwärmen von Kopenhagen. Höchste Zeit, selbst mal hinzuradeln und nachzusehen - und zwar von Hamburg aus. Eine Reise in fünf Tagen.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Kopenhagen
:Gespräche zu Ukraine-Krieg

Hochrangige Beamte der G7 und des sogenannten globalen Südens haben sich am Wochenende zu einem Austausch über den Krieg in der Ukraine in Kopenhagen getroffen. Das Treffen kam auf Wunsch der Ukraine zustande, die eigentlich im direkten Umfeld des ...

Radfahren in München und anderen Städten
:Und der Fahrradgott weinte

Wie haben sich die Radler in Peking selbst aus dem Paradies vertrieben? Welche römische Sitte erschwert das Radfahren in der Ewigen Stadt? Und wer wagt sich wirklich auf Istanbuls Straßen? SZ-Autorinnen und -Autoren vergleichen das Radeln in Städten weltweit mit München.

SZ PlusVon Kai Strittmatter, Arne Perras, Linus Freymark, Andrea Bachstein, Joshua Beer, Lillian Ikulumet

Verkehrswende
:Bitte draußen bleiben

Kopenhagen will Verbrenner-Autos aus der Innenstadt verbannen. Das lässt München ziemlich alt aussehen.

Glosse von Joachim Becker

Münchner Spitzenkoch
:Wie wird man Sous-Chef im besten Restaurant der Welt?

Ben von Stebut arbeitet mit 25 Jahren dort, wo viele andere gerne wären: im dänischen Spitzenrestaurant Noma. Ein Einblick in die speziellen Abläufe der Küche - und was man dort in 14 Gängen serviert bekommt.

SZ PlusVon Philipp Crone

Reise nach Kopenhagen
:Eine Stadt fürs Leben

Viel öffentlicher Raum, Vorrang für Radfahrer und eine Skipiste auf der Müllverbrennungsanlage: Als neue Welthauptstadt der Architektur macht Kopenhagen Lust auf die urbane Zukunft.

SZ PlusVon Irene Helmes, Kopenhagen

Mysteryserie "Copenhagen Cowboy" auf Netflix
:Jungfrau unter Schweinen

Der dänische Superstilist Nicolas Winding Refn ("Drive") schwelgt gern in Gewaltbildern zu dunklen Beats. In seiner neuen Netflix-Serie sucht er nun weibliche Absolution.

SZ PlusVon Tobias Kniebe

Spitzengastronomie
:Friss oder stirb

Das Geranium wurde zum besten Restaurant der Welt gekürt, ausgerechnet in dem Jahr, in dem kein Fleisch mehr auf der Karte steht. Zeit, mal einen Staub aus Algen und Kartoffeln zu probieren und über den Geschmack der Zukunft zu reden.

SZ PlusVon Josef Wirnshofer

Rassismusvorwurf
:Das Othello-Problem

Am Königlichen Dänischen Ballett in Kopenhagen ist ein Streit eskaliert. Es geht um Rassismus, Wokeness und die Frage, wer hier wen tanzt.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

MeinungDänemark
:Das System Mette

Ministerpräsidentin Frederiksen ruft Neuwahlen aus. Sie will aus einer Niederlage doch noch einen Triumph machen.

Kommentar von Kai Strittmatter

Dänemark
:Lynetteholm, Insel des Anstoßes

Kopenhagen bekommt ein menschengemachtes Eiland. Es soll Schutz und Heimat zugleich bieten. Doch welche Auswirkungen hat das auf die labile Ostsee - und die Nachbarländer? Über ein umstrittenes Jahrhundertprojekt.

SZ PlusVon Kai Strittmatter

MeinungUkraine
:Ja zu Waffen

Die Geberkonferenz hat dem angegriffenen Land zu Recht weitere Lieferungen zugesagt. Denn es ist ein ungleicher Kampf.

Kommentar von Nicolas Freund

Luftfahrt
:Die SAS fliegt wieder

Entlassene Piloten dürfen wieder in der Muttergesellschaft arbeiten und nehmen dafür weniger Gehalt und mehr Arbeitsstunden in Kauf. Nun muss die Airline Investoren suchen.

Von Kai Strittmatter

Dänemark
:Unzulängliche Psychiatrie

Nach dem tödlichen Anschlag von Kopenhagen gerät die Regierung unter Druck: Sie war mit dem Versprechen angetreten, die Psychiatrie zu reformieren. Der Plan verschwand offenbar in der Schublade.

