Das Blog zum Projekt: Die Recherche - Sie fragen, wir recherchieren
Täglich lesen Sie auf SZ.de Geschichten, in denen viel Recherche steckt. Aber manches wollen Sie vielleicht noch genauer wissen. Oder Sie wünschen sich einen neuen Blickwinkel auf vermeintlich Bekanntes. Verraten Sie uns, was Sie interessiert, wir schauen uns die Sache an - in unserem neuen Format Die Recherche. In diesem Blog halten wir Sie darüber auf dem Laufenden: von Votings, Themen, Zwischenbilanzen unserer Autoren bis hin zu Ihren Beiträgen.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Krieg im Sudan: Reise in eine menschengemachte Katastrophe
Gestorben wird im Verborgenen: Seit fast zwei Jahren tobt im Sudan ein gnadenloser Bürgerkrieg. Eine Recherche in den Nubabergen.
Feministischer Rock aus München
:„Principess“ singen auf ihrem Debüt-Album gegen Sexismus an
Drei Münchner Musikerinnen wehren sich mit einer irren Italo-Rock-Melange gegen Machomachtspielchen und Mansplaining.
Clubszene in München
:"Es gibt keine weiblichen DJs? Dann ändere was daran!"
Sianza Zink fürchtete sich vor ihrem ersten DJ-Set in München. Nun legt sie in Amsterdam, Wien und Mexiko-Stadt auf. Sie engagiert sich beim Online-Radio, gibt Workshops und versucht so, die männerdominierte Musiklandschaft zu verändern.
Frauen und Feuerwehr
:"Man muss zur rechten Zeit auch mal weghören können"
Sandra Gebhart war die erste Frau bei der Münchner Berufsfeuerwehr - und besonders viele Kolleginnen hat sie bis heute nicht. Ein Gespräch über dumme Sprüche und das Durchsetzen in einer Männerwelt.
Ausstellung in Freising
:Gewebter Widerstand
Beate Passow setzt sich in ihrer Tapisserie-Serie "Fight Club" mit dem Kampf der Frauen um Gleichstellung auseinander und entdeckt ungewöhnliche Zusammenhänge.
Feminismus in München
:Die nächste Generation
Ursula Neubauer und Andrea Gollbach haben nach knapp 50 Jahren Lillemors, Deutschlands ersten Frauenbuchladen, dicht gemacht. Doch im Oktober soll es weitergehen, mit einer Gruppe junger Feministinnen und Feministen.
SZ JetztCare-Arbeit
:Die Unsichtbaren
Arzttermine ausmachen, Geschenke kaufen, Urlaube planen: Organisatorische Aufgaben liegen in Familien oft noch bei der Frau – und werden nicht gesehen. Warum? Und wie lässt sich das ändern?
Ingolstadt
:Frauen, Frauen, Frauen
Das "Fem*Festival" in Ingolstadt bietet der weiblichen Kunst- und Kulturszene eine große Bühne.
Ausstellung zum Feminismus
:Frau sein in einer Männerwelt
Simone de Beauvoirs "Das andere Geschlecht" ist ein Grundlagenwerk des Feminismus. Eine Ausstellung im Literaturhaus München würdigt das Buch und seine berühmte Verfasserin - und beleuchtet ihre Bedeutung für die Gegenwart.
SZ JetztMake-up
:„Durch das Make-up habe ich meine Probleme und Sorgen vergessen“
Für viele ist Schminken Routine, für andere ist es lebensgefährlich, Lippenstift zu tragen - und wieder andere haben ganz damit aufgehört. Vier Menschen erzählen, was Make-up für sie bedeutet.
Investigativ
:Hier ist John Doe
Investigative Recherche gab es bei der SZ immer schon. Aber seit den 1990er-Jahren kümmert sich ein eigenes, mittlerweile weltweit vernetztes Ressort um Enthüllungen von Skandalen - wie den Panama Papers.
Immobilien
:Warum ich nicht in einem Einfamilienhaus leben möchte
Ein eigenes Heim im Grünen: Das ist auch für viele junge Menschen noch immer ein Lebenstraum. Für unseren Autor nicht – und das liegt nicht an den Immobilienpreisen.
Weltfrauentag
:Die Welt umkrempeln und neu ausrichten
Die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth fordert in ihrer Streitschrift die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Mann und Frau. Und es geht in einer Wirklichkeit der multiplen Krisen um die ganz großen Dinge.
Gleichberechtigung
:"Es gilt zu handeln. Jetzt"
Wie lassen sich mehr Frauen ins Parlament bringen? Bei einer Veranstaltung in Berlin macht sich Frust breit. Auch Rita Süssmuth, langjährige Kämpferin für Gleichberechtigung, ist ungeduldig geworden.
Gleichstellung in der Schweiz
:Es bewegt sich was im Land der Konservativen
In der Schweiz sind Kitaplätze so teuer, dass selbst Ärztepaare sie sich nicht immer leisten können. Auch sonst liegt bei der Gleichstellung noch einiges im Argen - auch für Männer. Jetzt erhöht das Bundesgericht den Druck.
"Fikkefuchs" im Kino
:Der verunsicherte Mann
Der Film "Fikkefuchs" zeigt Männer, die nicht mehr mit Frauen umgehen können. Er ist die düstere Vision einer Gesellschaft, die nichts aus der #MeToo-Debatte gelernt hat.
Frauenkörper im TV
:Kamelmarkt 2017
"Curvy Supermodels", "Dr. Who" und Claus Kleber im Gespräch mit Maria Furtwängler: In den Medien hat der Kampf um die Deutungshoheit von Frauenbildern gerade erst begonnen.
Männlichkeit in der Krise
:"Ein Mann wird mit 28 zum Genie erklärt und bleibt das für allezeit"
Machen Männer andere Kunst als Frauen? Die Filmemacherin und Autorin Miranda July über den männlichen Blick und die Kleidungsentscheidungen ihres Sohnes.
Männlichkeit in der Krise
:Wo Frauen noch vor Männern niederknien
Wie kommt man als Mann in Deutschland an, wenn man aus der Heimat Nigeria völlig andere Geschlechterrollen kennt? Die Geschichte einer Befreiung.
03:40
Männlichkeit in der Krise
:Der Mann - ein gesellschaftlicher Problemfall
Abgehängt im Job. Diskriminiert von Frauen. Vernachlässigt von der Gesellschaft. Was ist dran an der Krise des Mannes?
Gleichberechtigung
:Der Mann in der Krise
Männer inszenieren sich immer häufiger als Opfer gesellschaftlicher Diskriminierung. Was ist da eigentlich los?
Spielzeug-Industrie
:Die Hellblau-Rosa-Welten sind zurück
Früher spielten Mädchen und Jungs zusammen - mit bunten Bauklötzen. Heute ist alles genderisiert bis zum letzten Lolli. Die Industrie verdient gut damit. Doch die Gesellschaft droht daran zu zerbrechen.
Ungleichheit in Deutschland
:Wie sich Ungleichheit bekämpfen lässt
Ungleiche Verhältnisse lassen sich nicht einfach dadurch beseitigen, dass der Staat Geld umverteilt. Er muss auch für faire Chancen sorgen.
Schleißheimer Straße
:Straße der Gegensätze
Die Schleißheimer Straße beginnt in der geldigen Innenstadt und zieht sich bis dorthin, wo die Armen wohnen. Acht Kilometer München, entlang der Widersprüche dieser Stadt.
Die Recherche
:Helfen, womit man kann
Auch im reichen Deutschland gibt es viele Menschen, die bedürftig sind. Sie werden von Initiativen unterstützt. Dabei können kleine Ideen mitunter Großes bewirken, wie diese Beispiele zeigen.
Spenden
:Besser helfen - mit schwerem Herzen
Wer für bestimmte Bedürftige spendet, lässt die anderen hängen. Das kann niemals gerecht sein. Mit kalter Logik versuchen manche nun, möglichst effektiv zu helfen.
Auf den Spuren der Wut
:Berlin: Wut als Proseminar (2)
Arbeitslose machen keine Revolution, heißt es immer. Brauchen sie Leute, die stellvertretend den Protest übernehmen? Beobachtungen in Berlin.
Projekte gegen soziale Ungleichheit
:Von Haare schneiden bis zur Rechtsberatung
Kaffee geschenkt, ohne Versicherung zum Zahnarzt oder kostenlos zum Frisör vor dem Bewerbungsgespräch: Manchmal ist Helfen ganz einfach.
Auf den Spuren der Wut (1)
:"Ich würde zuschlagen, wenn ich könnte"
Viele Deutsche leben am Existenzminimum. Ihre Wut frisst sich in die Gesellschaft - eine Spurensuche.
Auf den Spuren der Wut
:München: "Was wäre, wenn niemand Nein sagt?" (3)
Wut über soziale Ungleichheit in einer reichen Stadt wie München? Die gibt es - vor allem wegen horrender Mieten.
Gesellschaftlicher Aufstieg
:"Wir waren die typische RTL-II-Unterschichtenfamilie"
Der Vater desinteressiert, die Mutter arbeitslose Alkoholikerin und der Sohn? Will nicht, dass sich die Geschichte wiederholt. Ein Investmentbanker erzählt von seinem ungewöhnlichen Aufstieg.
Überblick
:Möglichkeiten im Kampf gegen die Ungleichheit
Reichensteuer, billige Wohnungen oder Ehegattensplitting: Es gibt viele Möglichkeiten, für mehr soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Ein Überblick.
Sorgen der Mittelschicht
:Die Lust am Jammern
Die Mittelschicht hat mehr als genug - doch sie beklagt sich lieber. Dabei ist es ihre Unersättlichkeit, die sie arm macht.
Ihr Forum
:Wie können die Volksparteien ihre Wähler zurückgewinnen?
Die Alternative für Deutschland bestärkt die Abgehängten in ihrem Sozialneid und bietet Vertretern des gutbürgerlichen Milieus eine politische Heimat. Beide Gruppen eint die Frustration über das politische System.
Rechtspopulismus
:"Die AfD ist die neue Partei der Mittelschicht"
Neue Heimat rechts: Warum wählt jemand erst links, dann AfD? Eine Spurensuche unter SPD-Anhängern - und solchen, die es einmal waren.
Reichtum in Deutschland
:"Reichen wird oft unrecht getan"
Reichtum ist in Deutschland ein Tabu: Menschen mit viel Geld scheuen die Öffentlichkeit, Daten gibt es kaum. Mehr weiß der Vermögensforscher Wolfgang Lauterbach.
Statussymbol Verzicht
:Mehr weniger
Leben ohne Geld, der ganze Besitz passt in zwei Koffer - aus Prinzip, nicht aus Not. Wie funktioniert das, und vor allem: Warum tut man sich das an?
Ungleichheit in Deutschland
:Armut gibt's in Deutschland doch gar nicht
Eine Frau, ein Mann: Sie verdient etwa dreimal so viel wie er - bei weniger Arbeitszeit. Unfair? Ein Gespräch über Armut, Reichtum und die Frage, ob man alles schaffen kann, wenn man nur will.
Gewerkschaften
:Warum Amazon gegen Streiks immun ist
Gewerkschaften sind immer noch mächtig im Kampf gegen Ungleichheit - mit ein paar Ausnahmen.
03:25
Summa Summarum
:Wir müssen aufhören, die Reichen ärmer machen zu wollen
Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich ist nicht das Problem. Statt sich um Erbschaftsteuer oder Spitzensteuersätze zu streiten, sollte die Politik lieber die Chancengleichheit in den Fokus nehmen.
02:48
Erklärvideo
:Warum im reichen Deutschland so viele arm sind
Auto, Handy, voller Kühlschrank sind Standard in den meisten Haushalten. Gleichzeitig gelten 20 Prozent der Deutschen als von Armut bedroht - zu viele?
Vermögensverteilung
:So ungleich ist Deutschland
Deutschland ist ein reiches Land, aber die Vermögen sind ungleich verteilt. Wie sehr? Schätzen Sie mal!
Ungleichheit
:Gleich ist nicht gleich gerecht
Sind wir nicht irre reich? Nicht alle gleich reich zwar, aber Gleichheit macht sowieso nur träge und faul. Oder?
Recherche zu Ungleichheit
:Arm im reichen Land
Wie reich oder arm fühlen Sie sich? Obwohl Deutschland ein wohlhabendes Land ist, gilt jeder Fünfte als armutsgefährdet. Warum das so ist, ist eine der Fragen im aktuellen Rechercheprojekt.
Emanzipation
:Aufstieg und Niedergang des Patriarchats
Islam und Unterdrückung der Frau - das ist zu kurz gesprungen. Das Streben des Mannes nach Kontrolle über die Frau ist älter. Und es hat zu tun mit Sex, Evolution, Kultur und Religion.
Die Recherche
:Arm und Reich
Die SZ-Leser wollen mehr lesen über die Gründe für die soziale Spaltung in Deutschland. Also los!
Die Recherche
:Immer reicher, immer ärmer - wie wächst Deutschland wieder zusammen?
Sie haben entschieden, das neue Thema des SZ-Projekts Die Recherche steht fest. Was die Redaktion in den kommenden Wochen recherchieren wird.
Die Recherche
:Neue Abstimmung
Liebe zwischen Tinder und neuer Spießigkeit, psychische Krankheiten oder soziale Spaltung - wählen Sie ein Thema: sz.de/dierecherche
Neue Runde
:Hier können Sie das neue Recherche-Thema wählen
Armut und Reichtum, Liebe und Sex, Depression und Burnout - welches Thema soll die SZ-Redaktion recherchieren?
Neue Runde von Die Recherche
:Wir recherchieren, was Ihnen wichtig ist
Die Recherche sucht ein neues Thema - und Ihre Ideen: Schicken Sie uns Ihren Vorschlag und die Redaktion recherchiert, was Sie schon immer wissen wollten.