Gentrifizierung

Wenn Wohnen zum Luxus wird

Mieten explodieren, Wohnraum wird knapp, alteingesessene Bewohner werden vertrieben - was macht Gentrifizierung mit den Städten? Und was mit den Bewohnern?

Gentrifizierung
:„Dies war ein hochkrimineller Ort“

Bloß keine falsche Nostalgie? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jonathan Lethem über die bösen alten Zeiten von Brooklyn – und darüber, wie er selbst zum Gentrifizierungsgewinner wurde.

SZ PlusInterview von Peter Richter

Bundes-Preis für Münchner Plattenladen
:Zum Hören verführt

Optimal Records hat den „Emil“ der Bundeskulturministerin als eines der besten Vinyl-Geschäfte Deutschlands erhalten. Eine wichtige Anerkennung – aber kein Schutz vor Gentrifizierung.

Von Michael Zirnstein

Gentrifizierung in Berlin
:Rentner „Manne“ darf in seinem Geburtshaus wohnen bleiben

Dem 85-jährigen Manfred Moslehner war von seinem Vermieter gekündigt worden. Der Investor will die Reihenhaussiedlung am Berliner Stadtrand modernisieren. Jetzt ist klar: Die Kündigung war nicht rechtens.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Street-Art-Aktion in München
:Der neue Banksy?

Der Street-Art-Künstler Francisco Bosoletti hat eine ungewöhnliche Technik entwickelt – eine Art negativ gemalte Kunst. Sein neuestes Wandbild ist nun in Giesing zu sehen.

Von Jürgen Moises

Armut und Gentrifizierung
:Amerikas Unsichtbare

Mit seinem Debütroman „Dünne Wände“ lenkt Sidik Fofana den Blick in eine Welt im Verborgenen, die sehr viel lustiger sein kann als ihre Sozialstatistiken.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Wohnen in München
:„Das hier ist ein krasser Fall von Entmietung eines eigentlich geschützten Mietshauses“

Feuchte Wände, ein Loch in der Decke und ein zerstörter Balkon: Bewohner und Mieterverein erheben schwere Vorwürfe gegen den Eigentümer eines Wohnhauses an der Lindenschmitstraße. Der Investor äußert sich nicht dazu. Inzwischen prüft die Stadt mögliche Verstöße gegen den Milieuschutz.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Gentrifizierung
:Das Tuntenhaus darf bleiben

Berlins ältestes queeres Wohnprojekt stand nach einem Verkauf des Hauses an einen Investor vor dem Aus. Doch nun konnte der Bezirk die Immobilie doch noch übernehmen - durch einen Kniff im Baurecht.

Von Verena Mayer

Gentrifizierung
:Seelenschmerz in Paris

Der Boule-Klub am Montmartre ist ein Ort des klassenlosen Miteinanders. Nun soll er den Gästen eines Luxushotels weichen. Doch die Spieler haben den Platz besetzt - und die Herzen der Franzosen fliegen ihnen zu.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Gentrifizierung
:"Wir wollen unser Leben genießen, ohne Spekulanten und Spießer!"

Das Tuntenhaus ist einer dieser Orte, die es nur in Berlin gibt. Doch nun wurde das Gebäude in der Kastanienallee verkauft - und das queere Wohnprojekt steht vor dem Aus. Wie die Bewohner versuchen, ihr Zuhause zu retten.

SZ PlusVon Verena Mayer

Stadtrat beschließt mehr Mieterschutz
:Die Gentrifizierung erreicht das Hasenbergl

Im einstigen Brennpunktviertel sind die Mieten drastisch gestiegen, das Rathaus fürchtet Immobilien-Spekulation - und beschließt mit dem Instrument der Erhaltungssatzung mehr Schutz für Tausende Mieter. Zwei andere Viertel gehen leer aus. Warum?

SZ PlusVon Sebastian Krass und Ulrike Steinbacher

Wohnungsbau
:Wie man eine lebenswerte Stadt baut

Die Grauenhaftigkeit im Bauwesen ist gewaltig. Überall? Nicht dort, wo Menschen für bezahlbare, soziale und kreative Wohnungsprojekte gekämpft haben. Vier mutmachende Beispiele – und warum jetzt ihre Stunde schlägt.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

Mieter ohne Wasser und Heizung
:Wie in München der Streit um zwei Haussanierungen eskaliert

An der Klenzestraße harren Mieter seit Monaten in zwei sanierungsbedürftigen Gebäuden aus. Sie fürchten, vertrieben zu werden, die Eigentümer sprechen von dringend notwendigen Baumaßnahmen. Der Fall beschäftigt längst die Gerichte.

SZ PlusVon Julian Raff

Schwabing-West
:Schutz für 7800 Wohnungen verlängert

Die Stadt verpasst den Erhaltungssatzungsgebieten "Hohenzollernplatz" und "Birnauer Straße" einen neuen Zuschnitt.

Von Sebastian Krass und Ulrike Steinbacher

Neueröffnung nach Umzug
:Das Köşk ist tot, es lebe das Köşk

Der beliebte Kreativtreff muss aus dem Westend in die Ludwigsvorstadt umziehen. Grund dafür sind die Pläne der Stadt auf dem alten Grundstück. Die Initiatoren sind wehmütig - besonders wegen ihres Gartens.

Von Julian Raff

Fotos vom alten Haidhausen
:"Es war düster, viele Häuser waren schwarz"

Der Fotograf Herbert Liebhart hat über Jahrzehnte hinweg den Wandel des einstigen Glasscherbenviertels zum schicken Stadtquartier dokumentiert. Seine Aufnahmen zeigen ein Haidhausen, das heute fast verschwunden ist. Nun sind sie in einer Ausstellung zu sehen.

Von Patrik Stäbler

Punk-Musical
:"Eigentlich erzählen wir damit unsere eigene Geschichte"

Das Punk-Musical "Platzverweis" handelt von jungen Menschen, die in einer gentrifizierten Großstadt nach unkommerziellen Freiräumen suchen. Für Jonas Koerfer und sein Kollektiv verschwimmen dabei die Grenzen zwischen Spiel und Realität.

SZ PlusVon Katharina Federl

Maxvorstadt
:Münchens Uni-Viertel droht auszubluten

Immer mehr Läden und Geschäfte stehen leer, weil deren Inhaber die steigenden Mieten einfach nicht mehr bezahlen können. Schuld sei die Gier einiger Spekulanten, heißt es. Doch noch gibt es ein paar Alteingesessene, die dagegen ankämpfen.

SZ PlusVon Ellen Draxel

Symbol für Gentrifizierung
:Uhrmacherhäusl - Berufungsprozess beginnt im November

Ein neuer Metallzaun versperrt seit Kurzem den Blick auf die Baulücke, die der illegale Abriss des denkmalgeschützten Hauses vor sechs Jahren in Giesing hinterlassen hat. Zumindest dessen juristische Aufarbeitung kommt nun voran.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Starnberger See
:Strandbad, frisch gentrifiziert

Im historischen Strandbad Galloth in Berg am Starnberger See haben die Eigentümer die alten Holzkabinen abgerissen und neue Einheiten mit Stromanschluss und Extras errichtet. Vermietet werden sie weiterhin - nun für 300 bis 1500 Euro im Monat.

SZ PlusVon Benjamin Engel und Nila Thiel

Luxussanierung
:Angst vor Gentrifizierung rund um die Isarphilharmonie

Der Interims-Gasteig könnte nicht nur das Publikum locken, sondern auch Investoren, fürchten Anwohner. Deshalb sollen die Mieter im Brudermühlviertel besser geschützt werden - doch die Stadt lässt sich damit Zeit.

Georg M. Oswald: "In unseren Kreisen"
:Und dann weint man in der Villa

Im Roman "In unseren Kreisen" schildert Georg M. Oswald den rührenden Versuch einer erbenden Familie, die Gewöhnlichkeit ihrer Existenz erträglich zu gestalten.

SZ PlusVon Tobias Haberl

Vincenzo Latronicos Roman "Die Perfektionen"
:Nicht noch ein hippes Café

Vincenzo Latronico erzählt in "Die Perfektionen" nüchtern von der Gentrifizierung Berlins und von jenen, die sie gnadenlos vorantreiben.

SZ PlusVon Erika Thomalla

Gentrifizierung in Schwabing
:Hoffnung für den "Goldhannes"

Der Denkmalschutz stuft das Haus an der Herzogstraße als schützenswert ein. Das könnte auch für die Werkstatt des Goldschmieds Johannes Heinrich die Rettung sein.

Wohnraum
:Droht München ein Gentrifizierungsschub?

Tech-Konzerne wie Apple und Google investieren im großen Stil. Die Wirtschaftsgeographin Susann Schäfer prophezeit: Das wird die Stadt verändern - nicht nur zum Guten.

SZ PlusInterview von René Hofmann

Immobilienmarkt in München
:Die nächste Gentrifizierungswelle im Gärtnerplatzviertel

Zwei Beispiele aus der Klenzestraße zeigen: Sanierung und Umbau von Häusern vertreiben Kleingewerbe, vernichten grüne Innenhöfe - und gefährden sogar besserverdienende Mieter. Was ist da gerade los im Viertel?

SZ PlusVon Julian Raff

Digitalstadt München
:Isar Valley? Oh my god!

Apple und Google haben große Pläne für München: Die Verwandlung der Stadt in eine Digitalmetropole hat begonnen. Ein Erfolg mit Folgen.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Schwabing
:Der Goldhannes fürchtet den Rauswurf

Ein Schwabinger Gebäude soll saniert werden. Die Bewohner des denkmalgeschützten Vorderhauses haben Angst vor Mieterhöhungen und bangen um ihre Gemeinschaft, im Hinterhaus aber steht die Existenz eines bekannten Handwerkers auf dem Spiel.

SZ PlusVon Ellen Draxel

Gentrifizierung
:Ein Verbot gegen die Wohnungskrise

Bichl und Münsing könnten schon bald Umwandlungen von Mietobjekten in Eigentum verweigern. Für die Bürgermeister geht der entsprechende Erlass allerdings am Problem vorbei - vor allem in ländlichen Kommunen.

SZ PlusVon Benjamin Engel

Wegen Kulturzentrum HP 8
:Sendling fürchtet die Gentrifizierung

Treibt das Gasteig-Übergangsquartier die Mieten in die Höhe? Diese Angst äußern Lokalpolitiker und fordern vorsorgliche politische Maßnahmen.

Bezahlbares Wohnen
:Wie nachhaltiger Wohnungsbau trotz hoher Baukosten möglich wird

Deutschland braucht bezahlbaren, nachhaltigen Wohnungsbau, der sich am Gemeinwohl orientiert. Doch die steigenden Kosten gefährden ausgerechnet solche Projekte. Wie kann es trotzdem klappen?

SZ PlusVon Laura Weißmüller

Immobilienmarkt
:Die Gentrifizierung erreicht den Berg

Fast 100 Jahre hatte ein Münchner Verein seine Hütte am Brauneck. Dann wollte der Verpächter die Miete vervierfachen. Über einen Immobilienmarkt, der immer neue Höhen erklimmt - und einen Alpen-Klub im bayerischen Wald.

SZ PlusVon Benjamin Engel

Sendlinger Mietkonflikt
:Angst vor Entmietung im Sigi-Sommer-Haus

Das Elternhaus des legendären München-Kolumnisten wird saniert: Manche zahlen dort nur wenige Euro pro Quadratmeter, sagen die neuen Eigentümer und wollen die Mieten erhöhen. Die Bewohner berichten dagegen von Einschüchterungen - und schmutzigen Tricks aus dem Werkzeugkasten der Entmietung.

SZ PlusVon Julian Raff

Demo gegen hohe Mieten
:Sie kämpfen für einen ganz speziellen Lärmschutz

In einer "Krachparade" ziehen Aktive aus der Subkultur und der Mieterszene tanzend durch die Stadt. Ihr Kalkül: Wo die Musik laut ist, bleiben die Mieten unten. Wie genau das funktionieren soll.

Von Bernd Kastner

Favoriten der Woche
:Großes Theater in Berlin

Inszenierungen mit Häftlingen im Berliner Knast anschauen, der Band "Fink" zuhören, den Ausverkauf der Stadt betrauern oder Filmklassiker wiederentdecken: Die SZ-Empfehlungen der Woche.

Von Kathleen Hildebrand, Tobias Kniebe, Peter Laudenbach und Laura Weißmüller

Schwabinger Wohnkomplex
:Kaum gekauft, schon wieder angeboten

Die Mieter mehrerer Häuser in Schwabing machen sich Sorgen um ihre Wohnungen. Der neue Eigentümer geht rasant an Sanierungs- und Ausbaupläne heran. Nach testweisen Vermarktungsversuchen sollen die Apartments aber zunächst im Bestand gehalten werden.

SZ PlusVon Ellen Draxel

Literatur
:Erst der Sturm, dann die Weißen

Bryan Washington ist einer der auffälligsten jungen Schriftsteller der USA. In "LOT" erzählt er traumwandlerisch gekonnt vom prekären Leben im East End von Houston.

Von Frauke Meyer-Gosau

ExklusivStadtrat entscheidet
:Stadt will 117 Wohnungen in Schwabing kaufen

Eine Firma aus Luxemburg bietet die Anlage zwischen der Schleißheimer Straße und der Gernotstraße für 83 Millionen Euro an. Die grün-rote Koalition will zugreifen.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Candid-Tor in Giesing
:Ein bisschen Klassenkampf: Anwohner wehren sich gegen Gentrifizierung

Giesinger lehnen das geplante Candid-Tor ab - weil der Bau nicht in das Viertel passe, dessen "Wertesystem sich noch nicht ausschließlich am Geld orientiert".

Von Julian Raff

Immobiliendeal in der Isarvorstadt
:Grundstück in bester Innenstadt-Lage zu verkaufen

Die Bäckerei Rischart sucht einen Käufer für ihr Produktionsgelände im Gärtnerplatzviertel. Die Stadt hat großes Interesse, doch die entscheidende Frage wird sein: Wählt das Unternehmen lieber einen Investor, um das Maximum herauszuholen?

SZ PlusVon Franz Hausmann

Prozess in München
:Eigentümer des Uhrmacherhäusls bestreitet Abrisspläne

Andreas S. nutzt erstmals die Chance zu einer Erklärung und weist alle Vorwürfe zurück. Der letzte Mieter des Uhrmacherhäusls bekräftigt dagegen, auf seine Familie sei Druck ausgeübt worden, damit sie das Häuschen verlassen.

Von Andreas Salch

Gentrifizierung
:Maxvorstadt unter Druck

Jede zweite Wohnung im Viertel sieht das Planungsreferat von Luxussanierung, Preissteigerung oder Spekulation bedroht. Nun soll das Erhaltungssatzungsgebiet vergrößert werden - und mehrere Tausend Bewohner zusätzlich schützen.

Von Ellen Draxel

Berliner Viertel
:"Da wohn i a - nimmer lang"

Mieterinnen und Mieter im Münchner Norden protestieren gegen die Dawonia. Sie befürchten, dass sie sich ihre Wohnungen nach der Modernisierung bald nicht mehr leisten können. Das Unternehmen widerspricht vehement.

Von Anna Hoben

"Saf" im Kino
:Der gute Mensch von Fikirtepe

Das türkische Drama "Saf" erzählt die Verzweiflung eines jungen Paars in einem Armenviertel Istanbuls, über dem schon die Abrissbirne schwebt.

Von Lisa Oppermann

Kistlerhofstraße
:Angst vor der Abrissbirne

Der Verkauf der Hirmer-Gebäude in Obersendling weckt im Viertel Furcht vor möglichen Investorenplänen zu dem divers und kreativ genutzten Gebäude-Ensemble. Die Lokalpolitiker warnen vor allzu weitreichenden Neubau-Absichten.

Von Jürgen Wolfram

Traditionsbetrieb in Gefahr
:Die drei vom Hinterhof

Walter Sommerer, sein Sohn Peter und der Enkel Max sind Kfz-Mechaniker. Mitten im schicken Haidhausen reparieren sie die Autos der Nachbarschaft. Seit mehr als 50 Jahren gibt es den Familienbetrieb - doch bald könnte alles vorbei sein.

SZ PlusVon Sonja Niesmann

Schwanthalerhöhe
:"Dönerhaus" wird zu Boardinghaus umgebaut

Anstelle des verfallenen "Dönerhauses" an der Schwanthalerstraße entstehen 30 möblierte Apartments. Die Nachbarn hatten sich unter dem Projekt etwas anderes vorgestellt.

Von Ulrike Steinbacher

Messerschmiede Dummer
:Wieder ein Traditionsgeschäft weniger in München

Ende des Jahres wird es sich in der Müllerstraße 13 ausgeschliffen haben - in jener Ladenwerkstatt, der einst Rudolph Moshammer seine Schneiderscheren zum Schleifen anvertraute. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe.

Von Franziska Gerlach

USA
:Stadt ohne Engel

Aufregung in Hollywood: Das fast 100 Jahre alte Kloster "Monastery of the Angels" soll geschlossen werden.

Von Jürgen Schmieder

Demo in München
:"Die Miete raubt uns den Schlaf"

Betroffene demonstrieren am Leonrodplatz für bezahlbaren Wohnraum und gegen die aus ihrer Sicht zu kurz gegriffenen Pläne der Berliner Ampel-Koalition. Viele haben Sorge, letztlich aus ihren Wohnungen verdrängt zu werden.

Von Anna Hoben

Immobilienmarkt
:Das ist unser Haus

Die Mieten in Berlin explodieren, wie in einem Monopoly werden Häuser gekauft und verkauft. Doch in einem Wohnhaus wehrten sich die Menschen gegen einen Investor - mit Erfolg. Über einen Häuserkampf und die Macht der Mieter.

SZ PlusVon Verena Mayer

Gutscheine: