:Christine Lagarde will von Abschied nichts wissen
Angeblich soll die EZB-Chefin erwogen haben, die Leitung des Weltwirtschaftsforums zu übernehmen. Die Notenbank dementiert das ungewöhnlich deutlich. Ihr Abgang käme ohnehin zur Unzeit.
Klaus Schwab
:Beim Weltwirtschaftsforum stehen die Zeichen auf Sturm
Der Gründer des WEF hat auf schwere Vorwürfe gegen ihn mit Gegenangriffen reagiert. Nun soll Klaus Schwab eine Art Friedensplan vorgeschlagen haben. Beim Forum scheint man davon aber nichts wissen zu wollen.
Klaus Schwab
:Schwere Vorwürfe gegen den Gründer des Weltwirtschaftsforums
Klaus Schwab ist an Ostern überraschend schnell zurückgetreten. Jetzt gibt es Anschuldigungen, dass er und seine Frau Geld abgezweigt hätten. Das Forum kündigt eine Untersuchung an.
Rücktritt
:Weltwirtschaftsforum Davos: Gründer Klaus Schwab hört auf
Es ist eine Zusammenkunft der Elite: Seit Jahrzehnten treffen sich Regierungschefs, Unternehmer und Wissenschaftler in Davos. Nun geht der Gründer.
Weltwirtschaftsforum
:Trump begeistert in Davos – und Europa kämpft
Donald Trump hat die Elite in Davos verzaubert – endlich einer, der handelt, und zwar schnell. Europa wirkt dagegen machtlos. Kaum Wachstum, kaum Ideen. Eine Woche in den Schweizer Bergen, in der sich die Welt gerade neu ordnet.
Weltwirtschaftsforum
:Trump attackiert die EU
Der neue US-Präsident sagt vor großem Publikum in Davos, dass er die US-Wirtschaft neu beleben will – indem er Steuern senkt, den Staat schrumpft und Unternehmen in die USA lockt. Nebenher erklärt er, wie er den Ukraine-Krieg beenden will.
Davos
:Der einsame Kampf gegen den Klimawandel
Auf dem Weltwirtschaftsforum treten Al Gore und andere Klimastars auf. Allerdings vor weitgehend leeren Rängen, weil alle lieber über Trump reden. Davos-Teilnehmern bleibt nur die Hoffnung, dass der freie Markt es schon irgendwie richten wird.
Davos
:Milei hält Brandrede gegen „Wokeness“
Der argentinische Präsident schockiert mit seinem Auftritt beim Weltwirtschaftsforum. Man könnte das als Spinnerei abtun, wenn er nicht so viele Anhänger gefunden hätte.
Trump und Davos
:„Lasst uns alle mal ein bisschen chillen“
Eigentlich wollten die Reichen und Mächtigen in Davos über die Themen reden, die sie für wichtig halten. Doch es stellt sich heraus: Worüber gesprochen wird auf dem Zauberberg, bestimmt der Mann im Weißen Haus.
Oxfam in Davos
:„Mit Privatjets herzufliegen und dann hier über Nachhaltigkeit zu sprechen, hat etwas Ironisches“
Oxfam-Chef Amitabh Behar über die Macht der Superreichen und die Kraft des Volkes, Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen und unregulierte Macht einzuschränken.
Weltwirtschaftsforum in Davos
:Ein Bergdorf im Ausnahmezustand
Hunderte Polizisten, geschlossene Geschäfte, vertriebene Anwohner – und die Skilifte fahren, als wäre nichts. Was passiert, wenn ein Wintersportstädtchen für eine Woche zum Zentrum der Welt wird.
Wirtschaft und Politik
:Wer hat mehr Macht: Trump oder Musk?
Die USA seien auf dem Weg in die Oligarchie, glaubt der Yale-Historiker Timothy Snyder. Er warnt: Das nächste Ziel sei, Europa zu destabilisieren, auch mithilfe der AfD.
Nach Trumps Amtsübernahme
:Von der Leyen warnt vor einem Handelskrieg
Für Europa und die USA stehe viel auf dem Spiel, sagt die Präsidentin der EU-Kommission beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Deshalb habe oberste Priorität, frühzeitig gemeinsame Interessen zu besprechen.
Innovationen
:„Europa hat nicht genug Volltreffer hervorgebracht“
Die EU hinkt den USA bei der Zahl erfolgreicher Tech-Firmen, bei Produktivität und Wachstum hinterher. Das liegt an fehlenden digitalen Innovationen, sagt der MIT-Professor Andrew McAfee. Und schlägt eine Lösung vor.
David Beckham in Davos
:Ein bisschen Glamour in den Schweizer Bergen
Der Anzug sitzt, das Lächeln auch: Beim Weltwirtschaftsforum bekommt der frühere Fußballstar David Beckham einen Preis. Die Frauenquote im Publikum ist ungewöhnlich hoch.
Weltwirtschaftsforum
:Demonstrieren in Davos – zwischen Punkrock und Eisminigolf
Sie protestieren gegen Donald Trump und Lobbyismus, fordern mehr Klimaschutz, Partizipation und höhere Steuern für Reiche. Aber dringen die Demonstranten in Davos damit überhaupt durch?
Konjunktur
:Müssen die Deutschen mehr arbeiten – oder geht es auch anders?
Hinter der Forderung nach mehr Fleiß verbirgt sich das größte Problem der deutschen Wirtschaft: die sinkende Produktivität. Eine Suche nach Lösungsvorschlägen, die Hoffnung machen und auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos diskutiert werden.
Diskriminierung beim WEF
:Davos und die Frauen
Eine Diskriminierungsklage gegen den mächtigen WEF-Gründer Klaus Schwab und das Weltwirtschaftsforum wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit der Organisation auf. Auch die Frauenquote beim Treffen in Davos steht unter Beobachtung.
MeinungDavos
:Europa könnte es mal mit Selbstbewusstsein probieren
An diesem Montag beginnt wieder das Weltwirtschaftsforum in den Schweizer Bergen. Was für ein Timing: Die Globalisierer treffen sich genau an dem Tag, da in Washington der Protektionist vereidigt wird.
Umfrage vor Weltwirtschaftsforum
:Staatliche Konflikte sind größtes Risiko
Kurz vor dem Treffen in Davos, zu dem auch Bundeskanzler Olaf und der ukrainische Präsident Selenskij erwartet werden, ist die Stimmung unter Wirtschaftschefs, Politikern und professionellen Risikobewertung sehr düster. Die größte Sorge: Krieg.
Davos 2024
:Lindner präsentiert seinen Trump-Plan
Bedroht ein US-Präsident Trump die Sicherheit Europas? Finanzminister Lindner schlägt in Davos eine Lösung vor - und bekommt Unterstützung von EZB-Chefin Lagarde.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Davos: Vom Weltwirtschaftsforum zum Weltkonfliktgipfel
Gaza, Ukraine und ein bisschen künstliche Intelligenz: 2024 stehen beim Weltwirtschaftsforum in Davos politische Konflikte im Mittelpunkt.
MeinungWeltwirtschaftsforum
:Sehnsucht nach Klarheit im Chaos
In Davos sorgt man sich wegen der Kriege und Krisen der Welt, aber auch um: Deutschland. Schönrednerei allein hilft der Regierung da nicht mehr.
Weltwirtschaftsforum
:Der Anarchokapitalist verstört und begeistert Davos
Der neue argentinische Präsident Javier Milei preist auf dem Weltwirtschaftsforum den Kapitalismus, mit dem er sein Land aus dem Elend führen will, warnt den Westen vor dem Sozialismus - und vor Feministinnen.
Amerikanischer Ökonom
:"Ich befürchte, dass wir uns auf den dritten Weltkrieg zubewegen"
Nouriel Roubini beschwört die großen Gefahren der Zeit, allen voran: Kriege und politische Krisen. Er sagt ein holpriges Jahr für Europa voraus und erklärt, was die Weltwirtschaft noch retten könnte.
Habeck in Davos
:Höhenluft macht redselig
In Davos erklärt Wirtschaftsminister Robert Habeck überraschend offen, warum er an große Firmen milliardenschwere Subventionen verteilt.
Selenskij in Davos
:Im Stuhlkreis der Mächtigen
Präsident Wolodimir Selenskij wird in Davos als Stargast gefeiert. Aber er möchte mehr als Applaus. Die Ukraine benötigt Waffen und Geld, um sich zu verteidigen, so seine bekannte Botschaft. Doch eines, macht er deutlich, braucht sein Land jetzt noch viel mehr.
Bericht des Weltwirtschaftsforums
:Forscher warnen vor Millionen Todesfällen wegen der Klimakrise
Eine Studie berechnet die Folgen der Erderwärmung für Menschen und Wirtschaft weltweit - und kommt auf enorme Summen. Dabei wurden nicht einmal alle Risiken berücksichtigt.
Weltwirtschaftsforum
:Die Fürsprecherin der Ukraine in der neutralen Schweiz
Die Regierung in Bern tut sich schwer damit, wie sie das überfallene Land unterstützen soll. Nicht so Bundespräsidentin Viola Amherd, die Gastgeberin in Davos findet oft erstaunlich klare Worte.
MeinungWeltwirtschaftsforum in Davos
:Ein Plan der Planlosen
Die Ukraine und die Schweiz inszenieren eine „Friedensformel“ – doch das ist eine diplomatische Show ohne Substanz. Der Kreml antwortet eindeutig.
Weltwirtschaftsforum Davos
:Zwischen Krieg und Krisen
Das Treffen im Schweizer Skiort zeigt: Es gibt noch echte Fans des Westens. Doch die Welt zerfällt politisch, die Wirtschaft folgt. Gewinnen könnten die Länder, die es ganz anders machen.
Weltwirtschaftsforum
:"Esst die Reichen!"
Vom exklusiven Treffen in den Schweizer Bergen halten sie nicht viel, manche würden es am liebsten zerschlagen: Zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums gehört Davos für ein paar Stunden den Kritikerinnen und Kritikern.
MeinungDavos
:Ein Fall fürs Sanatorium
Das Weltwirtschaftsforum war lange Zeit das heißeste Get-together der globalisierten Elite, die den Freihandel feierte und stets das Besondere erwartete. Nun liegt die Weltwirtschaft am Boden - und im Schnee tummeln sich die Protektionisten.
Weltwirtschaftsforum in Davos
:Die neue Angst vor der KI
Hier geht es nicht um den Weltuntergang: Vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos blicken Experten ganz anders als das Silicon Valley auf künstliche Intelligenz - aber ähnlich düster.
Schweiz
:In Davos eskaliert der Streit um jüdische Touristen
Im Sommer reisen viele strenggläubige Juden in den Schweizer Bergort, doch harmonisch ist die Beziehung zwischen Einheimischen und Gästen nicht.
Weltwirtschaftsforum
:Über die wirklichen Probleme redet hier keiner
Auf dem "Sommer-Davos" in China werden wichtige Fragen kaum angesprochen. Ausgerechnet Österreichs Ex-Kanzler Kurz sorgt für das Highlight des Treffens.
Verschwörungsmythen
:Angst vor der grünen Internationale
Globalisten wollen Bürger enteignen? Wenn AfD-Frau Beatrix von Storch über die Klimakrise nachdenkt, hallen Verschwörungsmythen der US-Rechten nach - und solche aus vergangenen Zeiten.
Lawinenforschung
:Dicke Bretter
Schneebrett-Lawinen gibt es, seit es Schnee und Berge gibt – aber erst seit wenigen Jahren weiß man, wie sie wirklich entstehen. Was passiert da also, und wie kann man die Gefahr verringern? Ein Besuch bei Lawinenforschern in Davos.
Abfahrt bei der Ski-WM
:Tag der offenen Münder
Wieder überrascht eine Außenseiterin: Die Schweizer Bergbauerntochter Jasmine Flury fährt auf der WM-Abfahrt in Méribel ins Licht. Kira Weidle wird nach fehlerloser Fahrt Achte - vielleicht gebremst von Sonne oder Wind.
Weltwirtschaftsforum
:"Verfallt nicht in Panik!"
Der britische Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson glaubt nicht, dass wir gerade besonders krisenhafte Zeiten erleben. Er kritisiert die Weltuntergangsrhetorik in Davos und warnt vor falschen Antworten auf den Klimawandel.
MeinungWeltwirtschaft
:Für Entwarnung ist es zu früh
Auch wenn es manchmal so aussieht: Die Weltwirtschaft ist nicht über den Berg. Im Gegenteil: Die Unsicherheit könnte noch größer werden. Aber es gibt auch eine Hoffnung.
Davos
:Wie es mit der Weltwirtschaft weitergeht
2023 wird wohl "weniger schlimm" als befürchtet, sagt IWF-Chefin Kristalina Georgiewa - und hat gute Nachrichten für Deutschland. Welche Krisen bleiben, welche kommen könnten und was dagegen getan werden muss.
Weltwirtschaftsforum
:Die Geheimnisse von Davos
Was zieht die Leute ins Schweizer Bergdorf? Und was darf man dort nicht verpassen? Antworten von Menschen, die mehr als zwanzig Mal beim Weltwirtschaftsforum waren.
MeinungSZ-Klimakolumne
:Und das Haus brennt immer noch
Vier Jahre ist es her, dass Greta Thunberg in Davos dazu aufrief, in Panik zu verfallen und endlich das Klima zu schützen. Was seitdem geschehen ist? Eine Frage der Interpretation - und der Haltung.
Lagarde in Davos
:"Die Inflation ist viel zu hoch"
EZB-Chefin Christine Lagarde kündigt beim Weltwirtschaftsforum an, die Zinsen weiter anzuheben, um künftig wieder eine Teuerung von zwei Prozent zu erreichen. Und sie verrät, was nötig ist, um die grüne Transformation zu stemmen.
Weltwirtschaftsforum
:Davos tanzt mit dem Teufel
Auf dem Weltwirtschaftsforum ist die Hoffnung für künftiges Wachstum ausgerechnet: China. Doch Chinesen sind kaum anwesend. In die Lücke springen andere Länder, besonders eines.
MeinungBundeskanzler
:Jetzt muss Scholz doch übers Stöckchen springen
Olaf Scholz verrät auch in Davos nicht, ob Deutschland der Lieferung von "Leopard"-Kampfpanzern an die Ukraine zustimmt. Am Ende aber wird er es tun.
Wolodimir Selenskij
:"Die Welt darf nicht länger zögern"
Der ukrainische Präsident mahnt in Davos, keine Zeit zu verlieren im Kampf gegen Russlands Truppen, denn auch Moskau verliere keine Zeit beim Morden. Und dann wird er ganz schön poetisch.
Olaf Scholz in Davos
:"Russland ist mit seinen imperialistischen Kriegszielen schon jetzt vollkommen gescheitert"
Der Bundeskanzler verspricht in Davos, die Ukraine finanziell, wirtschaftlich, humanitär und militärisch zu unterstützen, "solange es nötig ist". Und umschifft ausgerechnet das Thema, das gerade alle interessiert.
Weltwirtschaftsforum
:Wie Henry Kissinger den Krieg in der Ukraine beenden würde
Der frühere US-Außenminister schlägt vor, die Front entlang der Vorkriegslinien einzufrieren - und spricht sich überraschend für einen Nato-Beitritt der Ukraine aus.