Im französischen Biathlon-Team herrscht Streit wegen eines kuriosen Verdachts: Hat Weltmeisterin Julia Simon der Olympiasiegerin Justine Braisaz-Bouchet per Kreditkarten-Klau 1620 Euro abgeknöpft?
Internetkriminalität
:Schlag gegen die Kinderpornografie
Bei einer großangelegten Durchsuchung von mehreren Wohnungen in den Landkreisen Erding, Freising und Ebersberg werden 700 Datenträger sichergestellt. 60 Polizeibeamte sind im Einsatz.
ExklusivVerbraucherschutz
:Opfer von gefälschten Online-Bewertungen gewinnt vor Gericht
Angebliche Kunden loben Hotels, in denen sie nie waren – das Geschäft mit Fake-Bewertungen wächst. Und damit auch der Ärger für die Betroffenen. Doch nun hilft ihnen ein wegweisendes Urteil.
Neue EU-Regeln
:Jetzt gilt es für die Tech-Konzerne
Die EU macht ernst: Facebook, Google, Tiktok und Co. müssen gegen gefährliche Beitrage, gefälschte Produkte und heikle Anzeigen auf ihren Seiten härter vorgehen als bislang. Was sich für Plattformen und Nutzer ändert.
Kriminalität
:Neues KI-Tool soll Fake-Shops im Netz enttarnen
"Eine echte Internetplage" seien unseriöse Online-Geschäfte geworden, sagt Bayerns Justizminister Eisenreich. Mit einem digitalen Werkzeug sollen Nutzer den Betrug künftig schneller aufspüren.
Cyberkriminalität
:Sicher surfen im Urlaub
Offene Netze und fremdes Wlan: Auf Reisen ist man gegen Cyberangriffe oft noch schutzloser als zu Hause. Was man tun kann, um sich unterwegs gegen Kriminalität im Netz abzusichern.
Kriminalität
:Hass und Hetze haben Konjunktur
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich präsentieren alarmierende Zahlen: Im Jahr 2022 wurden 1186 Straftaten in der Kategorie "Hasskriminalität" begangen.
Prävention
:Ein paar Klicks mit schwerwiegenden Folgen
Das bayerische Justizministerium will Jugendliche mit einer Kampagne über die Tücken bei der Handynutzung aufklären. Am Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching diskutieren Minister Georg Eisenreich und Jugendrichter Christian Gassner mit den Schülerinnen und Schülern darüber, wie schnell man sich strafbar macht.
Kriminalität
:Bayern verstärkt Kampf gegen Kinderpornografie
Auf einem neuen Internetportal des Innenministeriums finden sich Hilfs- und Beratungsangebote für Betroffene sowie Informationen zu Gefahren und strafrechtlichen Risiken im Netz.
Bad Tölz-Wolfratshausen
:Kreisbildungswerk beteiligt sich am Digitaltag
Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen beteiligt sich am bundesweiten Digitaltag, der die digitale Teilhabe aller Menschen in Deutschland fördert. Rund um die Aktionswoche vom 12. bis 18. Juni wird das Kreisbildungswerk ...
Rechtspolitik
:Analoge Justiz gegen digitale Gewalt
An den Gerichten herrscht noch das Papier, im Internet wüten ungestraft Hasstäter. Das - und mehr - wird den Justizministern auf ihrer Konferenz zu denken geben.
Forschungsorganisation als Opfer
:Cyber-Kriminelle erbeuten Hunderttausende Euro
Täter haben die Bankverbindung auf einer Lieferanten-Rechnung so manipuliert, dass das Geld auf ein privates Konto umgeleitet wurde. Die Münchner Kriminalpolizei ermittelt.
Internet
:Ist das schon "digitale Gewalt"?
Der Bundesjustizminister veröffentlicht Eckpunkte für ein Gesetz, mit dem er vor Gewalt im Netz schützen will. Was dort aufgeführt wird, geht manchen zu weit - genau wie die geplante Auskunftspflicht für Messengerdienste wie Whatsapp.
Tatort Internet
:"Ihr Zugriff auf die Push-Tan App endet"
Mit betrügerischen Phishing-SMS erbeuten Kriminelle Millionenbeträge, und erpresserische Hacker legen ganze Firmen lahm: Der Lagebericht Cybercrime 2022 offenbart ein düsteres Bild.
Urteil in Cybergrooming-Prozess
:Mann schreibt Minderjährige an und missbraucht sie - Freiheitsstrafe
Der Angeklagte hatte deutschlandweit via Chats Kontakt zu 13- und 16-Jährigen aufgenommen, sich ihr Vertrauen erschlichen und sich an ihnen sexuell vergangen. Vor Gericht versuchte er, den Mädchen eine Mitschuld zu geben.
Betrug beim Online-Banking
:Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Betrugsfälle beim Online-Banking häufen sich in ganz Deutschland: Die Täter kennen sensible Informationen, sie wissen sogar, bei welchem Betrag bankinterne Alarmsignale ausgelöst werden. Die Polizei warnt vor einer neuen Masche - und die Kreditinstitute?
Hatespeech auf Facebook
:Radikal gegen die Menschenhatz
Der Chef der Deutschen Umwelthilfe will nicht länger seine Tage damit zubringen, Dutzende Strafanzeigen gegen Facebook-Hetzer zu stellen - und verlangt deshalb, dass einschlägige Chatgruppen einfach pauschal geschlossen werden. Das wäre ein Novum.
Technik
:Der geraubte Himmel
100 000 und mehr Satelliten könnten schon bald die Erde umrunden. Bei diesem Wettrennen am Himmel ganz vorne dabei: das Starlink-System von Elon Musk. Und damit beginnen auch schon die Probleme.
Würzburg
:61-Jährige verliert wegen Betrügern Haus und 860 000 Euro
Durch einen Online-Betrug hat eine Seniorin aus dem Landkreis Würzburg ihr Haus und mehr als eine Dreiviertelmillion Euro verloren. Eine vermeintliche Internetfirma warb mit attraktiven Renditen durch den Handel von Kryptowährungen, wie die Polizei ...
Justiz in Bayern
:So geht Bayerns Justiz gegen Hass im Internet vor
Die Zahl der Hate-Speech-Ermittlungen ist im Freistaat erneut gestiegen. Vor allem fremdenfeindliche und antisemitische Inhalte überschwemmen das Netz. Die Justiz gibt sich bei der Verfolgung dieser Straftaten kompromisslos.
SZ-Plus-Podcast
:Wer ist Joni?
Wem kann man online trauen? Die nervenaufreibende Geschichte einer Journalistin und eines mysteriösen Kinds, das plötzlich in ihr Leben tritt.
Cybersicherheit
:"Viele Angriffe bleiben unbemerkt"
Immer häufiger hört man von Cyberattacken auf Schulen, zuletzt war der Landkreis München betroffen. Doch worum handelt es sich dabei und wie können sich Bildungseinrichtungen schützen? Ein Gespräch mit Stephan Scharnagl und Florian Limmer von der Ebersberger Softwarefirma Campuslan.
Datenschutz
:IHK warnt vor Abmahnmasche mit "Google Fonts"
Anwälte fordern Hunderte Euro von Betrieben, weil diese auf ihren Internet-Seiten gegen den Datenschutz verstoßen haben sollen. Wie sich Betroffene wehren und ganz einfach schützen können.
Datenschutzstreit
:Eiskalter Kompromissvorschlag
Um Kriminelle im Netz leichter aufspüren zu können, fordert Innenministerin Faeser die Vorratsdatenspeicherung - doch Justizminister Buschmann ist dagegen. Jetzt könnte Bewegung in den festgefahrenen Streit kommen.
Hass im Netz
:Was es zur Strafverfolgung von Online-Hetze braucht
Ermittler befürchten einen "heißen Herbst" im Netz, mit noch mehr Hetze als zuvor. Der Rechtsstaat nimmt dies inzwischen sehr ernst - doch das Strafrecht ist träge. Experten haben nun eine andere Idee.
Anklage gegen Münchner
:Die "Sexpresser" bitten zur Kasse
Kompromittierende Filme im Internet: Der bayerischen Cybercrime-Zentralstelle gelingt es, eine international agierende Bande zu enttarnen und ihren Kassenwart in Deutschland festzunehmen.
Steigende Energiepreise
:Polizei warnt vor Online-Betrug beim Holzkauf
Die Polizei warnt vor Online-Betrügereien beim Holzkauf. In Niederbayern seien in den vergangenen Tagen mehrere Fälle bekannt geworden, bei denen Menschen auf Fake-Shops hereingefallen sind, wo sie Brennholz oder Pellets kaufen wollten. Betrüger im ...
MeinungIT-Sicherheit
:Schluss mit immer neuen Passwörtern
Viele Admins fordern Anwender ständig dazu auf, das Kennwort zu ändern. Das ist unnötig und unsicher. Wer drei einfache Regeln befolgt, erspart sich eine Menge Ärger.
Fall Kellermayr
:Österreich will Hass im Netz stärker verfolgen
Nach dem Tod der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wollen Österreichs Justiz- und Innenministerium Polizei und Staatsanwaltschaft in die Lage versetzen, Opfer ernst zu nehmen und Täter zeitnah aufzuspüren.
Hass im Internet
:"Twitter ist ein Schlachtfeld"
Der Würzburger Anwalt Chan-jo Jun hat nie verstanden, warum der Staat so wenig gegen Hass und Hetze im Internet tut. Nach dem Suizid einer Ärztin hat er sich jetzt erst mal ausgeklinkt, er will nachdenken. Offline.
Internetkriminalität
:Wunschzettel zur Cybersicherheit
Bundesinnenministerin Faeser präsentiert ihre Agenda zum Schutz vor digitalen Attacken. Die Opposition ist nicht überzeugt, der Koalition stehen knifflige Debatten bevor.
Münchner Polizei
:Kinderpornografie auf gehackten Facebook-Seiten
Das neue Spezial-Kommissariat 17 bearbeiten derzeit 700 Fälle, in denen die Darstellung schweren sexuellen Missbrauchs im Netz verbreitet wurde. Vermehrt nutzen die Täter dafür fremde Accounts.
Landgericht Traunstein
:Hohe Haftstrafen für Betrug mit Bahntickets
Eine Bande hat mit geklauten Kreditkartendaten fast 12 000 Fahrkarten erworben und im Internet teurer weiterverkauft. Nun wurden die Mitglieder verurteilt.
Innenministerkonferenz
:Faeser kündigt "maximalen Ermittlungsdruck" gegen sexualisierte Gewalt an
"Bund und Länder müssen da ihre Bemühungen verstärken": Auf der Innenministerkonferenz geht es um Katastrophenschutz, Internetkriminalität und Kinderpornografie.
Internetkriminalität
:Faeser mahnt Balance an
Die Pläne der EU-Kommission für eine verschärfte Jagd nach Sexualstraftätern im Internet sollten nach den Worten von Bundesinnenministerin Nancy Faeser noch modifiziert werden. Der Rechtsstaatsgedanke müsse so verankert werden, dass private ...
Kriminalität
:Rund 250 Millionen Euro Schaden durch Online-Betrug
Gefälschte Angebote auf Onlineplattformen locken mit gigantischen Gewinnen - und bringen die Opfer um ihr Geld. Diese Betrugsmasche wird seit 2019 bei der "Zentralstelle Cybercrime Bayern" gebündelt bearbeitet. Nun gibt es eine erste Zwischenbilanz.
Polizei in Bayern
:Ermittlern gelingt Schlag gegen Online-Anlagebetrüger
Die Zentralstelle Cybercrime Bayern hat Anklage gegen zwei mutmaßliche Mitglieder einer internationalen Bande von Anlagebetrügern erhoben.
Prozess
:Bank muss Schaden nach Phishing-Angriff nicht voll ersetzen
Mehr als 20 000 Euro hat eine Kundin der VR Bank Dachau verloren, die auf Internet-Betrüger hereinfiel. Im Prozess betritt das Landgericht München juristisches Neuland.
Crimenetwork
:Die geheimen Chats der Netzbetrüger
Mit gefälschten Inseraten erbeuten sie jedes Jahr Millionen Euro - gerade vor Weihnachten tappen gutgläubige Internetkäufer in ihre Falle. Die SZ hat erstmals Nachrichten von Nutzern des "Crimenetwork" ausgewertet.
Lügen, Hass, Hetze
:Jeder Schaffner, jede Hausärztin kann ins Visier geraten
Chat-Gruppen von Impfgegnern im Netz quellen über vor wüsten Drohungen, bis hin zu Mordaufrufen. In der vierten Welle der Pandemie klingen die Sicherheitsbehörden nicht weniger besorgt als die Virologinnen.
Internetbetrug
:Wie Anleger um ihr Geld gebracht wurden
Im bislang größten deutschen Prozess wegen betrügerischen Cybertradings steht ein 45-jähriger Israeli in München vor Gericht. Der Angeklagte gilt als Komplize des "Wolf von Sofia", er soll Anleger um Millionen geprellt haben.
Cyberkriminalität
:Betrogen vom Fake-Präsidenten
"Es geschieht jeden Tag und in jeder Firma": Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cyberkriminellen, die sich als Chefs ausgeben. Nur wer schnell reagiert, kann den Schaden begrenzen.
Razzia gegen Hass im Netz
:Im Morgengrauen klingelt der Oberstaatsanwalt
Hass im Internet wird zu einem immer größeren Problem. Beim bundesweiten Aktionstag gegen das Phänomen gehen die Ermittler gegen Rechtsextremisten, Verschwörungsideologen und "Reichsbürger" vor. Auch in München werden mehrere Wohnungen durchsucht.
Missbrauch im Netz
:Cybergrooming: Was Eltern und Betroffene tun können
Oft beginnt es harmlos in Chatroom und bei Onlinespielen: Fremde Erwachsene erschleichen sich das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen und auf einmal geht es um Nacktfotos. Was Eltern und Betroffene über Cybergrooming wissen sollten.
ExklusivPandora Papers
:Wie Internetbetrüger Kasse machen
Wer den Erzählungen von Gal Barak, dem "Wolf von Sofia", glaubte, konnte schnell alles verlieren. Doch wohin verschwand das Geld?
Internet-Kriminalität
:"Finde heraus, wovor er Angst hat!"
Bayerische und bulgarische Ermittler haben ein Betrüger-Callcenter in Sofia auffliegen lassen. Es hat wohl Hunderte Anleger um Millionen Euro geprellt.
"Lovescam"-Masche
:Münchnerin verliert 100 000 Euro durch Internet-Bekanntschaft
Die 39-Jährige hatte einen angeblichen US-Soldaten auf einer Blogging-Plattform kennengelernt. Doch statt die große Liebe zu finden, verliert sie ihr gesamtes Geld.
Missbrauchsfall Bergisch Gladbach
:Bundesweite Razzia gegen Verdächtige
Die Ermittlungen richten sich gegen 65 Verdächtige, die kinderpornografische Inhalte besessen haben sollen. Es ist die zweite bundesweite Maßnahme infolge des Missbrauchsfalles Bergisch Gladbach.
Verdacht auf Volksverhetzung
:Schlag gegen Hasskriminalität: Polizei durchsucht Wohnungen in München
Sie sollen Hass und Hetze im Internet verbreitet oder Nazis verherrlicht haben: Nun klingelte die Polizei bei vier Münchnern und beschlagnahmte Beweismittel.
Hate Speech
:Bayernweite Razzia gegen Verfasser von Hass-Botschaften
Beleidigung, Bedrohung, Volksverhetzung: Polizisten und Staatsanwälte zeigen mit einer gezielten Aktion, dass "Hate Speech" im Internet nicht folgenlos bleibt.