Ein Prüfbericht der Stadt Köln deckt schwere Mängel bei der Kontrolle und Bezahlung eines Sicherheitsdienstes auf.
NRW
:Volksschauspielerin Lotti Krekel ist tot
Durch die vielen TV-Aufzeichnungen aus dem Millowitsch-Theater erlangte sie bundesweit Prominenz. Nun ist die Urkölnerin im Alter von 81 Jahren gestorben.
Ärger übers Fernsehprogramm
:Der provozierte Provokateur
AfD-Kreisrat Manfred Schmidt zeigt Kabarettist Lars Reichow unter anderem wegen Beleidigung an. Anlass ist dessen Beitrag in der Sendung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht".
Brasilien
:Schwul, stolz, angefeindet: Anderson Morango und der Karneval von Rio
Das Fest wird seit einigen Jahren zum Feindbild brasilianischer Konservativer. Dass ausgerechnet ein Mann eine der großen Sambaschulen anführt, ist ein wichtiges Zeichen - und für manche eine Provokation.
Aktuelles Lexikon
:Fastenzeit
Der Übergang von Rosenmontag bis Aschermittwoch ist eigentlich zum Verrücktwerden. Für Katholiken allerdings ergibt das alles Sinn.
Rosenmontag im Rheinland
:Eine geht noch, eine Kröte geht noch rein
Habeck, der in der Ampelkoalition viel schlucken muss, Putin als Vampir Nosferatu und Elon Musk als Bond-Bösewicht. Der Straßenkarneval im Rheinland hat nach zwei Jahren Zwangspause viel politischen Zündstoff aufzuarbeiten - bietet aber auch eine kölsche Geste der Inklusion.
Bilder vom Rosenmontag
:Bützchen mit dem Teufel
Nach zwei Jahren Pause wird in Köln, Düsseldorf und Mainz wieder der Straßenkarneval gefeiert. Die Mottowagen nehmen die Politik in die Mangel - fast noch härter als vor der Pandemie.
Politik und Karneval
:Wer nutzt hier wem?
In ihren Büttenreden tun Politiker einander lieber nicht weh. Bis zum Höhepunkt der karnevalistischen Saison 2023. Nach den gereimten Gemeinheiten der FDP-Abgeordneten Strack-Zimmermann gegen CDU-Chef Merz stellt sich die Frage: War das die Rückbesinnung auf echte Satire?
Öffentlich-Rechtliche
:Konfetti rund um die Uhr
Was läuft über die Faschingstage im Fernsehen? Mehr als 150 Sendungen aus Köln, Mainz, Memmingen und Villingen. Eine Übersicht.
Historie
:Wie der Karneval nach Köln kam
Der Kölner Rosenmontagszug wird 200 Jahre alt. Anfangs sollte er möglichst vornehm sein - heute strömen feierwütige Touristen massenweise in die Stadt. Eine Zeitreise.
Karneval
:Das letzte Schnitzel
Gesellschaftliche Debatten spielen beim Karneval eine immer wichtigere Rolle. Welche Folgen hat das fürs närrische Treiben? Und wie subversiv kann Fastnacht in unserer fast nicht mehr zu verstehenden Welt überhaupt sein?
Berlin
:Lustiger wird's nicht
Karneval und Berlin: Das eine passte schon früher schwer zum anderen. Was kann, was soll also das Fest in der Hauptstadt? Auf Sinnsuche mit den tapfersten aller Narren in der Stimmungshochburg.
Karneval
:Der Sitzungspräsident, der kein Sitzungspräsident ist
Volker Weininger hält Büttenreden und kommt dabei ohne Klischees und Latrinenwitze aus. Im Rheinland ist er weltberühmt.
Karneval
:Blut oder Marmelade?
Auf jeden Fall kann beides nach Erdbeere schmecken. Sieben Fakten über Kunstblut: Wie man es herstellt, warum es eine Zeit lang auch brauner Schokosirup getan hat und wer am meisten verbraucht.
Faschingsgebäck
:Ballsaison - alles über Krapfen
Egal ob man Krapfen, Kreppel, Berliner oder Pfannkuchen sagt, Fasching, Fasnet oder Karneval - vor Beginn der Fastenzeit hat Schmalzgebackenes Hochsaison. Ein Streifzug durch Kulturgeschichte und Kulinarik.
Ladies & Gentlemen
:Kostüm & Kollision
Fasching, Karneval, Fasnacht - dieses Wochenende ist in manchen Regionen wieder fröhliche Maskenpflicht vorgeschrieben. Aber was zieht man dazu an? Zwei Last-Minute-Vorschläge.
Karneval in Köln
:Chaos im Kwartier
Köln will die Auswüchse im Karneval im Studentenviertel entschärfen und gibt dafür viel Geld aus. Lob gibt es dafür nicht, viele halten das für die falsche Maßnahme.
SZ-Serie "Ein Anruf bei..."
:"Jeder Marketingprofessor würde die Stirn runzeln"
Fast jeder kennt sie, aber kaum jemand weiß, wie sie heißen: die Kaubonbons im Retro-Design, die im Karneval in die Menge geworfen werden. Ein Interview mit dem Geschäftsführer der Herstellerfirma über den Erfolg des Unveränderlichen und den Namen der namenlosen Bonbons.
MeinungPro und Contra
:Ist Eskapismus eine Lösung?
In den Nachrichten Krieg und Erdbeben, auf der Straße Karneval und Frohsinn. Kalkulierte Fluchten sind gut für die Seele - aber manchmal auch unterlassene Hilfeleistung.
Büttenreden
:Tätäää! Tätäää! Tätäää!
Von der Filderstädter Griebenwurstvesper bis zu Marie-Agnes Strack-Zimmermann beim Aachener Karneval: Närrischer Humor eskaliert immer wieder. Weil es den Büttenreden vor allem an einer Sache fehlt.
Karneval in München
:Die Generation Insta fehlt beim Fasching
Weiße Feste, Debütantinnen und Exil-Rheinländer - in München ist die Faschingssaison angelaufen, die Stimmung stimmt. Nur die Jugend feiert nicht mit. Warum? Ein Rundgang zwischen Nachtwerk, Isarpost und Bayerischem Hof.
Leute
:Die Ralf-Moeller-Diät
Der Bodybuilder empfiehlt Männern Erbsen und Avocados als Aphrodisiakum. Annalena Baerbock hadert mit dem Humor. Und eine 18-jährige Kanadierin ist dank eines Tipps ihres Großvaters stinkreich.
MeinungTourismus
:Canal schande
Venedig im Februar, Venedig im Karneval: eine Stadt als kostümierte Statistin. Grausam, hier zu leben. Außer man ist der Bürgermeister.
Fasching
:Krönung auf dem Marienplatz
Mit Wurstsemmelgeruch und einem Tusch: In feierlicher Atmosphäre werden die Faschingsprinzenpaare gekrönt. Dabei hätte es fast kein Happy End zwischen Ulrike I. und Steve I. gegeben.
Karnevalsbeginn
:"Was wir definitiv können, ist feiern"
Es ist wieder Karneval in den rheinischen Hochburgen, diesmal ohne Corona-Beschränkungen. Da die ganze Sache auch noch auf einen Freitag fällt, sind besonders viele Feiernde auf den Beinen. In Köln hat das Ordnungsamt eine dringende Bitte.
Fasching in Bayern
:Konfetti statt Kontaktangst
Der 11. 11. naht und die Faschings- und Karnevalsvereine freuen sich, dass es endlich keine Corona-Beschränkungen mehr gibt. Doch nun setzen hohe Energiekosten den Karnevalisten zu. Die Vereine appellieren an die Politik.
Leute
:"Ich versuche, mich langsam umzugewöhnen"
Hartmut Engler will gendern, aber das klappt nicht immer. Tagesschau-Sprecher André Schünke bekommt Zuspruch für seine abgelegte Krawatte. Und Caroline Link findet: Kinder gehören an die frische Luft.
SZ JetztHorror-Date
:Die Entzauberung der Fee
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal trifft unser Autor ein Faschingsdate wieder. Und merkt sehr schnell, dass das keine gute Idee war.
Pförring
:Warum ein bayerischer Ort im Hochsommer Fasching feiert
Am 25. Juni soll in Pförring der im Februar ausgefallene Faschingsumzug nachgeholt werden. Die Frage nach dem Sinn einer solchen Veranstaltung hat bereits Karl Valentin beantwortet.
Campino zu 40 Jahre "Die Toten Hosen"
:"War in Ihrer Zeitung der Beitrag von Habermas zum Ukraine-Krieg?"
Sänger Campino über 40 Jahre "Die Toten Hosen", Krieg, Karneval, seine Probleme mit dem Gendern - und den Moment, in dem "Die Ärzte" den besseren Song hatten.
Karneval in Düsseldorf
:Rosenmontagsumzug im Mai abgesagt
Düsseldorf fühlt sich dieses Jahr nicht jeck genug: Wegen des Krieges in der Ukraine fällt der Höhepunkt des Karnevals, der wegen Corona bereits auf Mai verschoben war, nun komplett aus.
Belgien
:Auto fährt in Menschengruppe, mehrere Tote
Erst Musik und Gelächter, dann Schreie: Bei einer Karnevalsveranstaltung in Belgien ist ein Auto in eine Personengruppe gefahren, mindestens sechs Menschen wurden dabei getötet.
Karneval
:Corona alaaf!
Die Bilanz der närrischen Tage liegt vor: Nach dem Karneval sind die Infektionszahlen in Köln derzeit überdurchschnittlich hoch.
Köln
:Nach Karneval steigen die Corona-Zahlen stark an
In Köln liegt die Inzidenz in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen bei mehr als 5000. Das Gesundheitsministerium vermutet einen "Karnevalseffekt".
SZ-MagazinGetränkemarkt
:Selig, taumelnd, selbstverliebt
Zu jedem Kölsch kommen unserer Autorin Kölsche Lieder in den Sinn. Keine Stadt, glaubt sie, wird so oft besungen. Eine besonders perfide Form der Städte-PR.
Rosenmontag in Kriegszeiten
:Große Friedensdemo in Köln
Statt Karneval klare Kante zeigen: In Köln gehen 250 000 Karnevalisten für Frieden in der Ukraine auf die Straße.
Leute
:Pappmaché gegen Putin
Karnevalswagenbauer Jacques Tilly lässt einen gefräßigen russischen Präsidenten durch Düsseldorf ziehen. Die Band "Green Day" sagt ihr Konzert in Moskau ab. Und Lady Gaga ist solidarisch mit der Ukraine.
Karneval in Köln
:"Es ist scheiße. Und es ist schön"
Kann man Karneval feiern, während in Europa ein Krieg ausbricht? Beobachtungen an einem Kölner Kneipentresen zwischen 11.11 und 23 Uhr.
Kölle Alaaf
:Karneval und Krieg
Köln feiert erst Weiberfastnacht - und sagt dann seinen Rosenmontagszug ab. Ein jecker Balanceakt.
Venedig
:Dem Rausch hingeben
Der Karneval in Venedig ist zurück. Unser Autor hat schlechte Erinnerungen an ihn - und kann ihm trotzdem Gutes abgewinnen. Eine Betrachtung jener Tage, an denen die Menschen so frei sein können wie lange nicht mehr.
Theater Oberhausen
:"Fiere, net diskriminiere!"
Das Theater in Oberhausen will mit "Karneval" das Rassistische am Närrischen aufzeigen. Und scheitert.
Leute
:Leg auf, ich liebe dich
Harry Wijnvoord wird in der Liebe zum Telefonjoker, James Blunt auf der Straße zur akustischen Waffe und eine 109-Jährige aus Stuttgart zur Corona-Besiegerin.
Rheinischer Karneval
:Feiern bis die Grenze kommt
Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann setzt in diesem Jahr auf "gesicherte Brauchtumszonen" im Karneval. Das klingt nicht nur jeck, das ist es auch.
Verhalten in der Pandemie
:Ein bisschen Wut muss sein
Skifahrer, Karnevalisten, Kirchgänger: Die Pandemie bringt ganz neue Feindbilder hervor. Handelt es sich um gesellschaftliche Notwehr?
Urteil
:Lebenslänglich für Amokfahrer von Volkmarsen
Knapp zwei Jahre nach der Autoattacke auf einen Rosenmontagszug ist ein 31-Jähriger verurteilt worden. Das Landgericht Kassel stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest.
Amokfahrt in Volkmarsen
:Eine Stadt lebt weiter
Nach mehr als einem halben Jahr endet der Prozess gegen den Mann, der mit seinem Wagen in einen Karnevalsumzug gefahren sein soll. Obwohl es nun ein Urteil geben wird, quält die Menschen nach wie vor die Frage nach dem Warum.
MeinungSüdliches Afrika
:Es ist so bitter!
Reiche Staaten wie Deutschland horten Impfdosen, andere bekommen wenig bis nichts. Es ist kein Zufall, dass die neue Corona-Variante ausgerechnet im südlichen Afrika auftaucht, sondern ein großes Versagen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Rosenmontag am Sonntag
Karneval und Corona - na geht doch, zumindest in Düsseldorf. Man muss nur kreativ sein. Und die Kölner so?
Karneval
:Jecken sollen nicht drinnen feiern
Wegen der vierten Corona-Welle sollen die Karnevalsvereine in der Hochburg Düsseldorf im November komplett auf Saalveranstaltungen verzichten. Eine entsprechende Empfehlung sprach das Comitee Düsseldorfer Carneval am Sonntag an seine ...
Karneval und Corona
:Danke für nichts, ihr Narren
Köln feiert Karneval während die Inzidenzen wieder in die Hunderte gehen. Eine Geschichte des Idiotentums in Zeiten der Pandemie.