Von Kai Strittmatter

Anschlag in Kopenhagen
:"Schlimmster Albtraum"

Nach dem Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen wirft die Polizei einem 22-Jährigen mehrfachen Mord vor. Für die U-Haft muss er nun in eine geschlossene psychiatrische Abteilung. Vor der Tat soll der Däne verstörende Videos aufgenommen haben.

Von Kai Strittmatter

Kopenhagen
:Polizei stuft Tat nicht als Terrorangriff ein

Drei Menschen werden in einem Einkaufszentrum in der dänischen Hauptstadt erschossen. Ein 22-Jähriger wird festgenommen, die Staatsanwaltschaft wirft ihm vorsätzliche Tötung vor. Der Mann hatte offenbar psychische Probleme.

Anschlag in Kopenhagen
:Tote und Verletzte im Einkaufszentrum

Polizei nimmt "22-jährigen ethnischen Dänen" als mutmaßlichen Täter fest. Die Fahndung läuft weiter, eine Terrortat wird im Moment nicht ausgeschlossen.

Von Kai Strittmatter

Dänemark
:Kopenhagen radelt nicht mehr so gern

In Dänemark tritt selbst Kronprinz Frederik in die Pedale. Ausgerechnet jetzt platzt wie ein Dämpfer ein Bericht der Stadt Kopenhagen in die Fahrraddebatte.

Von Kai Strittmatter

MeinungKlimawandel
:Rettet die Großstädte

Andere Länder wappnen ihre Metropolen mit innovativen Großprojekten gegen die Folgen der Erderwärmung. Statt sich daran ein Beispiel zu nehmen, zieht sich die deutsche Politik bisher aus der Verantwortung.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

MeinungCorona
:Die Wette von Kopenhagen

Dänemarks Regierung will fast alle Beschränkungen aufheben. Bei einer Inzidenz von fast 5000.

Kommentar von Kai Strittmatter

Kunst
:"Was ich mache, muss nicht perfekt sein"

Lulu Kaalands großer Traum war es, Spitzenköchin zu werden, doch ein Unfall machte ihn zunichte. Nun häkelt sie. Manche ihrer Werke werden für 3600 Euro verkauft und hängen in Kunstgalerien. Die Geschichte eines Neustarts.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Dänemark
:Mutter, warum?

Vor 70 Jahren hat Dänemark 22 Kinder aus Grönland verschleppen lassen. Sie sollten zur "Elite" erzogen werden - und wurden dann einfach vergessen. Ein Treffen mit zwei Überlebenden dieses "Experiments".

SZ PlusVon Kai Strittmatter

Mobilität in der Stadt
:"E-Roller raus aus Oslo! Halleluja!"

Parkverbote, hohe Gebühren, nächtliche Fahrsperren: Norwegen sagt den Scootern den Kampf an. Auch Dänemark und Schweden sind für die elektrischen Flitzer längst kein gutes Pflaster mehr.

Von Kai Strittmatter

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Wo denn sonst?

Weil sie sich oben ohne auf ihrem Balkon sonnen, bekommen Salka und Sofie aus Kopenhagen Ärger mit der Hausverwaltung. Doch die Frauen wehren sich.

Von Kai Strittmatter

Verkehr und Stadtplanung
:Parkende Autos sollen weg von der Straße

Vorbild Dänemark: Damit neue Viertel attraktiver werden, sollen Fahrzeuge künftig in oberirdischen "Quartiersgaragen" an einem Ort versammelt werden.

Von Sebastian Krass

Kopenhagen
:Bärenstarker Freigang

Ein tapsiger Panda überwindet drei Reihen elektrischer Drähte und schafft es, aus seinem Gehege im Zoo zu entwischen.

Schweden
:Einseitiger Reiseverkehr

Viele Länder beginnen ihre Grenzen zu öffnen - aber nicht für Reisende aus Schweden, denn die Sterberate ist dort aufgrund des Coronavirus deutlich höher als in den Nachbarländern. Trotzdem wittern einige bereits Diskriminierung.

Von Kai Strittmatter

Kopenhagen
:Alle auf die Meerjungfrau

Das bekannte Wahrzeichen der dänischen Hauptstadt ist mit einer weltpolitischen Botschaft verunstaltet worden. Nicht zum ersten Mal.

Von Kai Strittmatter

Nachhaltige Architektur
:Rampe in die Zukunft

Bjarke Ingels schafft Wahrzeichen für eine Moderne, in der Spaß und Umweltbewusstsein zueinander finden können. Sein neuestes Projekt: Ski fahren auf der Müllverbrennungsanlage.

Von Laura Weißmüller

Gutscheine: