Glasflaschen:Höheres Pfand - bessere RückgabemoralDie Anregung eines Augsburger Brauerei-Chefs, Flaschenpfand deutlich anzuheben, stößt auf große Zustimmung. Aber es gibt Probleme im Detail.
Sozialpolitik:Freistaat übernimmt für Vereine Gema-GebührenEhrenamtliche Vereine können bei zwei Veranstaltungen pro Jahr die Kosten für Gema-Gebühren künftig vom Freistaat bezahlen lassen.
Kinderbetreuung:Viele Kitas in Bayern werden teurerOb Lebensmittel, Heizung oder Strom - die Kosten steigen. Und damit auch die Einrichtungsgebühren. Manche Eltern überlegen bereits, die Betreuungszeiten zu reduzieren.
Burgkirchen:Nur ein bisschen länger totDamit die Burgkirchner Bürger mitten in der Krise wenigstens nicht so viele Friedhofsgebühren auf einmal zahlen müssen, können sie das Nutzungsrecht an ihren Grabstätten künftig auch jahresweise verlängern. Ob sich das langfristig rentiert?
Kabinett:Bayern will kleine Schlachthöfe finanziell entlastenBetriebe sollen geringere und einheitliche Gebühren für amtliche Überwachung bezahlen.
Kinderbetreuung:Erneute Klage gegen FörderformelPrivate Kita-Betreiber, die von der Bezuschussung nicht profitieren, sehen sich durch die Regelung benachteiligt und den Wettbewerb verzerrt. Bis zu einer möglichen Überarbeitung wollen sie nicht warten.
Nach Missbrauchsgutachten:FDP fordert kostenlose KirchenaustritteNach dem Gutachten über Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche fordert Bayerns FDP-Fraktionschef Martin Hagen die Abschaffung der Gebühr für Kirchenaustritte. "Zur Religionsfreiheit gehört auch das Recht, die Mitgliedschaft in einer ...
Höhere Entgelte für Entsorgung:Sperrmüll wird teurerMehr Gerechtigkeit bei den Kosten: Das Abfallwirtschaftsunternehmen des Landkreises passt die Gebühren sowohl für Selbstanlieferer als auch für die Abholung an
Großbritannien:Empörung wegen BBC-Plänen der RegierungEs wäre ein harter Schlag: Von 2027 an soll der Sender keine Beitragsgebühren mehr bekommen. Die Opposition wittert ein Ablenkungsmanöver von Johnsons "Partygate".
Gebühren:Roaming-Regeln verlängertVerbraucher in der EU werden weitere zehn Jahre vom Wegfall der Roaming-Gebühren profitieren. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich in der Nacht zum Donnerstag darauf, die Regeln über Ende Juni 2022 hinaus zu verlängern ...
Sporthallen des Landkreises Freising:Höhere Hallengebühren belasten VereineDer Landkreis erhöht die Nutzungsgebühren für seine Sporthallen, beschränkt sich aber auf eine Anhebung von fünf Prozent. Für große Vereine wie den SC Freising ist das dennoch eine enorme Belastung, denn "die Masse macht es".
Abfallentsorgung:Städte und Kreise erhöhen die MüllgebührenDie Gründe für die Preissteigerung sind unter anderem höhere Personalkosten, größere Müllmengen, aber auch zusätzliche Kosten wegen Corona.
MeinungBankgebühren:Schluss mit der GratiskulturViele Banken schaffen das kostenlose Girokonto ab. Das muss kein Nachteil für die Kunden sein. Denn die Gratiskonten waren ohnehin nur ein unfaires Lockmittel.
SZ PlusVerbraucherschutz:Das Chaos um die BankgebührenKreditinstitute müssen zu Unrecht erhobene Entgelte zurückzahlen. Doch oft weigern sie sich und stiften Verwirrung. Wie sich Kunden wehren können.
Kontogebühren:Sparkassen verweigern EntschädigungVor einem halben Jahr sprach der Bundesgerichtshof ein deutliches Urteil: Viele Gebührenerhöhungen von Banken und Sparkassen waren unwirksam. Doch auf Rückzahlung warten die meisten Kunden bisher vergebens.
SZ PlusGebührenurteil:So holen sich Bankkunden jetzt Geld zurückDer Bundesgerichtshof kippt die Gebührenerhöhungen fast aller Kreditinstitute. Das kann für Kunden Hunderte Euro bringen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Banken:Kunden können Geld zurückfordernViele Banken haben Gebühren ohne Zustimmung erhöht. Diese Praxis verstößt gegen Recht, zeigt nun die Begründung zu einem Urteil des Bundesgerichtshofs.
BGH-Urteil:Kunden müssen Gebührenerhöhungen zustimmenBanken dürfen fehlenden Widerspruch von Kunden - etwa wenn sie die Gebührend erhöhen - nicht automatisch als Zustimmung werten. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.
Harlaching:Stadt fordert Anwohner kurz vor Fristende zum Zahlen aufVon 1. April an müssen Kommunen Erschließungsbeiträge für den Straßenausbau innerhalb von 25 Jahren abrechnen. Jetzt will die Stadt die Anlieger einer Handvoll Straßen noch zur Kasse zu bitten.
Stadtratsentscheidung:Geretsried führt Parkgebühren einVon April an kostet die Stunde im Zentrum einen Euro
SZ PlusBezahlen im Ausland:Geldabheben im UrlaubBargeld, Girocard oder Kreditkarte: Im Ausland wird der Geldautomat schnell zur Gebührenfalle. Aber welches Zahlungsmittel ist am günstigsten? Die wichtigsten Antworten.
Starnberger See:Der Tunnelbau könnte die Abwassergebühren steigen lassenDer Entsorger muss die Verlegung von Rohren für das Starnberger Großprojekt wohl mitzahlen. Auf die Haushalte rund um den See würden höhere Preise zukommen.
SZ PlusGeld:Achtung ZusatzkostenBeim Ticketkauf im Internet, am Geldautomaten oder auf dem Amt: Immer wieder gibt es Extragebühren. Woran das liegt, was erlaubt ist - und was nicht.
Abfallentsorgung im Landkreis Starnberg:Müll wird teurerNach Jahren der Preissenkungen steigen die Gebühren wieder. Die Mülltonnen verteuern sich künftig um sechs Prozent.
Gebühren:Weltpostverein bleibtDer Weltpostverein hat den Weg für schnelle Gebührenerhöhungen freigemacht und damit einen drohenden Austritt der USA sowie mögliches Chaos im Versand von Warensendungen abgewendet. Die 192 Mitglieder der Organisation einigten sich am Mittwoch in ...
Gebühren:Die Kita-FrageIn Garching überlegt man noch, ob die Kindergartenplätze kostenlos werden sollen
Gebühren:Kostenloser Kindergarten, aber nicht für alleTräger privater Tagesstätten kündigen Klagen an, weil die Stadt die Gebühren für Plätze in städtischen Einrichtungen faktisch abschafft. Das verzerre den Wettbewerb.
Gebühren:Pfaffenhofener LösungGemeinde verzichtet auf Beiträge zur Erschließung von Straßen, Anlieger auf weitere Baumaßnahmen
Streit um Straßenbaukosten:In den Rathäusern liegen die Nerven blankDie Diskussion über Erschließungsbeiträge für Altstraßen wird immer heftiger. Brunnthals Gemeinderat beschließt, vorerst kein Geld von Anliegern zu erheben.
Gebühren steigen:Der Müll wird teurerDas Abfallwirtschaftsunternehmen des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen muss in diesem Jahr ein Defizit in Höhe von 600 000 Euro ausgleichen. Grund ist die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank
Gebühren:Nichts Halbes und nichts GanzesDie Unterhachinger Gemeinderäte müssen über die Umlegung der Erschließungskosten für den Perlacher Forstweg entscheiden. Weil die Straße nur einseitig bebaut ist, müssen die betroffenen Grundeigentümer besonders hohe Kosten befürchten
Gebühren:Millionengeschenk für ElternDie Stadt senkt ihre Kitagebühren drastisch - und erprobt neue Betreuungskonzepte
Preissteigerung:Wasser wird teurerAmperverband und Zweckverband heben die Gebühren für Trink- und Abwasser um jeweils sechs Cent pro Kubikmeter an. Denn die Sanierung von Leitungen und Kanalnetz kostet Jahr für Jahr mehrere Millionen Euro
Kinderbetreuung:Stadt will Kita-Gebühren deutlich senkenManche Familien sparen sich künftig Hunderte Euro im Monat - pro Kind. Vor allem Krippenplätze werden günstiger. Ein Teil der Eltern bleibt jedoch außen vor.
Bildungsreferat:Eltern müssen 3,8 Millionen Euro Gebühren für Musikunterricht nachzahlenZwei Jahre hatte die Stadt keine Rechnungen für den Besuch der städtischen Musikschule gestellt. Der Grund: technische Probleme.
Gemeinden am Starnberger See:Abwasser wird teurerDer Entsorgungsverband erhöht die Gebühr um fast 50 Prozent. Die Mehrbelastung pro Haushalt hält sich aber in Grenzen.
Gebührenstreit:"Die Strabs muss weg"Kommunalpolitiker fordern die sofortige Abschaffung der Straßenausbaubeiträge und sehen die Staatsregierung in der Pflicht. Die Freien Wähler im Landkreis werben weiter für ihr Volksbegehren - die FDP will die Bürger rückwirkend entschädigen.
Gebühren:In Bergkirchen bleibt der Abwasserpreis stabilDie Abwassertarife in Bergkirchen sollen bis Ende 2021 stabil bleiben. Die beschloss der Gemeinderat bereits im Dezember in nicht öffentlicher Sitzung, wie Bürgermeister Simon Landmann (CSU) bekannt gab. Eine Anhebung der Abwassergebühren ist nicht ...
Gebühren:Maisacher Wasserpreis übersteigt Ein-Euro-GrenzeDie Gemeinde hebt die Gebühr für einen Kubikmeter von 0,62 auf 1,01 Euro an. Grund sind die steigenden Sanierungskosten der Leitungen
Gebühren:Kontroverse um GeldautomatenDer neue Chef der Direktbank ING-Diba, Nick Jue, macht sich für ein gemeinsames Angebot der deutschen Banken für das Abheben am Automaten stark. Die Volks- und Raiffeisenbanken finden das einfach nur dreist.
Landwirtschaft:Draußen picken kostet 3400 EuroLandwirt Rudolf Heidrich soll für einen mobilen Hühnerstall eine Sondergebühr zahlen, weil dieser das Landschaftsbild beeinträchtige. Dagegen klagt der Bauer.
Starnberg:Die Gebühren für Gräber steigenDie Stadt hat die Satzung für die Friedhöfe überarbeiten lassen. Beisetzungen bleiben dennoch ein Zuschussgeschäft - weil zu wenige Starnberger sterben.
Abfallentsorgung:Müll wird billiger und teurerDie Gebühren fallen um ein Prozent, weil die Sperrmüll-Abholung künftig 35 Euro kostet. Und die neue Gelbe Tonne hat schon etwa jeder fünfte Hausbesitzer abbestellt.
Geld abheben im Urlaub:Geld abheben im Ausland: Bloß nicht "Umrechnung" wählenWer am Geldautomaten fremde Währungen zieht, wird leicht Opfer einer versteckten Umtauschgebühr. Worauf Urlauber beim Abheben achten sollten.
Gebühren:Stadt erlässt neue Satzung für FriedhöfeAuf dem Waldfriedhof in Dachau gibt es nun auch ein Baumbestattungsfeld, die Stadt Dachau hat daher die Gebührensatzung für die städtischen Friedhöfe geändert. Die Baumgräber werden mit einer beschrifteten Abdeckplatte gekennzeichnet. Menschen, die ...
Gebühren:Bezahlen per Kreditkarte wird kostenlosBislang müssen Kunden oft Extra-Gebühren zahlen, wenn sie per Mastercard, Überweisung oder Lastschrift einkaufen. Damit ist bald Schluss - außer bei Paypal.
Leserdiskussion:Servicegebühr statt Zinsen: Schulden die Banken ihren Kunden eine Erklärung?Viele Bankkunden in Deutschland müssen neuerdings für Dienstleistungen ihrer Bank zahlen. Die Geldinstitute klären darüber kaum auf. SZ-Autor Harald Freiberger fordert mehr Transparenz: Es wäre glaubwürdiger zuzugeben, dass ihr Geschäftsmodell nicht mehr funktioniere, findet er.
Penzberg:Kitas werden teurer - aber nicht so viel wie geplantDie 25 Prozent sind vom Tisch: Nach Protesten der Eltern beschließt der Stadtrat nur eine moderate Erhöhung der Gebühren.
Gebühren:Stipendium oder KreditStiftungen, Banken oder Staat bieten verschiedene Möglichkeiten, um Geld für das Studium aufzubringen. Ein Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen.