Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein natürlicher Bestandteil unserer Atmosphäre. Doch der massive CO2-Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Energieträger hat die Konzentration in den vergangenen Jahrzehnten stark ansteigen lassen - Treibhauseffekt und Klimawandel sind die Folge. Wie kann die Politik die CO2-Emissionen begrenzen und den Klimaschutz effizient vorantreiben? Aktuelle Entwicklungen auf Süddeutsche.de.
Klimawandel
:Schlägt die Natur zurück?
Sie sind der größte Klimaschützer auf dem Planeten: Wälder, Moore und Ozeane nehmen mehr als die Hälfte der menschengemachten CO₂-Emissionen auf. Doch darauf ist kein Verlass mehr.
Umweltorganisation
:Fluglinien reißen selbstgesteckte Klimaziele
Der weltweite Passagierluftverkehr ist fast wieder auf Vor-Corona-Niveau angestiegen. Kaum verbessert hat sich die CO₂-Effizienz der Fluggesellschaften.
Erderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?
Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Wählen Sie zwischen einem optimistischen und einem pessimistischen Blick auf die Klimazukunft.
„Global Carbon Budget“
:Verbrauch von Gas, Öl und Kohle 2024 höher als jemals zuvor
Zu diesem Ergebnis kommt ein auf der Weltklimakonferenz vorgestellter Bericht. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, blieben nur noch wenige Jahre, mahnen die Autoren. Trotzdem gebe es Anzeichen, die Hoffnung machen.
Weltklimakonferenz
:Gute Zeiten für Shell und Co.
Der Konzern gewinnt vor Gericht und muss doch nicht den CO₂-Ausstoß senken. Die Branche boomt wie nie, und selbst der Gastgeber der Weltklimakonferenz möchte nicht dafür kritisiert werden, Öl und Gas zu verkaufen. Spielt der Klimaschutz noch eine Rolle?
MeinungBundesregierung
:Das Lindner-Papier enthält gute Ideen – und eine unnötige Zumutung
Kürzen bei Rente und Bürgergeld, Änderungen in der Klimapolitik: Der FDP-Chef geht mit hohen Forderungen in das mutmaßliche Endspiel der Ampelkoalition. Was davon sinnvoll ist und was nicht.
MeinungÖkologischer leben
:Wer Menschen ändern will, darf nicht auf Verbote und Umerziehung setzen
Um die Leute zum nachhaltigen Leben zu motivieren, braucht es stattdessen ökonomische Anreize und einfache Nutzbarkeit.
Klimaschutz und Geoengineering
:Der große Sauger
Im Kampf gegen die Erderwärmung wird in Island CO₂ aus der Atmosphäre entfernt. Denn noch immer bläst die Menschheit viel zu viel Treibhausgase in die Luft. Zu Besuch bei einem Projekt, das – ein wenig – Hoffnung macht.
Klimaschutz lokal
:Weniger Treibhausgase, weniger Preissteigerung
Jugendherbergen im Landkreis verbessern ihre Klimabilanz teils stark. Wie das den Häusern gelingt und was die Gäste davon haben.
Klimawandel
:Bundesbürger lehnen CO₂-Preis ab
Die meisten Deutschen sind nicht mit der jetzigen Abgabe einverstanden, die den Schadstoffausstoß senken soll. Einer Studie zufolge unterschätzen die Bürger noch massiv, was da auf sie zukommt.
CO₂-Bepreisung
:Bundesregierung rechnet mit Mehreinnahmen von über drei Milliarden Euro
Das Geld aus dem steigenden Kohlendioxid-Preis soll in den Klima- und Transformationsfonds fließen, um Klimaschutzprojekte zu fördern.
MeinungReisebranche
:Für klimafreundliche Kreuzfahrten hilft nur: mehr Geld
Immer mehr Kreuzfahrtanbieter kündigen an, umweltfreundlich wirtschaften zu wollen. Das wird teuer – und muss von den Gästen mitgetragen werden.
Milliardärsurlaub
:Käpt’n Zuckerberg und seine Gigayacht
Drei Decks, Hubschrauberlandeplatz, Pool, Kinosaal, Begleityacht: Der Facebook-Gründer kreuzt auf seinem Luxusschiff „Launchpad“ über das Mittelmeer. Wie passt das zu Zuckerbergs Vorschlag, fürs Klima lieber nur mit der VR-Brille zu verreisen?
Nachhaltigkeit
:Pfand auf Wein, kann das sein?
Für fast alle Getränke in Flaschen und Dosen wird mittlerweile Pfand fällig – aber nicht für Wein. Hunderte Millionen Flaschen landen jedes Jahr im Müll. Württembergische Winzer wollen das ändern.
Tourismus
:Umweltbewusst reisen, das wollen die wenigsten
Nachhaltigkeit ist beim Reisen das Mega-Schlagwort. Doch auf Urlaubsflüge und Kreuzfahrten wollen viele Kunden einfach nicht verzichten.
Klimaschutz
:Heiße Luft aus China
Rund um Kraftstoffe floriert der Handel mit Treibhausgasquoten. Auf dem Papier sollen sie Sprit klimafreundlicher machen. Nun verdichten sich Betrugshinweise. Doch die Aufklärung ist schwierig.
Fußball-EM
:„Die Uefa hat die Messlatte mit ihrer Aussage sehr hoch gelegt“
Die Organisatoren der Europameisterschaft versprechen nicht nur ein Fußballfest, sondern auch die „nachhaltigste EM aller Zeiten“ auszurichten. Ist das wirklich ernst gemeint?
Bürgerentscheid in Regensburg
:Braucht Regensburg eine Trambahn?
Darüber können die Regensburger am 9. Juni entscheiden. Es geht um große Fragen wie den Klimaschutz und mal wieder um einen Koalitionskrach. Die SPD ist für eine Stadtbahn, die CSU dagegen. Hält ihre Koalition das aus?
Klimapolitik
:Ziel verfehlt
Deutschland kommt beim Klimaschutz nicht so voran, wie es die Bundesregierung behauptet. Die Ampel steuert auf ein Problem zu.
Baustoff Beton
:Wie ein Klimakiller grün werden soll
Beton ist überall, in Straßen, Brücken, Gebäuden. Weltweit verursacht er zwei bis drei Mal so viele CO₂-Emissionen wie der Flugverkehr – und es ist schwer, die Produktion klimaneutral zu machen. Einige Hersteller versuchen es.
Kohlendioxid-Speicherung
:Ab unter das Meer
Weil Bürger sich wehrten, war an die unterirdische Speicherung von CO₂ lange nicht zu denken. Nun macht die Bundesregierung den Weg frei - allerdings vor allem zur See. Umweltschützer warnen vor einem "Industriepark Nordsee".
Geopolitik
:Himmlisches Geschenk?
China spendet den Malediven Gletscherwasser aus dem Himalaja. Das ist unter Klimagesichtspunkten bemerkenswert – und zeigt dem Rivalen Indien, dass Peking seine Ansprüche im Indischen Ozean weiter ausbauen will.
Ukraine und Nahost
:Was der Mensch mit seinen Kriegen der Natur antut
Verseuchtes Wasser, vergiftete Böden, verbrannte Wälder: Krieg bringt Tod und Leid für Hunderttausende Menschen - und verursacht Umweltkatastrophen von gigantischem Ausmaß. Wie Forscher versuchen, die Klimafolgen zu berechnen.
SZ-Klimakolumne
:Glückwunsch zum CO₂-Ausstoß
Wer die Atmosphäre mehr belastet, zahlt auch mehr? Von wegen. Über die Widersprüche der Klimapolitik – und Menschen, die dagegen ankämpfen.
