Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur

MeinungAbschiebung von Kindern aus der EU
:Hierbleiben geht im Moment leider nicht

SZ PlusVon Jens-Christian Rabe

White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur
:Zauberhafte Nachfolgerinnen von Mary Poppins und Pippi Langstrumpf

Erfrischender Akzent gegen Mutlosigkeit: Das White Ravens Festival lädt fünf Tage zu Begegnungen mit elf Autoren und Autorinnen aus aller Welt nach München und Bayern ein. Zur Eröffnung gibt es ein Familienfest auf Schloss Blutenburg.

Von Barbara Hordych

Memes
:Die Bilderbuch-Freundin

Das Internet wird mit Memes der Kinderbuchfigur Conni geflutet. Der Carlsen-Verlag droht mit rechtlichen Schritten. Och, das Kind wird doch gerade bloß erwachsen.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Kinderbuchtipps
:Zehn Kinderbücher für die Sommerferien

Sechs Wochen frei und keine Ahnung, was mit all der Zeit anfangen? Hier sind zehn Vorschläge für wunderbar unterhaltsame Lektüre.

SZ PlusVon Christine Knödler und Kathleen Hildebrand

Kinderbuch
:Was für ein Leben

Die Geschichte der Ada Blackjack, die als Einzige eine Expedition auf die Wrangelinsel überlebte, unter den Menschen daheim aber noch einsamer war als in der Arktis, für Kinder erzählt und gezeichnet von Isabel Pin.

SZ PlusVon Harald Eggebrecht

Benedict Mirow und seine „Mistle End“-Romanreihe
:Der heimliche Bestsellerautor

Seine Fantasy-Bücher werden gerne mit dem „Harry Potter“- Universum verglichen. Fünf Bände hat Benedict Mirows „Mistle End“-Reihe inzwischen. Wer ist der Schriftsteller aus München? Und wie hat ihm seine Erfahrung als Ethnologe geholfen?

SZ PlusVon Barbara Hordych

Kinderbücher
:Politik mit und ohne Blabla

Hass und Vorurteile erleben oft schon Kinder. Ein paar Bücher für jedes Alter versuchen, mit wunderbaren Bildern und Ideen dagegen stark zu machen – ohne zu bevormunden.

SZ PlusVon Christine Knödler

Bilderbuch
:Ups, Dinoskelett kaputt

In dem warmherzigen Bilderbuch „Kolossale Katastrophe“ geht in einem Dinosauriermuseum einiges zu Bruch – nur nicht die Zuversicht, dass alles auch mal wieder besser wird.

SZ PlusVon Christine Knödler

Kinderbuch
:Gibt es was Schöneres als gemeinsames Herumgurken?

Im Kinderbuch „Die Gurkentruppe“ erfahren ein einsames Schwein, ein Zebra mit Heimweh und ein ängstlicher Bär, welche Kraft eine Gemeinschaft haben kann. Ein Mut machendes Lesevergnügen.

SZ PlusVon Christine Knödler

Die neue Großeltern-Generation in Kinderbüchern
:„Altwerden ist ja zum Glück längst keine Verpflichtung mehr zum Vernünftigsein“

Frei von pädagogischen Interessen und abenteuerlustig: Neue Kinderbücher aus München und Bayern erzählen von Oma-Banden und coolen Opas – und deren Autoren verraten, was das mit ihren eigenen Großeltern zu tun hat.

Von Barbara Hordych

KI und Literatur
:Wer hat dieses Kinderbuch geschrieben?

Im Online-Buchhandel taucht jetzt Kinderliteratur auf, die womöglich von künstlicher Intelligenz generiert wurde. Was heißt das für die Leser?

SZ PlusVon Christine Knödler

Pippi Langstrumpf
:Heldin und Antiheldin

Mutig und zumutend, überbordend und allein: Pippi Langstrumpf wird in diesem Jahr 80 Jahre alt. Und zeigt bis heute, was möglich ist – und was möglich wäre.

SZ PlusVon Christine Knödler

Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek
:Was die Haare über  Kinderbuchhelden verraten

Ob schwarz wie Ebenholz, feuerrot oder sogar grün – in Kinderbüchern sind Haare in allen Farben zu finden. Die Ausstellung „Was ist da los auf dem Kopf?“ der Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek beleuchtet die Bedeutungen verschiedener Frisuren.

Von Carolin Felden

Kinderbuch
:Gefahrenzone Familie

Jagoda lebt mit ihrer Mutter im Frauenhaus – ihren Geburtstag will sie trotzdem feiern. Ein kluger Kinderroman über einen Ort, der nicht nur in der Kinderliteratur viel zu wenig vorkommt.

Von Christine Knödler

Kinderbuch
:Regenwürmer fühlen tief

Die italienische Künstlerin Noemi Vola hat ein versponnenes, liebevolles Buch über die rosa Erdbewohner gestaltet. Es behauptet, Naturkunde zu sein, ist aber eigentlich: Lebensschule.

SZ PlusVon Christine Knödler

Leute
:Der Grüffelo kehrt zurück

Nach 26 Jahren ist eine neue Geschichte mit dem Waldwesen „Grüffelo“ geplant, Martin Scorsese kündigt die Veröffentlichung eines Papst-Interviews an, und Robert De Niro liebt seine Tochter.

Kinderbuch
:Vegetarier feiern besser

„Schnitzel, der Fuchs“ will zur Party der Pflanzenfresser. Wie nimmt er diesen Tieren die Angst vor sich?  Ein warmherziges Bilderbuch über Anpassungsdruck und darüber, wie man ihn überwindet.

SZ PlusVon Christine Knödler

Autor Paul Maar über Demenz
:„Nele erkennt mich nicht mehr. Sie erkennt niemanden mehr“

Bei der Therapeutin und Buchautorin Nele Maar ist vor sechs Jahren Alzheimer diagnostiziert worden. Ein Gespräch mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Paul Maar, und ihrer Tochter, der Theaterleiterin Anne Maar, über einen langen Abschied voneinander.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Jugendliteratur-Forscherin
:Wie man Kinder für Bücher begeistert

Mirjam Burkard forscht zur Frage, wie man junge Menschen zum Lesen bringt. Über den Vorteil von Bibliotheken, ob Märchen noch zeitgemäß sind und ihre Lese-Tipps.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Jugendliteratur
:Wie man für junge Menschen übers Sterben schreibt

In der Jugendliteratur wird bemerkenswert viel gestorben, auch Suizid ist ein häufiges Thema. Woran liegt das? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Nils Mohl.

SZ PlusInterview von Christine Knödler

Fernsehen
:Schlimmer Schwedensommer

Über Ostern läuft die zweite Staffel von „Ronja Räubertochter“, doch statt heiterer Astrid-Lindgren-Welt wartet düsterer Grusel im Mattiswald. Kinder sollte man lieber nicht allein damit lassen.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Literatur
:Kinderbuchtipps für Ostern

Für ganz Kleine, nicht mehr Kleine und richtig Große: Die schönsten Kinder- und Jugendbücher dieses Frühlings.

SZ PlusVon SZ-Autoren

Sachbuch für Kinder
:Der Hai frisst mich nicht

Der Fuchs schwärmt von der Gans, und der Putzerfisch erklärt, warum er auch in Hai-Nähe überlebt: Im grandiosen Sachbuch „Regenwurm und Anakonda“ halten Tiere Referate übereinander.

SZ PlusVon Marco Mach

Jugendroman
:Wenn der kleine Helfer mordet

In „They Are Everywhere“ geraten zwei Jugendliche in einen brutalen Aufstand von Robotern. Das klingt gar nicht mehr so unwahrscheinlich.

SZ PlusVon Luca Völlmecke

Favoriten der Woche
:Alle haben gelacht über „Foggy“

Drei späte Perlen des Film noir, eine Eloge auf die linke Hand und ein Klavierkonzert des armenischen Komponisten Aram Khachaturian – drei besondere Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Fritz Göttler, Harald Eggebrecht und Helmut Mauró

Neues Buch der Bestseller-Reihe „Die Tribute von Panem“
:Erschreckend aktuell

Warum funktioniert Propaganda? Das erklärt ein neuer Band der „Tribute von Panem“-Serie, in dem es um die Vorgeschichte einer bekannten Figur geht.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Coming-of-Age-Roman
:Du siehst aus wie Nora Tschirner

In „Death in Brachstedt“ verliert ein Teenager seinen Vater an die Demenz – und flüchtet sich in Filme. Ein Buch über den Halt, den Tarantino und „Tatort“ bieten können.

SZ PlusVon Christine Knödler

Roman für Kinder
:Sag es durch die Bäume

Alison McGhee erzählt in „Das Telefon in der Birke“ von einem Mädchen, das seine beste Freundin verliert – und vom Geheimnis der menschlichen Kommunikation, über den Tod hinaus.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Kinderbuch über Integration und Freundschaft
:Was ist bitte ein Liekesch?

Auf der Suche nach einem Sportgerät, das es eigentlich gar nicht gibt, kommt Jaša in Deutschland an. Ein Buch darüber, wie Integration funktionieren sollte.

SZ PlusVon Christina Lopinski

Bilderbuch "Mopsfisch"
:Ein Mops fällt in den Fischteich

Der Sprachspieler und Sprachforscher Clemens J. Setz hat für seine kleine Tochter ein herrlich absurdes Kinderbuch gedichtet. Zum Glück können es jetzt alle lesen.

SZ PlusVon Lothar Müller

Das Programm der Münchner Bücherschau junior
:Eintauchen in Geschichten zum Vorlesen und Entdecken

Federleicht in die Lüfte schweben oder in magische Dörfer reisen: Die Münchner Bücherschau junior präsentiert neun Tage lang Geschichten in vielerlei Formaten und ermöglicht Begegnungen mit Autoren und Autorinnen. Ein Überblick.

Von Barbara Hordych

Jugendbuch über Patchwork-Familien
:Plötzlich Geschwister

Zofia und Tom mögen sich nicht, sind jetzt aber Bruder und Schwester. In Katya Balens Roman „Wünsche an die Wellen“ erleben zwei Kinder alle Zumutungen einer Patchwork-Familie.

SZ PlusVon Lara Marmsoler

Uwe Timm über seinen Freund Günter Herburger
:Jetzt würde ich gern mit ihm reden

Er schrieb und lief, und mit vielen großen Werken teilt seines ein  ungerechtes Schicksal: kaum gelesen zu werden. Eine Erinnerung an meinen einzigartigen Weggefährten Günter Herburger.

SZ PlusGastbeitrag von Uwe Timm

Kinostart von „Ein Mädchen namens Willow“
:Die Waldretterin

Eine Elfjährige erbt einen Wald: Im Kinofilm „Ein Mädchen namens Willow“ geht es um magische Kräfte, Freundinnenbünde und ein Mensch gewordenes Hexenbuch.

Von Josef Grübl

Bilderbuch
:Nach der Flut wird’s wieder gut

In einem Wimmelbuch über die Hochwasserkatastrophe von 2021  wird das Unglück zur Ermutigung: Menschen können – und müssen – aus Fehlern lernen.

SZ PlusVon Harald Hordych

Jugendbuch „Das Herz von Kamp-Cornell“
:Verloren im Irrgarten

In Susan Krellers Roman erforschen Jugendliche ein mysteriöses altes Haus. Ein weiteres Geheimnis: Was ist der hochdekorierten Autorin da sprachlich unterlaufen?

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

USA
:Sei kein Fisch, sei der Hai

In Donald Trumps Welt gilt Meinungsfreiheit nur für jene, die seine Vision vom amerikanischen Mythos teilen – auch in der Kultur. Wer nicht spurt, wird stummgeschaltet. Das hat auch die Schauspielerin Julianne Moore gerade erfahren.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Sams-Erfinder Paul Maar und Olchi-Autor Erhard Dietl
:Die traurige Vergangenheit der heiteren Kinderbuchautoren

Erhard Dietl und Paul Maar sind die „Väter“ der berühmten Kinderbuchhelden Olchis und Sams. In ihren Werken beschreiben sie liebevolle Familienverhältnisse – dabei war ihre eigene Kindheit geprägt von Gewalt. Eine Begegnung.

Interview von Barbara Hordych

Bilderbuch „Beppo wird alt“
:Jetzt guckt er lieber zu

Schwerer Stoff, kinderleicht aufgeschrieben: Burkhard Spinnen hat ein Buch für Kinder über das Altern geschrieben – am Beispiel eines Hundes.

SZ PlusVon Marco Mach

Bilderbuch
:Die Königin der Pappe

Susanne Straßer ist mit ihren Bilderbüchern für sehr junge Kinder auf der ganzen Welt erfolgreich. Besuch bei einer pragmatischen Künstlerin.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Jugendliche Krimi-Autorin
:„Meistens habe ich nach den Hausaufgaben geschrieben“

Mit nicht einmal 14 Jahren hat Magdalena Mair aus Großweil ihr erstes Buch veröffentlicht. Im Interview spricht sie über ihren Kriminalroman „Ein aufregendes Feriencamp“, ihre Schreibgewohnheiten und darüber, welche Autorinnen sie inspirieren.

Interview von Amelie Kaiser

Bilderbuch
:Wenn der Biber „Moinsen“ sagt

Kaum Plot, keine Pointen und Figuren, die aussehen, wie von einem Grundschulkind gezeichnet: Über die Herrlichkeit von Jockum Nordströms „Sailor und Pekka erledigen was in der Stadt“.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Kinderbuch über Identität
:Wie ein Brief ohne Absender

In Enne Koens’ Roman „Von hier aus kann man die ganze Welt sehen“ macht sich ein Mädchen auf die Suche nach seiner Herkunft – und lernt dabei sein Stadtviertel und die verschiedenen Menschen darin kennen.

SZ PlusVon Lara Marmsoler

Kinder-Sachbuch über „Freiheit“
:„Kinderzimmer sind keine Schutzräume mehr“

Wie redet man in der Familie über Krieg und Armut, aber auch über Freiheit und Demokratie? Ein Gespräch mit der Kinderbuchautorin Sybille Hein.

SZ PlusInterview von Christine Knödler

Kinder-Hörspiel
:Die Erfindung der Realität

„Geschichten aus der Vorstadt des Universums“: Die überbordende Fantastik von Shaun Tans preisgekröntem Jugendbuch überträgt sich in die dreiteilige Hörspiel-Fassung.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Leute
:Mariah Carey packt’s nicht mehr

Die Sängerin hat Bastelprobleme, Carolin Kebekus fühlt sich als Gläubige zweiter Klasse behandelt, und Alfons Schuhbeck bekommt an Weihnachten Spaghetti und Kinderpunsch serviert.

Ein Bilderbuch von Rainer Erlinger
:„Kinder sind keine Kindsköpfe“

Rainer Erlinger, sonst recht erwachsen wirkender Experte für Moralfragen, hat ein Kinderbuch geschrieben. Kann das gutgehen?

SZ PlusInterview von Susanne Hermanski

Ausstellung zum 70. Geburtstag der Pixi-Kinderbücher
:Glück im Quadrat

Das Literaturhaus feiert 70 Jahre Pixi-Bücher mit einer ersten Ausstellung, die ausschließlich der Kinderliteratur gewidmet ist. Eine Zeitreise durch Rollenbilder und pädagogische Konzepte.

SZ PlusVon Barbara Hordych

Kinderbuch-Tipp für die Weihnachtszeit
:Er will euch holen

Bjørn F. Rørviks Bilderbücher über die Böckchen-Bande sind in Norwegen Bestseller. Hierzulande sollte man die anarchischen Ziegenböcke endlich entdecken. Sonst kommt der Troll.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Jugendbuch „Elektrizität und Himmelsfische“
:Wer schnell fährt, spürt die Zeit

„Elektrizität und Himmelsfische“ erzählt die Geschichte einer Flucht vor dem Krieg aus der Sicht einer Jugendlichen – mit so viel Humor, dass das Schreckliche erträglich wird. Geschrieben wurde es von einem anonymen Schriftsteller und einer geflüchteten 15-Jährigen.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Gutscheine: