Identität

Abschied von der Bundesliga
:Mensch Müller!

Bei der Klub-WM in den USA spielt Thomas Müller zum letzten Mal für den FC Bayern. Mit ihm geht ein Fußballer, wie es ihn eigentlich nicht mehr gibt: regional fest verwurzelt und meinungsstark, mal laut, oft lustig, aber immer unverwechselbar. Eine Abschiedsrede.

SZ PlusEssay von Holger Gertz

Elon Musk und Iron Man
:Der Godfather-Effekt

Viel spricht dafür, dass Elon Musk sich den Comic-Superhelden Tony Stark alias Iron Man als Vorbild ausgesucht hat. Über ein irrwitziges Spiel der Identitäten, das bis zur Mafia und Donald Trump führt.

SZ PlusVon Leon Frei

Queere Community
:Letzte Ruhe in Regenbogenfarben

Die Schwulenberatung Berlin pachtet ein Stück Friedhof. Die queere Community ist nicht die erste Minderheit, die separat beerdigt werden will. Woher kommt der Wunsch, auch nach dem Tod unter sich zu bleiben?

SZ PlusVon Christina Lopinski

SZ JetztIdentität
:Ich, eine Russlanddeutsche

Wenn unsere Autorin jemand nach ihrer Herkunft fragt, wird es kompliziert. Über das Gefühl, sich nirgendwo zugehörig zu fühlen – und den Wunsch nach einer Community.

SZ PlusEssay: Nina Schermal, Illustration: Federico Delfrati

Dönerpreis
:Döner mit alles? Macht dann 35 Euro, bitte

Um den Lieblingsimbiss ist ein Deutungskampf entbrannt: Politiker machen Wahlkampf damit, Gastronomen veredeln ihn zum Luxusessen, Traditionalisten fürchten um dessen Identität. Und erinnert sich eigentlich noch jemand an den Döner für drei Euro?

SZ PlusVon Lisa Nguyen

Serie: Wie habt ihr das gemacht?
:Wie Zürich das Miteinander erleichtert

Großstädte stehen häufig für Isolierung und Vereinsamung. In der größten Stadt der Schweiz aber bieten besondere Zentren, was andernorts immer mehr abhandenkommt: Das Gefühl, verwurzelt zu sein und dazuzugehören.

SZ PlusVon Thomas Kirchner

Internationaler Literaturpreis
:Auf der Shortlist: eine weiße Französin

Nach einem sehr öffentlich ausgetragenen Streit um die Vergabekriterien hat der Internationale Literaturpreis seine engere Auswahl bekannt gegeben.

SZ PlusVon Felix Stephan

Schauspiel Köln
:Sehnsucht nach Besson

Nuran David Calis wagt sich am Schauspiel Köln an die Adaption eines der großen literarischen Ereignisse der Gegenwart: Emine Sevgi Özdamars Roman "Ein von Schatten begrenzter Raum".

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Kanada
:Ein ganzes verpasstes Leben

Mit fast 70 Jahren erfahren Richard Beauvais und Edward Ambrose, dass ihre Eltern mit dem falschen Baby nach Hause geschickt wurden. Über einen Fall, der nicht nur Kanada bewegt - und zwei Leben für immer verändert hat.

SZ PlusVon Moritz Geier

Personalausweis
:Warum es in Deutschland mit der elektronischen Identität nicht klappt

Mit großen Hoffnungen gestartet bleibt der E-Ausweis ein Rohrkrepierer. Woran das liegt und warum der Staat allein 29 Millionen Euro ausgab, nur um Pin-Codes zurückzusetzen.

Von Matthias Punz

ExklusivStart-ups
:Deutsche Bank und Mercedes steigen bei Verimi aus

Die Identitätsplattform verbrennt weiter viele Millionen Euro im Jahr. Zwei wichtige Gesellschafter geben nun ihre Anteile zurück. Aber nicht alles läuft schlecht.

SZ PlusVon Christina Kunkel, Meike Schreiber und Nils Wischmeyer

MeinungGesellschaft
:Die Pflicht, Optimist zu sein

Die sich selbst verstärkende Angst vor dem Niedergang ist schädlich und unberechtigt. Wer der Demokratie etwas Gutes tun will, sollte mit souveränem Selbstbewusstsein Stärke zeigen - wie bei den Demonstrationen dieser Tage.

SZ PlusKommentar von Stefan Kornelius

Literaturfest München
:Wege, die wir wagen könnten

"Was wir erben, was wir hinterlassen": Schlaglichter auf das Literaturfest-Forum - was lässt sich lernen in Identitäts- und Wissenschaftsfragen, und wie wichtig ist eigentlich Geld?

SZ PlusVon SZ-Autorinnen

Leute
:Das schmeckt ihr nicht

Kerstin Ott ist jetzt Veganerin, Michelle Hunziker bekommt digitale Liebesgrüße, und Thomas Gottschalk grummelt sich dem TV-Ruhestand entgegen.

Lesung
:Gesellschaft in der Pubertät

Alice Hasters stellt im Volkstheater und beim Literaturfest ihr neues Buch "Identitätskrise" vor und entlarvt "die Geschichten des Westens".

SZ JetztMixed-race in Deutschland
:„Ich habe mir früher immer gewünscht, weiß zu sein"

Nicht wirklich deutsch, aber auch nicht migrantisch genug: Unsere Autorin wird zwar als Person of Color wahrgenommen, hat aber auch ein weißes Elternteil. Warum ist es für mixed-race Menschen so schwer, sich zugehörig zu fühlen?

SZ PlusEssay von Shafia Khawaja

Premiere am Schauspiel Stuttgart
:Diese blöde Identität

Shakespeares "Was ihr wollt" wäre eine tolle Vorlage, um aktuelle Diskurse zu verhandeln. Am Schauspiel Stuttgart macht der Intendant aber lieber eine derbe Burleske daraus.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Thailand
:Bitte nicht zu scharf!

Die thailändische Küche gehört weltweit zu den beliebtesten. Wie das Nationalgericht Pad Kaphrao zu schmecken hat, wurde nun bei einem Kochwettbewerb ermittelt. Einige Zutaten sind unerlässlich, andere optional.

Von David Pfeifer

Neue Krone für Weinkönigin
:Mal Rebell, mal Royalist

Der Bayer sieht sich gerne als Widerständler - aber oft ist es mit dieser Selbstwahrnehmung nicht weit her. Eine Nabelschau (bei anderen).

Glosse von Patrick Wehner

Netflix-Doku
:"Was stört euch so sehr an einer schwarzen Kleopatra?"

Weil eine schwarze Schauspielerin die ägyptische Pharaonin in einer Netflix-Doku darstellt, ist eine Kontroverse um Geschichte und Identität entbrannt. Welche Hautfarbe hatte Kleopatra?

SZ PlusVon Sonja Zekri

Philipp Stölzl
:"Der Mut muss weiter da sein auf den Bühnen"

Erfolgsregisseur trifft auf Erfolgsautorin: Philipp Stölzl inszeniert am Residenztheater Yasmina Rezas neues Stück "James Brown trug Lockenwickler". Ein Gespräch über Gefühle, Identität und die Grundfesten von Theater.

SZ PlusInterview von Yvonne Poppek

SZ MagazinPersönlichkeit
:Ich bin mehr als mein Job

Viele Menschen definieren sich vor allem über ihren Beruf und ihre Leistung – was auf Dauer nicht gesund ist. Wie man es schafft, sich davon zu lösen und sich selbst wiederzufinden.

SZ PlusVon Susan Djahangard

Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Enttarnte Illusion“ - Hengameh Yaghoobifarah über Migration und Identität

Wer ist unsichtbar in unserer Gesellschaft? Und wie schreibt man über die Unsichtbaren? Darüber spricht Hengameh Yaghoobifarah in der dritten Folge von „In aller Ruhe“.

SZ PlusPodcast von Carolin Emcke

LGBTQI
:Wir waren immer da

Wenn heute über Queersein gesprochen wird, stehen meist junge Menschen im Vordergrund – als wäre es ein Trend. Diese vier Geschichten von alten, queeren Menschen aber zeigen: So ist es nicht.

SZ PlusVon Simon Sales Prado (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Ausstellung
:Unter einem Dach

Die Künstlerin Alice Rekab aus Irland macht aus der Münchner Villa Stuck ein Mehrfamilienhaus.

Von Jürgen Moises

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein"

Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.

SZ PlusInterview: Simeon Koch

Vor dem WM-Spiel Frankreich gegen Marokko
:Die französische Nacht

Wieso kaum jemand in Paris glaubt, dass das am Mittwochabend gegen Marokko nur ein Fußballspiel sein soll.

SZ PlusVon Nils Minkmar

Transgender in Haft
:Gefangen als Mann

Annemarie House lebte jahrelang als Frau, dann kommt sie in ein Männergefängnis – und kämpft gegen Körperhaare, einen Teil von sich, den sie nie wollte, und ein System, das nur zwei Geschlechter kennt.

SZ PlusVon Veronika Wulf, Design: Jessy Asmus

Generationen
:Das Leben der Ahnen

Im Schondorfer Taubenturm spüren fünf Menschen der Kunst ihrer Vorfahren nach. Die Ausstellung "Rhizome - Ich - Ahne" nicht ist nur eine Hommage an die Vorfahren, sondern auch eine Spurensuche nach der eigenen Identität.

Von Katja Sebald

SZ-Veranstaltung "München redet"
:Wer bin ich?

Diskussion über Identitätsfragen und die (Trans-)Genderdebatte mit Autorin Siri Hustvedt und anderen im Residenz Theater.

Arbeitskleidung
:Fluggesellschaft schafft Uniformen für Mann und Frau ab

Pilotin mit Krawatte, Flugbegleiter im Rock: Die Beschäftigten von Virgin Atlantic dürfen künftig unabhängig ihres biologischen Geschlechts entscheiden, welche Uniform sie tragen möchten.

Von Isabel Fisch

Chaos Computer Club
:Wie sicher ist das Video-Ident-Verfahren wirklich?

Wer ein Bankkonto eröffnen will, muss zur Identifizierung oft nur noch einen Ausweis in die Kamera halten. Total einfach - und total sicher, hieß es. Nun hat der Chaos Computer Club nachgewiesen, dass man sehr wohl eine falsche Identität vortäuschen kann.

Von Kaja Adchayan , Helmut Martin-Jung und Nils Wischmeyer

Antisemitismus-Debatte
:Wie links ist Eva Menasse?

Wenn die Schriftstellerin über die Deutschen und ihren Umgang mit Juden spricht, vergisst sie immer öfter die einfachsten Grundsätze der Aufklärung.

SZ PlusGastbeitrag von Maxim Biller

Typisch deutsch
:Nationaltrikot tragen beim Fußballschauen? Ja, aber nicht für Assad

Nie im Leben hätte unser Autor früher das Dress der syrischen Nationalmannschaft getragen. Wenn nun Deutschland spielt, trägt er eins - das der DFB-Elf.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

Literatur
:Wenn der Baum des Lebens spricht

Der Münchner Philosoph Krisha Kops erzählt in seinem magisch aufgeladenen Debütroman "Das ewige Rauschen" von einer deutsch-indischen Familie, einer Banyan-Feige und flüsternden Winden - und damit eine "Geschichte des Dazwischen".

Von Antje Weber

Marvel
:"Die Gedanken kreisen um diese düsteren Themen"

Oscar Isaac spielt in der Marvel-Serie "Moon Knight" gleich drei Rollen, eine finsterer als die andere. Ein Gespräch über Helden mit Persönlichkeitsstörung, millionenschwere Blockbuster und Latino-Rollenklischees.

SZ PlusInterview von Anke Sterneborg

Mitten in der Falle
:"Officer Anderson speaking..."

Vorsicht bei Anrufen von angeblichen Beamten der europäischen Polizeibehörde "Europol". Über ein Telefonat mit einem Mann, der sich "Ronnie Anderson" nennt.

Glosse von Korbinian Eisenberger

Region Bayerisch-Schwaben
:Die Magie der Landschaft

Ein interdisziplinäres Forscherteam der Uni Augsburg hat untersucht, wie stark Mobilität und technischer Fortschritt sowie die damit einhergehende Landschaftsveränderung die menschliche Wahrnehmung prägen.

Von Hans Kratzer

Jemen
:Der Kampf um die eigene Identität

Seit 2015 herrscht in Jemen Krieg. Nun befürchten manche, dass auch die jemenitische Kultur von den Kriegsparteien gekapert wird. Ob Kaffee, besondere Vogelarten oder Drachenblutbäume, sie haben viel zu verlieren.

Von Dunja Ramadan

Psychologie
:Gefährliche Einigkeit

Hohe Übereinstimmung in moralischen Fragen kann Gruppen radikalisieren. Warum eine Vielfalt an ethischen Überzeugungen wichtig ist.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Weihnachtskunst
:Sachsens Herz aus Holz

Schwibbögen und Holzpyramiden sind in Sachsen nicht nur Exportschlager, sondern auch Botschafter einer Region, die derzeit nicht immer gut wegkommt. Zu Besuch bei Holzarbeitern, die Identität stiften - nur was für eine eigentlich?

SZ PlusVon Marcel Laskus

Frankreichs Ex-Premier
:Diese Flamme brennt noch

Nicolas Sarkozy, frisch an die Fußfessel gelegter Ex-Präsident der Franzosen, hat einen Wälzer verfasst. Über Kunst. Sein Volk ist verdutzt. Und das Buch recht berührend.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Adipositas und Diskriminierung
:"Dargestellt werden vor allem die schönen, jungen und gesunden Körper"

Im Internet werden unrealistische Körperideale verbreitet. Doch hier formiert sich auch Protest. Die Historikerin Katja Patzel-Mattern über Diskriminierung, Normen und deren Ursprung.

SZ PlusVon Josephine Kanefend

Digitale Identifikation
:IDnow kauft französischen Marktführer Ariadnext

Es ist bereits der dritte Zukauf in zwölf Monaten, womit das Start-up aus München einer der Marktführer im Bereich digitale Identifikation in Europa wird. Und die Firma plant weitere Zukäufe.

Von Nils Wischmeyer

SZ JetztQuerfragen-Podcast
:Prägt Klasse unsere Identität?

Anna Mayr wuchs als Kind von Langzeitarbeitslosen auf, heute ist sie erfolgreiche Journalistin. Wir sprechen mit ihr darüber, wie Klasse uns prägt.

Podcast von Christopher Pramstaller und Sophie Aschenbrenner

Schwerpunkt Identität
:#werwirsind

Die Suche nach der Identität treibt uns um - ob als Gesellschaft oder als Individuum. Die Volontärinnen und Volontäre der SZ haben Antworten gesucht. Eine Annäherung an die Frage, wer wir sind.

Von SZ-Volontärinnen und Volontären

Intersexualität
:"Ich war nie ein Mann"

50 Jahre lang glaubt Ari, dass sie als Junge zur Welt gekommen sei. Vor drei Jahren erfährt sie, dass das gar nicht stimmt - und findet zu sich selbst.

SZ PlusVon Marija Barišić

#werwirsind
:Oh Gott

Marco Linguri ist ein trans Mann und macht gerade eine Ausbildung zum Imam. Viele überfordert das, für ihn war es nie ein Widerspruch. Über einen, der jedes Klischee sprengt.

SZ PlusLea Weinmann

#werwirsind
:Was suchen die da?

Zeitz in Sachsen-Anhalt ist ein klassischer Wende-Verlierer. Bislang hat sich kaum jemand für diese Stadt interessiert. Jetzt ziehen junge Menschen dorthin. Ein Ortsbesuch.

SZ PlusVon Sophie Kobel

#werwirsind
:Wie Studentenverbindungen ticken

Traditionen, Latein und "Presssaufen": Manche Studentenverbindungen bieten ein autoritäres Wertekorsett. Andere sind aufgeschlossener - und bleiben in einem Punkt doch erstaunlich konservativ.

Von Felix Haselsteiner und David Wünschel

Gutscheine: