Geschichte des Landkreises Ebersberg

Wissenswertes über Geschichte, Archäologie und Brauchtum im Landkreis Ebersberg.

Olga Mannheimer im Grafinger Gymnasium
:„Ich würde auch mit einem AfD-Wähler reden“

Olga Mannheimer plädiert im Max-Mannheimer-Gymnasium für Offenheit auch gegenüber politisch Andersdenkenden. Ihren Schwiegervater verband mit der Grafinger Schule und ihren Schülern ein besonderes Verhältnis.

Von Alexandra Leuthner

Friedhof Ebersberg
:Gedenkort für ermordete KZ-Häftlinge

Seit knapp zwei Jahren befasst sich der Ebersberger Robert Schurer intensiv mit dem Schicksal von Zwangsarbeitern und Häftlingen zur NS-Zeit. Nach wie vor sind viele Fragen offen – doch einem wichtigen Ziel ist er näher gekommen.

Von Barbara Mooser

Brunnen im Ebersberger Forst
:Eröffnung diesen Sommer fällt ins Wasser

Die Vorbereitungen für die Rekonstruktion des Brunnens im Ebersberger Forst laufen auf Hochtouren. Doch fehlende Fördermittel machen einer schnellen Eröffnung einen Strich durch die Rechnung.

Von Merlin Wassermann

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
:„Wir sind im Schatten des Holocausts aufgewachsen“

Zum zweiten Mal hat im Landkreis Ebersberg eine zentrale Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus stattgefunden. Dieses Mal im Piusheim, wo drei jugendliche Sinti gelebt haben, bevor sie deportiert und in KZs ermordet wurden.

Von Johanna Feckl

Historische Einordnung
:„Ich bin hin- und hergerissen“

Bei einer Mahnwache wird in Ebersberg an das Schicksal der im Nationalsozialismus verschleppten Kinder erinnert. Vor allem aber geht es um die Rolle, die Richter Josef Wintrich in dieser Zeit gespielt hat.

Von Barbara Mooser

Poinger Ortsgeschichte
:Ein Fund, der Rätsel aufgibt

Hoch oben im Kirchturm von Sankt Michael entdeckt ein Poinger bei Reparaturarbeiten eine alte Notglocke. Was es damit wohl auf sich hat? Die Gemeinde hat bereits Ideen.

Von Nora Schulte

Ebersberger Zeitgeschichte
:Josef Wintrich: Als Vorbild geeignet?

Welche Rolle spielte der spätere Präsident des Bundesverfassungsgerichts in der NS-Zeit? Darüber gibt es höchst unterschiedliche Einschätzungen. Ein Freiburger Verein hat nun die Umbenennung der Ebersberger Realschule gefordert und lädt am 25. Januar zu einer Mahnwache für die Kinder der Lebensborn-Heime.

Von Barbara Mooser

In Piusheim
:Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht diesmal die Erinnerung an die Schicksale der Sinti und Roma im Landkreis Ebersberg.

Brauchtum im Landkreis Ebersberg
:Rote Nasen, knisternde Säcke

Im Advent ziehen in Frauenneuharting die Klopf-o-Geher von Tür zu Tür. Ihr Ziel: den Brauch nicht in Vergessenheit geraten zu lassen – und Spenden zu sammeln.

Von Isabell Stegmeier

Jahrbuch des Historischen Vereins
:Korrupte Förster, streitsüchtige Nonnen

Das 26. Jahrbuch des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg zeichnet einige spannende Porträts und verhandelt an ihnen auch Fragen der Amtsanmaßung und gesellschaftlichen Rollenverteilung.

Von Merlin Wassermann

Zornedinger Ortsgeschichte
:Abgebrochener Abbruch

Der Zornedinger Gemeinderat kassiert seinen Beschluss über den Abriss des Hauses der Vereine wieder ein. Nun ist erneut völlig offen, wie es mit dem historischen Gebäude im Ortszentrum weitergeht.

Von Andreas Junkmann

Steinhöring
:Vortrag und Rundgang zu Lebensborn

Im Rahmen der „Wochen der Toleranz“ geht es am Samstag, 23. November, um das ehemalige „Lebensborn“-Heim in Steinhöring. Dort findet von 14.30 bis 17 Uhr ein Rundgang und ein Vortrag statt.

Neue Jahresausstellung
:Von Schiefertafel bis Kleegeige

Das Heimatmuseum Markt Schwaben beleuchtet den Alltag der Menschen in den drei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Zornedinger Ortsgeschichte
:Fragwürdige Ehre

Zorneding möchte das geschichtsträchtige Haus der Vereine abreißen. Das ruft nun den Landesverein für Heimatpflege auf den Plan, der mit einem unrühmlichen Titel droht.

Von Andreas Junkmann

Nachruf
:Trauer um Josef Blasi

Der Markt Schwabener Ehrenbürger, Ortschronist und langjährige Kommunalpolitiker ist im Alter von 95 Jahren gestorben.

Von Wieland Bögel

Wirken in der NS-Zeit
:Nazi-Gegner oder Opportunist?

Jahrzehntelang galt der frühere Bundesverfassungsrichter Josef Wintrich als Aufrechter, der im Rahmen seiner Möglichkeiten Widerstand leistete. Neuere Forschungen werfen ein kritischeres Licht auf den Ebersberger – doch Kreisarchivar Bernhard Schäfer teilt diese Einschätzung nicht.

SZ PlusVon Barbara Mooser

Geschichte und Kultur im Landkreis Ebersberg
:Führungslos in Grafing

Die Stadt kündigt ihren Vertrag mit Thomas Warg, der dort seit 2017 Führungen angeboten hat. Angeblich, weil die zu teuer sind. Wie es mit dem Angebot nun weitergeht, ist unklar.

Von Wieland Bögel

Brauchtum und Digitalisierung
:Die Perchten gibt’s jetzt auch auf dem Handy

Die neue Maskeum-App ist nützliches Tool und großer Spaß zugleich. Als elektronischer Begleiter liefert sie Information und Unterhaltung nicht nur vor und während des Museumsbesuchs, sondern danach noch Ausflugstipps.

Von Michaela Pelz

Geschichte im Landkreis
:Eintrittskarten zur Erinnerung

Was wissen die Ebersbergerinnen und Ebersberger noch aus der Zeit im Zweiten Weltkrieg? Wie ist es Zwangsarbeitern hier ergangen, wie war das Zusammenleben? Diese Fragen beschäftigen Hobbyhistoriker Robert Schurer seit einiger Zeit. Bei seiner Geschichtswerkstatt lassen sich die Teilnehmer auch auf persönlicher Ebene aufeinander ein.

Von Nora Schulte

Verschönerungs-Verein lädt ein
:Endlich schlägt sie wieder

In Ebersberg wird die Wiederherstellung der mechanischen Kirchturmuhr von Sankt Sebastian gefeiert. Wer mag, kann das historische Unikat dann auch besichtigen.

Von Anja Blum

Archäologie
:„Was für den Landwirt ein Problem ist, freut den Luftbildarchäologen“

Richard Matuszewski sucht auf Luftaufnahmen Bodendenkmäler. Im Interview erzählt der Zornedinger von besonderen Funden, wie viel Geschichte im Boden steckt und wieso der Klimawandel seine Arbeit leichter macht.

SZ PlusVon Merlin Wassermann

Forschung zur NS-Zeit
:Viele Rätsel um das KZ-Außenlager Ebersberg

Vor einem Jahr machte Robert Schurer im Haus der Bayerischen Geschichte eine Entdeckung, die ihn aufrüttelte. Jetzt will er gemeinsam mit den Ebersbergern mehr über ein sehr dunkles Kapitel der Geschichte herausfinden.

SZ PlusVon Barbara Mooser

Mitten in Ebersberg
:Wenn man nicht alles selber macht

Vor 25 Jahren ereignete sich auf der Bahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Ebersberg ein sehr ungewöhnlicher Zwischenfall, über den sich heutige Fahrgäste vielleicht freuen würden.

Glosse von Wieland Bögel

Tag des offenen Denkmals in Hohenlinden
:Wem die Stunde schlägt

Die einzige Veranstaltung im Landkreis zum diesjährigen Tag des Denkmals am Sonntag, 8. September, findet in Kronacker in der Gemeinde Hohenlinden statt. Dort kann von 14.30 bis 17 Uhr die historische Turmuhr der Kirche St. Johannes der Evangelist ...

Brunnen im Ebersberger Forst
:Vieles bleibt rätselhaft

Seit mehreren Jahren regt der jahrhundertealte Brunnen im Ebersberger Forst nun die Fantasie an. Forscher glauben, dass es in der Nähe eine Siedlung gegeben haben muss – doch Beweise haben sie bisher nicht gefunden.

Von Merlin Wassermann

Grafing
:Sozialhistorische Stadtführung

Wer auf die Frage, wer das Grafinger Rathaus gebaut hat, antwortet, dass dies wohl die Grafinger Maurer getan haben, ist am Samstag, 24. August, um 14 Uhr im Stadtpark genau richtig. Denn bei der Stadtführung der Bayernpartei stellt Günter ...

Nachruf
:Trauer um Hans Huber

Der Brucker Heimatforscher ist im Alter von 83 Jahren gestorben.

Von Barbara Mooser

20 Jahre Museum Wald und Umwelt
:Bewahren und Bilden

Rund um seinen Grundstock, die wertvolle Candid-Huber-Holzbibliothek, hat sich das Ebersberger Museum Wald und Umwelt seit der Gründung vor 20 Jahren zu einer einzigartigen Institution im Landkreis entwickelt. Doch wie kam es dazu?

Von Michaela Pelz

Geschichte im Landkreis Ebersberg
:Tödlicher Übermut

Kurz vor Kriegsbeginn geschieht bei Aßling ein schrecklicher Flugunfall: Ein Pilot der Wehrmacht vollführt waghalsige Kunststücke und kommt dabei dem Boden zu nah. Zwei Kinder sterben, zwei werden schwer verletzt. Historiker Bernhard Schäfer hat die Geschehnisse rekonstruiert.

Von Anja Blum

Kleinod aus alter Zeit
:Die Kirchturmuhr mit nur einem Zeiger

In einer Kirche bei Hohenlinden verstaubt eine mechanische Turmuhr. Etwa 500 Jahre ist sie alt und könnte die Uhrzeit besonders entschleunigt anzeigen. Wird ihre Rettung gelingen?

SZ PlusVon Anja Blum und Peter Hinz-Rosin

Glonns berühmteste Tochter
:Worte, die unter die Haut gehen

Die „Erinnerungen einer Überflüssigen“ und Biografisches bietet eine musikalische Lesung zu Lena Christ. Zu Gast sind Schauspielerin Marion Niederländer und Komponist Rudolf Gregor Knabl an der Klarinette.

Von Michaela Pelz

Historischer Vortrag in Grafing
:Als Glonn verschenkt wurde

Einen Ausflug ins Frühmittelalter und zu den Anfängen der Gemeinde Glonn unternimmt der Historische Verein an diesem Mittwoch, 26. Juni, im Grafinger Stadtmuseum. Konkret geht es um die Schenkung beziehungsweise Erbschaft des Ratpot, ein dem Adel ...

„Euthanasie“ im Landkreis Ebersberg
:Als „minderwertig“ zum Tode verurteilt

Josef Huber und Johann Obermaier gehörten zu den Opfern der NS-Ideologie im Landkreis Ebersberg. Der Historiker und Archivar Bernhard Schäfer stellt die Schicksale der beiden Männer aus Frauenneuharting beim Heimatverein vor.

Von Alexandra Leuthner

Steinhöring und die späte Bronzezeit
:3000 Jahre alte Artefakte

In Steinhöring, wo man aktuell die 1200-Jahr-Feier begeht, lebten offenbar bereits zwischen 1300 und 900 vor Christus Menschen. Entsprechende Funde werden nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

SZ PlusVon Michaela Pelz

Geschichte im Landkreis
:Humorvolle Heimatkunde

Vor 70 Jahren wurde Ebersberg zur Stadt ernannt. Was sich in den Jahrtausenden davor so alles getan hat, zeigt nun ein herrliches Theaterstück, das nicht nur mit Kenntnis und Witz, sondern auch mit einer illustren Riege an Darstellern punktet.

SZ PlusVon Anja Blum

Stadtmuseum Grafing
:Geschichte auf die Mühlen

Eine neue Sonderausstellung im Grafinger Stadtmuseum widmet sich einem in der Stadt seit fast 1000 Jahren ansässigen Gewerbe. Mit dabei: Gierige Müller, eifersüchtige Herzöge und die Anfänge der Elektrifizierung.

Von Merlin Wassermann

NS-Geschichte
:Aus den Augen, aus dem Sinn

Vor einem Jahr kuratierte Stadtarchivar Bernhard Schäfer eine viel gelobte Ausstellung über Grafinger Euthanasie-Opfer. Ein Sohn der Stadt, Hans Deuschl, gehörte zu den Tätern des NS-Regimes. Eine Straße trägt immer noch seinen Namen.

Von Thorsten Rienth

Ortsjubiläum
:1250 Jahre Glonn: "Ohne Vergangenheit keine Zukunft"

Die Marktgemeinde feiert ihr Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm. Nächster Höhepunkt ist die Enthüllung von Tafeln zur Ortsgeschichte.

Von Michaela Pelz

Vortrag im Museum Grafing
:Wechselvolle Eisenbahn-Geschichte

Vor 130 Jahren wurde die Lokalbahn Grafing-Glonn eröffnet. Obwohl sie ihren eigentlichen Zweck verfehlte, wurde sie zum Erfolg. Zumindest eine Zeit lang.

Historische Rarität
:Die Zeit zurückgedreht

Das Herz der Kreisstadt schlägt wieder: Die Uhr im Ebersberger Kirchturm, ein mechanisches Unikat, wurde umfangreich restauriert. Das ambitionierte Projekt verlief reibungslos - und brachte eine Überraschung.

Von Anja Blum

Trauriger Jahrestag
:Massaker von Poing: Gegen das Vergessen

Vor 79 Jahren war Poing Schauplatz der "Todeszug"-Tragödie. Bei der Gedenkfeier am 27. April bringt sich das Franz-Marc-Gymnasium Markt Schwaben erneut mit einer Projektgruppe ein.

Von Michaela Pelz

Glonner 1250-Jahr-Jubiläum
:"Man tat halt was für sein Seelenheil"

Ein Gutsherr namens Ratpot hat 774 seine Besitzungen an den Bächen Glonn und Moosach der Kirche überschrieben. Bezeugt wurde der Akt in einer Urkunde, in der zum ersten Mal der Name der Marktgemeinde auftaucht.

SZ PlusInterview von Alexandra Leuthner

Brauchtum in Kirchseeon
:Der Weg war nie sein Ziel

In Kirchseeon wird eine ganz besondere Straße nach "Perchtenvater" Hans Reupold benannt.

Von Andreas Junkmann

Geschichte im Landkreis Ebersberg
:Einmalige Symbiose für den Denkmalschutz

Eine kleine Holzkapelle in Haging wird überdauern, weil sich junge Studenten ihrer angenommen haben. Und nun gibt es auch noch einen unerwarteten Geldsegen aus München.

Von Anja Blum

Geschichte im Landkreis Ebersberg
:"Ich habe mich aufgehoben und geliebt gefühlt"

In Markt Schwaben wird derzeit über ein neues Flüchtlingsheim gestritten. Willi Beck wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in einem solchen geboren, nachdem seine donauschwäbischen Eltern aus Ungarn fliehen mussten. Über das Leben in Baracken, Kinderstreiche und die Liebe für Dialekte.

SZ PlusVon Merlin Wassermann

Brauchtum in Bayern
:Glücksbringer im Glück

Die Kirchseeoner Perchtenläufe werden auf Bundesebene geadelt zum Immateriellen Kulturerbe. Für den Landkreis Ebersberg ist das eine sensationelle Premiere.

SZ PlusVon Anja Blum

Vergessener Widerstand
:Was passiert, "wenn man die falschen Leute wählt"

Eine Ausstellung im Markt Schwabener Heimatmuseum erinnert an mutige Menschen, die nach der NS-Machtergreifung für ihre demokratische Gesinnung viel riskiert haben. Die Schau soll aber auch ein Beitrag zur aktuellen politischen Debatte sein.

Von Alexandra Leuthner

Ortsjubiläum
:Die Erben eines edlen Bajuwaren

1200 Jahre Steinhöring: Im Juni gibt es eine Festwoche mit Lustbarkeiten für jedes Alter und einer historischen Ausstellung. Gezeigt werden Repliken von Urkunden sowie erstmals von Funden aus Reihengräbern.

Von Michaela Pelz

Vortrag beim Historischen Verein
:Rebellische Ordensgründerin

Franziska Lechner aus Edling könnte selig gesprochen werden. Heimatforscher Erich Schechner allerdings zeichnet ein wenig frommes Bild jener Frau, die einst die erste "Kinderbewahranstalt" Ebersbergs initiierte.

Von Anja Blum

Zeitgeschichte im Landkreis
:Vergangenheit und Zukunft

Ist der Ebersberger Richter Dr. Wintrich auch heute noch ein Vorbild? Die Grünen im Stadtrat würden darüber gern diskutieren - aber erst in zwei Jahren.

Von Wieland Bögel

Gutscheine: