Die Geissens gehen den Kölner Karneval mit Vorsicht an. Robert Pattinson will endlich wieder heldenhaft sein. Und ein italienischer Unglückskapitän sucht Zuflucht im Vatikan.
Rosenmontagszüge
:Dicke Eier und Lebkuchen in Hakenkreuzform
Die Mottowagen der Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf nehmen Donald Trump und die Weltlage aufs Korn. Wegen des Vorfalls in Mannheim reist Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorzeitig aus Köln ab.
Reichersbeurer Faschingszug
:Polizei zieht positive Bilanz
Bei der Großveranstaltung mit etwa 30 000 Zuschauern kam es nur zu kleineren Vorfällen. Insgesamt blieb der Polizei zufolge alles friedlich.
Terroranschläge und IS-Drohung
:„Die Islamisten sind völlig siegessicher“
Der IS ruft zu Anschlägen auf Karnevalsumzüge auf. Und gerade erst hat es Attentate in München, Berlin, in Österreich und Frankreich gegeben. Terrorismusexperte Hans-Jakob Schindler über die Gründe – und über Probleme, die eine schärfere Asylpolitik allein nicht lösen könne.
Reichersbeurer Faschingszug
:Piratenschiff, Straßensperren und viel Security
Partymeile, Musik, Glasflaschenverbot, abgeriegelte Straßen und Parkplätze: Für den Gaudiwurm und die große Faschingsparty in der Innenstadt hat Bad Tölz viele Vorbereitungen getroffen. Das Sicherheitskonzept umfasst 50 Seiten.
Karnevals-Chef Christoph Kuckelkorn
:„Die Menschen feiern, wo sie wollen, und scheren sich einen Teufel um Vorgaben“
Christoph Kuckelkorn ist der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. Ein Gespräch über die Gefahren des Rosenmontags, die gemeinschaftsstiftende Rolle der närrischen Zeit und die Verpflichtung, ein demokratisches Zeichen gegen rechts zu setzen.
Sicherheit bei Feiern und Umzügen
:Nach Anschlagsdrohung in Nürnberg: Kinderfasching abgesagt
Auf einer IS-Propagandaseite wird zum Anschlag auf den Fastnachtszug aufgerufen, konkret ist die Gefahr wohl nicht. Viele Gruppen fühlen sich trotzdem nicht mehr sicher. Überall in Bayern werden die Sicherheitsmaßnahmen ausgeweitet - mit Betonblöcken, Baumaschinen und der Feuerwehr.
Nach den Anschlägen von München und Magdeburg
:Wie lassen sich Karnevalsumzüge schützen?
In Münster sollen Reisebusse als Sperre eingesetzt werden, in Köln bittet die Polizei die Jecken um Mitarbeit, in Marburg wird der Zug in eine stationäre Party umgewandelt – und mancherorts fällt der Fasching ganz aus. Ein Überblick über die Vorkehrungen.
Leute
:„Ich hab’ das noch so bildlich vor Augen“
Annalena Baerbock berichtet von einer sexuellen Belästigung als Schülerin. Leni Klum verehrt ihren Vater. Und Regina Halmich wird dafür geehrt, Stefan Raab besiegt zu haben.
MeinungReaktion auf Attentate
:Jetzt Faschingszüge absagen? Da sollte jeder Narrenfreiheit haben
Nach den Angriffen in Aschaffenburg und München sagen Organisatoren dort ihre Veranstaltungen ab. Ein Richtig oder Falsch gibt es da nicht.
Karnevalist Jacques Tilly
:Ein Narr, der seine Rolle wechselt
Eine Ausstellung in Düsseldorf würdigt Jacques Tilly und seine bitterbösen Karnevalswagen. Der Satiriker greift nicht nur an – inzwischen ist er auch Verteidiger.
Karneval
:Witz, komm raus
In Zeiten wie diesen, in denen Disruptoren Weltmächte regieren und alle alle verachten, sollte man sich in den Bonner Karneval stürzen. Weil sie hier eines schon immer wussten: Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen. Na dann, hereinspaziert.
SZ-Serie „Ungeklärt“
:Die Akte Jens Salaw
Ein Student feiert Karneval und verschwindet. Zwei Tage später liegt er tot auf einer Wiese in der Eifel. Kein Fremdverschulden, sagt die Polizei. Aber kann das wirklich stimmen?
Ballsaison in München
:Hier tanzen die Stars
Zum Filmball kommen viele Schauspieler in den Bayerischen Hof – die Fans belagern den roten Teppich. Auch auf anderen Festen der Münchner Gesellschaft können die Gäste den Stars nahekommen – oder sich so fühlen wie sie.
Fasching in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Von Teufeln, Schiffsbauten und einem Söder-Bart
Bad Tölz bereitet sich unter Koordinator Michael Lindmair auf den Reichersbeurer Faschingszug am 2. März vor. Bürgermeister Ingo Mehner verzichtet dazu aufs Rasieren. Die Geschichte des Gaudiwurms reicht bis ins Jahr 1878 zurück.
Karneval
:Fast 200 000 Euro für Faschingszug
Die Stadt Bad Tölz bereitet sich auf den närrischen Überfall aus dem Nachbarort Reichersbeuern vor. Das Geld fließt in Themen-Deko, Technik, Sicherheit und Pappbecher.
Trägerin des Sigi-Sommer-Talers
:Ganz viel Liebe für Mama Bergdoktor
Monika Baumgartner bekommt den Sigi-Sommer-Taler verliehen, die Laudatio hält ihr Serien-Sohn, Schauspieler Hans Sigl. „Noch nie hab’ ich so was gehört“, sagt Baumgartner nach dessen Rede.
Nach dem Ampel-Aus
:„Das macht mir kein Kopfzerbrechen“
Monika Wißmann muss als Wahlleiterin in Nordrhein-Westfalen vorgezogene Neuwahlen für den Bundestag im bevölkerungsreichsten Bundesland organisieren. Für wie hinderlich hält sie Zeitdruck, Papiermangel und Karneval?
Faschingsauftakt in München
:Zwei fast schon internationale Prinzenpaare
Münchens ältester Faschingsverein Narrhalla präsentiert auf dem Viktualienmarkt seine neuen „Tollitäten“. Und die Würmesia feiert ihr 75-jähriges Bestehen.
Die „Höhner“ über den Karnevalsauftakt in München
:Hoch-Jeföhl auf dem Hühnerhaufen
Am 11.11. startet die närrische Zeit – sogar auf dem Viktualienmarkt. Die Kölner Karnevals-Kapelle „Höhner“ will die Faschingsstimmung im Sinne der „Völkerverständigung“ mit ihrem neuen Album „11 + 11“ ankurbeln, das Konzert folgt 2025.
Historie
:Die Stadt, die es nicht mehr gibt
Ein neues Buch und eine Ausstellung erinnern an den 100. Geburtstag des großartigen Fotografen Chargesheimer. Seine Bilder dokumentieren den rauen Charme und die trotzige Lebensfreude seiner Heimatstadt Köln in den Nachkriegsjahren.
Rosenmontag
:Hirnlos durch den Karneval
Die Wagen bei den Rosenmontagsumzügen in Köln und Düsseldorf sind wie immer politisch. Putin beim Oralsex, Trump mit Nazi-Symbolen - und der Kanzler grinst schlumpfig im Konfetti- und Kamelleregen.
Nordrhein-Westfalen
:Wofür die Narrenfreiheit gut ist
Jacques Tilly baut aufsehenerregende Motivwagen für den Rosenmontagszug. Der Düsseldorfer Satiriker ätzt gegen Mächtige und jene, die es werden wollen.
Karneval
:„De schönste Fraulück vun de janze Welt!“
Beim „Zillche“, der Karnevalsshow des Kölner Männer-Gesang-Vereins, spielen Männer auch die Frauenrollen – so ist das seit 150 Jahren. Warum kommt das beim Publikum so gut an?
Fernsehen
:Alaaf, ihr Narren
Vom Straßenspektakel bis zum Krapfenbacken: Was läuft zu Karneval wann und wo im Fernsehen? Eine Übersicht.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Ich hatte eine Krawatte
Warum Neu-Münchner zur fünften Jahreszeit nicht mit einem Schlips in die U-Bahn steigen sollten, sondern im Zweifel eher mit einem Schwips.
Wetter
:Verregneter Karneval
An Weiberfastnacht könnte es im Rheinland nass werden. Der Deutsche Wetterdienst hat für Teile Nordrhein-Westfalens eine Unwetterwarnung herausgegeben.
Mickie Krause über den Münchner Fasching
:"Man könnte denken, man ist nicht in München"
Mickie Krause tritt im Münchner Faschingsfinale auf. Im Interview erzählt der deutsche Party-Schlagermeister, warum er nicht auf seinen Möpse-Song reduziert werden will, und warum er den Puff-Song "Layla" überhaupt nicht singen würde.
Regensburg
:"Mein größter Traum war, dass ich tanzen gehen kann"
Bei der Regensburger Karnevalsgesellschaft Narragonia haben Beatrice und Emilie sich diesen Traum erfüllt. Die "Konfettigarde" ist wohl die einzige Karnevalsgarde Deutschlands, in der nur Menschen mit Behinderung tanzen. Kann das klappen?
Aktuelles Lexikon
:Narrenkappe
Seit dem 19. Jahrhundert ist sie gesetzt im Karneval. Die vielen Formen? Entstammen jeweils einem politischen Hintersinn.
Köln besiegt Frankfurt
:Steffen Baumgart hatte recht
Viele Spieler des 1. FC Köln brauchten einen anderen Trainer, um in veränderten Rollen neu aufzublühen. So besteht beim FC plötzlich wieder etwas Anlass zur Hoffnung.
Nächste Niederlage für Mainz 05
:Wie ein Klempner ohne Werkzeugkasten
Die Abstiegsgefahr wächst und wächst: Die Mainzer erleiden wieder einen Rückschlag, Werder Bremen setzt dagegen seine unerwartete Siegesserie fort - gerade passend zu einem besonderen Jubiläum.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum sind Kölsch-Gläser so schmal?
Kölsch gehört zu Köln wie der Dom und Karneval. Das Glas dafür, die "Kölner Stange", hat eine zylindrische Form und kann nur 0,2 Liter fassen. Warum es so klein ist, erklärt ein Experte.
Familienkonzert
:Zoologische Fantasie
Das Ensemble Concierto München und das Münchner Puzzletheater präsentieren den "Karneval der Tiere" als musikalisches Figurentheater im Gasteig HP8.
Karnevalsbeginn in Köln
:Wohin mit all den Sauf-Narren?
Jedes Jahr zum Karnevalsauftakt strömen mehr Jecken in Kölns Uni-Viertel. Sie feiern, trinken und pinkeln - auch in Hauseingänge. Diesmal gibt es ein doppeltes Problem: Der 11.11. fällt auf den für Partys beliebten Samstag. Und damit auch auf Schabbat.
Köln
:Klüngel im Karneval?
Ein Prüfbericht der Stadt Köln deckt schwere Mängel bei der Kontrolle und Bezahlung eines Sicherheitsdienstes auf.
NRW
:Volksschauspielerin Lotti Krekel ist tot
Durch die vielen TV-Aufzeichnungen aus dem Millowitsch-Theater erlangte sie bundesweit Prominenz. Nun ist die Urkölnerin im Alter von 81 Jahren gestorben.
Ärger übers Fernsehprogramm
:Der provozierte Provokateur
AfD-Kreisrat Manfred Schmidt zeigt Kabarettist Lars Reichow unter anderem wegen Beleidigung an. Anlass ist dessen Beitrag in der Sendung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht".
Brasilien
:Schwul, stolz, angefeindet: Anderson Morango und der Karneval von Rio
Das Fest wird seit einigen Jahren zum Feindbild brasilianischer Konservativer. Dass ausgerechnet ein Mann eine der großen Sambaschulen anführt, ist ein wichtiges Zeichen - und für manche eine Provokation.
Aktuelles Lexikon
:Fastenzeit
Der Übergang von Rosenmontag bis Aschermittwoch ist eigentlich zum Verrücktwerden. Für Katholiken allerdings ergibt das alles Sinn.
Rosenmontag im Rheinland
:Eine geht noch, eine Kröte geht noch rein
Habeck, der in der Ampelkoalition viel schlucken muss, Putin als Vampir Nosferatu und Elon Musk als Bond-Bösewicht. Der Straßenkarneval im Rheinland hat nach zwei Jahren Zwangspause viel politischen Zündstoff aufzuarbeiten - bietet aber auch eine kölsche Geste der Inklusion.
Politik und Karneval
:Wer nutzt hier wem?
In ihren Büttenreden tun Politiker einander lieber nicht weh. Bis zum Höhepunkt der karnevalistischen Saison 2023. Nach den gereimten Gemeinheiten der FDP-Abgeordneten Strack-Zimmermann gegen CDU-Chef Merz stellt sich die Frage: War das die Rückbesinnung auf echte Satire?
Bilder vom Rosenmontag
:Bützchen mit dem Teufel
Nach zwei Jahren Pause wird in Köln, Düsseldorf und Mainz wieder der Straßenkarneval gefeiert. Die Mottowagen nehmen die Politik in die Mangel - fast noch härter als vor der Pandemie.
Öffentlich-Rechtliche
:Konfetti rund um die Uhr
Was läuft über die Faschingstage im Fernsehen? Mehr als 150 Sendungen aus Köln, Mainz, Memmingen und Villingen. Eine Übersicht.
Historie
:Wie der Karneval nach Köln kam
Der Kölner Rosenmontagszug wird 200 Jahre alt. Anfangs sollte er möglichst vornehm sein - heute strömen feierwütige Touristen massenweise in die Stadt. Eine Zeitreise.
Karneval
:Das letzte Schnitzel
Gesellschaftliche Debatten spielen beim Karneval eine immer wichtigere Rolle. Welche Folgen hat das fürs närrische Treiben? Und wie subversiv kann Fastnacht in unserer fast nicht mehr zu verstehenden Welt überhaupt sein?
Karneval
:Der Sitzungspräsident, der kein Sitzungspräsident ist
Volker Weininger hält Büttenreden und kommt dabei ohne Klischees und Latrinenwitze aus. Im Rheinland ist er weltberühmt.
Karneval
:Blut oder Marmelade?
Auf jeden Fall kann beides nach Erdbeere schmecken. Sieben Fakten über Kunstblut: Wie man es herstellt, warum es eine Zeit lang auch brauner Schokosirup getan hat und wer am meisten verbraucht.
Faschingsgebäck
:Ballsaison - alles über Krapfen
Egal ob man Krapfen, Kreppel, Berliner oder Pfannkuchen sagt, Fasching, Fasnet oder Karneval – vor Beginn der Fastenzeit hat Schmalzgebackenes Hochsaison. Ein Streifzug durch Kulturgeschichte, Kulinarik und die Krapfen-Hauptstadt Wien.
Ladies & Gentlemen
:Kostüm & Kollision
Fasching, Karneval, Fasnacht - dieses Wochenende ist in manchen Regionen wieder fröhliche Maskenpflicht vorgeschrieben. Aber was zieht man dazu an? Zwei Last-Minute-Vorschläge.