Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Cyberkriminalität

Thema folgen lädt
SZ Plus
IT-Sicherheit

Putins unsichtbare Krieger

In Deutschland herrscht Alarmstufe Orange. Alle fürchten Angriffe russischer Hacker, weiß ja jeder, was die draufhaben. Und auch, wie viel für Russland gerade auf dem Spiel steht. Also: Warum passiert so wenig?

Von Jannis Brühl und Ronen Steinke

Cyber-Kriminalität

Kopf von Callcenter-Bande soll vor Gericht

Die Betrüger sollen Anleger um Millionen gebracht haben. Die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg hat nun gegen den 34-jährigen "CEO" Anklage erhoben.

Kriminalität

Rund 250 Millionen Euro Schaden durch Online-Betrug

Gefälschte Angebote auf Onlineplattformen locken mit gigantischen Gewinnen - und bringen die Opfer um ihr Geld. Diese Betrugsmasche wird seit 2019 bei der "Zentralstelle Cybercrime Bayern" gebündelt bearbeitet. Nun gibt es eine erste Zwischenbilanz.

Bankenaufsicht

"Die Sachen bleiben nicht mehr geheim"

Der neue Chef der Finanzaufsicht Bafin, Mark Branson, zieht erstmals öffentlich Zwischenbilanz. Die Behörde soll jetzt präsenter sein. Und er warnt vor Kriegsrisiken, die auch das deutsche Finanzsystem betreffen.

Von Friederike Krieger , Meike Schreiber und Markus Zydra, Frankfurt

Betrugsmaschen

Kriminelle im Callcenter

Vermeintliche EDV-Mitarbeiter, falsche Polizisten und angebliche Enkel: Betrüger haben es mit Schock- oder Serviceanrufen vor allem auf das Vermögen von Senioren abgesehen haben - und sie erbeuten Millionen.

Von Joachim Mölter

Versicherungen

Sicher selbständig

Wer sich selbständig macht, braucht den richtigen Schutz. Für beruflich genutzte Geräte reicht eine Hausratversicherung nicht.

Von Herbert Fromme und Anne-Christin Gröger, Köln

SZ Plus
Hacker und kritische Infrastruktur

Saurer Regen aus dem Netz

Der Kampf um die Ukraine tobt auch im Internet. Legen Hacker das Stromnetz lahm? Fragen und Antworten zur Sicherheit kritischer Infrastruktur.

Von Jannis Brühl und Ronen Steinke

Cyber-Kriminalität

Student soll Bankkunden um mehr als 400 000 Euro betrogen haben

Der BWL-Student aus Augsburg soll Daten von Bankkunden über Phishing-SMS erbeutet haben. Gegen ihn wurde Anklage erhoben.

SZ Plus
IT-Sicherheit

Wie Unternehmen sich gegen Hacking schützen können

Durch den Krieg in der Ukraine steigt das Risiko einer Cyberattacke - und ebenso durch Home-Office. Was dagegen hilft und ab wann eine Versicherung sinnvoll ist.

Von Nina Nöthling

SZ-Podcast Das Thema Logo
SZ-Podcast "Das Thema"

Russlands Informationskrieg: Trolle, Fakes und Propaganda

Russland verbreitet derzeit viele Gerüchte und Falschinformationen. Doch der russische Informationskrieg begann schon viele Jahre vor dem Krieg in der Ukraine.

Von Kai Strittmatter, Pegah Meggendorfer und Vinzent-Vitus Leitgeb

Cyberversicherung

Streit über Schutz bei Hackerangriffen im Krieg

Große Unternehmen und Dienstleister versichern sich gegen Cyberangriffe. Aber die Versicherer wollen nicht zahlen, wenn russische oder ukrainische Hacker beteiligt sind. Kriegsrisiken sind in den Policen ausgeschlossen.

Von Herbert Fromme und Friederike Krieger, Köln

IT-Sicherheit in Freising

"Wenn dich jemand hacken will, dann schafft der das auch"

Die IHK warnt wegen des Ukraine-Kriegs vor Cyberangriffen auf Unternehmen und appelliert an Betriebe, sich zu wappnen.

Von Thilo Schröder, Freising

Schäden

Versicherer suchen Auswege aus den finanziellen Belastungen des Krieges

Die Versicherungswirtschaft fürchtet, dass sie Schäden aus dem Ukraine-Krieg zahlen muss. Es geht um bombardierte Schiffe, Kreditforderungen und Cyberattacken.