Petersberger Dialog
:Das Klima ist in der Krise, die Klimapolitik auch
In Berlin treffen Minister aus 40 Staaten zusammen, um den nächsten Gipfel vorzubereiten. Doch die Zahlen sind schlecht und Experten zunehmend frustriert. Auch in Deutschland passiere viel zu wenig - mit einer Ausnahme.
Klimaziele
:Was bringt das neue Klimaschutzgesetz?
Die Einigung steht, die Diskussionen gehen weiter: SPD, Grüne und FDP haben die Sektorziele aufgeweicht - mit fragwürdigen Konsequenzen. Wie es dazu kam und was sich für die Bürger jetzt ändert.
Klimaschutz
:Ampel einigt sich auf neues Klimaschutzgesetz
Neun Monate haben sie gestritten, jetzt ist die Einigung da: SPD, Grüne und FDP haben einen Kompromiss beim umstrittenen Klimaschutzgesetz gefunden. Wie der aussieht und welcher Sektor am meisten davon profitiert.
Klima
:Expertenrat: Deutlich mehr Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor als erlaubt
Der Bericht des Wissenschaftsgremiums ist vor allem im Hinblick auf den Koalitionsstreit zum Klimaschutzgesetz interessant. Bundesverkehrsminister Wissing hatte bereits vergangene Woche mögliche Fahrverbote angedroht.
Digitalisierung
:3-D-Doubles für Bayern
Hochwasserschutz, Energieplanung, Bettenbelegung: Kommunen haben ein Jahr lang "digitale Zwillinge" erprobt, um altbekannte Probleme zu lösen. Wie lief's?
Rindfleisch
:Auf der Suche nach der klimaneutralen Kuh
Kühe rülpsen und furzen – und das trägt zum Klimawandel bei. Mit neuer Technik suchen Landwirte und die Fleischindustrie nach einer Lösung. Damit Menschen weiter Steaks und Burger essen können.
Energiepolitik
:Bündnis fordert sofortiges Klimageld
Weil die Klimawende kein "Luxusprojekt" sei, drängen Sozial- und Umweltverbände die Ampel, allen Bürgern eine Ausgleichszahlung zu leisten. Von einem Pilotprojekt sollen 1000 Deutsche profitieren.
Klimakrise
:So extrem war das Jahr 2023
CO₂-Ausstoß, Gletscherschmelze, Hitze im Ozean: Die Weltwetterorganisation vermeldet Rekorde für sämtliche Klimaindikatoren. Doch zumindest einer davon ist eine gute Nachricht.
Umwelt
:Die Klimabilanz glänzt - auch dank Flaute
In Deutschland sanken die Emissionen 2023 so stark wie seit 1990 nicht mehr, das Klimaziel 2030 wird erreicht. Das hat viel mit der kriselnden Wirtschaft zu tun und es verdeckt ein Problem: Beim Verkehr tut sich so gut wie nichts.
Klimaschutz
:Wie die deutsche Industrie grün werden soll
Damit Unternehmen in Klimaneutralität investieren, will der Bund ihnen künftig die Mehrkosten erstatten. Europaweit ist das neu - wenn es gut läuft, bekommt der Staat sogar Geld zurück.
Klimaschutz
:Koalition will CO₂-Speicherung erlauben
Weil manche Industrien anders nicht klimaneutral werden können, will die Regierung ihnen die Abscheidung von CO₂ erlauben. Umweltschützer sind empört.
MeinungCO₂-Neutralität
:Die Koalition untergräbt ihre eigene Klimapolitik
Die Bundesregierung will die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid zulassen. Das ist überfällig, solange nicht die Falschen davon profitieren.
Speicherung von Kohlendioxid
:Wie Habeck zum Freund einer Risikotechnologie wurde
Klimaschädliches CO₂ unter der Erde speichern, war in Deutschland lange verpönt. Doch der grüne Wirtschaftsminister forciert das CSS-Verfahren auf dem offenen Meer. Umweltverbände nennen das einen "gefährlichen Irrweg".
MeinungKlimageld
:Die Koalition verpasst mit dem Klimageld eine Chance
Der Bund nimmt Milliarden ein, seit er einen CO₂-Preis auf Heizstoffe und Sprit erhebt. Es gäbe einen einfachen Weg, diese den Bürgern zurückzugeben.
ExklusivKlimaschutz
:Industrie und Naturschützer wollen CO₂ im Boden speichern
Jahrelang haben Umweltschutzorganisationen vehement gegen die Speicherung von Kohlendioxid im Erdboden gekämpft. Jetzt wechseln zwei Verbände die Seiten - und paktieren mit ungewöhnlichen Partnern.
Klimakrise
:Erwärmt sich die Erde noch schneller als gedacht?
2023 war der Planet fast 1,5 Grad Celsius wärmer als vor der Industrialisierung. Das könnte ein Ausreißer sein - oder ein Hinweis darauf, dass sich die Krise zuspitzt.
Direct Air Capture
:Mit riesigen Saugern gegen den Klimawandel
Ein Start-up aus Essen setzt darauf, CO₂ aus der Luft zu holen. Selbst Porsche investiert in die umstrittene Technik. Lässt sich mit einer solchen Technik der Klimawandel vielleicht doch noch stoppen?
Treibhausgase
:CO₂-Ausstoß in Deutschland so niedrig wie in den 1950er-Jahren
Was in den Berechnungen der Experten der Denkfabrik Agora Energiewende vielversprechend klingt, ist allerdings kein dauerhafter Erfolg für den Klimaschutz.
MeinungHaushaltskrise
:Wo bitte bleibt das Klimageld?
Der CO₂-Preis steigt - und keiner redet mehr davon, die Einnahmen je Kopf an die Menschen zurückzuverteilen. So fehlt der soziale Ausgleich. Dabei gäbe es konkrete Schritte, dies zu erreichen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Am Wochenende: CO₂-Speicherung: Mit Technik gegen die Klimakrise?
In der Abschlusserklärung der COP 28 wird sie explizit erwähnt: Technologie, um CO₂ abzuspalten und zu speichern. Wie sinnvoll ist das im Kampf gegen die Klimakrise?
Weltklimakonferenz
:„Eine hochgradige Überraschung“
Wie Klimaforscher Ottmar Edenhofer die Ergebnisse der Verhandlungen von Dubai bewertet – und warum es aus seiner Sicht wichtig war, die Konferenz im Ölstaat Vereinigte Arabische Emirate abzuhalten.
Neuburg an der Donau
:Frau will Wohnung mit Holzkohlegrill heizen und gerät in Lebensgefahr
Einsatzkräfte finden eine Frau schwer verletzt in ihrem Schlafzimmer.
Privatleben und Politik
:Und, wie rettest du die Welt?
Meine Solaranlage, dein Nordsee-Urlaub, sein Gorillas-Bote: Jedes private Detail hat heute eine moralische Dimension. Über die Politisierung der banalsten Dinge.
China
:"Chinas Verhältnis zum Rest der Welt hat Klimapolitik erschwert"
Li Shuo gehört zu den führenden chinesischen Klimaexperten. Den Bemühungen seines Landes gegen die Erderwärmung attestiert er eine schwere Krise - und sieht der Weltklimakonferenz in Dubai trotzdem optimistisch entgegen.
MeinungBundeshaushalt
:Diese Krise ist gut
Das Urteil des Verfassungsgerichts bedeutet eine große Chance - für eine Klimapolitik, die Anreize setzt, statt einfach diejenigen mit Geld zuzuschütten, die lauter schreien als andere.
MeinungRecht auf Reparatur
:Das Ende der Wegwerfgesellschaft ist das noch lange nicht
Bald müssen Hersteller Handys oder Waschmaschinen innerhalb der Gewährleistungszeit kostenlos reparieren. Gut so. Aber das kann nur der Anfang sein.