Herz

Poetikvorlesung an der LMU
:Was der Autor Simon Strauß über „Neoromantik“ sagt

Brauchen wir mehr Mut zum Gefühl? Der Autor Simon Strauß spricht am ersten Abend seiner „Neoromantik“-Poetikvorlesung an der Münchner LMU über Prägungen. Von seinem Vater Botho Strauß zum Beispiel habe er das „Vertrauen auf die eigene Empfindsamkeit“ gelernt.

Von Antje Weber

Medizin
:Wie gefährlich ist ein Marathon?

München, Berlin, Bonn, Hannover, Wien: Am Sonntag gehen  erneut Zehntausende bei einem Halbmarathon oder Marathon an den Start. Selten kommt es bei Teilnehmern zu Herzproblemen. Wie es dazu kommt – und wer betroffen sein kann.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Eier, wir brauchen Eier!

Lange galten Eier als gesundheitsschädlich, dann wurden sie entlastet. Eine neue Studie zeigt sogar Gesundheitsvorteile, wenn man regelmäßig Eier isst. Aber wie viele sollten es denn nun sein?

SZ PlusVon Werner Bartens

Kardiologie
:Hightech für das Herz

Die München Klinik verbessert die kardiologische Versorgung. In Bogenhausen gibt es nun mehr Platz und vier Herzkatheterlabore. Und die Ärzte müssen ihre Patienten nicht mehr mithilfe von Bleischürzen operieren.

Von Nicole Graner

Autoimmunerkrankung mit 18
:„Hoffentlich überlebe ich bis morgen“

Simon Merkle ist 18, als bei ihm eine Herzkrankheit diagnostiziert wird.  Nach einem Fußballtraining stirbt er fast, an seinem ersten Uni-Tag wird er zweimal ohnmächtig. Wie ist es, als junger Mensch plötzlich um sein Leben fürchten zu müssen?

SZ PlusVon Luka Kraft

Medizin
:Ein Pflaster aus Stammzellen für ein kaputtes Herz

Forschern ist es gelungen, eine akute Herzschwäche mit einer Art Pflaster zu behandeln. Könnte die Methode auch die Antwort auf andere Krankheiten wie Parkinson oder Diabetes sein?

SZ PlusVon Felix Hütten

Medizin
:„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

Kaffee galt früher als schädlich, doch immer deutlicher zeigt sich, wie gesund das stimulierende Getränk ist. Neue Daten zeigen: Es kommt dabei vermutlich auch auf den richtigen Zeitpunkt an.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ MagazinGesundheit
:"Alkohol ist der krasseste Trigger von Herzrhythmusstörungen, den wir kennen"

Wie klingt ein gesundes Herz? Woran erkennt man einen drohenden Schlaganfall? Und wie viele Stolperer sind in Ordnung? Ein Gespräch mit der Kardiologin Isabel Deisenhofer über den Bass des Lebens: den Herzschlag.

SZ PlusInterview von Theresa Hein

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 182
:Ein Herzinfarkt läuft nicht ab wie im Fernsehen

Gleich zwei Patienten von Pola Gülberg haben ihre Symptome missinterpretiert und wurden deshalb erst lange nach ihrem Infarkt entsprechend behandelt.

Protokoll von Johanna Feckl

Studie des LMU-Klinikums
:Alkohol stört den Herzrhythmus

Nach exzessivem Alkoholkonsum kann das Herz auch Stunden danach nicht zur Ruhe kommen und sogar Vorhofflimmern entstehen. Und zwar auch bei jungen, gesunden Menschen. Das zeigt eine Studie von Kardiologen des LMU-Klinikums.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

Gesundheit
:Weg mit dem BMI?

Der Body-Mass-Index stuft viele muskulöse Menschen als übergewichtig ein, die eigentlich topfit sind. Ein Rundlichkeits-Index soll Fettpolster besser abbilden. Finden Sie heraus, welchen Wert Sie haben - und was er bedeutet.

SZ PlusVon Werner Bartens

Transplantationen
:„Ich habe beschlossen, dass ich mit diesem Herzen noch 100 werde“

Bernd Ullrich lebt seit mehr als 40 Jahren mit einem Spenderherz – Weltrekord. Was seinen Fall so besonders macht.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:„Wenn das Wearable gut ausgewählt wurde, hat man einen großen Nutzen davon“

Smartwatches, Fitnesstracker, Handy-Apps und neuerdings sogar Smartringe: Neue Technologien ermöglichen eine nie dagewesene Selbstvermessung. Was man über Nutzen und Risiken wissen sollte, war Thema beim SZ-Gesundheitsforum.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:Wie Daten von Fitnesstrackern und anderen Wearables die Forschung voranbringen können

Herzrhythmus, Schlafqualität, gelaufene Schritte: Alles, was ein Wearable misst, kann auch der Wissenschaft dienen. Ein Gespräch mit dem Komplexitätsforscher Dirk Brockmann, der mit gespendeten Daten arbeitet.

SZ PlusInterview: Christina Berndt

Herzerkrankungen
:„Tracker und Smartwatches können in vielen Bereichen der Kardiologie helfen“

Der Herzmediziner Konstantinos Rizas erforscht am Universitätsklinikum München die Nutzen und Risiken von Wearables in der Medizin. Bei sorgfältiger Anwendung können sie Patienten ebenso wie augenscheinlich Gesunden dienlich sein, sagt er. Doch es gibt auch Gefahren.

Interview von Christina Berndt

Footballprofi Damar Hamlin
:Zurück nach dem Herzinfarkt

Im Januar 2023 kollabiert Damar Hamlin von den Buffalo Bills nach einem Zusammenprall auf dem Spielfeld. Er überlebte, kämpfte und absolvierte am Wochenende seine erste Partie von Beginn an.

Von Jürgen Schmieder

SZ MagazinGesundheit
:"Zu hoher Blutdruck bleibt leider lange unbemerkt"

Salami, Käse, Sojasoße: Viele Lebensmittel sind zu salzig und treiben den Blutdruck in die Höhe, auch Stress und Übergewicht schaden. Ein leitender Oberarzt am Herzzentrum der Charité über eine vermeidbare Todesursache – und vorbeugende Maßnahmen, mit denen man früh beginnen sollte.

SZ PlusInterview von Merle Hubert

Wegovy und Co.
:Eine Spritze gegen alles, kann das sein?

Herzinfarkte, Nierenschäden, Alzheimer: Forscher testen, ob die neuen Abnehmspritzen gegen eine Reihe von Krankheiten helfen. Welche Ansätze vielversprechend sind. Und welche Nebenwirkungen auftreten können.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Medizin
:Leben oder Tod – mit genau einer Entscheidung

Als Fünfjährige überlebt Arlinda M. einen schweren Autounfall. Doch in ihrem Herzen schlummert fortan ein Geheimnis, das sie 22 Jahre später womöglich töten wird. Eine Geschichte über die Frage, wie man eine Entscheidung trifft, wenn man eigentlich keine Wahl hat.

SZ PlusVon Felix Hütten

Medizin
:Herzfehler von Anfang an

Das „Gesunde-Herz-Gesetz“ soll die im europäischen Vergleich geringe Lebenserwartung in Deutschland verbessern. Doch Ärzte und Fachverbände kritisieren den Entwurf als einseitig und pharmafreundlich.

Von Werner Bartens

Organspende
:Brauchst Du Dein Herz noch?

Danny Starke hat ein Kunstherz, aber das reicht nicht. Er wartet weiter auf ein Spenderorgan. Nur: Er bekommt keins, weil die Deutschen lieber alles mit ins Grab nehmen. Vom Ringen um die Widerspruchslösung.

SZ PlusVon Christina Berndt (Text) und Felix Heyder (Fotos)

Medizin
:Organspende ist Einwilligungssache

Das Thema Tod und Unversehrtheit des Körpers ist für viele Menschen privat, intim und irrational. Wer sich mit dem Thema nicht beschäftigen will, sollte auch nicht dazu gezwungen werden.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

Medizin
:Bitte berühren – aber richtig

Berührungen senken den Blutdruck, lösen Ängste und machen schneller gesund. Also alle mal anfassen? Die Berührungsforschung zeigt jedoch: Auf die Details kommt es an.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizingeschichte
:Wo sitzt die Seele, wo der Verstand?

Denken mit dem Herzen und atmen durch die Arterien – jahrhundertelang hatten Menschen kaum Ahnung, was in ihnen steckt. Historische Zeichnungen erzählen eine Geschichte kurioser anatomischer Missverständnisse.

SZ PlusVon Werner Bartens und Jakob Wetzel

Medizin
:"Je älter man ist, desto mehr Krafttraining braucht man"

Dass Ausdauer-Training Herz und Kreislauf stärkt, hat sich längst herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte - vor allem im Alter.

SZ PlusVon Werner Bartens

Kindermedizin
:Hightech für herzkranke Babys

Das Deutsche Herzzentrum kann dank einer Spende des SZ-Hilfswerks seine kleinsten Patienten künftig noch besser versorgen.

Von Ekaterina Kel

Umwelt
:Mikroplastik in der Halsschlagader

Italienische Forscher haben in Gefäßablagerungen Kunststoffpartikel gefunden. Die Betroffenen erlitten mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle als andere Patienten.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Medizin
:Es ist nie zu spät, sich gesund zu ernähren

Menschen sterben in Deutschland früher als in anderen Industrienationen, vor allem infolge von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Was jeder tun kann, um die Gesundheit seiner Blutgefäße zu verbessern.

SZ PlusEin Gastbeitrag von Susanne Fleig, Joachim Jankowski und Nadine Kaesler

Medizin
:Was tun bei Beschwerden in den Wechseljahren?

"Bioidentische" Hormone sind im Trend. Doch sind diese wirklich besser als andere Präparate? Was Frauen tun können, um Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen zu lindern.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ MagazinGesundheit
:"Ein Frauenherz muss grundsätzlich mehr arbeiten"

Männer- und Frauenherzen sind ziemlich verschieden. Eine Herz-Spezialistin erklärt, warum Stress für manche Menschen gefährlicher ist, Frauen einen Infarkt oft nicht erkennen, was es mit einem gebrochenen Herzen auf sich hat – und wie man das Herz bestmöglich schützt.

SZ PlusInterview: Anne Klesse

Nahtod
:"Wären wir zwei Minuten später gekommen, wären Sie jetzt nicht mehr hier"

Früher Gastronom und Krankenpfleger, jetzt Trauerredner: Stephan Alof hat Hunderte Palliativpatienten begleitet. Wie geht so jemand damit um, dass er plötzlich selbst dem Tod ganz nah kommt?

SZ PlusInterview von Philipp Crone

Medizin
:Sport bei Kälte - gefährlich oder gesund?

Und nimmt man bei niedrigen Temperaturen eigentlich schneller ab? Was man bei Minusgraden beachten sollte und warum Schneeschippen für Herzpatienten riskant sein kann.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Alles ist besser als Sitzen

Jede Bewegung ist besser als keine - zumindest wenn es um die Gesundheit des Herzens geht. Sogar kleine Veränderungen im Alltag können das Risiko für Infarkt und Schlaganfall senken.

SZ PlusVon Werner Bartens

Semaglutid
:Abnehmspritze schützt das Herz

Eine neue Studie zeigt, dass das populäre Medikament das Risiko von kardiologischen Problemen bei Vorerkrankten reduzieren kann. Allerdings ist der Effekt nicht sehr groß.

Von Berit Uhlmann

MeinungGesundheit
:Haltet endlich die Luft sauber!

Schmutzige Luft führt zu Krankheit und vorzeitigem Tod. Sie könnte auch bei der Zunahme von Demenz und Parkinson eine Rolle spielen. Aber die EU kommt bei der Luftqualität nicht zu Potte.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

Medizin
:Was Herzen im selben Takt schlagen lässt

Bei einem Konzert oder beim Filmschauen synchronisiert sich häufig das Publikum: Mit der Zeit ähneln sich Pulsschlag und Atemfrequenz der Menschen. Woran das liegt – und wer dafür besonders empfänglich ist.

SZ PlusText: Werner Bartens, Illustration: Stefan Dimitrov

RBB-Serie "Charité intensiv"
:"Jungs, ich werde sterben!"

Schonungsloser Blick auf das Thema Organspende: Auch die Fortsetzung der preisgekrönten RBB-Krankenhausserie ist ein Meisterwerk.

SZ PlusVon Felix Hütten

Takotsubo-Syndrom
:Wenn Gefühle das Herz überfordern

Liebeskummer, Trauer, aber selbst die Freude über Hochzeit oder Lottogewinn können den Herzmuskel ernsthaft schädigen. Wie es dazu kommt – und was Betroffene wissen sollten.

SZ PlusText: Susanne Donner, Illustration: Stefan Dimitrov

Medizin
:Mit genau 3967 Schritten gegen den Herzinfarkt

Schnell noch um den Block, das Besteck einzeln raustragen – Schritte zählen ist in. Aber wie viele sollen es denn nun sein? Und woher kommen diese Vorgaben?

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Warum ich?

Herr Dogan kommt in die Notaufnahme gelaufen, plötzlich bleibt sein Herz stehen. Warum Sterben Schicksal ist - und man doch etwas für seine Gesundheit tun kann. Folge 1 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".

SZ PlusVon Johannes Mehne

Training für das Herz
:Blutdruck senken mit Planken

Sport ist gut für Herz und Kreislauf und verringert den Blutdruck. Eine umfangreiche wissenschaftliche Auswertung hat nun ergeben, welche Übungsformen sich besonders zur Blutdrucksenkung eignen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Gesundheit
:Die Körpergröße beeinflusst das Risiko für viele Krankheiten

Ob groß oder klein - der Unterschied sind einfach nur Zentimeter, sollte man meinen. Doch wie groß das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt ist, hängt auch entscheidend von der Körperlänge ab.

SZ PlusVon Christina Berndt

Herzpatienten
:Feuer im Schaltkasten

Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.

SZ PlusVon Christina Berndt

Gesundheitssystem
:Warum Patienten davon profitieren, wenn ihre Klinik vor Ort schließen muss

Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der teuersten der Welt, aber was haben die Patienten davon? Versorgungsforscher Reinhard Busse über die Reformpläne für Kliniken, die er mit entwickelt hat.

SZ PlusInterview von Christina Berndt und Felix Hütten

SZ MagazinGesundheit
:"Das Blut verrät uns Essenzielles über den Zustand des Körpers"

Der Arzt Thiemo Osterhaus plädiert dafür, den Körper regelmäßig einem TÜV zu unterziehen: per Blutwertanalyse. Im Interview erklärt er, was die Methode bringt, welche Nachteile sie hat – und wie sich ein Großteil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden ließe.

SZ PlusInterview: Joshua Kocher

Kinderherzchirurgie
:Ein zweites Leben für Romina

Die Kinderherzchirurgie des Deutschen Herzzentrums und des Klinikums Großhadern haben sich zum Europäischen Kinderherzzentrum zusammengeschlossen. Gemeinsam können sie Kinder mit angeborenem Herzfehler noch besser behandeln.

SZ PlusVon Nicole Graner

Medizin
:Alle mögen's kühl

Wie extreme Hitze dem Körper zusetzt und wieso seine ausgefeilte Wärmeregulation dabei zu versagen droht.

Von Werner Bartens

Medizin
:Warum ein Herzinfarkt Frauen härter trifft

Nach einem Infarkt sind Frauen erheblich schlechter dran als Männer. Die Medizin kennt das Problem seit Jahrzehnten. Warum ändert sich trotzdem nichts?

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Das ideale Rentenalter

Tendenziell steigt die Lebenszufriedenheit mit dem Eintritt in die Rente. Doch viele ergreift kurz vorher die Panik. Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für den Ruhestand? Einmal rein medizinisch gesehen.

SZ PlusVon Werner Bartens

MeinungGebühr für Notfälle
:Medizinisch unsinnig und zutiefst unsozial

Patienten Strafe zahlen zu lassen, wenn sie unangemeldet in der Notaufnahme erscheinen - auf die Idee muss man erst einmal kommen.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

Gutscheine: