SZ PlusMedizin:Warum ein Herzinfarkt Frauen härter trifftNach einem Infarkt sind Frauen erheblich schlechter dran als Männer. Die Medizin kennt das Problem seit Jahrzehnten. Warum ändert sich trotzdem nichts?
SZ PlusInterview Brigitte Hobmeier:"Ich habe mir auch schon Einiges anhören dürfen"Mit der Premiere von Jovana Reisingers "Spitzenreiterinnen" kehrt Brigitte Hobmeier ans Residenztheater zurück. Ein Gespräch über Weihrauch im Wirtshaus, die Sehnsucht nach der Bühne und Frauenrollen in unserer Gesellschaft.
Polizeiprojekt "Identify Me":Wer sind die toten Frauen?Sie wurden ermordet, manche vor Jahrzehnten, und bis heute sind nicht einmal ihre Namen bekannt: Wie das BKA versucht, mit Hilfe der Bevölkerung die Identität mutmaßlicher Gewaltopfer zu klären.
SZ PlusBewertung von Führungskräften:War halt PechWenn weibliche Führungskräfte scheitern, dürfen sie mit mehr Nachsicht rechnen als Männer.
Korrekturen:Campen in Schweden, dirigieren in BerlinEin skandinavisches Wohnmobil-Missverständnis. Und eine Verwechslung bei Dirigentinnen in der klassischen Musik.
SZ PlusSportkleidung:Der Stoff, aus dem die Klischees sindSportkleidung für Frauen hat sich in den vergangenen 100 Jahren stark verändert. Nur praktisch war sie nie. Die Hockeyspielerin Tess Howard kämpft nun darum, kurze Hosen tragen zu dürfen statt Röcke. Warum es dabei um mehr geht als um modische Banalitäten.
SZ PlusjetztRegretting Motherhood:Mein Kind, die LastSchon als Jugendliche war Rumi klar, dass sie keine Kinder will. Doch dann kam Nahla zur Welt. Seitdem dreht sich Rumis Alltag um ihre Tochter. Und sie fragt sich: Wäre ihr Leben ohne Kind nicht besser?
Festival "Female Peace Palace":Raum für den großen FriedenstraumLässt sich Frieden schaffen ohne Waffen? Das Festival "Female Peace Palace" von Kammerspielen und Monacensia endet mit einer Assembly, die in mehreren Podien auf Gemeinschaft statt Feindschaft setzt.
SZ PlusPsychologie:Die Jugend, die ein Leben lang hältÄltere Menschen fühlen sich heute deutlich jünger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Was treibt die Boomer in die Halfpipe?
SZ PlusRaumfahrt:Unser Mond soll diverser werdenEin Afroamerikaner, eine Frau, zwei weiße Männer - das ist die Crew der Artemis-2-Mission. Was über die einzelnen Mitglieder bekannt ist, und wie es jetzt weitergeht.
SZ Plus"Female Peace Palace" in München:"Würde man das heute mit dieser Wucht und mit diesem Risiko noch machen?"Die Regisseurin Jessica Glause hat ein Stück zum Frauenfriedenskongress 1915 in Den Haag entwickelt. Es soll ein Abend über Frauenfiguren werden, die einst für Pazifismus eintraten. Ein Gespräch über früheren Protest und was dieser mit uns heute zu tun hat.
Psychologie:Mein Kumpel, der ChatbotFrauen und Männer reagieren unterschiedlich auf sprechende Geräte. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, nach welchem Geschlecht die künstliche Stimme klingt.
Psychologie:Stellt euch nicht so an!Im Namen eines höheren Gutes Nachteile in Kauf nehmen? Das ist nur OK, wenn es Männer trifft - finden vor allem Frauen.
SZ PlusjetztAltersvorsorge:Wie Frauen besser für die Rente vorsorgenDie gesetzliche Rente wird nicht reichen, für Frauen gilt das noch mehr als für Männer. Was man in jungen Jahren tun kann, um im Alter genug Geld zu haben.
Lohngerechtigkeit:Frauen werden in Bayern bei Bezahlung besonders benachteiligtArbeitnehmerinnen verdienen im Freistaat bei gleicher Arbeit im Schnitt 1,79 Euro pro Stunde weniger als ihre männliche Kollegen. Nur in einem Bundesland werden Frauen noch unfairer bezahlt.
Unicef-Bericht:Mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen unterernährtBesonders betroffen sind Menschen in Afrika und Teilen Asiens. Das Kinderhilfswerk Unicef spricht von einer globalen Ernährungskrise.
Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag:Die Stimmen der FrauenKonzerte, Lesungen und ein Burlesque-Workshop - die Münchner Kulturszene bietet am 8. März eine Vielzahl an Veranstaltungen.
SZ PlusRooming-in:"Frauen müssen sich erholen können, ohne als Rabenmütter dazustehen"In Italien ist ein Baby im Krankenhaus gestorben. Auch in Deutschland fühlen sich viele Mütter nach der Geburt in der Klinik alleingelassen. Warum das so ist - und was sich verbessern ließe. Eltern, Pfleger und Ärzte erzählen.
Bundesregierung:Feministische Außenpolitik: Baerbock und Schulze stellen Leitlinien vorDie beiden Ministerinnen wollen die Vormachtstellung von Männern überwinden und die Rechte von Frauen stärken. "Klar ist dabei auch: Feminismus ist kein Zauberstab", sagt Baerbock.
Soziales Engagement:Kinder auf Pferden strahlen lassenDie Frauen-Organisation Inner Wheel unterstützt das therapeutische Reiten im Eurasburger Inselhaus mit 10 000 Euro. Es ist eines von 15 Leuchtturmprojekten deutschlandweit.
Ingolstadt:Frauen, Frauen, FrauenDas "Fem*Festival" in Ingolstadt bietet der weiblichen Kunst- und Kulturszene eine große Bühne.
SZ PlusPolitische Teilhabe:"Es gibt so viele kluge und erfahrene Frauen, die viel mehr bewirken könnten"Ein neuer Verein will Frauen für eine politische Karriere stärken. Initiatorin Sabine Appelhagen über verpasste Chancen, ihr Drei-Säulen-Konzept und typisch weibliche Aussagen.
SZ PlusFrauenrechte in Saudi-Arabien:Aus dem Schatten ans MischpultPop-Musik galt in dem Königreich lange als ein Tabu, Frauen bis vor kurzem als Bürgerinnen zweiter Klasse. Nun stehen Musikerinnen wie Cosmicat in Saudi-Arabien auf der Bühne. Über neue gesellschaftliche Möglichkeiten und politisches Kalkül.
Vernissage in Münsinger Café Central:Stürmische See und starkes WesenWolfgang Hesselberger stellt unter dem Titel "Auf der Suche nach dem Wesen" Zeichnungen aus. Seine Bilder zeigen gewaltige Schauspiele der Natur, verborgene Details und die wahre Stärke der Frauen.
Sachbuch:Vergoldete GedankenVon Spielplatz einer selbstbewussten Frau zum Weltkulturerbe: Ein Prachtband eröffnet dem Leser die reichen Details des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth. Und er soll auch ein Vorbild abgeben für Stätten, die ebenfalls nach dem Unesco-Titel trachten.
SZ PlusAkademisierung:Per Studium zum ältesten Handwerk der WeltBabyboom und immer mehr Bürokratie: Der Hebammenberuf wird stetig fordernder. Gerade deswegen aber sehen viele Hebammen im Landkreis die Umstellung von Ausbildung auf Unifach kritisch.
SZ PlusjetztTransgender:"Ich kann mich schminken, aber nicht meine Stimme verstellen"Annika wird am Telefon oft für einen Mann gehalten. Damit das anders wird, arbeitet sie hart. Wie wichtig die Stimme für trans Personen ist - und wie schwierig es ist, sie zu ändern.
SZ PlusjetztIran:"Ich war neun, als meine Eltern mich zum ersten Mal zwangen, einen Hijab zu tragen"Aufgewachsen in einer religiösen Familie in Teheran, legte Zarah ihren Hijab an der Kunsthochschule heimlich ab. Die Angst davor aufzufliegen, machte sie krank. Doch dann fasste sie einen mutigen Entschluss.
SZ PlusInterview:Was ist angemessen im Umgang zwischen Männern und Frauen?Arif Taşdelen ist als Generalsekretär der bayerischen SPD zurückgetreten, nachdem ihm "unangemessenes Verhalten" gegenüber jungen Frauen vorgeworfen wurde. Die Expertin Christina Stockfisch erklärt, wann die Grenze zur Belästigung überschritten ist.
SZ PlusMeinungDen Paragrafen 218 einfach abschaffen?:Ein Vorstoß zur richtigen ZeitDie Familienministerin hat recht. Das geltende Abtreibungsrecht ist eine einzige Grauzone und wird der Lage betroffener Frauen nicht gerecht.
SZ PlusjetztHaare und Gender:"Mach das nicht noch mal"Als sich unsere Autorin die Haare kurz schneiden lässt, denkt sie sich nicht viel dabei. Ist doch bei Frauen heute kein Thema mehr. Oder?
jetztMusik:Warum die Metal-Szene der richtige Ort für Frauen istHeavy Metal gilt immer noch häufig als Männersache. Schade eigentlich. Denn gerade Frauen profitieren von den Eigenheiten der Musikrichtung.
Afghanistan:UN-Sicherheitsrat fordert Taliban zur Achtung von Frauenrechten aufDie Taliban-Regierung hatte Nichtregierungsorganisationen angewiesen, ihre Mitarbeiterinnen zu suspendieren. Der Schritt löst weltweit Sorge und Kritik aus.
Serienmeister SG BBM Bietigheim:Sie retten den deutschen Frauen-Handball - und sind Teil des ProblemsDie Handballerinnen der SG BBM Bietigheim sind national kaum zu bezwingen und international konkurrenzfähig, anders als die deutsche Nationalmannschaft der Frauen. Markus Gaugisch, der gerade beide Teams trainiert, will das ändern.
Familien:Mehr als ein Drittel der Mütter hat kein Vertrauen in die BundesregierungDer Unterricht fällt aus, die Kita ist geschlossen, und Fiebersaft gibt es auch nicht. Ausbaden müssen es meist Mütter. Ihr Vertrauen in die Bundesregierung schwindet. Warum das so ist - und was die Politik dagegen tun will.
jetztIran:"Wir Frauen gelten als zweitrangige Menschen - halb so wertvoll wie Männer"Bita aus Teheran litt schon als Kind unter der Macht der Männer. Sie erzählt, warum sie besonders ihren Bruder fürchtete und trotz der brutalen Gewalt des Regimes weiter protestiert.
SZ PlusSerien:Sie haben das Münchner "Sex and the City" erfundenMit "Servus Baby" ist Natalie Spinell und Felix Hellmann eine der besten neuen Münchner Serien gelungen: übers Karriere-Streben, das Sexleben von Zweifachmüttern und verzwickte Abenteuer im Dating-Dschungel. Nun gibt es neue Folgen.
Leute des Tages:Digitale WeihnachtskartenSandra Westermann will mit dem Charity-Event "X-MAS Coding" Frauen für die IT-Branche interessieren. Der Ticket-Erlös geht an die Hacker School.
SZ PlusKrieg in der Ukraine:Der Aufstand der russischen FrauenImmer mehr Mütter und Ehefrauen begehren auf, weil ihre Söhne und Männer in der Ukraine kämpfen müssen - ohne ausreichend ausgebildet und ausgerüstet zu sein. Mit dem Mut der Verzweifelten fordern sie auch Putin persönlich heraus.
SZ PlusSZ-MagazinAlice Schwarzer:"Ich finde die Klischees über Feministinnen zum Kotzen"Alice Schwarzer wird bewundert - und vehement abgelehnt. Ein Gespräch über Liebe zu Männern und Frauen, den Hass, der ihr entgegenschlägt, und bald 80 aufregende Jahre.
Partnerschaftsgewalt:80 Prozent der Opfer sind FrauenDie angezeigten Gewalttaten in Partnerschaften sind 2021 leicht gesunken, doch der Trend ist ein anderer: Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland nach wie vor schrecklicher Alltag.
SZ PlusNew Swing:Der Jazz hat ein FrauenproblemDie Grammy-nominierte Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington will das ändern. Mit einer Notenblattsammlung, einem Album und einem Institut.
SZ PlusAusstellung "Empowerment" in Wolfsburg:Mit Kunst für Frauen kämpfenDie weltweit wohl größte Ausstellung zu feministischen Theorien des 21. Jahrhunderts ist derzeit in Wolfsburg zu sehen. Sie zeigt die Werke von Künstlerinnen aus 50 Ländern. Und tolle Ideen.
"Einfach mal was Schönes" im Kino:Nicht nur die Liebe zähltDerb, komisch und voll auf die Zwölf: "Einfach mal was Schönes" von Karoline Herfurth deutet das Genre der romantischen Komödie um.
SZ PlusjetztSexualität:Wie gelingt ein guter Orgasmus bei Frauen?Beim Sex mit Männern kommen viele Frauen nicht zum Höhepunkt. Therapeutin Gianna Bacio verrät, wie man Orgasmen trainieren kann, was Beckenbodentraining wirklich bringt und warum die Badewanne ein guter Ort ist.
Angela Steidele: "Aufklärung":Gelehrte FreundinnenDie Geschichte kann man nicht umschreiben, aber die Geschichten: Angela Steideles neuer Roman bringt Gleichberechtigung in die Frühaufklärung.
DFB-Team gegen die USA:Härtetest beim härtesten GegnerDie deutschen Fußballerinnen reisen in die USA und treten innerhalb von drei Tagen gleich zweimal gegen den Weltmeister an. Auch deutsche Nationalspielerinnen sehen in den Größen des US-Teams noch Vorbilder.
SZ PlusjetztVerhütung:Pille absetzen, aber richtigKann man die Pille von heute auf morgen absetzen? Zu welchen Nebenwirkungen kommt es und was muss ich davor wissen? Ein Gespräch mit Lisa-Maria Wallwiener, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe.
SZ PlusArte-Doku "Naked":Blankziehen, bitteDie Doku-Reihe "Naked" auf Arte will fünf Jahre nach "Me Too" die geschlechtliche Identität neu vermessen - und schafft das wunderbar unverkrampft.