CO2

Kohlenstoffdioxid und die globale Erderwärmung

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein natürlicher Bestandteil unserer Atmosphäre. Doch der massive CO2-Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Energieträger hat die Konzentration in den vergangenen Jahrzehnten stark ansteigen lassen - Treibhauseffekt und Klimawandel sind die Folge. Wie kann die Politik die CO2-Emissionen begrenzen und den Klimaschutz effizient vorantreiben? Aktuelle Entwicklungen auf Süddeutsche.de.

Klimaschutz
:Europa sucht ein Schlupfloch

Brüssel arbeitet an einem ehrgeizigen Klimaziel für 2040: minus 90 Prozent Treibhausgase. Doch der Ehrgeiz könnte verpuffen. Das hat auch mit der neuen Koalition in Berlin zu tun.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Josef Kelnberger

Klimaschutz
:Schmutzige Finger für reine Luft

An der TU München arbeiten Studierende an einer Pilotanlage, um Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu filtern und einzulagern. Sie soll effizienter sein als der aktuelle industrielle Standard und noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.

Von Patrik Stäbler

Klimaschutz
:Die EU eilt Autokonzernen zu Hilfe

Die kriselnde Autoindustrie bekommt mehr Zeit, um ihre Klimaziele zu erfüllen. Damit sollen hohe Strafzahlungen vermieden werden. Ist das wirklich nötig?

Von Josef Kelnberger und Christina Kunkel

MeinungEuropäische Union
:Dies ist ein Sieg der Autolobby

Es war unnötig, die Grenzwerte für die Branche aufzuweichen, die EU-Vorgaben wären erfüllbar gewesen. So entsteht der Eindruck: Klimaziele sind nur Verhandlungsmasse.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

ExklusivEnergiewende
:„Deutschland wird noch in 20 Jahren Erdgas brauchen“

Uniper ist größter Gasimporteur des Landes. Nach Russlands Lieferstopp musste der Konzern mit Milliarden gerettet werden. Firmenchef Lewis spricht über die Zukunft des klimaschädlichen Erdgases – und über die von Unipers Atomkraftwerken.

SZ PlusInterview von Björn Finke

MeinungKlimakrise
:Der CO₂-Preis ist eine Zumutung, aber die muss sein

Autofahren, Heizen – all das wird teuer, wenn der CO₂-Preis in den nächsten Jahren steigt. Eine zusätzliche Belastung in Zeiten von Inflation. Notwendig ist er trotzdem.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Energiepreise
:Wie der CO₂-Preis das Leben verteuern kann

Bald steigen die Kosten für Autofahren und Heizen deutlich. Nur wissen das viele Menschen noch gar nicht. Dabei geht es um Tausende Euro im Jahr – zumindest, wenn die Politik nicht gegensteuert.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Klima
:Weltweite CO₂-Strafzahlungen in der Schifffahrt ab 2028

Um das Klimaziel zu erreichen, werden in der internationalen Schifffahrt künftig zu hohe Treibhausgasemissionen bepreist.

Rechtskolumne
:Wer zahlt die CO₂-Kosten?

Vermieter müssen sich seit 2023 an den Kohlendioxidkosten beteiligen, die durch das Heizen entstehen. Das klingt gut, ist im Detail aber schwierig.

Von Johanna Pfund

Faktor zehn
:Weniger Treibhausgase

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 48: Treibhausgas-Emissionen.

Klimakrise
:36 Energiekonzerne verursachen die Hälfte der weltweiten CO₂-Emissionen

Eine Studie untersucht, welche Unternehmen weltweit mit dem größten Kohlendioxidausstoß in Verbindung stehen. Drei Dutzend sind es nur, die allein die Hälfte der Emissionen durch fossile Energieträger zu verantworten haben.

Von Nadja Lissok

ExklusivCO₂-Zertifikate
:Wie Airlines beim Klima tricksen

Die internationale Luftfahrt will klimafreundlich wachsen. Das soll ein Programm sicherstellen. Doch dieses basiert auf Waldschutz-Zertifikaten, die wohl sehr viel weniger CO₂ einsparen als sie versprechen.

SZ PlusVon Julius Seibt

Kanzlerduell
:Klima – war da was?

Immerhin eine Neuigkeit liefert das Fernsehduell: Beide Kanzlerkandidaten versprechen ein Klimageld für alle Bürger. Ansonsten bleibt die Zukunftsfrage Klimaschutz kurioserweise außen vor.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

Stilkritik: Vielflieger
:Bitte achten Sie auf Ihren CO₂-Tatzenabdruck!

Eine Katze wird im Frachtraum eines Flugzeugs vergessen und legt innerhalb von 24 Stunden mehr als 7000 Flugkilometer zurück. Wo soll das denn noch hinführen?

Von Alexander Menden

EU-Klimaziele
:Deutsche Hersteller zahlen Millionen an die Konkurrenz, um Strafen zu entgehen

Einige europäische Autokonzerne erreichen ihre CO₂-Ziele wahrscheinlich nicht. Die Lösung: Zertifikate von Tesla oder chinesischen Herstellern teuer abkaufen. Über ein widersprüchliches Geschäft.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf, Christina Kunkel

Studie
:Deutschland erreicht eigenes Klimaziel, verfehlt aber EU-Vorgaben

Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen fast halbiert. Doch in einigen Bereichen sieht die Denkfabrik Agora Energiewende einen „Mangel an strukturellem Klimaschutz“.

Klimawandel
:Schlägt die Natur zurück?

Sie sind der größte Klimaschützer auf dem Planeten: Wälder, Moore und Ozeane nehmen mehr als die Hälfte der menschengemachten CO₂-Emissionen auf. Doch darauf ist kein Verlass mehr.

Von Benjamin von Brackel

Umweltorganisation
:Fluglinien reißen selbstgesteckte Klimaziele

Der weltweite Passagierluftverkehr ist fast wieder auf Vor-Corona-Niveau angestiegen. Kaum verbessert hat sich die CO₂-Effizienz der Fluggesellschaften.

Erderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?

Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Wählen Sie zwischen einem optimistischen und einem pessimistischen Blick auf die Klimazukunft.

SZ PlusVon Julia Kraus, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck, Dominik Wierl

„Global Carbon Budget“
:Verbrauch von Gas, Öl und Kohle 2024 höher als jemals zuvor

Zu diesem Ergebnis kommt ein auf der Weltklimakonferenz vorgestellter Bericht. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, blieben nur noch wenige Jahre, mahnen die Autoren. Trotzdem gebe es Anzeichen, die Hoffnung machen.

Weltklimakonferenz
:Gute Zeiten für Shell und Co.

Der Konzern gewinnt vor Gericht und muss doch nicht den CO₂-Ausstoß senken. Die Branche boomt wie nie, und selbst der Gastgeber der Weltklimakonferenz möchte nicht dafür kritisiert werden, Öl und Gas zu verkaufen. Spielt der Klimaschutz noch eine Rolle?

Von Thomas Hummel

MeinungBundesregierung
:Das Lindner-Papier enthält gute Ideen – und eine unnötige Zumutung

Kürzen bei Rente und Bürgergeld, Änderungen in der Klimapolitik: Der FDP-Chef geht mit hohen Forderungen in das mutmaßliche Endspiel der Ampelkoalition. Was davon sinnvoll ist und was nicht.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

MeinungÖkologischer leben
:Wer Menschen ändern will, darf nicht auf Verbote und Umerziehung setzen

Um die Leute zum nachhaltigen Leben zu motivieren, braucht es stattdessen ökonomische Anreize und einfache Nutzbarkeit.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Klimaschutz und Geoengineering
:Der große Sauger

Im Kampf gegen die Erderwärmung wird in Island CO₂ aus der Atmosphäre entfernt. Denn noch immer bläst die Menschheit viel zu viel Treibhausgase in die Luft. Zu Besuch bei einem Projekt, das – ein wenig – Hoffnung macht.

SZ PlusVon Alex Rühle

Klimaschutz lokal
:Weniger Treibhausgase, weniger Preissteigerung

Jugendherbergen im Landkreis verbessern ihre Klimabilanz teils stark. Wie das den Häusern gelingt und was die Gäste davon haben.

Von Finn Sanders

Klimawandel
:Bundesbürger lehnen CO₂-Preis ab

Die meisten Deutschen sind nicht mit der jetzigen Abgabe einverstanden, die den Schadstoffausstoß senken soll. Einer Studie zufolge unterschätzen die Bürger noch massiv, was da auf sie zukommt.

Von Claus Hulverscheidt

CO₂-Bepreisung
:Bundesregierung rechnet mit Mehreinnahmen von über drei Milliarden Euro

Das Geld aus dem steigenden Kohlendioxid-Preis soll in den Klima- und Transformationsfonds fließen, um Klimaschutzprojekte zu fördern.

MeinungReisebranche
:Für klimafreundliche Kreuzfahrten hilft nur: mehr Geld

Immer mehr Kreuzfahrtanbieter kündigen an, umweltfreundlich wirtschaften zu wollen. Das wird teuer – und muss von den Gästen mitgetragen werden.

SZ PlusKommentar von Lea Hampel

Milliardärsurlaub
:Käpt’n Zuckerberg und seine Gigayacht

Drei Decks, Hubschrauberlandeplatz, Pool, Kinosaal, Begleityacht: Der Facebook-Gründer kreuzt auf seinem Luxusschiff „Launchpad“ über das Mittelmeer. Wie passt das zu Zuckerbergs Vorschlag, fürs Klima lieber nur mit der VR-Brille zu verreisen?

SZ PlusVon Andrea Bachstein

Nachhaltigkeit
:Pfand auf Wein, kann das sein?

Für fast alle Getränke in Flaschen und Dosen wird mittlerweile Pfand fällig – aber nicht für Wein. Hunderte Millionen Flaschen landen jedes Jahr im Müll. Württembergische Winzer wollen das ändern.

SZ PlusVon Tobias Bug, Valentin Dornis

Tourismus
:Umweltbewusst reisen, das wollen die wenigsten

Nachhaltigkeit ist beim Reisen das Mega-Schlagwort. Doch auf Urlaubsflüge und Kreuzfahrten wollen viele Kunden einfach nicht verzichten.

SZ PlusVon Lea Hampel

Klimaschutz
:Heiße Luft aus China

Rund um Kraftstoffe floriert der Handel mit Treibhausgasquoten. Auf dem Papier sollen sie Sprit klimafreundlicher machen. Nun verdichten sich Betrugshinweise. Doch die Aufklärung ist schwierig.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Fußball-EM
:„Die Uefa hat die Messlatte mit ihrer Aussage sehr hoch gelegt“

Die Organisatoren der Europameisterschaft versprechen nicht nur ein Fußballfest, sondern auch die „nachhaltigste EM aller Zeiten“ auszurichten. Ist das wirklich ernst gemeint?

SZ PlusVon Sebastian Strauß

Bürgerentscheid in Regensburg
:Braucht Regensburg eine Trambahn?

Darüber können die Regensburger am 9. Juni entscheiden. Es geht um große Fragen wie den Klimaschutz und mal wieder um einen Koalitionskrach. Die SPD ist für eine Stadtbahn, die CSU dagegen. Hält ihre Koalition das aus?

SZ PlusVon Lisa Schnell

Klimapolitik
:Ziel verfehlt

Deutschland kommt beim Klimaschutz nicht so voran, wie es die Bundesregierung behauptet. Die Ampel steuert auf ein Problem zu.

Von Michael Bauchmüller und Thomas Hummel

Baustoff Beton
:Wie ein Klimakiller grün werden soll

Beton ist überall, in Straßen, Brücken, Gebäuden. Weltweit verursacht er zwei bis drei Mal so viele CO₂-Emissionen wie der Flugverkehr – und es ist schwer, die Produktion klimaneutral zu machen. Einige Hersteller versuchen es.

SZ PlusVon Katharina Bews und Tobias Bug

Kohlendioxid-Speicherung
:Ab unter das Meer

Weil Bürger sich wehrten, war an die unterirdische Speicherung von CO₂ lange nicht zu denken. Nun macht die Bundesregierung den Weg frei - allerdings vor allem zur See. Umweltschützer warnen vor einem "Industriepark Nordsee".

Von Michael Bauchmüller

Geopolitik
:Himmlisches Geschenk?

China spendet den Malediven Gletscherwasser aus dem Himalaja. Das ist unter Klimagesichtspunkten bemerkenswert – und zeigt dem Rivalen Indien, dass Peking seine Ansprüche im Indischen Ozean weiter ausbauen will.

Von Arne Perras

Ukraine und Nahost
:Was der Mensch mit seinen Kriegen der Natur antut

Verseuchtes Wasser, vergiftete Böden, verbrannte Wälder: Krieg bringt Tod und Leid für Hunderttausende Menschen - und verursacht Umweltkatastrophen von gigantischem Ausmaß. Wie Forscher versuchen, die Klimafolgen zu berechnen.

SZ PlusVon Thomas Krumenacker

SZ-Klimakolumne
:Glückwunsch zum CO₂-Ausstoß

Wer die Atmosphäre mehr belastet, zahlt auch mehr? Von wegen. Über die Widersprüche der Klimapolitik – und Menschen, die dagegen ankämpfen.

Von Christoph von Eichhorn

Petersberger Dialog
:Das Klima ist in der Krise, die Klimapolitik auch

In Berlin treffen Minister aus 40 Staaten zusammen, um den nächsten Gipfel vorzubereiten. Doch die Zahlen sind schlecht und Experten zunehmend frustriert. Auch in Deutschland passiere viel zu wenig - mit einer Ausnahme.

Von Michael Bauchmüller

Klimaziele
:Was bringt das neue Klimaschutzgesetz?

Die Einigung steht, die Diskussionen gehen weiter: SPD, Grüne und FDP haben die Sektorziele aufgeweicht - mit fragwürdigen Konsequenzen. Wie es dazu kam und was sich für die Bürger jetzt ändert.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Vivien Timmler

Klimaschutz
:Ampel einigt sich auf neues Klimaschutzgesetz

Neun Monate haben sie gestritten, jetzt ist die Einigung da: SPD, Grüne und FDP haben einen Kompromiss beim umstrittenen Klimaschutzgesetz gefunden. Wie der aussieht und welcher Sektor am meisten davon profitiert.

Von Michael Bauchmüller und Vivien Timmler

Klima
:Expertenrat: Deutlich mehr Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor als erlaubt

Der Bericht des Wissenschaftsgremiums ist vor allem im Hinblick auf den Koalitionsstreit zum Klimaschutzgesetz interessant. Bundesverkehrsminister Wissing hatte bereits vergangene Woche mögliche Fahrverbote angedroht.

Digitalisierung
:3-D-Doubles für Bayern

Hochwasserschutz, Energieplanung, Bettenbelegung: Kommunen haben ein Jahr lang "digitale Zwillinge" erprobt, um altbekannte Probleme zu lösen. Wie lief's?

Von Celine Imensek

Rindfleisch
:Auf der Suche nach der klimaneutralen Kuh

Kühe rülpsen und furzen – und das trägt zum Klimawandel bei. Mit neuer Technik suchen Landwirte und die Fleischindustrie nach einer Lösung. Damit Menschen weiter Steaks und Burger essen können.

SZ PlusVon Silvia Liebrich und Kathrin Werner

Energiepolitik
:Bündnis fordert sofortiges Klimageld

Weil die Klimawende kein "Luxusprojekt" sei, drängen Sozial- und Umweltverbände die Ampel, allen Bürgern eine Ausgleichszahlung zu leisten. Von einem Pilotprojekt sollen 1000 Deutsche profitieren.

Klimakrise
:So extrem war das Jahr 2023

CO₂-Ausstoß, Gletscherschmelze, Hitze im Ozean: Die Weltwetterorganisation vermeldet Rekorde für sämtliche Klimaindikatoren. Doch zumindest einer davon ist eine gute Nachricht.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Umwelt
:Die Klimabilanz glänzt - auch dank Flaute

In Deutschland sanken die Emissionen 2023 so stark wie seit 1990 nicht mehr, das Klimaziel 2030 wird erreicht. Das hat viel mit der kriselnden Wirtschaft zu tun und es verdeckt ein Problem: Beim Verkehr tut sich so gut wie nichts.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Klimaschutz
:Wie die deutsche Industrie grün werden soll

Damit Unternehmen in Klimaneutralität investieren, will der Bund ihnen künftig die Mehrkosten erstatten. Europaweit ist das neu - wenn es gut läuft, bekommt der Staat sogar Geld zurück.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Gutscheine: