Kriminalität:Rund 250 Millionen Euro Schaden durch Online-Betrug

Gegen den 22-Jährigen wird nun wegen Betreibens einer kriminellen Handelsplattform im Internet ermittelt. (Foto: Thomas Trutschel/photothek.net via www.imago-images.de)

Gefälschte Angebote auf Onlineplattformen locken mit gigantischen Gewinnen - und bringen die Opfer um ihr Geld. Diese Betrugsmasche wird seit 2019 bei der "Zentralstelle Cybercrime Bayern" gebündelt bearbeitet. Nun gibt es eine erste Zwischenbilanz.

Betrüger haben mit gefälschten Angeboten auf Onlineplattformen seit 2017 in Bayern einen Schaden von mindestens 250 Millionen Euro verursacht. In ganz Deutschland dürften die jährlichen Verluste durch illegales Cybertrading im Milliardenbereich liegen, sagte der Bamberger Staatsanwalt Nino Goldbeck am Mittwoch in München.

Dem Justizministerium zufolge wurden im Freistaat bislang mehr als 900 Onlineplattformen wegen Betruges angezeigt - und täglich würden es mehr. Beim illegalen Cybertrading locken nach Angaben Goldbecks professionell gestaltete Plattformen mit hohen Gewinnen. Dabei werde etwa mit Bannerwerbung oder virtuellen Konten der Eindruck erweckt, dass sich die Investitionen der Kunden lohnten. Doch stattdessen sei nach drei bis fünf Monaten das gesamte investierte Geld verloren.

Newsletter abonnieren
:Mei Bayern-Newsletter

Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach. Kostenlos anmelden.

Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) riet Anlegern, im hochspekulativen Investment-Bereich genau hinzuschauen, wem sie ihr Geld anvertrauen. "Wenn der versprochene Gewinn zu hoch ist, um wahr zu sein, dann stimmt meistens etwas nicht", sagte der Minister. "Die Täter sind immer professioneller und auch psychologisch geschult." Sie seien oft der Organisierten Kriminalität zuzurechnen, arbeiteten häufig aus mehreren Staaten gleichzeitig und seien gut vernetzt.

Seit drei Jahren bündelt die "Zentralstelle Cybercrime Bayern" bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg diese Fälle. Seitdem sei es zu mehr als 80 Festnahmen im In- und Ausland gekommen, zudem habe es zehn Verurteilungen gegeben. Weitere Verfahren seien noch nicht abgeschlossen. Bei ihren Ermittlungen arbeitet das ZCB nach Angaben Goldbecks mit internationalen Partnern zusammen, um Ermittlungen zu fördern und abzustimmen. Dabei sei ein vereinfachter Austausch von Erkenntnissen und Beweismitteln nötig. Gemeinsame Ermittlungsgruppen gibt es beispielsweise mit Spanien, Italien, Schweden und Albanien.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusCSU-Maskenaffäre
:Wie Nüßlein, Sauter und Tandler an ihre Millionen kamen

660 000 Euro. 1,243 Millionen Euro. 48,3 Millionen Euro: CSU-Politiker und ihre Vertrauten strichen unmoralisch hohe Provisionen ein. Ein Überblick über Bayerns Maskenskandale - und die müden Maßnahmen gegen den politischen Filz.

Von Christian Helten, Julian Hosse, Stefan Kloiber, Klaus Ott, Katja Schnitzler, Dominik Wierl

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: