Liebeskummer, Trauer, aber selbst die Freude über Hochzeit oder Lottogewinn können den Herzmuskel ernsthaft schädigen. Wie es dazu kommt - und was Betroffene wissen sollten.
Medizin
:Mit genau 3967 Schritten gegen den Herzinfarkt
Schnell noch um den Block, das Besteck einzeln raustragen - Schritte zählen ist in. Aber wie viele sollen es denn nun sein? Und woher kommen diese Vorgaben?
Medizin
:Warum ich?
Herr Dogan kommt in die Notaufnahme gelaufen, plötzlich bleibt sein Herz stehen. Warum Sterben Schicksal ist - und man doch etwas für seine Gesundheit tun kann. Folge 1 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Training für das Herz
:Blutdruck senken mit Planken
Sport ist gut für Herz und Kreislauf und verringert den Blutdruck. Eine umfangreiche wissenschaftliche Auswertung hat nun ergeben, welche Übungsformen sich besonders zur Blutdrucksenkung eignen.
Gesundheit
:Die Körpergröße beeinflusst das Risiko für viele Krankheiten
Ob groß oder klein - der Unterschied sind einfach nur Zentimeter, sollte man meinen. Doch wie groß das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt ist, hängt auch entscheidend von der Körperlänge ab.
Herzpatienten
:Feuer im Schaltkasten
Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.
Gesundheitssystem
:Warum Patienten davon profitieren, wenn ihre Klinik vor Ort schließen muss
Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der teuersten der Welt, aber was haben die Patienten davon? Versorgungsforscher Reinhard Busse über die Reformpläne für Kliniken, die er mit entwickelt hat.
Kinderherzchirurgie
:Ein zweites Leben für Romina
Die Kinderherzchirurgie des Deutschen Herzzentrums und des Klinikums Großhadern haben sich zum Europäischen Kinderherzzentrum zusammengeschlossen. Gemeinsam können sie Kinder mit angeborenem Herzfehler noch besser behandeln.
Medizin
:Alle mögen's kühl
Wie extreme Hitze dem Körper zusetzt und wieso seine ausgefeilte Wärmeregulation dabei zu versagen droht.
Medizin
:Warum ein Herzinfarkt Frauen härter trifft
Nach einem Infarkt sind Frauen erheblich schlechter dran als Männer. Die Medizin kennt das Problem seit Jahrzehnten. Warum ändert sich trotzdem nichts?
Medizin
:Das ideale Rentenalter
Tendenziell steigt die Lebenszufriedenheit mit dem Eintritt in die Rente. Doch viele ergreift kurz vorher die Panik. Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für den Ruhestand? Einmal rein medizinisch gesehen.
MeinungGebühr für Notfälle
:Medizinisch unsinnig und zutiefst unsozial
Patienten Strafe zahlen zu lassen, wenn sie unangemeldet in der Notaufnahme erscheinen - auf die Idee muss man erst einmal kommen.
MeinungMedizin
:Strafgebühr für die Notaufnahme: praxisfern und unsozial
Kassenärzte-Chef Gassen macht einen denkbar schlechten Vorschlag gegen die Patientenflut in den Ambulanzen.
Schwanthalerstraße
:Herzinfarkt am Steuer: Mercedes rast auf Gehsteig
Ein 75-Jähriger wird beim Einparken bewusstlos und kommt aufs Gaspedal. Am Ende sind ein Passant verletzt und zwei weitere Autos beschädigt.
Medizin
:Wer unregelmäßig schläft, riskiert seine Gesundheit
Gestörter Schlaf setzt Herz und Gefäßen offenbar direkt zu, wie Forscher nun herausgefunden haben. Dabei spielen Dauer und Bettgehzeiten eine Rolle.
Medizin
:"Wenn jemand einen Herzinfarkt bekommt, hat das Gesundheitssystem versagt"
Britische Gesundheitsbehörden empfehlen Cholesterinsenker nun auch für Menschen mit geringerem Infarkt-Risiko. Was das bedeutet - und wer von den Mitteln profitieren könnte.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 86
:"Jemanden zu reanimieren kostet Überwindung"
Kürzlich erst hat Pola Gülberg einen Mann versorgt, der nur dank des schnellen Eingreifens von Ersthelfern überleben konnte: Sie haben ihn wiederbelebt bis die Rettungskräfte eingetroffen sind.
SZ-MagazinGesundheit
:"Ich habe dem neuen Herz direkt vertraut"
Elmar Sprink gilt weltweit als fittester Mensch mit einem Spenderherz. Ein Gespräch über die Furcht vor dem eigenen Körper, das Leben mit einem fremden Organ und die Frage, wie man es auch in den dunkelsten Stunden schafft, nicht aufzugeben.
Medizin
:Wie Nähe und Berührung das Herz heilen könnten
Kuscheln tut den meisten Menschen gut - und offenbar auch dem Herzen: Eine Studie zeigt, wie das Hormon Oxytocin offenbar die Regeneration eines geschädigten Herzmuskels fördert. Über erste Forschungsansätze und eine viel einfachere Therapie.
Gesundheit
:Wenn Kinder zu hohen Blutdruck haben
In der Pandemie ist Übergewicht häufiger geworden, umso mehr Heranwachsende haben erhöhten Blutdruck. Das kann Folgen für das ganze Leben haben. Wie Eltern und Kinderärzte damit umgehen sollten.
Wetter
:Studie belegt erstmals landesweite Hitzebelastung durch Klimawandel
Eine neue Schutzgutkarte Klima/Luft soll Bayerns Städten und Gemeinden helfen, sich besser auf die künftig öfter auftretenden heißen Tage vorzubereiten. Die empfohlenen Maßnahmen sollen die Bevölkerung besser schützen.
SZ-MagazinGesundheit
:"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"
Die meisten Deutschen sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie minimiert man die Gefahr? Der Chef des Münchner Herzzentrums über Stress als Killer, Holiday-Herzen und die Frage, wie Helmut Schmidt und Helmut Kohl so alt werden konnten.
Organspende
:"Um 0.30 Uhr kam die Ärztin in mein Zimmer und sagte: Ihr Herz ist da"
Fehldiagnosen, ein falsch eingesetzter Defibrillator und zwei Herzstillstände: Tamara Schwab hat mit 29 Jahren einiges durchgemacht. Mittlerweile hat sie ein neues Herz und sagt: "Ich zeige meine Narben". Ein Gespräch.
BRK-Kreisverband Freising mahnt
:Notarztdienste zu vergeben
Der BRK-Kreisverband klagt in seinem Jahresbericht über einen Mangel an Fachkräften. Gründe dafür liegen in den gestiegenen Anforderungen bei der Ausbildung und lukrativeren, konkurrierenden Betätigungsfeldern.
Coronavirus
:"Covid ist ein Gelegenheitstäter"
Herzinfarkt, Schlaganfall, Gehirnnebel: Die bislang umfassendste Langzeit-Studie zeigt, dass viele Corona-Infizierte auch ein Jahr später ein höheres Risiko für etliche Leiden haben.
Dopingmittel
:Trimetazidin: mehr Energie, mehr Ausdauer - und verboten
Ursprünglich wurde es als Herzmedikament entwickelt, mittlerweile ist Trimetazidin als Dopingmittel bekannt. Warum der Wirkstoff bei Athleten so beliebt ist.
Christian Eriksen
:Rückkehr in die Premier League
Mehr als ein halbes Jahr nach seinem Zusammenbruch wegen eines Herzstillstands bei der Fußball-EM wechselt der Däne zum englischen Aufsteiger FC Brentford.
Erste Hilfe
:Schneller als der Rettungswagen
Ungefähr 65 000 Menschen erleiden pro Jahr einen Herzstillstand, die Überlebenschancen hängen davon ab, wie schnell eine Wiederbelebung eingeleitet wird. Eine Gruppe junger Forscher hat deshalb eine Drohne entwickelt, die Leben retten könnte.
SZ-Adventskalender
:Zu viele Schicksalsschläge
Ein Herzinfarkt, zwei Schlaganfälle und der Verlust seiner Arbeitsstelle machen es einem 52-Jährigen schwer, nicht am Leben zu verzweifeln. Dabei ist sein größter Wusch nur: etwas Normalität.
Corona
:So hart wird der Winter
Immer mehr Intensivstationen sind mit Covid-Patienten überlastet. Andere Notfälle müssen warten, Operationen werden reihenweise aufgeschoben. Und die neuen Maßnahmen zur Eindämmung kommen zu spät.
SZ-MagazinGender-Medizin
:Warum Frauen medizinisch benachteiligt werden - und was dagegen hilft
Egal ob beim Herzinfarkt, bei der Dosierung von Medikamenten oder Endometriose: Frauen werden von unserem Gesundheitssystem strukturell benachteiligt. Fünf Tipps, worauf Frauen unbedingt achten sollten - und was auch Männer wissen müssen.
Notfallmedizin in München
:Eine App, die Leben retten soll
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand werden Ersthelfer in der Nähe alarmiert, diese sollen noch vor dem Krankenwagen da sein - und die Betroffenen wiederbeleben. Oft entscheiden nur ein paar Minuten über Leben und Tod.
Asylpolitik in Bayern
:Kritik an Abschiebeversuch von Herzkrankem
Der Bayerische Flüchtlingsrat verurteilt die geplante Rückführung eines 62-Jährigen nach Armenien. Der Mann musste am Flughafen wegen Schmerzen in der Brust notärztlich versorgt werden.
Kaum bekannte Erkrankung
:Aus dem Takt
Hedwig Schütze hat zwei Nichten an die vererbbaren Herzerkrankung ARVC verloren. Die Königsdorferin und zwei ihrer Kinder sind selbst gefährdet. Um aufzuklären, engagiert sie sich in einer Selbsthilfegruppe.
Psychosomatik
:Stress für das Herz
Schon länger ist bekannt, dass psychischer Stress Herzbeschwerden auslösen kann. Doch wie sehr hat selbst Forscher überrascht.
Coronavirus
:Selbst milde Covid-19-Verläufe können Spuren am Herzen hinterlassen
Auch nach einer überstandenen Corona-Infektion bleibt der Herzmuskel oft entzündet. Viele Patienten klagen zudem noch Monate später über Atemnot und Müdigkeit.
Coronavirus
:Die übersehenen Opfer von Sars-CoV-2
Masern, Herzkrankheiten, Depressionen: Das neuartige Coronavirus verursacht auf der ganzen Welt medizinische Probleme - auch ohne Menschen direkt zu infizieren.
SZ JetztHerzensbrecher
:Menschen, die auf Social Media den AGB widersprechen
Und damit verhindern wollen, dass Megakonzerne ihre Daten speichern und nutzen. Diese Naivität bricht unserer Autorin das Herz.
Ernährung
:Sündenbock Fleisch
Herzinfarkt, Schlaganfall, Gicht und Übergewicht: Viele gesundheitliche Probleme sollen durch tierische Lebensmittel mehr oder weniger direkt begünstigt werden. Doch wie ungesund ist Fleischessen wirklich?
SZ-MagazinHerzkrankheit
:Ich - unsterblich?
Wegen einer nicht erkannten Herzrhythmusstörung wäre unsere Autorin schon 25 Mal beinahe gestorben. Seitdem denkt sie neu über ihre Sterblichkeit nach - und weiß jetzt, was sie an ihrem Leben ändern möchte.
Arbeit und Gesundheit
:"Ich war schon tot, als wir im Krankenhaus ankamen"
Stefan Lenz war als Bürgermeister von Höchstädt sieben Tage die Woche ansprechbar. Dann erlitt er einen Herzinfarkt - und fiel ins Koma. Über den Sog der Arbeit und den mühsamen Weg zurück ins Leben.
Medikamente
:Ein Aspirin am Tag
Viele Männer nehmen täglich eine niedrigdosierte Tablette, um Herzproblemen vorzubeugen. Doch das schadet oft mehr, als dass es hilft. Über den richtigen Umgang mit Aspirin zur Prävention.
Gesundheitsrisiko
:Weihnachten ist die Zeit der Herzinfarkte
Es ist das Fest der Liebe und der Geschenke, heißt es. Krankenpfleger und Psychologe Bernd Reuschenbach sieht Weihnachten eher als Gesundheitsrisiko.
Kultur und Freizeit
:Fledermäuse, ganz viel Museum und Gutes fürs Herz
Unsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag.
Medizin
:Sport senkt Infarktrisiko - gerade bei Vorbelastung
Eine aktuelle Studie ist Ansporn, besonders dann sein Herz zu stärken, wenn man es für besonders schwach hält.
Medizin
:Herzschmerz nach dem Frost
Die Temperaturen steigen endlich. Doch ein massiver Wetterumschwung erhöht auch das Risiko für einen Infarkt.
Medizin
:Wer verheiratet ist, lebt vielleicht nicht besser - aber länger
Herzkranke Menschen mit Trauschein haben ein geringeres Risiko, an einem Infarkt zu sterben. Die Unterstützung der Ehe scheint für sie besonders wichtig zu sein.
Medizingeschichte
:Der Pionier der Herzchirurgie: Erste Transplantation vor 50 Jahren
Am 3. Dezember 1967 verpflanzt der Arzt Christiaan Barnard erstmals ein neues Herz. Doch der Patient stirbt bald - und die Idealisierung des Eingriffs dauert bis heute an.
Unterwegs mit Notarzt und Rettungsassistent
:"Ich kann nicht jedes Mal mitsterben"
Notarzt Alfred Schallerer und Rettungsassistent Florian Lechelmayr begegnen Unfallverletzten, Drogensüchtigen und Gewaltopfern im Moment größten Unglücks. Wie hält man in diesen Momenten professionelle Distanz?
Notfalleinsätze
:Jede Minute zählt
In Hamburg tobt ein Konkurrenzkampf zwischen Rettungsdiensten. Offenbar liegt es auch daran, dass Krankenwagen oft zu spät kommen. Leidtragend sind die Menschen, die Hilfe brauchen.