Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Medizin
:Kranker Mund, kranker Mensch

Die Folgen einer Parodontitis können weit über den Mundraum hinausreichen. Warum Ärzte öfter daran denken sollten, ihre Patienten mal zum Zahnarzt zu schicken.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

SZ-Gesundheitsforum
:Wie sich Entzündungen im Mund auf den ganzen Körper auswirken

Entzündungen an Zähnen und Zahnfleisch können sich auf den ganzen Körper auswirken. Deshalb sollte man Karies und Parodontitis umgehend behandeln. Aber neuerdings belassen Zahnärzte auch absichtlich kleine Entzündungsherde im Mund.

Von Christina Berndt

Ernährung
:Trinkt mehr vergorene Bananen!

Eine Studie untersucht die Vorzüge von afrikanischem Essen im Vergleich zu Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Entzündungsprozesse aus. Gute aber auch.

SZ PlusVon Christina Berndt

Medizin
:Ein Jahrzehnt länger leben

Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Rauchen machen Herz-Kreislauf-Krankheiten viel wahrscheinlicher. Aber eine neue Studie zeigt: Wenn man sie in den Griff bekommt, ist der Gewinn an Lebenszeit enorm. Welche Verhaltensänderungen sich besonders lohnen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Speiseplan für ein langes Leben

Wissenschaftler haben untersucht, was man essen sollte, um das Alter möglichst gesund und ohne Einschränkungen zu erleben – und was nicht.

SZ PlusVon Werner Bartens

Ernährung
:„Es ist gut möglich, dass man in Zukunft individuelle Ernährungsempfehlungen ausspricht“

Gesundes Essen ist nicht für jeden das Gleiche, sagt die Ernährungsepidemiologin Karin Michels. Warum Männer von Tomaten profitieren können und Frauen von grünem Gemüse, worauf man bei Kindern oder im Alter achten sollte – und was für schwarzen Kaffee spricht.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Medizin
:Wenn der Husten nicht mehr aufhört

Husten kann auch noch lange nach einer Erkältung anhalten. Was lässt sich dagegen tun, und wann sollte man zum Arzt gehen? Eine neue Leitlinie gibt Antworten.

Von Berit Uhlmann

Medizin
:Wie gefährlich ist Butter wirklich?

Eine Studie stellt dem tierischen Streichfett ein schlechtes Gesundheitszeugnis aus und feiert pflanzliche Öle. Ganz so eindeutig ist das aber nicht.

SZ PlusVon Werner Bartens

Ex-Schalker Nabile Bentaleb nach Herzstillstand
:Sein Tor des Lebens

Vor acht Monaten erlitt Nabil Bentaleb einen Herz-Kreislauf-Stillstand und lag im Koma. Jetzt erlebt der frühere Schalker in seiner Heimat ein sehr emotionales Comeback.

Von Philipp Selldorf

Medizin
:Eier, wir brauchen Eier!

Lange galten Eier als gesundheitsschädlich, dann wurden sie entlastet. Eine neue Studie zeigt sogar Gesundheitsvorteile, wenn man regelmäßig Eier isst. Aber wie viele sollten es denn nun sein?

SZ PlusVon Werner Bartens

Autoimmunerkrankung mit 18
:„Hoffentlich überlebe ich bis morgen“

Simon Merkle ist 18, als bei ihm eine Herzkrankheit diagnostiziert wird.  Nach einem Fußballtraining stirbt er fast, an seinem ersten Uni-Tag wird er zweimal ohnmächtig. Wie ist es, als junger Mensch plötzlich um sein Leben fürchten zu müssen?

SZ PlusVon Luka Kraft

Medizin
:Ein Pflaster aus Stammzellen für ein kaputtes Herz

Forschern ist es gelungen, eine akute Herzschwäche mit einer Art Pflaster zu behandeln. Könnte die Methode auch die Antwort auf andere Krankheiten wie Parkinson oder Diabetes sein?

SZ PlusVon Felix Hütten

Medizin
:„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

Kaffee galt früher als schädlich, doch immer deutlicher zeigt sich, wie gesund das stimulierende Getränk ist. Neue Daten zeigen: Es kommt dabei vermutlich auch auf den richtigen Zeitpunkt an.

SZ PlusVon Werner Bartens

Ernährung
:Lässt eine Diät Menschen wirklich länger leben?

Nagetiere, die permanent zu wenig essen, können erstaunlich alt werden. Menschen hoffen, mit regelmäßigem Abnehmen oder Intervallfasten einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Wie aussichtsreich ist das?

SZ PlusVon Berit Uhlmann

München-Marathon
:„Marathon ist ein gefährlicher Sport“

Kann man mit einem Wiesn-Schnupfen Extremsport betreiben? Im Interview spricht der Mediziner Milan Dinic über die richtige Vorbereitung auf einen 42-Kilometer-Lauf – und wann es lebensbedrohlich werden kann.

SZ PlusInterview von Sebastian Winter

Gesundheit
:Weg mit dem BMI?

Der Body-Mass-Index stuft viele muskulöse Menschen als übergewichtig ein, die eigentlich topfit sind. Ein Rundlichkeits-Index soll Fettpolster besser abbilden. Finden Sie heraus, welchen Wert Sie haben - und was er bedeutet.

SZ PlusVon Werner Bartens

Neurowissenschaften
:Wie das Gehirn jung bleibt

Das Gehirn kann biologisch schneller oder langsamer altern als der Körper. Von welchen Einflüssen das abhängt und welche sechs einfachen Tipps vor Demenz schützen.

SZ PlusVon Gwendolin Schönfeld

Transplantationen
:„Ich habe beschlossen, dass ich mit diesem Herzen noch 100 werde“

Bernd Ullrich lebt seit mehr als 40 Jahren mit einem Spenderherz – Weltrekord. Was seinen Fall so besonders macht.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:„Wenn das Wearable gut ausgewählt wurde, hat man einen großen Nutzen davon“

Smartwatches, Fitnesstracker, Handy-Apps und neuerdings sogar Smartringe: Neue Technologien ermöglichen eine nie dagewesene Selbstvermessung. Was man über Nutzen und Risiken wissen sollte, war Thema beim SZ-Gesundheitsforum.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:Wie Daten von Fitnesstrackern und anderen Wearables die Forschung voranbringen können

Herzrhythmus, Schlafqualität, gelaufene Schritte: Alles, was ein Wearable misst, kann auch der Wissenschaft dienen. Ein Gespräch mit dem Komplexitätsforscher Dirk Brockmann, der mit gespendeten Daten arbeitet.

SZ PlusInterview: Christina Berndt

Herzerkrankungen
:„Tracker und Smartwatches können in vielen Bereichen der Kardiologie helfen“

Der Herzmediziner Konstantinos Rizas erforscht am Universitätsklinikum München die Nutzen und Risiken von Wearables in der Medizin. Bei sorgfältiger Anwendung können sie Patienten ebenso wie augenscheinlich Gesunden dienlich sein, sagt er. Doch es gibt auch Gefahren.

Interview von Christina Berndt

Medizin
:Die Abnehmspritze für Kinder im Grundschulalter

Mittel wie Ozempic oder Wegovy sind sehr wirkungsvoll gegen schweres Übergewicht bei Erwachsenen und Jugendlichen. Nun zeigen erste Ergebnisse: Das könnte auch bei Kindern funktionieren – aber noch sind Fragen offen.

Von Werner Bartens

Gesundheitspolitik
:„Beklagenswerte Situation“

Bundesgesundheitsminister Lauterbach möchte eine bessere Vorsorge für Herzerkrankungen – und erntet für seine Pläne aber viel Kritik.

Von Angelika Slavik

Statistik
:Zahl der Todesfälle in Deutschland erstmals seit 2016 gesunken

Im vergangenen Jahr sind 1,03 Millionen Menschen im Land gestorben, teilt das Statistische Bundesamt mit. Vor allem Todesfälle durch das Coronavirus sind drastisch zurückgegangen.

Medizin
:Herzfehler von Anfang an

Das „Gesunde-Herz-Gesetz“ soll die im europäischen Vergleich geringe Lebenserwartung in Deutschland verbessern. Doch Ärzte und Fachverbände kritisieren den Entwurf als einseitig und pharmafreundlich.

Von Werner Bartens

Medizin
:Mein eigen Fleisch und Blut

An der Charité arbeiten Kinderärzte an einer Revolution: Sie wollen Herzklappen aus körpereigenem Gewebe implantieren. Über eine Operation in Saal 8, die vielleicht einmal das Leben von Millionen Kranken verändern könnte.

SZ PlusVon Renate Meinhof (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
:Warum heiße Nächte eine Gefahr für die Gesundheit sind – und wie man sich schützen kann

Wenn die Temperaturen im Schlafzimmer über einem bestimmten Wert bleiben, steigt das Risiko für Schlaganfälle deutlich. Experten des Münchner Helmholtz-Zentrums erklären den Zusammenhang und geben Tipps.

SZ PlusVon Nicole Graner

MeinungMedizin
:Multivitaminpräparate: Zeit für ein Verbot

Der Glaube an ihre Heilkraft ist ungebrochen. Doch sie sind ungesund und teuer – und können sogar Schaden anrichten.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

Medizin
:Was Bewegung nach Mahlzeiten bringt

Nach dem Essen ruhn – oder tausend Schritte tun? Warum Experten eher für Letzteres sind.

SZ PlusVon Werner Bartens

Lebenserwartung
:Warum die Deutschen so früh sterben

Deutsche leben im Schnitt Jahre kürzer als Menschen in den Nachbarländern. Was raubt uns so viel Lebenszeit?

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Medizin
:Bitte berühren – aber richtig

Berührungen senken den Blutdruck, lösen Ängste und machen schneller gesund. Also alle mal anfassen? Die Berührungsforschung zeigt jedoch: Auf die Details kommt es an.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Wie ungesund sind hochverarbeitete Lebensmittel?

Studien legen nahe, dass stark prozessierte Nahrung der Gesundheit schadet. Aber woran genau liegt das, und gilt es für alle Produkte gleichermaßen? Was Experten sagen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Sport
:Über den Puls zum perfekten Training

Viele Freizeitsportler verausgaben sich mehrmals pro Woche und wundern sich, dass sie kaum besser werden. Warum effektives Training vor allem bei niedrigem Puls stattfindet und was dabei im Körper passiert.

SZ PlusVon Nina Himmer

Medizin
:"Je älter man ist, desto mehr Krafttraining braucht man"

Dass Ausdauer-Training Herz und Kreislauf stärkt, hat sich längst herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte - vor allem im Alter.

SZ PlusVon Werner Bartens

Ernährung
:Wie viel Steak ist zu viel?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nur noch maximal 300 Gramm Fleisch pro Woche. Doch ist Fleisch wirklich so ungesund, und wenn ja, welche Sorte besonders? Was man weiß.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

MeinungMedizin
:Ostern ohne Eier? Was für ein lebensferner Eiertanz

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nur noch ein Ei pro Woche. Der Ratschlag ist so lebensfern und zudem gesundheitlich unsinnig, dass er eher zu Trotzreaktionen als zu Verständnis verleitet.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

Gesundheit
:Die Herzensschwester

Atemnot, Leistungsschwäche und Wasser in den Beinen - das sind die Symptome einer Schwäche an der Blutpumpe. Heike Kästner hilft Patienten im Klinikum Starnberg mit der Diagnose. Über eine Frau, deren Anrufe Leben retten.

Von Celine Urban

Medizin
:"Bauchmuskeltraining allein lässt das Bauchfett nicht wegschmelzen"

Wie baut man am effektivsten Muskeln auf oder wird ein Bäuchlein los? Ein Gespräch mit Gesundheitswissenschaftler Karsten Köhler über den Hype um braunes Fett, die Wirkung von Kälte und die Grenzen von Sport.

SZ PlusInterview von Werner Bartens

Umwelt
:Mikroplastik in der Halsschlagader

Italienische Forscher haben in Gefäßablagerungen Kunststoffpartikel gefunden. Die Betroffenen erlitten mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle als andere Patienten.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Gesundheit
:Welche Ernährung ist die beste für mich?

Passendes Essen kann helfen abzunehmen, Krebs vorzubeugen oder das Herz zu schützen. Worauf man je nach Ziel achten sollte - und von welchen populären Diäten Experten dringend abraten.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Wie alt ist mein Gehirn?

Die Lunge ist erst 50, das Herz auch, aber Niere und Hirn sind schon 70 Jahre alt? Forscher wollen mittels Bluttest das biologische Alter einzelner Organe bestimmen, um Krankheiten vorzubeugen. Doch viele Fragen sind noch offen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Herz-Kreislauf-Stillstand
:"Nichts zu tun, ist immer falsch"

Schüler des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums machen bei einem Reanimationstraining an der München Klinik Bogenhausen mit. Und stellen fest, dass eine Herzdruckmassage ganz schön anstrengend ist.

SZ PlusVon Nicole Graner

Medizin
:Alles ist besser als Sitzen

Jede Bewegung ist besser als keine - zumindest wenn es um die Gesundheit des Herzens geht. Sogar kleine Veränderungen im Alltag können das Risiko für Infarkt und Schlaganfall senken.

SZ PlusVon Werner Bartens

Semaglutid
:Abnehmspritze schützt das Herz

Eine neue Studie zeigt, dass das populäre Medikament das Risiko von kardiologischen Problemen bei Vorerkrankten reduzieren kann. Allerdings ist der Effekt nicht sehr groß.

Von Berit Uhlmann

MeinungGesundheit
:Haltet endlich die Luft sauber!

Schmutzige Luft führt zu Krankheit und vorzeitigem Tod. Sie könnte auch bei der Zunahme von Demenz und Parkinson eine Rolle spielen. Aber die EU kommt bei der Luftqualität nicht zu Potte.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

MeinungNeues Gesundheitsinstitut BIPAM
:Lauterbachs Pläne sind von gestern

Der Minister will ein neues Gesundheitsinstitut gründen. Doch die konkreten Ideen dafür wirken erschreckend altbacken.

SZ PlusKommentar von Berit Uhlmann

Takotsubo-Syndrom
:Wenn Gefühle das Herz überfordern

Liebeskummer, Trauer, aber selbst die Freude über Hochzeit oder Lottogewinn können den Herzmuskel ernsthaft schädigen. Wie es dazu kommt – und was Betroffene wissen sollten.

SZ PlusText: Susanne Donner, Illustration: Stefan Dimitrov

Medizin
:Mit genau 3967 Schritten gegen den Herzinfarkt

Schnell noch um den Block, das Besteck einzeln raustragen – Schritte zählen ist in. Aber wie viele sollen es denn nun sein? Und woher kommen diese Vorgaben?

SZ PlusVon Werner Bartens

Training für das Herz
:Blutdruck senken mit Planken

Sport ist gut für Herz und Kreislauf und verringert den Blutdruck. Eine umfangreiche wissenschaftliche Auswertung hat nun ergeben, welche Übungsformen sich besonders zur Blutdrucksenkung eignen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Gesundheit
:Die Körpergröße beeinflusst das Risiko für viele Krankheiten

Ob groß oder klein - der Unterschied sind einfach nur Zentimeter, sollte man meinen. Doch wie groß das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt ist, hängt auch entscheidend von der Körperlänge ab.

SZ PlusVon Christina Berndt

Gutscheine: