Bei der Tagung in Mammendorf geht es um Entwicklungsprojekte, die der Agrarwirtschaft und Kleinbäuerinnen den in dem afrikanischen Land helfen sollen.
Kolumne „Mitten in …“
:Kein Einlass für Ski-Rowdys
Ein SZ-Redakteur belauscht im Sessellift in Kitzbühel das Gespräch eines jungen Paares. Es geht um rüpelhafte Skifahrer – und um eine Idee, wie man sie ein für alle Mal vergraulen könnte. Drei Anekdoten aus aller Welt.
ExklusivEntwicklungshilfe
:Fördergeld gegen die Gleichstellung
In vielen Ländern Afrikas wendet sich die katholische Kirche offensiv gegen Schwangerschaftsabbrüche, Aufklärungsunterricht an Schulen und Homosexuelle. Finanzielle Unterstützung für ihre Lobbyarbeit kommt auch von der Bundesregierung. Die steht vor einem Dilemma.
Verfolgung von Gülenisten
:Erdoğans langer Arm
Der Prediger Fethullah Gülen ist tot, doch die türkische Regierung jagt weiter seine Anhänger auf der ganzen Welt. Offenbar auch in Kenia: Dort wurden gerade vier Türken entführt und in ein Flugzeug in die Türkei gesetzt.
Marathon-Weltrekord von Ruth Chepngetich
:Schneller als verdutzte Männer
Die Kenianerin Ruth Chepngetich unterbietet beim Chicago-Marathon in 2:09:56 Stunden den alten Weltrekord um fast zwei Minuten. Die nicht für möglich gehaltene Zeit weckt Zweifel, die auch die Siegerin nicht ausräumen kann.
Afrika
:Afrikas zweifelhafter Atomkraft-Boom
Bislang gibt es auf dem Kontinent genau ein Kernkraftwerk. Jetzt aber träumt der halbe Kontinent von einer nuklearen Zukunft – ermutigt vor allem von Russland. Doch wie realistisch sind die Pläne?
Kenia
:Die Gräber meiner Enkel
Als Francis Wanje vom Todeskult eines Predigers im kenianischen Shakahola-Wald hört, versucht er noch, seine Tochter und ihre drei Kinder da rauszuholen. Nur ein Junge überlebt. Und den Großvater quält die Frage: Wo endet die Tragödie und wo beginnt das Verbrechen?
Produziert von Katja Eichinger und Ludwig Prinz von Bayern
:Spielfilm aus München geht für Kenia ins Oscar-Rennen
„Nawi – Dear Future Me“ vertritt Kenia in der Oscar-Kategorie „Bester internationaler Film“. Die internationale Koproduktion macht sich für Emanzipation und Bildung stark. Treibende Kräfte: Ludwig Prinz von Bayern und seine Organisation Learning Lions.
MeinungGesellschaft
:Vorn abwehren, hinten anwerben: Die deutsche Migrationspolitik ist gefährlich unehrlich
Ohne Einwanderung wird dieses Land untergehen. Wer anders tut, verhindert nicht die AfD, sondern setzt deren Manipulation fort.
Kenia
:Serienmörder auf der Flucht
Auf einer Müllkippe in Nairobi werden acht Frauenleichen entdeckt, der mutmaßliche Täter entkommt aus seiner Zelle. Und die Angehörigen der Toten? Wissen nicht, ob sie mehr Angst vor dem Flüchtigen haben sollen – oder vor der Polizei.
Migration
:Regierung schließt Abkommen mit Usbekistan und Kenia
Neue Verträge sollen Abschiebungen beschleunigen und das Anwerben von Fachkräften erleichtern. Insbesondere Usbekistan könnte für die deutsche Migrationspolitik auch noch in anderer Hinsicht wichtig werden.
Leichtathletik
:Der Tod der Läuferinnen
Der Angriff auf die ugandische Marathonläuferin Rebecca Cheptegei ist grauenhaft – aber kein Einzelfall. Warum erfolgreiche afrikanische Athletinnen Opfer von Femiziden werden.
Kenia
:Mutmaßlicher Mörder von 42 Frauen entkommt aus seiner Zelle
Der Fall eines mutmaßlichen Serientäters in Kenia nimmt eine neue Wendung. Wurde ihm bei seiner Flucht geholfen?
Hohe Zinsen
:Afrika ist in der Schuldenfalle
Die Proteste in Kenia machen auf ein globales Problem aufmerksam: Immer mehr Entwicklungsländer versinken in den Schulden. Woran liegt das? Und wie finden sie wieder heraus?
Kenia
:Mutmaßlicher Serienkiller gesteht Morde an 42 Frauen
Leichenfunde in Nairobi und das überraschende Geständnis eines 33-Jährigen wühlen die ostafrikanische Nation auf. Auch wenn nicht alle Kenianer glauben, dass das schon die ganze Geschichte ist.
Kenia
:Präsident löst Kabinett auf
Nach teils gewaltsamen Protesten hat Kenias Präsident William Ruto mit sofortiger Wirkung sein Kabinett aufgelöst. Die Entlassungen der Minister seien eine Reaktion auf die seit Wochen von Kenianerinnen und Kenianern auf Demonstrationen und im ...
Afrika
:Jung, arbeitslos und wütend
Südafrika, Senegal, Sahel und nun Kenia: In Afrika begehrt die Jugend auf gegen den Mangel an Perspektiven für sie. Und die Jobkrise könnte sich weiter zuspitzen.
Kenia
:Proteste dauern an
Trotz Rücknahme eines umstrittenen Steuergesetzeses gehen in Kenia die Proteste gegen die Regierung von Präsident William Ruto weiter. Am Dienstag demonstrierten in Mombasa , der zweitgrößten Stadt des Landes, in der Innenstadt. Bei den Protesten ...
Kenia
:Unruhen dauern an
Bei Protesten gegen die Regierung in Kenia sind erneut mehrere Menschen von der Polizei erschossen worden. In der westlichen Stadt Rongai seien am Donnerstag mindestens drei Personen durch die Gewalt der Sicherheitskräfte gestorben, darunter ein ...
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Viele Tote und ein brennendes Parlament: Proteste in Kenia
Seit Wochen demonstrieren junge Menschen gegen geplante Steuererhöhungen. Inzwischen geht es bei den Protesten in Kenia aber um viel mehr.
MeinungUnruhen
:Kenias Präsident lenkt ein. Spät, vielleicht zu spät
Nach dem Sturm auf das Parlament in Nairobi zieht William Ruto die geplanten Steuererhöhungen zurück. Doch für die Eskalation der Lage ist er maßgeblich mitverantwortlich.
Ostafrika
:In Kenia brennt das Parlament
Bei Protesten gegen Steuererhöhungen setzen Demonstranten einen Teil des Gebäudes in Flammen, Abgeordnete flüchten. Auch in anderen Städten kommt es zu Ausschreitungen. Die Polizei reagiert mit großer Härte – nicht zum ersten Mal.
Kenia
:Proteste gegen Steuererhöhungen
In Kenias Hauptstadt Nairobi ist es bei Protesten gegen Steuererhöhungen zu gewaltsamen Zusammenstößen gekommen. Am Dienstag schoss die Polizei mit Tränengas auf Demonstrierende, die versucht hatten, sich dem Parlament zu nähern. Am Nachmittag ...
Benefizkonzert in München
:Musizieren für die Bildung der Zukunft
Für ein Projekt in Kenia versammelt der Schagzeuger Konstantin Kölmel Jazz-Größen wie Nils Wülker, Jakob Manz, Nils Kugelmann und Kilian Sladek im Prinzregententheater.
Entwicklungshilfe
:"Man kann den Menschen den Weg bereiten, wenn man sich im Hintergrund hält"
Prinz Ludwig von Bayern hat 2015 "Learning Lions" gegründet. Das Ziel: Jungen Menschen in Kenia "reelle Berufschancen in der Wüste" zu eröffnen. Wie das funktioniert, erklärt der künftige Chef des Hauses Wittelsbach in Heilig Kreuz.
Haiti
:Sektempfang und Schüsse in Port-au-Prince
Der bitterarme Karibikstaat Haiti hat eine neue Übergangsregierung. Aber wann kommt die internationale Polizeitruppe, um die Gewalt der Banden einzudämmen?
Engagement in Kenia
:Ludwig von Bayern baut eine Kirche
Für den künftigen Chef des Hauses Wittelsbach ist dieses Projekt eine Herzensangelegenheit. Bei der Grundsteinlegung im Norden Kenias ist er dabei.
SZ JetztKlimatagebücher
:"Die Klimakrise hat große Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit in Kenia"
Eva, 29, kommt aus Kenia. Sie erzählt, wieso das Land dringend Alternativen zu Maismehl braucht und warum die Nilpferde von ihrem Lieblingssee abwanderten.
Kenia
:Der Horror von Shakahola
Der Prediger Paul Nthenge Mackenzie soll seine Anhänger angestiftet haben, sich zu Tode zu hungern. Ein Jahr nach Entdeckung seiner mörderischen Hungersekte wurden erst 34 von 429 geborgenen Opfern identifiziert - und es könnte noch mehr Tote geben.
Zum Tod von Kelvin Kiptum
:Die Zukunft endet jetzt
Kelvin Kiptum war schon mit 23 Jahren Marathon-Weltrekordhalter - und schien erst am Anfang seiner Reise zu stehen. Nachruf auf einen Unvollendeten.
Sport
:Marathon-Weltrekordhalter Kiptum stirbt bei Autounfall
Im vergangenen Oktober stellte der Kenianer in Chicago einen neuen Weltrekord im Marathon auf. Nun ist er mit gerade einmal 24 Jahren gestorben.
Cremes anrühren mit Dayan Kodua
:"Rizinusöl ist das Beste gegen Falten"
Weil sie für ihre Haut keine geeigneten Pflegeprodukte fand, mischt Schauspielerin Dayan Kodua sie einfach selbst. Und auch sonst findet sie: Die Veränderung, die man sehen will, muss man herbeiführen.
Ökologie
:Wenn Ameisen Zebras retten
In Kenia lösen Dickkopfameisen eine ökologische Kettenreaktion aus, sodass Löwen weniger Beute erwischen.
Einmal im Leben
:Am Nabel der Welt
Die Region um den Nabayotum-Krater am Turkana-See im Norden Kenias gilt als einer der Ursprungsorte der Menschheit.
Kolonialgeschichte
:Der lange Schatten von Mau Mau
Der britische König Charles III. reist nach Kenia. Er will sich dort auch mit den „schmerzhaften Aspekten“ der Geschichte befassen. Aber wie wird er umgehen mit der brutalen Niederschlagung des Mau-Mau-Aufstands in den 1950er-Jahren?
MeinungKlimapolitik
:Die Elefanten und das Gras
Bei einem Klimagipfel in Nairobi sucht Kenia den Schulterschluss der afrikanischen Staaten. Für die EU wären sie ein natürlicher Verbündeter in der Klimapolitik. Aber das geht nur auf Augenhöhe.
Leute des Tages
:Löwenmarsch für Learning Lions
Beim Benefizlauf will Ludwig Prinz von Bayern 100 Kilometer schaffen, seine Frau Sophie 25. Der Trick: genügend Socken zum Wechseln.
Demonstrationen in Ostafrika
:Unruhen in Kenia hören nicht auf
Brennende Autos, geplünderte Geschäfte, Dutzende Verletzte: Seit Wochen erschüttern massive Proteste das ostafrikanische Land, ein Ende ist nicht in Sicht. Was treibt die Menschen auf die Straße?
Kenia
:Ein Wilderer kommt selten allein
Er war fünfzehn, als er das erste Mal einen Löwen schoss und Elefantenfleisch aß. Lange her. Jetzt kämpft Abraham Bashura Wario als Ranger gegen die Wilderei im Südosten Kenias. Aber wie kann man Tiere schützen, wenn die Menschen hungern?
Serie "Country Queen" auf Arte
:Die Geister von Tsilanga
Die kenianische, auch mit deutschem Geld produzierte Serie "Country Queen" läuft auf Arte und weltweit auf Netflix. Sie ist raffiniert erzählt - und ein Glücksfall für das globale Lagerfeuer.
Afrika-Festivals
:Future Beats aus Soundlaboren Afrikas
Ende Mai kommen bekannte Größen zum Africa-Festival nach Würzburg. Zu welcher Musik aber die junge Generation in Nairobi, Dakar, Kinshasa oder Bamako wirklich tanzt, zeigen die "African Music Days" in München.
Weltuntergangskult in Kenia
:Im Namen Gottes
Fast täglich entdecken Ermittler in Kenia neue Opfer einer "Hungersekte", mehr als 200 Tote sind es bereits, die ihren Glauben an Pastor Mackenzie mit dem Leben bezahlten. Nun will die Regierung solchen Kulten Einhalt gebieten. Aber tut sie genug?
MeinungKlima
:Willkommen im Kanzlerklub
Olaf Scholz darf ein neues Mitglied im deutschen Klimaklub begrüßen: Kenia. Doch je stärker der Zirkel wächst, desto mehr entfernt er sich von der ursprünglichen Idee - und wird beliebig.
Geothermie
:Was Deutschland von Kenia lernen kann
Olaf Scholz besucht auf seiner Afrika-Reise ein Geothermie-Kraftwerk. Diese Technik könnte auch deutschen Städten helfen, klimafreundlicher zu heizen. Aber hierzulande wird das Potenzial noch kaum genutzt.
Deutschland und Afrika
:"Karibu, Kanzler"
Eigentlich möchte Olaf Scholz in Kenia und Äthiopien Partnerschaften pflegen. Doch Klimawandel, der Krieg in der Ukraine und das Heizungstauschgesetz verfolgen ihn bis nach Nairobi.
Kenia
:Zu Tode gehungert für einen Sektenführer
Fast 100 Tote, darunter viele Kinder, hat die Polizei bereits gefunden, im Wald, in dem Paul Mackenzie mit seinen Anhängern lebte. Der Pastor soll sie angestiftet haben, sich zu Tode zu hungern. In Kenia wird jetzt diskutiert: Wo sind die Grenzen der Religionsfreiheit?
Unicef-Bericht
:Mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen unterernährt
Besonders betroffen sind Menschen in Afrika und Teilen Asiens. Das Kinderhilfswerk Unicef spricht von einer globalen Ernährungskrise.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Wulst auf Wulst statt Stein auf Stein
In Kenia entsteht eine komplette Wohnsiedlung aus einem 3-D-Drucker. Das lässt hoffen, dass von der Technik künftig auch Kreisverkehre profitieren.
Einmal im Leben
:Masai Mara
Der Nationalpark in Kenia ist zur Zeit der großen Tierwanderung die absolute Reizüberflutung. Für einige Bewohner der Savanne bildet die Masse an Pflanzenfressern sogar ein regelrechtes Buffet.
Funde in Kenia
:Wer hat hier seine Nahrung zerkleinert?
Forscher haben in Kenia Steinwerkzeuge und bearbeitete Tierknochen entdeckt, die bis zu drei Millionen Jahre alt sind - deutlich älter als bisherige Funde. Doch wer hat damit hantiert? Affen waren es mit großer Sicherheit nicht.