Coronavirus:Selbst milde Covid-19-Verläufe können Spuren am Herzen hinterlassen

Lesezeit: 2 Min.

Patient bei der Corona-Nachsorge in Italien. Auch nach einer überstandenen Infektion klagen viele Betroffene über Müdigkeit oder Schwierigkeiten beim Atmen. (Foto: Marco Di Lauro/Getty Images)
  • Auch bei leichten Verläufen von Covid-19 sind Aufnahmen im Kernspin auffällig.
  • Herzmuskel und Herzbeutel sind besonders betroffen, etwa von Narben und Ödemen.
  • Was die Veränderungen klinisch bedeuten, wird erst nach Jahren gewiss sein.

Von Werner Bartens

Welche Folgen eine Infektion mit Sars-CoV-2 mittel- und langfristig für Patienten haben kann, ist auch Monate nach den ersten Krankheitsfällen noch unklar. Inzwischen ist bekannt, dass fast alle Organe vom neuartigen Corona-Virus betroffen sein können. Ob daraus jedoch bleibende Funktionseinschränkungen oder Gewebeschäden resultieren, ist weiterhin ungewiss. Kardiologen der Universitätsklinik Frankfurt berichten nun im Fachmagazin JAMA Cardiology davon, dass sogar eine mild verlaufende Infektion das Herz dauerhaft beeinträchtigen kann.

Die Herzexperten um Valentina Puntmann haben 100 Patienten mit Covid-19 in ihre Untersuchung eingeschlossen und im Mittel 71 Tage nach der Diagnose im Kernspin untersucht. Das Durchschnittsalter der Erkrankten lag bei 49 Jahren. Bei immerhin 78 Prozent der Teilnehmer fanden sich auch zwei bis drei Monate nach der Erkrankung weiterhin Auffälligkeiten in der Magnetresonanz-Untersuchung. 60 Prozent wiesen Zeichen auf, die für eine Entzündung des Herzmuskels sprechen.

Viele Patienten klagen auch nach überstandener Infektion über Kurzatmigkeit und Erschöpfung

"Besonders besorgniserregend ist, dass sich eine Infektion offenbar unabhängig von der Schwere, von bestehenden Vorerkrankungen und dem Verlauf der Akuterkrankung langfristig im Herzen manifestieren kann", schreiben die Autoren. Schließlich hatten zwei Drittel der Patienten nur milde bis mäßige Beschwerden und konnten deshalb die Krankheit zu Hause auskurieren; 18 von ihnen verspürten sogar überhaupt keine Symptome. Nur zwei Patienten mussten künstlich beatmet werden, sodass es in der untersuchten Gruppe kaum schwere Verläufe gab.

Für das Ärzteteam war klinisch auffällig, dass 36 Prozent der Patienten auch nach der überstandenen Infektion weiterhin über Kurzatmigkeit und Erschöpfung klagten. Einige wenige hatten Brustschmerzen oder spürbares Herzklopfen. Vor der Virusinfektion war jedoch bei keinem der Teilnehmer eine Herzinsuffizienz oder eine Erkrankung des Herzmuskels bekannt, einige litten allerdings an Bluthochdruck, Diabetes oder einer Verengung der Herzkranzgefäße.

Als typische Veränderungen im Kernspin beobachteten die Frankfurter Ärzte diffuse Narben und Ödeme, wie kleine Flüssigkeitsansammlungen genannt werden. Diese Zeichen fanden sich im Herzmuskel wie im Herzbeutel, sodass die Mediziner von einer weiter bestehenden Entzündung der beiden Gewebeschichten ausgehen. Die Gewebeprobe bei einigen Patienten bestätigte diesen Verdacht, dort ließen sich Lymphozyten und andere Entzündungszellen nachweisen - aber keine Spuren von viralem Erbgut. Das spricht dafür, dass die Entzündung nicht durch Sars-CoV-2 direkt ausgelöst wurde, sondern im Rahmen einer Reaktion des gesamten Organismus auf den Erreger.

Die Befunde in der Bildgebung bedeuten nicht automatisch, dass die Funktion dauerhaft beeinträchtigt ist

Bereits im Mai hatten Kardiologen aus dem chinesischen Wuhan von Auffälligkeiten am Herzen nach überstandener Covid-19-Erkrankung berichtet. Die Patienten aus China waren mit durchschnittlich 38 Jahren vergleichsweise jung und hatten ebenfalls zumeist nur leichte bis mittelschwere Verläufe. Auch sie wiesen Narben und Ödeme in Herzmuskel und Herzbeutel sowie eine leichte Einschränkung der Herzfunktion auf.

Vor Kurzem hatten Ärzte aus Innsbruck von Patienten berichtet, in deren Lunge sich mehrere Monate nach der Erkrankung noch deutliche Zeichen einer Infektion fanden, darunter auffällige Veränderungen im Röntgenbild wie Narben und bindegewebige Septen. Für das Herz wie die Lunge gilt allerdings, dass die Befunde in der Bildgebung nicht automatisch bedeuten, dass die Funktion tatsächlich dauerhaft beeinträchtigt ist und Schäden bleiben. Das können erst Untersuchungen in den nächsten Jahren zeigen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: