Elvira Häußler kann mit ihren Fingern fünf Millimeter große Veränderungen im Gewebe erkennen. Über eine Frau, die ihre Behinderung zu einer Begabung gemacht hat.
Bad Tölz-Wolfratshausen
:Sabine Lorenz weiter an der Spitze
Die Kreis-Frauen-Union bestätigt ihre Vorsitzende im Amt.
SZ JetztGesundheit von Frauen
:Leben mit dem Zyklus
Vielen Frauen wird auf Social Media empfohlen, ihren Alltag mehr an ihren Menstruationszyklus anzupassen. Doch wie sehr hilft das wirklich bei Schmerzen, Stimmungsschwankungen und Heißhunger?
SZ MagazinGesundheit
:"Eigentlich müsste man eine Party machen, wenn man in die Wechseljahre kommt"
Die Menopause nutzen lernen – das verspricht Neurowissenschaftlerin Lisa Mosconi. Ein Gespräch über die lang verteufelte Hormontherapie, Sex im Alter und den gesellschaftlichen Wert älterer Frauen.
Lifestyletrend Journaling
:Danke für nichts
Auf den Tischen für gut gemeinte Geschenke bietet der Buchhandel stapelweise „Dankbarkeitstagebücher“ an. Warum diese perfide Anleitung, sich selbst zu belügen, besonders Frauen in den Fokus nimmt.
Mouth-Taping-Trend
:Warum tun Menschen sich das an?
Die Selbstoptimierung hat den Schlaf erreicht: Jetzt soll man sich nachts den Mund zukleben, um morgens ausgeruhter und schöner zu sein.
MeinungAußenpolitik
:Die Zeit der Dunkelheit ist zurück in Afghanistan
Das Land spielt in Deutschland öffentlich nur noch eine Rolle, wenn es darum geht, den nächsten Abschiebeflug nach Kabul auf den Weg zu bringen. Die Lage der Menschen dort, vor allem der Mädchen und Frauen, interessiert hier kaum noch jemanden.
Reden wir über Geld
:„Ein eigenes Bankkonto ist der beste Schutz gegen Gewalt“
Sozialarbeiterin Miriam Peters ist mit einem Beratungsmobil in Dörfern unterwegs. Sie hilft Frauen und Kindern, die häusliche Gewalt erleben.
Erotische Fotoaktion
:Öffentlich in Dessous posieren - ein Akt des Feminismus
Für eine Benefizaktion zugunsten des Erdinger Frauenhauses haben Frauen einen erotischen Kalender gestaltet. Wieso sie das als Zeichen weiblicher Selbstbestimmung betrachten und wie die Reaktionen waren.
MeinungWechsel nach New York
:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt
Auf die Außenministerin wird vor allem eingehauen, weil sie eine Frau ist. Warum? Einfach nachschlagen unter T wie Testosteron.
Frauen über Gleichberechtigung
:„Mein Mann hat solche Reaktionen nie erlebt“
Was bedeutet es, in der heutigen Zeit eine Frau zu sein? Vier Einblicke – in ganz individuelle Lebensrealitäten, persönliche Errungenschaften, aber auch in Probleme und Sorgen.
SZ MagazinKinderwunsch
:Was Paaren bei unerfülltem Kinderwunsch hilft
Schwanger zu werden, klappt wieder und wieder nicht? Eine Reproduktionsmedizinerin, ein Paartherapeut und eine Gynäkologin erklären, wie die Liebe diese Herausforderung überstehen kann, warum Darüber-Reden so wertvoll ist und wie sich auch Männer weniger hilflos fühlen.
„Niki de Saint Phalle“ im Kino
:Das Bild weint, blutet, stirbt
Das Biopic „Niki de Saint Phalle“ erzählt von einer Künstlerin, die zerstörte, um zu erschaffen. Es steckt voller Zärtlichkeit und knallbunter Frauen.
Faktor zehn
:Mehr Politiker als Politikerinnen
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 47: Frauen im Parlament.
SZ JetztSicherheit von Frauen
:„Manchmal ziehe ich eine Kapuze auf und tue männlicher“
München gibt vorerst keine Gutscheine für Nacht-Taxis mehr aus. Was bedeutet das für junge Frauen in der Stadt? Fühlen Sie sich deshalb auf dem nächtlichen Heimweg weniger sicher? Eine Umfrage.
Psychologie
:Wen mögt ihr lieber?
Laut einer großen Analyse sind Einstellungen gegenüber Frauen im Schnitt positiver als jene, die Männer betreffen. Erst im Alter ab 55 werden Angehörige beider Geschlechter vergleichbar wohlwollend betrachtet.
Ausstellung am Internationalen Frauentag
:„Ich hab' nur noch geheult“
Zwei Millionen Heimatvertriebene kamen nach dem Zweiten Weltkrieg aus Osteuropa nach Bayern. Dass den Frauen bei der Flucht und dem Neuanfang eine besondere Rolle zukommt, wurde oft verkannt. In einer neuen Schau im Erinnerungsort Badehaus Waldram sind sie nun die Hauptpersonen.
Frauen in Führungspositionen
:„Ich habe mich nie machtlos gefühlt“
Hiltrud Werner ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Wirtschaft – und eine der wenigen Führungskräfte aus Ostdeutschland. Was man aus ihrer Geschichte lernen kann? Zum Beispiel die Sache mit der Melone.
Nur fünf Prozent Anteil in Städten
:Wenige Straßen in Bayern tragen die Namen von Frauen
Verdiente Persönlichkeiten werden gerne mal damit geehrt, dass eine Straße oder ein Platz ihren Namen erhält. Früher waren das meist Männer. Hat sich das geändert?
SZ MagazinFeminismus
:Sieben Vorteile, die der Feminismus für Männer hat
Nur acht Prozent der Männer in Deutschland würden sich als Feministen bezeichnen. Dabei könnten sie in einer geschlechtergerechten Welt länger und selbstbestimmter leben, hätten mehr Zeit und ein besseres Körpergefühl.
Gleichstellung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
:„Oft herrscht ein konservatives Rollenbild“
Zum Internationalen Frauentag wünscht sich die Gleichstellungsbeauftragte Felicitas Wolf, dass dies nicht als reines Frauenthema wahrgenommen wird.
Fitness nur für Frauen
:Trainieren ohne Blick in den Spiegel
Britta Degenkolbe weiß: „Wer nicht als Couchpatato enden möchte, sollte rechtzeitig etwas tun.“ Die Tänzerin und Diplomsportlehrerin schafft in ihren Studios einen sicheren Raum für ihre Teilnehmerinnen.
Neuer Bundestag
:Männerdomäne mit System
Weniger als ein Drittel der Mitglieder des neuen Bundestags sind Frauen. Schuld daran sind die Parteien – und das neue Wahlrecht.
Syrien
:Besser ist noch lange nicht gut
Als die Herrschaft der Assads im Dezember 2024 auf spektakulär unblutige, geräuschlose Weise verschwand, waren auch viele Frauen überrumpelt, betäubt, fassungslos. Aber einfach nur jubeln? Es ist eher ein Belauern der neuen Machthaber.
Afghanistan
:In weiter Ferne die Hoffnung
Afghanische Oppositionelle treffen sich in Wien, um eine Strategie gegen das Taliban-Regime voranzutreiben. Vor allem Frauen in Afghanistan verfolgen das Treffen aufmerksam – ihr Leben ist seit der Machtübernahme der Islamisten dramatisch schlechter.
SZ MagazinModekolumne
:Sieht so die "Male Energy" aus?
Schauspielerinnen wie Vicky Krieps, Nicole Kidman oder Ayo Edebiri tragen gerade wieder Anzug – sogar mit Krawatte. Ist das einfach nur ein Trend oder die neuerdings geforderte männliche Energie?
SZ MagazinGetränkekolumne
:Hier liege ich, ich kann nicht anders
Unserer Autorin wurde als kleines Mädchen beigebracht, allen immer Platz zu machen. Nach dem Sturz auf einer Skipiste fragt sie sich, ob Frauen nicht viel öfter mal im Weg sein sollten – und ob Aperol Sour dabei helfen kann.
Geburt in München
:Die Zwillinge, die an verschiedenen Tagen Geburtstag haben
Ella und Emma sind ganz besondere Zwillinge. Wie es zur ungewöhnlichen Geburt kam und warum Zwillingsentbindungen zunehmen.
Mutterschutz nach stillen Geburten
:„Man ist nicht krank, man ist Mutter geworden“
Als Anna Steinleitner in der 21. Schwangerschaftswoche zum Ultraschall geht, ist da kein Herzschlag. Ihr Sohn Samuel kommt tot zur Welt – und sie muss um eine Krankschreibung betteln. Nach einem neuen Gesetz haben Frauen wie sie bald Anspruch auf Mutterschutz.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Flasche als Waffe
Wieso Mädchen und Frauen abends immer noch nicht sorglos nach Hause laufen und was für Maßnahmen beim Heimweig für etwas mehr Sicherheit und Schutz sorgen können.
Gender Pay Gap
:Lohnlücke zwischen Frauen und Männern wird kleiner
Frauen erhalten immer noch weniger Geld für ihre Arbeit als Männer. Im vergangenen Jahr hat sich die Lücke allerdings schneller geschlossen als jemals zuvor.
„Wunderschöner“ im Kino
:Wie frei ist eine Frau?
Karoline Herfurth lotet in ihrer Tragikomödie „Wunderschöner“ weibliche Handlungsspielräume aus – im Job, in Beziehungen und vor dem Kleiderschrank. Es ist – Überraschung! – kompliziert.
MeinungGleichberechtigung
:Mit ihren Selbstzweifeln werden Frauen nicht weiterkommen
Was sie endlich lernen sollten – zum Beispiel von Ayn Rand, der legendären libertären Vordenkerin und Schutzheiligen des Silicon Valley.
Gendergerechte Medizin
:Weil es im Notfall auf jede Minute ankommt
Bei der Behandlung wird es immer wichtiger, das Geschlecht, die kulturelle Herkunft oder Sprachbarrieren zu berücksichtigen –gerade in der Notaufnahme. Inzwischen wird das Fachpersonal entsprechend geschult.
Archäologie
:Frauenpower bei den Kelten?
Gräber in Südengland deuten darauf hin, dass Frauen dort einst eine zentrale gesellschaftliche Rolle spielten. Was das bedeutet und was nicht.
Psychologie
:Frauen stehen auf jüngere Männer
Jugend zählt mehr als Status und Wohlstand, schließen Forscher aus einer recht speziellen Studie.
Biologie
:Weshalb der Größenunterschied zwischen Frauen und Männern zunimmt
Weltweit wächst der Unterschied in der Körpergröße zwischen den Geschlechtern. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.
Lauren Sánchez
:Die Frau, die kein Problem damit hat, wenn andere sie „too much“ finden
Bei Trumps Vereidigung irritierte Jeff Bezos’ Verlobte Lauren Sánchez manche mit ihrem freizügigen Outfit. Ihr selbst scheint das egal zu sein. Mit dem Raketen-Ego des Amazon-Gründers kann sie es durchaus aufnehmen.
SZ MagazinSchwangerschaftsabbrüche
:Eine für alle
Über späte Schwangerschaftsabbrüche möchte kaum jemand sprechen. Die Frauen, die sie brauchen, werden allein gelassen, medizinische Standards fehlen. Die Gynäkologin Blanka Kothé setzt sich dafür ein, dass sich das ändert – und Frauen in der belastenden Situation eine Wahl bekommen.
ExklusivFamilienbericht
:Alleinerziehende kämpfen mit Armut und Gesundheitsproblemen
Was kommt auf den Tisch, wo gibt’s die günstigste Winterjacke? In jeder fünften Familie schultert ein Elternteil, meist die Mutter alles allein. Der Familienbericht der Bundesregierung konzentriert sich deshalb auf Frauen. Ihre Lage ist prekär.
Reihe zum Tabuthema Verstümmelung von Frauen
:Die Klingen und das Schweigen brechen
Eine Kunstausstellung und eine Veranstaltungsreihe setzen sich in München mit den Ursachen und Wirkungen weiblicher Genitalbeschneidung auseinander. Fadumo Korn kämpft seit Jahren gegen die Unwissenheit – auch der Ärzte.
Chance auf Selbstständigkeit
:Ein Neuanfang für wohnungslose Frauen
Im Projekt „Lebensplätze“ bekommen Münchner Frauen ab 50, die jahrelang obdachlos waren, einen ordentlichen Mietvertrag. Stadt und Sozialträger beobachten, dass der Anteil der älteren Frauen ohne feste Adresse weiter ansteigt.
SZ JetztKinderfrage
:Will ich Mutter werden?
Unsere Autorin ist 30 und kann sich vorstellen, Kinder zu bekommen. Sie kann sich aber auch vorstellen, keine zu haben. Wie findet sie heraus, was sie wirklich will? Über eine schwierige Entscheidung.
Ausstellung im British Museum
:Die Heldinnen
Frauen hatten im Mittelalter viel mehr gesellschaftlichen Einfluss, als wir denken. Eine Ausstellung in der Londoner British Library belegt das mit erstaunlichen Dokumenten.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Bin ich für saubere Toiletten verantwortlich?
In schwankenden Zügen die Schüssel treffen? Schwierig, findet unser im Stehen pinkelnder Leser. Er denkt an die sitzenden Klogäste und fragt sich, wie er weniger zur Verschmutzung beitragen könnte.
Philanthropie
:Reiche Frauen spenden anders als reiche Männer
Milliardärinnen geben ihr Geld zwar für ähnliche wohltätige Zwecke her wie Milliardäre, aber wie sie das tun, ist unterschiedlich. Das hat Folgen.
SZ JetztMissbrauch
:„Er rieb sich in dieser Position etwa eine Minute lang an mir“
Intime Fragen und Berührungen sind oft Teil medizinischer Praxis. Umso erschütternder, wenn dieses Vertrauen missbraucht wird. Wo die Grenze zwischen notwendiger Behandlung und Übergriff verläuft – und was Betroffene tun können.
Bedürftige am Münchner Hauptbahnhof
:„Wer hierherkommt, dem geht es am schlechtesten“
Menschen mit dicken Rucksäcken stehen Schlange, sie haben Geldsorgen, wollen sich aufwärmen, haben Hunger. Die Bahnhofsmission ist für sie alle da. Doch sie stößt an Grenzen – denn es kommen immer mehr Bedürftige.
Residenztheater
:„Soll ich jetzt sitzen und auf den Tod warten? Nö!“
Die beiden Bestsellerautorinnen und Bühnenmenschen EIke Heidenreich, 81, und Marianne Koch, 93, reden im Residenztheater über das Altern. Frech, amüsant und unterhaltsam – aber manch unangenehme Wahrheit wird lieber ausgespart.
Psychologie
:Zu dir oder zu mir? Weder noch!
Frauen und Männer reagieren heute weniger offen auf eindeutige, dafür unverbindliche sexuelle Angebote als noch vor einigen Jahrzehnten, haben Psychologen festgestellt. Woran das liegen könnte.