Halle Berry einigt sich mit ihrem Ex, Heiko Maas ist wieder Single, und Heidi Klum wehrt sich gegen Falschmeldungen.
SPD
:Heiko Maas verlässt den Bundestag
Der frühere Außen- und Justizminister legt sein Mandat nieder und zieht sich aus der Politik zurück. Offenbar will er Partner in einer Anwaltskanzlei werden.
Bundeswehr
:Bundestag will Afghanistan-Einsatz aufarbeiten
Ein Untersuchungsausschuss und eine Enquetekommission sollen den deutschen Einsatz am Hindukusch evaluieren und daraus Lehren für künftige Mandate ziehen.
Heiko Maas
:"Ich hatte nie den Plan, als Politiker in Pension zu gehen"
Der frühere SPD-Außenminister Heiko Maas spricht über die Kunst des Aufhörens, das Afghanistan-Debakel des Westens, seine kleinen Fluchten im Amt und darüber, wie er seinen Sicherheitsbeamten hin und wieder entkommen ist.
Nato-Treffen in Riga
:Eindringliche Warnungen an Putin
Die westliche Verteidigungsallianz will Russland von einem neuerlichen Einmarsch in der Ukraine abhalten. Andernfalls müsse der Kreml mit "ernsten Konsequenzen" rechnen.
Bosnien-Konflikt
:Droht ein neuer Krieg auf dem Balkan?
Mit dem Szenario einer Abspaltung der serbischen Teilrepublik spielt der bosnische Serbenführer Milorad Dodik seit Jahren. Die jüngsten Entwicklungen haben die Bundesregierung aber in Alarm versetzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bosnien-Konflikt.
Sudan
:Ministerpräsident nach Militärputsch freigelassen
Abdalla Hamdok sei in sein Haus zurückgebracht worden und werde zusammen mit seiner Frau schwer bewacht, heißt es. US-Außenminister Blinken konnte wohl bereits mit ihm telefonieren.
Syrien
:Mutmaßliche IS-Frauen nach Deutschland zurückgebracht
In einer geheimen Aktion hat die Bundesregierung acht deutsche Frauen und ihre Kinder in die Bundesrepublik geflogen. Sie sollen sich zuvor der Terrororganisation Islamischer Staat angeschlossen haben. Die meisten von ihnen wurden nun festgenommen.
SPD-Fraktion
:"Ein guter Mann"
Erst zum vierten Mal stellt die SPD die stärkste Fraktion im Bundestag, die Zahl ihrer Direktmandate hat sie mehr als verdoppelt. Und wer wird Fraktionschef? Olaf Scholz hat einen klaren Favoriten.
Vereinte Nationen
:Das große Ziel der deutschen Diplomatie
Wie Außenminister Heiko Maas in New York für einen ständigen Sitz Berlins im UN-Sicherheitsrat wirbt.
Atomabkommen
:Maas drängt Iran zu Gesprächen "so schnell wie möglich"
Außenminister Heiko Maas sagt nach einem Treffen mit seinem iranischen Amtskollegen Hussein Amirabdollhian, "wir sind gewillt, das positiv abzuschließen".
Libyen
:Botschaft der großen Hoffnungen
Außenminister Maas eröffnet die deutsche Vertretung in Tripolis nach sieben Jahren wieder. Doch ob der Friedensprozess und die geplanten Wahlen auf einem guten Weg sind, ist fraglich.
US-Außenminister in Deutschland
:Mission "thank you"
US-Außenminister Blinken besucht Katar und den US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in der Pfalz. Er kommt, um sich zu bedanken - und über den Umgang mit den Taliban sowie weitere Evakuierungen zu sprechen.
Aktuelles Lexikon
:Drahtbericht
Der Begriff stammt aus vordigitalen Zeiten, aber zu diplomatischen Krisen kann diese Kommunikationsform der Auslandsvertretungen immer noch führen.
Afghanistan
:Taliban-Regierung entsetzt EU und USA
Die Machthaber in Afghanistan berufen berüchtigte Männer, darunter gesuchte Terroristen, auf wichtige Posten. Außenminister Maas sagt, Signale aus Kabul stimmten "nicht optimistisch".
Afghanistan-Einsatz
:Kommt nach dem Versagen das Vertuschen?
Der schnelle Fall von Kabul wurde nicht vorhergesehen, die Evakuierung von Ortskräften kam zu spät - die Opposition wirft der Regierung schwere Fehler vor. Die wehrt ab. Mit einer Ausnahme.
Diplomatie
:Deutscher Botschafter in China gestorben
Jan Hecker hatte erst Ende August sein Amt in Peking angetreten, zuvor war er außenpolitischer Berater der Kanzlerin. Sein Tod stehe aber in keinem Zusammenhang mit seinem Job, sagt Außenminister Maas.
Afghanistan
:Rettung für die Zurückgebliebenen
Wie die Bundesregierung versucht, Zehntausende Afghaninnen und Afghanen auch nach der Machtübernahme der Taliban und dem Ende der Luftbrücke außer Landes zu bringen.
MeinungAfghanistan
:Der Westen ist auf Katar angewiesen
Das Emirat hat auch in Deutschland nicht das beste Image. Aber ohne seine Diplomaten wäre beim Evakuierungseinsatz in Afghanistan wenig möglich gewesen.
Afghanistan
:Niemand will zuständig sein
Eine frühere Ortskraft der Deutschen kämpfte wochenlang erfolglos um ein Visum. Der Mann wird von einem Amt zum nächsten geschickt. Nun gibt ihm ein Gericht in Berlin recht - doch inzwischen ist die Flucht aus Afghanistan kaum mehr möglich.
Maas zu Afghanistan
:"Es führt überhaupt kein Weg vorbei an Gesprächen mit den Taliban"
Bundesaußenminister Maas betont jedoch, dass es derzeit nicht um die Frage der völkerrechtlichen Anerkennung der Taliban-Herrschaft gehe - sondern um "die Lösung ganz praktischer Probleme".
Die Reise des Außenministers
:Heiko Maas und das, was bleibt
Morgens Taschkent, mittags Duschanbe, abends Islamabad: Wie Außenminister Heiko Maas durch die Welt tourt, um für ein gutes Ende zu sorgen. Für Tausende Ortskräfte in Afghanistan - aber irgendwie auch für sich.
Afghanistan
:Maas warnt vor falschen Hoffnungen
Deutschland will nur frühere Ortskräfte und bereits identifizierte Schutzbedürftige aufnehmen, stellt der Außenminister klar. Es soll sich um mehr als 40 000 Menschen handeln.
Bundesregierung
:Im Kreis um die Krise
Außenminister Heiko Maas reist eilig zu den wichtigsten Nachbarn und Vermittlern im Afghanistan-Drama. Sein Ziel: Er will Wege finden, damit auch die Zurückgelassenen noch das Land verlassen können.
Leserdiskussion
:Sollten Kramp-Karrenbauer und Maas zurücktreten?
Die Verteidigungsministerin und der Außenminister haben angekündigt, über die persönlichen Schlüsse nachzudenken, die sie aus dem Afghanistan-Debakel zu ziehen haben.
MeinungKramp-Karrenbauer und Maas
:Rücktritt? Bitte nicht
Die Verteidigungsministerin und der Außenminister laden zu Spekulationen über ihre persönliche Zukunft ein. Aber sie sollten unbedingt im Amt bleiben. Vorerst jedenfalls.
Afghanistan
:Maas hat dem Versagen ein Gesicht gegeben
Hätte Heiko Maas die drohende Katastrophe in Afghanistan kommen sehen und die Ortskräfte in Sicherheit bringen müssen? Die Amtszeit des Außenministers endet im Desaster. Was das für seine politische Zukunft bedeuten könnte.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Afghanistan: Die Verantwortung des Heiko Maas
Von allen Seiten hagelt es Kritik auf Heiko Maas. Wie viel Schuld tragen der Außenminister und das Auswärtige Amt in der Afghanistan-Krise?
Ursachenforschung
:Nato gibt Kabul Mitschuld
Generalsekretär Stoltenberg klagt, die politische Elite in Afghanistan habe den Taliban nichts entgegensetzen können. Die EU-Außenminister beraten über eine gemeinsame Haltung zu den neuen Machthabern.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Libanon, ein gescheitertes Land
Am 4. August 20020 hat eine gewaltige Explosion große Teile von Beirut zerstört. Die Druckwellen beschäftigen den Libanon bis heute.
Libyen
:Auf der Suche nach Wegen aus dem Bürgerkrieg
Bundesaußenminister Heiko Maas fordert im UN-Sicherheitsrat den Abzug ausländischer Söldner aus dem nordafrikanischen Land.
Deutsch-amerikanische Beziehungen
:Die Vermessung der neuen Freundschaft
Außenminister Maas lotet in den USA aus, wie sich das verbesserte Verhältnis unter Joe Biden praktisch nutzen lässt. Konflikte zwischen beiden Ländern möchte er da lieber nicht groß thematisieren.
Corona-Politik
:Wettlauf mit der vierten Welle
Wende bei den Corona-Zahlen: In Deutschland infizieren sich wieder mehr Menschen. Zuletzt diskutierte die Politik vor allem über Lockerungen. Nun macht ein anderes Wort die Runde.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Sollen Maßnahmen für Geimpfte wegfallen?
In Großbritannien fallen bald alle Corona-Maßnahmen weg. Wie sollte Deutschland vorgehen? Zwei SZ-Redakteure sind sich uneins.
ExklusivCoronavirus
:Außenminister Maas für baldige Lockerungen
Wenn Impfangebote für alle verfügbar seien, gebe es "rechtlich und politisch keine Rechtfertigung mehr" für Einschränkungen. Schon im August könne es so weit sein.
Nukleare Waffen
:Nicht-Atomstaaten drängen zur Abrüstung
Deutschland und weitere 15 Länder fordern die Atomstaaten auf, ihre Kernwaffen zu reduzieren. Zugleich widerspricht Außenminister Heiko Maas einer Abrüstungsforderung der SPD.
Leute des Tages
:Ein Baby, aber bitte ohne Ehe
Amber Heard ist Mutter geworden, Lionel Messi bekommt ein Angebot vom schlechtesten Fußballklub der Welt und Heiko Maas begleicht Wettschulden.
Berliner Konferenz
:Stolpersteine vor den Wahlen in Libyen
Auf die Waffenruhe in dem Bürgerkriegsland sollte ein politischer Prozess folgen - samt dem Abzug aller ausländischen Soldaten und Söldner. Doch daran hakt es, wie sich nun zeigt.
US-Außenminister Blinken in Berlin
:Nord Stream 2 stört die Harmonie
Beim Besuch des US-Außenministers Blinken in Deutschland soll die wiederbelebte Freundschaft zelebriert werden. Doch die Gas-Pipeline ist ein ungelöstes Problem.
Treffen in Berlin
:Was bei der Libyen-Konferenz erreicht werden soll
Bei der Libyen-Konferenz prallen die Interessen von Türken, Arabern, Russen, Amerikanern und Europäern aufeinander. Deutschland kommt eine besondere Rolle zu.
Nach Zwangslandung von Ryanair-Flugzeug
:EU-Staaten verhängen Wirtschaftssanktionen gegen Belarus
Betroffen sind etwa die Öl- und Düngemittelindustrie. Als Ziel nennt Außenminister Maas, das Regime von Machthaber Lukaschenko "finanziell auszutrocknen". Dutzende Belarussen dürfen nicht mehr in die EU einreisen.
Corona-Risikogebiete
:Für fast 100 Länder fällt die Reisewarnung weg
Bundesregierung bewertet das Risiko für Gebiete mit einer Inzidenz unter 200 neu, mahnt aber weiter zu großer Vorsicht
EU-Außenpolitik
:"Das Veto muss weg"
Bundesaußenminister Maas fordert ein Ende des Einstimmigkeitsprinzips in der EU-Außenpolitik. Man dürfe sich nicht von einzelnen Ländern "in Geiselhaft nehmen lassen". Doch ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten" hält er für riskant.
Syrienkrieg
:Deutschland duckt sich weg
Die Militärhistoriker Sönke Neitzel und Bastian Matteo Scianna beleuchten Deutschlands Rolle im Syrienkrieg - und stellen Berlin ein sehr schlechtes Zeugnis aus.
Beratungen der Nato-Minister
:"China teilt unsere Werte nicht"
Bevor US-Präsident Biden zum Nato-Gipfel anreist, wird um die Erklärung gerungen. Washington und Generalsekretär Stoltenberg drängen auf klare Worte gegenüber Peking.
Rüstungsexporte
:Maas lehnt alle Waffenwünsche der Ukraine ab
Raketenboote, Sturmgewehre, Funkausrüstung? Kommt nicht in Frage, sagt der deutsche Außenminister - und lässt Präsident Selenskij damit klar abblitzen.
ExklusivKolonialismus-Erklärung
:"Sie wurden erschossen, erhängt, verbrannt"
In einer mit Namibia ausgehandelten Erklärung erkennt die Bundesregierung an, dass zur Kolonialzeit verübte "Gräueltaten in Ereignissen gipfelten, die aus heutiger Perspektive als Völkermord bezeichnet würden". Das bislang unveröffentlichte Dokument liegt der SZ vor.
Konflikt mit Belarus
:Außenminister Maas droht Lukaschenko mit "Sanktionsspirale"
Die EU reagiert weiter auf die Festnahme des oppositionellen Bloggers Roman Protassewitsch in Minsk: Nach dem Flugverbot nimmt sie die Wirtschaft in Belarus ins Visier. Das Ziel: den Diktator, nicht aber die Bevölkerung zu treffen.
Nahost
:Waffenruhe im Gaza-Konflikt hält zunächst
Israel und die Hamas einigen sich nach Vermittlung Ägyptens auf eine Feuerpause. Noch wenige Minuten vor der Frist fallen Schüsse, dann enden die Gefechte. Im Gazastreifen feiern Tausende Menschen auf den Straßen.
Deutsche Außenpolitik
:Zusammen ist man weniger allein
Die Bundesregierung hat ein "Weißbuch Multilateralismus" herausgegeben - und will darin erklären, warum Deutschland besser fährt, wenn es mit anderen Nationen zusammenarbeitet. Kritiker monieren: Es fehlen die Visionen