Chemnitz

Chemnitz

Chemnitz
:Wie normal ist das Wetter in Chemnitz

Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Chemnitz. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.

Dieser Artikel wird automatisch aktualisiert.

Schlagzeilen

  1. Aufwachsen im Osten
    :Chemnitzer Band Blond: Im Freibad mit „Scheiße im Schuh“

  2. Mordanklage
    :42-Jähriger nach tödlicher Messerattacke angeklagt

  3. Tarifstreit
    :Kfz-Tarifkonflikt spitzt sich zu – Warnstreik in Chemnitz

  4. Polizeieinsatz
    :16-Jähriger flüchtet mit Auto vor Polizeikontrolle

  5. Design
    :Visionär und Designlegende: Auf den Spuren von Clauss Dietel

  6. Sportkultur
    :Jan Ullrich beim European Peace Ride 2025 am Start

  7. Rechtsradikalismus
    :Sparkasse muss „Freien Sachsen“ Girokonto einrichten

  8. SZ PlusKlimaaktivistin nach Gefängnisaufenthalt
    :„Ich habe die Angst verloren vor Haftstrafen“

  9. Alle Schlagzeilen

Weitere Artikel

Immobilienspekulation
:Benkos schönste Bau-Ruinen

Österreichs größter Pleitier sitzt im Gefängnis. Aber René Benkos Hinterlassenschaften, die stehen. Eine Deutschlandreise zu Benkos Brachen.

SZ PlusVon Saskia Aleythe, Michael Kläsgen. Jonas Strehl und Paulina Würminghausen

Rechtsradikalismus
:Sparkasse muss „Freien Sachsen“ Girokonto einrichten

Die Sparkasse Chemnitz darf der rechtsextremen Partei „Freie Sachsen“ das Girokonto nicht kündigen – so entschied ein Gericht. Die Sparkasse wehrte sich lange dagegen und hat nun zumindest eine kreative Antwort auf das Urteil gefunden.

Von Meike Schreiber

Klimaaktivistin nach Gefängnisaufenthalt
:„Ich habe die Angst verloren vor Haftstrafen“

Mirjam Herrmann band sich an einer Brücke fest, um gegen die Automesse IAA zu protestieren. Dafür ging sie für zwei Wochen in Chemnitz ins Gefängnis. Dort lernte sie Frauen vom anderen politischen Spektrum kennen, denen alles andere als das Klima Sorgen bereitet.

SZ PlusInterview von Bernd Kastner

Europäische Kulturhauptstadt
:Wie Sven Schulze versucht, Chemnitz zusammenzuhalten

Chemnitz wird europäische Kulturhauptstadt. Oberbürgermeister Sven Schulze hat jetzt was zu tun: sowohl die Republik als auch die eigenen Bürger für die Stadt zu begeistern.

Von Iris Mayer

Kulturhauptstadt 2025
:Chemnitz blickt nach vorne

2025 ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt – einst eine wohlhabende Stadt, zuletzt eher ein Symbol für rechtsradikale Gewalt. Die Zivilgesellschaft hält dagegen, doch vor dem Auftakt macht sich Nervosität breit.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Bahn
:Lokalpolitik macht weiter Druck bei Franken-Sachsen-Magistrale

Seit Langem hofft man in Nordbayern auf die Elektrifizierung der Zugverbindung zwischen Nürnberg und Sachsen. Schnelle Resultate sind nicht absehbar.

Kulturhauptstadt
:Chemnitz geht in Therapie

Die Europäische Kulturhauptstadt stellt ihr überbordendes Programm für das kommende Jahr vor. Es richtet sich vor allem an die Bewohner der Stadt.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Chemnitz
:Wer will schon in den Westen

2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas – und überrascht schon jetzt mit kreativen Ideen. Besuch bei Menschen, die mit ihren Projekten auch Stellung gegen Rechts beziehen.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

Der Rowac-Schemel
:Münchner Paar rettet einen Designklassiker

Früher saßen auf ihm Arbeiter, heute findet man das Sitzmöbel in trendigen Büros oder Haushalten. Wie Dieter und Alide Amick den 1905 entworfenen Rowac-Schemel wieder auf den Markt gebracht haben.

SZ PlusVon Thomas Becker

Kulturhauptstadt Chemnitz
:Macht bitte wieder mit

Die Straßen sind leer, die Bevölkerung schrumpft und Chemnitz kämpft gegen seinen Ruf als Hochburg der Rechten. Wie es sich 2025 als Europäische Kulturhauptstadt präsentieren will, legt schwelende Konflikte offen. Ein Besuch.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Galeria Karstadt Kaufhof
:In diesen Städten schließen die Kaufhäuser

16 von 92 Filialen sollen schließen: davon drei in Berlin, drei in Bayern, drei in NRW. Verdi kritisiert die Pläne "aufs Schärfste".

Von Michael Kläsgen

Basketballer der Chemnitz 99ers
:Nacht des Überschwangs in Istanbul

Ein Team aus Verschmähten, Quereinsteigern und Spätzündern holt den Europapokal: Der Triumph der Niners im Europe Cup unterstreicht das anhaltende Basketballhoch in Deutschland - dabei war Chemnitz im Finale zwischenzeitlich fast "tot".

Von Jonas Beckenkamp

Rechter Terror
:Wie Chemnitz die NSU-Morde aufarbeitet

Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe versteckten sich zu Beginn ihrer Mordserie in der Stadt. Mit einem ersten Dokumentationszentrum zu der Terrorzelle schaffen engagierte Bürger gerade ein Zeichen gegen rechtsextremen Hass. Aber ist Chemnitz der richtige Ort dafür?

SZ PlusVon Johannes Bauer

Chemnitz im Basketball-Europapokalfinale
:Understatement auf Sächsisch

Die Niners, das Überraschungsteam der Bundesliga, erreichen tatsächlich das Endspiel im Europe Cup. Dort besteht gegen Istanbul eine historische Chance für den Klub - und es setzt sich ein Trend im deutschen Basketball fort.

Von Jonas Beckenkamp

Chemnitz 99ers in der BBL
:Das Werk des Menschenfängers

Leichte Gegner? Günstiger Spielplan? Egal. Die Siegesserie der Chemnitzer Basketballer wird immer unheimlicher. Trainer Rodrigo Pastore ist es gelungen, eine außergewöhnliche Truppe aus Quereinsteigern und bislang Übersehenen zu formen.

Von Jonas Beckenkamp

Basketballer der Chemnitz 99ers
:Längerer Lauf als in Leverkusen

"Für die ganze Region besonders": Die Chemnitz 99ers sind die große Überraschung im deutschen Basketball. Sie siegen und siegen - auch dank guter Ideen in der Nische und Spielertypen wie Jonas Richter.

Von Jonas Beckenkamp

Doku "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"
:Ost in Translation

Die aus Güstrow stammende Jessy Wellmer zeigt erneut, dass es lohnt, sich dokumentarisch mit dem Osten zu befassen. Wie macht sie das? Mit Zuhören - und mit Widerspruch.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Ausstellung im Museum Gunzenhauser
:Proletarier aller Länder, hüpft

Eine Ausstellung im Chemnitzer Museum Gunzenhauser zerlegt Kapitalismuskritik in snackbare Häppchen - instagramtauglich und punktuell tieftraurig.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Baerbock und Klitschko in Chemnitz
:Europa, Kinder, Brandenburg

In Chemnitz spricht Annalena Baerbock über den Ukraine-Krieg. Ihre Rhetorik ist so dermaßen strategisch, dass sie gar nicht funktionieren kann.

SZ PlusVon Nele Pollatschek

Bayerischer Landtag
:NSU-Ausschuss fährt zu Beate Zschäpe nach Chemnitz

Von der Befragung der Rechtsterroristin im Gefängnis erhofft sich das Aufklärungsgremium Details zu den Morden im Freistaat. Die Untersuchung nähert sich der Zielgeraden.

SZ PlusVon Johann Osel

Ostdeutschland
:Alles ist hier möglich

Gestern noch ein brauner Mob auf den Straßen, heute Party unter Regenbogenfahnen - als Korrespondentin in Ostdeutschland erlebt man Momente der Gleichzeitigkeit. Nicht nur in einer Stadt wie Chemnitz.

Von Ulrike Nimz

"Kargo" von Kraftklub
:Heiter trotz Heimat

Wie bleibt man in trüben Zeiten kontemporär und nah am Herzen, ohne allen Spaß zu verlieren? Begegnungen mit der formidablen Band Kraftklub. Anlass: andauernde Liebe und das neue Album.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Chemnitz
:Ali T. und die Brandstifter

Vor knapp drei Jahren brannte das Restaurant Mangal in Chemnitz. Der Wirt hatte Rechtsradikale für den Anschlag verantwortlich gemacht. Jetzt steht er selbst vor Gericht.

SZ PlusVon Antonie Rietzschel

Leserdiskussion
:"Hängt die Grünen"-Plakate: Wie umgehen mit extremer Wahlwerbung?

Eine rechtsextremistische Kleinpartei hat Wahlplakate mit Drohungen gegen die Grünen aufgehängt. Sollten sie entfernt werden?

MeinungVerwaltungsgericht Chemnitz
:Eine absurde Entscheidung

Richter billigen ein Plakat, auf dem Nazis zu Mord und Totschlag aufrufen. Wie kann man Meinungsfreiheit nur so interpretieren?

Kommentar von Kurt Kister

Stadtmarketing
:Stadt Land Stuss

"Wir lieben Ideen", "Leben im Quadrat", und jetzt auch noch "C the Unseen" als Sehhilfe für die Kulturhauptstadt Chemnitz: Wenn Städte mit Slogans hantieren, wird es manchmal originell - und häufig sonderbar.

Von Cornelius Pollmer

Chemnitz
:18 Jahre nach Mord: Lebenslange Haftstrafe

Eine Seniorin offenbart ihrer Tochter etliche Details über den Tod ihres Ehemanns. Erst dann beginnen Mordermittlungen - 2003 war von einem Unfall oder Suizid ausgegangen worden.

Chemnitz
:Anklage nach Angriff auf jüdischen Wirt

Etwa zweieinhalb Jahre nach dem Angriff auf den Wirt eines jüdischen Restaurants in Chemnitz (Sachsen) hat die Generalstaatsanwaltschaft Dresden Anklage gegen einen 29 Jahre alten mutmaßlichen Rechtsextremisten erhoben. Wie die Behörde am Donnerstag ...

Nach Kontroverse
:Kulturminister bestätigen Chemnitz als Kulturhauptstadt

Also doch: Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025.

Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz
:Kulturminister haben noch Fragen an die Jury

Überraschend hat die Kulturminister-Konferenz der Länder die Entscheidung für Chemnitz 2025 nicht einfach durchgewunken. Erst einmal wollen die Politiker über den Vorwurf der Vetternwirtschaft reden.

Von Uwe Ritzer

ExklusivEuropäische Kulturhauptstadt
:Das Geschäft hinter dem Titel

Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt - und hat damit einen Millionen-Jackpot geknackt. Nur: Die Umstände, unter denen der Titel vergeben wird, sind äußerst fragwürdig.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Kulturhauptstadt Europas
:Bingo!

Chemnitz dürfte Kulturhauptstadt 2025 werden. Wie ein schlüssiges Entwicklungskonzept und Karl Marx' Darm zu einem politischen Signal wurden.

Von Ulrike Nimz

Empfehlung der Auswahljury
:Chemnitz soll Kulturhauptstadt Europas 2025 werden

Neben der sächsischen Stadt waren unter anderem Nürnberg und Hildesheim im Rennen. Auch Slowenien wird für 2025 eine Kulturhauptstadt stellen.

Technologie für Senioren
:Gründerzeit im Senior Valley

In keiner anderen deutschen Großstadt sind die Bewohner im Durchschnitt so alt wie in Chemnitz. Ist das ein Problem? Oder ist es viel eher ein Markt? Zu Besuch bei einer Start-up-Konferenz für "Agetech".

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Polizei
:Chemnitzer Hooligans verbreiten Chaos

Hitlergruß, Schlägerei, Randale: Bei der Drittliga-Partie gegen 1860 München kommt es zu zahlreichen Ausschreitungen. Die Münchner Polizei spricht von einer " ganz neuen Qualität".

Von Martin Bernstein

Chemnitz
:Verdächtiger ermittelt

Im Zuge der Ermittlungen zum Angriff auf ein jüdisches Restaurant in Chemnitz 2018 hat die Polizei die Wohnung eines Verdächtigen in Niedersachsen durchsucht. Den 28-Jährigen trafen die Ermittler nicht an, so das Landeskriminalamt und die ...

Europäische Kulturhauptstadt 2025
:Dabei sein ist alles

Im Wettbewerb der deutschen Kandidaten für die "Kulturhauptstadt Europas 2025" sind fünf Städte in die engere Auswahl gekommen. Unter anderem hat sich Chemnitz gegen Dresden durchgesetzt, auch Nürnberg darf sich freuen.

Jan Heidtmann

Sachsen
:Dresden oder Chemnitz?

Wenn die beiden Städte zuletzt international auffielen, dann durch ihre Probleme mit Rechtsradikalen. Nun möchten beide Europas Kulturhauptstadt 2025 werden. Ausgerechnet. Ein Wettkampfbericht.

SZ PlusVon Jan Heidtmann und Ulrike Nimz

Messerattacke in Chemnitz
:JVA-Beamter erhält Bewährungsstrafe für Geheimnisverrat

Der Mann gestand vor Gericht, einen Haftbefehl gegen einen Geflüchteten im Fall Chemnitz verbreitet zu haben. Die Staatsanwältin bescheinigte ihm ein fremdenfeindliches Motiv.

SZ JetztProtest in Chemnitz
:"Deutschland hat genug Druckmittel"

Prokurdische Aktivisten besetzen das CDU-Büro in Chemnitz, um die Bundesregierung zum Handeln im Nordsyrienkonflikt zu bewegen.

Interview von Sophie Aschenbrenner

SZ JetztRechtsradikalismus
:"Man muss jetzt gerade zeigen, dass man sich nicht verpisst"

Kraftklub-Sänger Felix Kummer über Neonazis in Chemnitz, CDU-Spießbürger und über Menschen, vor denen er wirlich Respekt hat.

Interview von Sophie Aschenbrenner

Prozessbeginn
:"Probelauf" zum Terror

Mitglieder der rechtsextremen Gruppe "Revolution Chemnitz" stehen in Dresden vor Gericht. Sie sollen Ausländer attackiert und weitere Angriffe geplant haben. Koordiniert haben sich die jungen Männer in einem Online-Chat.

Von Antonie Rietzschel

Kulturhauptstadt Chemnitz?
:Eine Stadt mit Brüchen

Bei Chemnitz denkt man vor allem an Neonazis. Und so ein Ort will europäische Kulturhauptstadt werden? Warum die Bewerbung einleuchtet.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

Chemnitz
:Ringen um den Ruf

Zum Urteil nach dem Messerstecher-Prozess in der sächsischen Stadt gehen die Meinungen auseinander. Eine Leserin erklärt, warum das Image der Stadt weiter leidet.

Chemnitz
:Grüne: LKA soll sich äußern

Nach dem Bekanntwerden neuer Details zu rechten Ausschreitungen nach der tödlichen Messerattacke in Chemnitz fordern Sachsens Grüne vom Landesinnenministerium Aufklärung. Ermittlungsergebnisse des Landeskriminalamtes (LKA) zu Chat-Protokollen ...

MeinungChemnitz
:War es eine "Hetzjagd"? Darauf kommt es nicht an

Die Bezeichnung weckt falsche Assoziationen für das, was Rassisten in Chemnitz veranstaltet haben. Aber was wirklich zählt: Das Land muss sich mit der realen Gefahr von rechts auseinandersetzen.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Matthias Fiedler

ExklusivSächsisches Landeskriminialamt
:Chatprotokolle zeigen Verabredung zu Hetzjagden in Chemnitz

Neue Ermittlungsergebnisse geben klare Hinweise darauf, dass es am Rande der Ausschreitungen in Chemnitz 2018 zur gezielten Jagd auf Migranten und vermeintliche Migranten kam.

Von Lena Kampf, Sebastian Pittelkow und Katja Riedel

MeinungJustiz
:Die Richter von Chemnitz verspielen ihre Autorität

Es gibt keinen belastbaren Beweis dafür, dass Alaa S. für den Tod von Daniel H. verantwortlich ist. Das Urteil verstößt gegen einen ehernen Grundsatz: im Zweifel für den Angeklagten.

Kommentar von Ferdos Forudastan

SZ JetztRechtsextremismus
:"Das waren Nächte, die vergisst man nicht"

Wie junge Menschen in Chemnitz ihre Stadt ein Jahr nach den rechten Ausschreitungen erleben.

Von Sophie Aschenbrenner, Chemnitz

Gutscheine: