SZ PlusSachbücher für Jugendliche:Spare, spare, Eisle kaufeZwei neue Bücher sollen junge Menschen für Finanzen begeistern. An ihnen zeigt sich: Am besten geht das über den Bauch, nicht den Kopf.
Kinder- und Jugendliteratur:Solide, aber ein wenig verzagtIn den Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis vermisst man einige Höhepunkte des vergangenen Bücherjahrs.
SZ PlusJugendbuch:Allein mit dem MammutIn "Die dunkle Stunde des Jägers" erzählt Davide Morosinotto faszinierend vom Leben eines Jungen in der Steinzeit.
SZ PlusAstrid-Lindgren-Preis 2023:Gerne drastischIhre Bücher sind drastisch, voll starker Gefühle: Zu Laurie Halse Anderson, die mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet worden ist.
"Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen":Held mit BorsalinoDer Protagonist in Isaac Blums Debüt ist jung, jüdisch-orthodox und verliebt. Doch dann platzt der antisemitische Terror in sein Leben.
SZ PlusSachbücher für Kinder:Mit Dinosauriern am StrandZwei besondere Sachbücher stellen Forscherinnen und Forscher vor, die Skelette aus einer anderen Zeit fanden.
SZ PlusNostalgie um Kinderliteratur:Der unheimliche Erfolg der FragezeichenDie Bücher, Filme und Hörspiele der "Drei ???" werden seit Jahrzehnten geliebt, besonders von Erwachsenen. Wie kann das sein - und was macht sie so besonders? Über große Geschichten und ein besonderes Gefühl.
Hans-Christian-Andersen-Preis:Jury ohne PräsidentinDie russische Illustratorin Anastassija Archipowa gibt ihr Amt beim wichtigsten Preis für Kinderbücher auf. Zuvor hatte die dänische Königin ihre Schirmherrschaft für den Preis zurückgezogen.
Aleš Šteger: "Als der Winter verschwand":Held im SchafspelzDer slowenische Schriftsteller Aleš Šteger greift den Kurent, eine uralte Sagengestalt, auf und lässt sie gegen Klimawandel und Atomenergie antreten.
Politisches Sachbuch für Jugendliche:Lass uns Freunde sein"Ohne euch wär's echt scheiße!" von Jörg Bernardy und Lisa Krusche ist ein Theorie-Handbuch für die junge, politisierte Generation.
Comic: "Glauben Sie an die Wahrheit?":Flachwitze über FlacherdlerDie Journalistin Doan Bui reist in einer Comicreportage zu Menschen, die an Verschwörungen glauben. Das ist manchmal ganz lustig - aber genau darin liegt das Problem.
Literatur:Die Kinder- und Jugendbücher des JahresEin Mädchen will Großvater werden, ein Sachbuch erklärt die Geschichte des Drecks und ein Jugendroman schildert einfühlsam, was Armut bedeutet. Zwölf Empfehlungen.
Kinderbuch "Ins ewige Eis":Nordpol, Südpol, und zurückEine Expedition zum Nordpol und zum Südpol: Ein charmant illustriertes Buch erzählt von den Abenteuern des Marek Kamiński.
Frankfurter Buchmesse:"Die Grenzen sind nicht da"Die diesjährige Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises war ein Abend der Überraschungen und ungewöhnlichen Entscheidungen.
Jugendbuch:Tanz der WorteChantal-Fleur Sandjons "Die Sonne, so strahlend und Schwarz" ist ein Versroman für Jugendliche. Seine harten Themen vermittelt er elegant und, ja, leichtfüßig.
Junge Kritikerin:Wir müssen wir selbst seinDie Wahl der Jury des katholischen Kinderbuchpreises für "Papierklavier" von Elisabeth Steinkellner und die Auseinandersetzung mit den Bischöfen.
Kinderbuch:Ohne moralischen KompassEin als Fiesling bekannter Junge gewinnt einen Obdachlosen als Freund. Mit ihm zusammen klärt er einen Kunstraub in London auf .
Jugendbuch:Ein Opfer für den SchattenIn ihrem Thriler "Broken Things" erzählt Lauren Oliver von einer radikalen Flucht in eine andere Wirklichkeit
Jugendbuch:Eine Frisur pro TagZoran Drvenkar erzählt von einer Prinzessin, die sich in der ganzen Welt herumtreibt, um eine Freundin und sich selbst zu finden.
Aufklärungsbuch "Make Love":Es muss noch mehr als alles gebenWie verlieren Jugendliche in der Bleiwüste nicht ihre Leselust? Das Aufklärungsbuch "Make Love" hat eine simple Antwort: Wie in einer Zeitreise in die sechziger Jahre können die Leser hier wieder Paare am Gummibaum im Wohnzimmer beobachten, dazu gibt es Geschlechtsteile in Großaufnahmen.
Diskussion um Medien für Kinder:Sie wischen sich in die Zukunft des LesensWerden die "digital natives" noch Bücher in die Hand nehmen? Verkommt die Lesekultur mit den neuen Medien? Verlage suchen nach Antworten auf die angeblich zunehmende Lesefaulheit - und landen bei kindgerechten Angeboten auf Ebook und Tablet-PC.
Andreas Schlüter in der Stadtbücherei:Gruseln garantiertAuf seiner Lesereise durch Bayern machte der bekannte Kinderbuchautor Andreas Schlüter auch in der Stadtbücherei in Dachau Halt. Mit dabei: Dracula, ein Werwolf und ein gruseliger Zahnarzt.