Von Herbert Fromme und Patrick Hagen, Köln

SZ Plus
Russlands Angriff auf die Ukraine

"Was wir ihnen mit Sanktionen antun, tun sie uns im Cyberspace an"

Dmitrij Alperowitsch weiß, wie man sich gegen Hacker verteidigt und kennt die digitalen Angriffstechniken Russlands und der Ukraine. Ein Gespräch mit dem IT-Unternehmer über den Informationskrieg, Staatshacker - und rätselhafte Fehler der Russen.

Interview von Jannis Brühl

FILE PHOTO: A laptop screen displays a warning message on the official website of the Ukrainian Foreign Ministry, in this illustration
SZ Plus
Cyberkriegsführung

Der stille Krieg

Kurz vor der Invasion der russischen Armee schlug die Cyberabwehr in Kiew bereits Alarm. Denn parallel zu den Soldaten an der Grenze zur Ukraine hat Moskau einen zweiten Aufmarsch vollzogen - kaum sichtbar und im Internet.

Von Jannis Brühl, Christoph Koopmann und Ronen Steinke

Wirtschaft

Warnung vor Cyber-Attacken

Cyberangriffe in Ukraine-Krise

EU könnte "versehentlich" getroffen werden

Die Ukraine meldet zuletzt wieder mehr Hackerangriffe, zuletzt aufs Verteidigungsministerium. BSI-Chef Arne Schönbohm warnt vor Kollateralschäden in Westeuropa.

Von Christoph Koopmann, München

Kriminalität

Massive Cyberattacke gegen Internationales Rotes Kreuz

Die Hacker sollen Daten von mehr als einer halben Million schutzbedürftigen Menschen erbeutet haben. IKRK-Generaldirektor Robert Mardini appelliert an die Hacker, die Daten nicht weiterzugeben.

SZ Plus
Ukraine-Krise

Angst vor dem digitalen Krieg

Seit Hacker auf den Webseiten der ukrainischen Regierung eine Drohung hinterlassen haben, sind die Sorgen groß: Steckt Russland dahinter? Wenn ja: Droht jetzt ein Cyberkrieg - oder hat er gar schon begonnen? Was der Angriff zu bedeuten hat.

Von Christoph Koopmann

SZ Plus
Cyberangriff auf Funke

Acht Seiten

Vor einem Jahr wird die WAZ Ziel eines Cyberangriffs. Die Zeitung soll trotzdem erscheinen. Bloß wie? Eine Geschichte über Improvisation und die Frage, was man aus einer Krise lernen kann.

Von Anna Ernst, Essen

SZ-Podcast Das Thema Logo
SZ-Podcast "Das Thema"

Fake-Shops im Netz: Die geheimen Chats der Betrüger

Mit gefälschten Inseraten erbeuten sie jedes Jahr Millionen Euro. Die SZ hat erstmals Nachrichten von Nutzern des "Crimenetwork" ausgewertet.

Von Lea Weinmann, Moritz Batscheider und Vinzent-Vitus Leitgeb

Fake Shops
SZ Plus
Crimenetwork

Die geheimen Chats der Netzbetrüger

Mit gefälschten Inseraten erbeuten sie jedes Jahr Millionen Euro - gerade vor Weihnachten tappen gutgläubige Internetkäufer in ihre Falle. Die SZ hat erstmals Nachrichten von Nutzern des "Crimenetwork" ausgewertet.

Von Lea Weinmann, Nils Wischmeyer und Hannes Munzinger

Cyber-Kriminalität

"Ich hatte das Gefühl, mein Herz ist herausgerissen"

Liebe, Lust, Betrug: Heiratsschwindel beschäftigt zunehmend die Ermittler. Allein im Vorjahr registrierte die Polizei in Bayern 550 Fälle.

Von Anita Naujokat

SZ-Kolumne "Bester Dinge"

Merry Christmas, UFFLEPUF !

Der britische Nachrichten- und Spionagedienst tut bei seiner digitalen Weihnachtskarte erst gar nicht so, als sehne er den Weltfrieden herbei - dafür hat er eine wichtige Botschaft an Kinder und Jugendliche.

Von Martin Zips

SZ Plus
Alarmstufe Rot im Internet

Was bisher über die Sicherheitslücke bekannt ist

Ein kleines Stück Software, aber eine riesige Sicherheitslücke: Noch arbeiten Experten in aller Welt unter Hochdruck daran, das gewaltige Loch zu stopfen, das sich hier aufgetan hat. Was bisher darüber bekannt ist.

Von Mirjam Hauck, Simon Hurtz und Helmut Martin-Jung

Cyberbunker
Darknet

Haftstrafen im Cyberbunker-Prozess

Drogendeals und Falschgeld - mit Hilfe von Servern in einer unterirdische Anlage in Rheinland-Pfalz sollen Tausende Straftaten begangen worden sein. Die Betreiber wurden nun schuldig gesprochen.

Laptop
IT-Sicherheit

Oberste Cyberbehörde ruft Warnstufe Rot aus

"Extrem kritische Bedrohungslage": Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schlägt Alarm wegen einer außerordentlichen Sicherheitslücke. Weltweit laufen über sie Angriffe auf Computer.

Cybercrime beim Discounter

Betrüger kassieren mit Bezahl-App ab

Mann mit einer Maske benutzt einen Computer PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright xGaryxWatersx
Internetbetrug

Wie Anleger um ihr Geld gebracht wurden

Im bislang größten deutschen Prozess wegen betrügerischen Cybertradings steht ein 45-jähriger Israeli in München vor Gericht. Der Angeklagte gilt als Komplize des "Wolf von Sofia", er soll Anleger um Millionen geprellt haben.

Von Uwe Ritzer

Mädchen tippen in Berlin auf ihren Handys Smartphones
SZ Plus
Digitale Verbrechen

Wenn das Handy zur Waffe wird

Heimliche Video-Aufnahmen in der Umkleide, Erpressung mithilfe von gewagten Selfies, die für den Flirt bestimmt waren: Sexuelle Übergriffigkeit muss nicht immer physisch sein. Was man wissen muss und wie man sich wehren kann.

Von Susi Wimmer

Woman in office using cell phone with wind turbine model on table model released Symbolfoto property released PUBLICATI
SZ Plus
Cyberkriminalität

Betrogen vom Fake-Präsidenten

"Es geschieht jeden Tag und in jeder Firma": Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cyberkriminellen, die sich als Chefs ausgeben. Nur wer schnell reagiert, kann den Schaden begrenzen.

Von Anne-Christin Gröger

SZ Plus
Cybererpressung

Die Lösegeld-Krise

Angriffe mit Erpressersoftware schaden Bürgern und Firmen massiv, die Täter machen Geld wie einst Kokain-Kartelle. Deutsche Politiker fordern nun, Lösegeldzahlungen zu erschweren - und auch die US-Geheimdienste machen ernst.

Von Markus Balser und Jannis Brühl

Strafverfolgungsstatistik

Mehr Urteile wegen Cyberkriminalität

Die Corona-Pandemie hat auch Einfluss auf die Strafverfolgung in Bayern. Das zeigt sich daran, weswegen Menschen verurteilt werden. Nun liegen neue Zahlen vor.

LKA Niedersachsen - Cybercrime
SZ Plus
Computerkriminalität

Die Hacker-Jäger kennen kein Wochenende

Um bei akuten Bedrohungen durch Cyber-Erpresser sofort reagieren zu können, hat die bayerische Polizei schnelle Eingreifteams installiert. Und die sind gut beschäftigt: Corona wirkt wie ein Booster bei den Fallzahlen.

Von Joachim Mölter

FOTOMONTAGE: Hackerangriff auf Politiker (Symbolfoto) *** PHOTOMONTAGE Hacker attack on politician Symbol photo
SZ Plus
Cyberkriminalität

Die digitale Spur führt nach Minsk

Eine Hackergruppe, die es auch auf deutsche Abgeordnete abgesehen hatte, sitzt offenbar in Belarus. Europa muss sich neben Russland wohl auf einen neuen Gegner im Cyberkrieg einstellen.

Von Daniel Brössler und Jannis Brühl, Berlin

Kriminalität

Cyber-Attacke auf Modehaus Hirmer

Der Betrieb in den Läden und im Onlineshop läuft aber ungehindert weiter. Welche Daten vom Angriff genau betroffen sind, ist noch unklar.

Von Catherine Hoffmann und Joachim Mölter

Franz Wacker
Hate Speech

Aufstehen gegen Hetze

Junge Katholiken positionieren sich gegen Hassrede von Gleichaltrigen im Netz. Franz Wacker, Vorsitzende der Landjugendbewegung Bayern, über die Gleichgültigkeit vieler Jugendlicher und was er von der Politik erwartet.

Von Miriam Hoffmeyer

Jugendlicher mit Smartphone
SZ Plus
Missbrauch im Netz

Cybergrooming: Was Eltern und Betroffene tun können

Oft beginnt es harmlos in Chatroom und bei Onlinespielen: Fremde Erwachsene erschleichen sich das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen und auf einmal geht es um Nacktfotos. Was Eltern und Betroffene über Cybergrooming wissen sollten.

Von Matthias Kreienbrink

BSI-Lagebericht 2021

Cyber-Kriminalität nimmt stark zu

Angreifer im Netz gehen immer professioneller vor und legen mitunter auch kritische Infrastruktur und sogar Krankenhäuser lahm. Die Bedrohung wächst weiter, zeigt der jüngste Lagebericht.

Von Carina Seeburg, Berlin

SZ Plus
Report

Die Spur der Zombiemünze

Die Kryptowährung Onecoin gilt als gigantisches Betrugssystem und ist zum Nährboden einer Art Sekte mutiert. Nun sind Verbindungen zu einem Scheich in Dubai und zu Terrorgruppen aufgetaucht.

Von Philipp Bovermann

IT-Sicherheitsmesse 'it-sa'
SZ Plus
IT-Sicherheit

Gefahrenquelle Home-Office

Einladung für Cyberkriminelle: Sie greifen sensible Daten ab und verlangen Geld. Gerade durch das Arbeiten zu Hause haben Hacker leichtes Spiel. Auf der Nürnberger Messe Itsa zeigen Firmen neue Produkte, die vor Attacken schützen sollen.

Von Christiane Kaiser-Neubauer

FAQ Pandora
Datenleak

Was Sie über die Pandora Papers wissen müssen

Woher kommen die Daten? Was ist an Steueroasen so schlimm? Und was hat das alles mit Deutschland zu tun? Fragen und Antworten zum neuen SZ-Rechercheprojekt.

Von Frederik Obermaier

SZ Plus
Pandora Papers

Wie Internetbetrüger Kasse machen

Wer den Erzählungen von Gal Barak, dem "Wolf von Sofia", glaubte, konnte schnell alles verlieren. Doch wohin verschwand das Geld?

Von Hannes Munzinger und Uwe Ritzer

Splash Collage Pandora
Pandora Papers

Neues Steueroasen-Leak belastet Hunderte Politiker

Seit Jahren beteuern Politiker weltweit, Steueroasen bekämpfen zu wollen. Jetzt enthüllen die Pandora Papers heimliche Offshore-Geschäfte von mehr als 330 Politikern und Amtsträgern aus fast 100 Ländern - darunter 35 derzeitige und ehemalige Staats- und Regierungschefs.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Studie zur Cybersicherheit
Cyberpolice

Schutz vor Angriffen aus dem Netz

Mittelständler sind leichte Opfer für Cyberkriminelle. Dennoch machen sich viele Firmen zu wenig Gedanken um ihre IT-Sicherheit. Wie Versicherungen darauf reagieren.

Von Kaja Adchayan

Cyberkriminalität

Sozialdienst verweigert Lösegeld

Cyberkriminelle verschlüsseln die Daten und fordern 10 000 Dollar. Doch der gezielte Hackerangriff wird abgewehrt

Von Stefan Salger, Olching

Onecoin

Wer Schuld trägt

Die "Kryptoqueen" nahm Milliarden mit einer Kryptowährung ein, dann verschwand sie, bis heute. Nun stehen zwei Männer und eine Frau in Münster vor Gericht. Was wussten sie?

Von Philipp Bovermann, Münster

Cyberangriffe auf Politiker

Moskau soll Störmanöver stoppen

Seit Monaten warnt die Bundesregierung Abgeordnete vor Cyberangriffen des russischen Geheimdienstes. Jetzt verlangt sie erstmals öffentlich von Moskau: Hört damit auf.

Von Daniel Brössler

Digitale Netzwerke

Die falschen Facebook-Freundinnen

Das digitale Netzwerk behauptet, nichts gegen Freundschaftsanfragen angeblich sexwilliger junger Frauen tun zu können. Aber jeder einzelne Nutzer kann.

Von Simon Groß

Home-Office

Heimisches Einfallstor

Das Home-Office ermöglicht Betrügern ganz neue Maschen. Ein Problem ist die Laxheit im Umgang mit Regeln, ein anderes die fehlenden Telefonnummern der echten Chefs.

Von Kaja Adchayan, Köln

zurück
1 Seite 1 von 5 2 3 4 5
weiter
Ähnliche Themen
Banken und Finanzindustrie Georg Eisenreich Hacker IT-Sicherheit Internetkriminalität Kriminalität Sicherheitspolitik Social Media Technologie Unternehmen

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB