Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Thema folgen lädt

SZ PlusTakotsubo-Syndrom
:Wenn Gefühle das Herz überfordern

Liebeskummer, Trauer, aber selbst die Freude über Hochzeit oder Lottogewinn können den Herzmuskel ernsthaft schädigen. Wie es dazu kommt - und was Betroffene wissen sollten.

Text: Susanne Donner, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusMedizin
:Mit genau 3967 Schritten gegen den Herzinfarkt

Schnell noch um den Block, das Besteck einzeln raustragen - Schritte zählen ist in. Aber wie viele sollen es denn nun sein? Und woher kommen diese Vorgaben?

Von Werner Bartens

SZ PlusTraining für das Herz
:Blutdruck senken mit Planken

Sport ist gut für Herz und Kreislauf und verringert den Blutdruck. Eine umfangreiche wissenschaftliche Auswertung hat nun ergeben, welche Übungsformen sich besonders zur Blutdrucksenkung eignen.

Von Werner Bartens

SZ PlusGesundheit
:Die Körpergröße beeinflusst das Risiko für viele Krankheiten

Ob groß oder klein - der Unterschied sind einfach nur Zentimeter, sollte man meinen. Doch wie groß das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt ist, hängt auch entscheidend von der Körperlänge ab.

Von Christina Berndt

SZ PlusHerzpatienten
:Feuer im Schaltkasten

Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.

Von Christina Berndt

SZ PlusGesundheitssystem
:Warum Patienten davon profitieren, wenn ihre Klinik vor Ort schließen muss

Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der teuersten der Welt, aber was haben die Patienten davon? Versorgungsforscher Reinhard Busse über die Reformpläne für Kliniken, die er mit entwickelt hat.

Interview von Christina Berndt und Felix Hütten

SZ PlusZigarettenkonsum
:Wie die Gesundheit von Rauchverboten profitiert

Eine große Analyse zeigt, wie sehr das Risiko für Leiden an Herz und Atemwegen gesenkt werden kann, wenn Zonen für rauchfrei erklärt werden. Es kommt sogar zu weniger Geburtskomplikationen.

Von Berit Uhlmann

Medizin
:Alle mögen's kühl

Wie extreme Hitze dem Körper zusetzt und wieso seine ausgefeilte Wärmeregulation dabei zu versagen droht.

Von Werner Bartens

SZ PlusSport im Alltag
:"20 Minuten Fahrradfahren am Tag können das Leben radikal verbessern"

Der renommierte Münchner Sportmediziner Martin Halle erklärt, wieso er Radfahren für den besseren Einstiegssport hält als Joggen, wie schnell sich dadurch die Gesundheit verbessern lässt - und wie viel man damit abnehmen kann.

Interview von Ekaterina Kel

Diät
:Welche Ernährungstrends wirklich gesund sind

Paleo- und Keto-Diät können kurzfristig durchaus beim Abnehmen helfen - doch gut fürs Herz sind sie nicht, zeigt eine Analyse. Welchen Ernährungsfahrplan Experten stattdessen empfehlen.

SZ PlusSars-CoV-2
:Impfung reduziert das Post-Covid-Risiko um 40 Prozent

Andere Faktoren begünstigen dagegen Langzeitfolgen deutlich, wie eine große Auswertung nun zeigt. Wer am ehesten mit einem langen Leiden rechnen muss.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusExklusivCorona
:Nach der Impfung kam das Herzrasen

Sabine Wirtz lässt sich mit Moderna gegen Covid-19 impfen, danach bekommt sie eine Myokarditis. Impfschäden wie dieser sind extrem selten - doch oft genug fühlen sich Betroffene alleingelassen.

Von Christina Berndt

SZ PlusSZ-MagazinGesundheit
:"Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"

Ab 50 ändert sich beim Mann so einiges: Der Rücken zwickt, die Puste ist weg - und die Gefäße werden enger. Kardiologe Martin Halle erklärt, welche Alterserscheinungen schwere Krankheiten ankündigen und was Männer tun können, um noch lange gesund weiterzuleben.

Interview von Johannes Waechter

SZ PlusMedizin
:Wer unregelmäßig schläft, riskiert seine Gesundheit

Gestörter Schlaf setzt Herz und Gefäßen offenbar direkt zu, wie Forscher nun herausgefunden haben. Dabei spielen Dauer und Bettgehzeiten eine Rolle.

Von Werner Bartens

Ernährung
:Sind kalorienreduzierte Lebensmittel ungesund?

Der Zuckeraustauschstoff Erythrit erhöht möglicherweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Von Katharina Osterhammer

SZ PlusEintauchen im Schwabinger Bach
:Eisbaden statt heiß baden

Im Winter ins Wasser, das bedeutet totale Überwindung. Aber es soll gut für Herz und Kreislauf sein und hinterher ein wohliges Gefühl bescheren. Stimmt das? Ein Selbstversuch - und wie es leichter fällt.

Von Nicole Graner

SZ PlusMedizin
:"Wenn jemand einen Herzinfarkt bekommt, hat das Gesundheitssystem versagt"

Britische Gesundheitsbehörden empfehlen Cholesterinsenker nun auch für Menschen mit geringerem Infarkt-Risiko. Was das bedeutet - und wer von den Mitteln profitieren könnte.

Von Werner Bartens

Virtual-Reality-Projekt am Deutschen Herzzentrum
:"Ich war schwer beeindruckt, wie lebensecht alles ist"

Wenn Patienten nicht mehr eigenständig atmen können, wird oft die sogenannte Ecmo eingesetzt. Nun wurde ein digitales Schulungsprogramm entwickelt, um den Umgang mit der Therapiemethode zu erleichtern. Ein Blick durch die Virtual-Reality-Brille.

Von Nicole Graner

SZ-MagazinKolumne: die Lösung
:Reine Herzenssache

Viele noch voll funktionsfähige Herzschrittmacher werden in Deutschland entsorgt. Das wollte der Kardiologe Carsten Israel nicht hinnehmen - und setzt die oft überlebenswichtigen Geräte nun Patienten in Kenia ein.

Von Michaela Haas

Regensburg
:Mann stirbt während Festnahme

Ein Dreivierteljahr nach dem Tod eines Mannes während seiner Festnahme in der Oberpfalz gibt es laut Behörden keinen Verdacht auf eine Straftat durch die beteiligten Polizisten. Ein Vorermittlungsverfahren sei am Dienstag abgeschlossen worden ...

Herzleiden
:Warum Vorhofflimmern bei Frauen unterschätzt wird

Lange dachte man, Frauen seien teils vor der häufigsten Herzrhythmusstörung geschützt. Nun zeigt sich: Eine Frau, die so groß und so schwer ist wie ein Mann, hat sogar ein höheres Risiko.

Von Liesa Regner-Nelke

SZ PlusGesundheit
:Wenn Kinder zu hohen Blutdruck haben

In der Pandemie ist Übergewicht häufiger geworden, umso mehr Heranwachsende haben erhöhten Blutdruck. Das kann Folgen für das ganze Leben haben. Wie Eltern und Kinderärzte damit umgehen sollten.

Von Christian Heinrich

SZ PlusSZ-MagazinGesundheit
:"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"

Die meisten Deutschen sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie minimiert man die Gefahr? Der Chef des Münchner Herzzentrums über Stress als Killer, Holiday-Herzen und die Frage, wie Helmut Schmidt und Helmut Kohl so alt werden konnten.

Interview von Marc Baumann

Medizin in München
:So funktioniert eine Operation am schlagenden Herzen

Als einziger Arzt in München beherrscht Ferdinand Vogt vom Artemed Klinikum München Süd die Neochord-Methode. Mit ihr kann auf die Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine verzichtet werden.

Von Stephan Handel

Gesundheit
:Die Gesundheit der Weekend-Warriors 

Ausdauersport verlängert das Leben. Aber ist es auch gesund, an den Wochenenden besonders intensiv zu trainieren, wenn es unter der Woche nicht regelmäßig klappt?

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Warum man keine Vitaminpräparate schlucken sollte

Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland nimmt Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Warum sich der Nutzen von Pillen, Pulvern, Riegeln und Shakes kaum belegen lässt - und immer wieder sogar Schaden droht.

Von Werner Bartens

SZ PlusSport nach Covid-19
:"Der Worst Case: Der Sportler fällt tot um auf dem Spielfeld"

Sportmediziner Milan Dinic spricht über zu kurze Pausen von Freizeit- und Leistungssportlern nach Corona-Infektionen, die Gefahr von Herzmuskelentzündungen und erklärt, wann wieder wie viel Bewegung zumutbar ist.

Interview: Sebastian Winter

SZ PlusErnährung
:"Die Ernährung ist und bleibt der größte Risikofaktor für die Gesundheit"

Der Mensch trifft täglich mehr als 200 Entscheidungen bezüglich seines Essens. Längst nicht über alle hat er die alleinige Kontrolle. Wie Gegensteuern gelingen kann.

Von Berit Uhlmann

Koronarsport
:Schlecht fürs Herz

Der Koronarsport in Pasing braucht dringend einen neuen Trainingsort, weil die Halle am Karlsgymnasium abgerissen wird. Das hat die Stadt dem Verein sehr kurzfristig angekündigt.

Von Ellen Draxel

Gesundheit
:Die entscheidenden Minuten

Im Landkreis Ebersberg werden immer mehr öffentliche Defibrillatoren aufgestellt, die Leben retten können. Was im Ernstfall zu beachten ist.

Von Merlin Wassermann

SZ PlusErnährung
:Schützt Rohkost vor Herzkrankheiten?

Rohes Gemüse ist gesund, heißt es immer wieder. Doch entsprechende Studien weisen zahlreiche Schwächen auf.

Von Werner Bartens

SZ PlusCoronavirus
:"Covid ist ein Gelegenheitstäter"

Herzinfarkt, Schlaganfall, Gehirnnebel: Die bislang umfassendste Langzeit-Studie zeigt, dass viele Corona-Infizierte auch ein Jahr später ein höheres Risiko für etliche Leiden haben.

Von Meredith Wadman

SZ PlusOperation in Baltimore
:"Riesenfortschritt in der Transplantationsmedizin"

Erstmals ist es gelungen, einem Patienten das Herz eines genmodifizierten Schweines einzusetzen. Welche Risiken bestehen bei einem solchen Eingriff? Und könnte damit der Mangel an Spenderorganen gelindert werden? Was Mediziner sagen.

Von Berit Uhlmann

Transplantation
:US-Mediziner setzen Patienten erstmals erfolgreich Schweineherz ein

Die aufsehenerregende Operation könnte Hoffnung für Tausende Menschen allein in den USA nähren, die auf Spenderorgane angewiesen sind. Doch viele Fragen sind noch ungeklärt.

MeinungKlima und Gesundheit
:Hitzeschutz beginnt im Alltag

Extreme Temperaturen werden in Zukunft häufiger. Höchste Zeit, das öffentliche Leben daran anzupassen.

Kommentar von Berit Uhlmann

SZ PlusUSA und Kanada
:Hitze, wie sie kein Mensch länger aushält

Experten sagen: Es ist kein Zufall, dass ein Hitzerekord nach dem anderen fällt. Und die Hitzewellen, die in den vergangenen Wochen Teile der Welt erfasst haben, legen die Frage nahe: Werden Teile der Welt noch früher als angenommen unbewohnbar sein?

Von Werner Bartens und Marlene Weiß

SZ PlusZivilisationskrankheiten
:Asiens krankes Herz

Asiaten sind häufig schlank, leben gesünder und werden älter - so das gängige Klischee. Doch kardiovaskuläre Erkrankungen nehmen auf dem größten Kontinent radikal zu. Woran das liegt.

Von Werner Bartens

SZ PlusGesundheit und Beziehung
:Geteiltes Leid

Partner von Herzkranken werden oft ebenfalls herzkrank. Woran das liegen könnte - und weshalb dieses Phänomen Männer besonders häufig betrifft.

Von Werner Bartens

SZ PlusCovid-19
:Das vermeidbare Risiko

Nicht nur das Alter steigert die Gefahr, schwer an Covid-19 zu erkranken. Auch Leiden wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck können den Verlauf dramatisch verschlimmern. Doch gegen sie wird wenig unternommen.

Von Berit Uhlmann

Kaum bekannte Erkrankung
:Aus dem Takt

Hedwig Schütze hat zwei Nichten an die vererbbaren Herzerkrankung ARVC verloren. Die Königsdorferin und zwei ihrer Kinder sind selbst gefährdet. Um aufzuklären, engagiert sie sich in einer Selbsthilfegruppe.

Von Benjamin Engel

SZ PlusGesundheit
:Ein Erfolg der Medizin

Was vor wenigen Jahrzehnten undenkbar war, ist heute Alltag: Menschen mit angeborenen Herzfehlern erreichen das Erwachsenenalter. Wie Ärzte versuchen, Folgeerkrankungen zu therapieren.

Von Astrid Viciano

Psychosomatik
:Stress für das Herz

Schon länger ist bekannt, dass psychischer Stress Herzbeschwerden auslösen kann. Doch wie sehr hat selbst Forscher überrascht.

Von Werner Bartens

Coronavirus
:Die übersehenen Opfer von Sars-CoV-2

Masern, Herzkrankheiten, Depressionen: Das neuartige Coronavirus verursacht auf der ganzen Welt medizinische Probleme - auch ohne Menschen direkt zu infizieren.

Von Christina Berndt

SZ PlusXenotransplantationen
:Ein bisschen Schwein

Schlagen bald Herzen von Tieren in menschlichen Körpern? Forscher suchen im Tierreich nach Organ-Ersatz. Was als Science-Fiction begann, nähert sich der Realität.

Von Hanno Charisius

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
:Die gefährdetste Spezies

Der Mensch hat ein deutlich höheres Herzinfarkt-Risiko als beispielsweise Hunde oder Katzen. Forscher sind den Ursachen nachgegangen.

Von Tobias Herrmann

SZ-MagazinHerzkrankheit
:Ich - unsterblich?

Wegen einer nicht erkannten Herzrhythmusstörung wäre unsere Autorin schon 25 Mal beinahe gestorben. Seitdem denkt sie neu über ihre Sterblichkeit nach - und weiß jetzt, was sie an ihrem Leben ändern möchte.

Von Nina Martin

SZ PlusMedizin
:Vernachlässigte Herzen

Kardiologische Leiden werden bei Frauen immer noch später und schlechter behandelt. Woran das liegt, wissen Mediziner - doch verändert hat sich bisher wenig.

Von Werner Bartens

Interview am Morgen: Luftverschmutzung
:"Für Feinstaub gibt es keinen wirklich sicheren Grenzwert"

Tempolimits, Umweltzonen, Erhöhung der Spritpreise: Die Münchner Wissenschaftler Eva Rehfuess und Jacob Burns haben untersucht, was gegen dreckige Luft hilft.

Interview von Berit Uhlmann

Medizin
:ARVC-Kranke leben mit einer ständigen Bedrohung

Erst der DNA-Test brachte Gewissheit: Ruth Biller hat ihre Tochter wegen einer seltenen Herzkrankheit verloren. Auch ihr Mann und ihr Sohn leiden an dem Gendefekt.

Von Gudrun Passarge
02:59

Der Nächste bitte
:Wie Gesunde zu Patienten werden

Cholesterin, Gewicht, Blutdruck: Ob wir als krank gelten, muss nichts mit der tatsächlichen Fitness zu tun haben. Vom System, Menschen behandlungsbedürftig erscheinen zu lassen.

Videokolumne von Werner Bartens

Gutscheine: