bedeckt München 10°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
6° 10° 3° 1°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Gefährliche Radikalität

      Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?

    • Bild zum Artikel

      Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet

      Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.

    • Bild zum Artikel

      Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte

      Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?

    • Bild zum Artikel

      Ernsthaft, Herr Minister?

      In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?

    • Bild zum Artikel

      Die Entdeckung der Schnelligkeit

      Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.

    • Bild zum Artikel

      Straflos in Washington

      In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.

    • Bild zum Artikel

      Zusammen allein

      Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.

    • Bild zum Artikel

      First Dude

      Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.

    • Bild zum Artikel

      Einer für alle

      In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.

    • Bild zum Artikel

      Schrecken der Vergangenheit

      Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Wissen
  • Telemedizin ANZEIGE
  • Nachhaltiger Kaffee ANZEIGE

CO2

Klimawandel Klimaschutz Umweltpolitik

Kohlenstoffdioxid und die globale Erderwärmung

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein natürlicher Bestandteil unserer Atmosphäre. Doch der massive CO2-Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Energieträger hat die Konzentration in den vergangenen Jahrzehnten stark ansteigen lassen - Treibhauseffekt und Klimawandel sind die Folge. Wie kann die Politik die CO2-Emissionen begrenzen und den Klimaschutz effizient vorantreiben? Aktuelle Entwicklungen auf Süddeutsche.de.

Bautzen - Nochmal voll machen - Ansturm auf Tankstellen an Silvester 31.12.2020 gegen 15 Uhr Bautzen, Rosenstraße (T-Tan
Benzin und Diesel

Wie die CO₂-Steuer die Tankrechnung erhöht

Die neue Kohlendioxid-Abgabe soll die Spritpreise in den kommenden Jahren steigen lassen. Wie stark erhöht das die Tankrechnung - und wie sehr fördert es ökologische Vernunft?

Von Hendrik Munsberg, München

01:11

Deutschland übertrifft wegen Corona das 2020-Klimaziel

Die Corona-Krise hat Menschen und Wirtschaft heftig zugesetzt - und die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland kräftig gedrückt. Ein längst abgeschriebenes Ziel wird nun wohl sogar übertroffen.

Solidaritätszuschlag fällt für die meisten Bürger weg 01:51
Jahreswechsel

Das ändert sich 2021

Ältere Menschen mit kleiner Rente bekommen einen Zuschlag. Die meisten Bürger müssen keinen Soli mehr zahlen. Mit Maßnahmen zum Klimaschutz könnten Sprit und KfZ-Steuer teurer werden. Diese und weitere Änderungen hat die Bundesregierung auf den Weg gebracht.

Klimaschutz: Kohlekraftwerke verstärken massiv den Klimawandel
Klimabilanz

2,4 Milliarden Tonnen weniger CO₂ dank Corona

Die Corona-Krise hat den CO₂-Ausstoß um sieben Prozent reduziert. Forscher mahnen, die Konjunkturpakete für Klimaschutz-Investitionen zu nutzen.

Von Hanno Charisius

SZ-Kolumne "Bester Dinge"

Fetter Klimaretter

Wie ausgerechnet Bier und Chips die Erderwärmung bremsen könnten - und zwar in genau dieser Kombination.

Von Titus Arnu

Beschluss im Schulausschuss

Landkreis besorgt 600 CO₂-Messgeräte

Der Landkreis schafft für seine Schulen 600 CO₂-Messgeräte an, die den Lehrerinnen und Lehrern anzeigen, wann mal wieder ein Luftaustausch zum Schutz vor Corona-Infektionen angeraten ist.

Von Peter Becker, Freising

Permafrostboden in Alaska
Klimawandel

Heftige Kritik an Permafrost-Studie

Norwegische Forscher warnen, dass selbst bei sofortigem Emissionsstopp drei Grad Erwärmung unvermeidlich sein könnten. Fachkollegen sind jedoch anderer Ansicht.

Von Marlene Weiß

Wolfsburg Niedersachsen Wolfsburg, 02.10.2020, Nordsteimke: Auf dem Rittergut wurde der neue VW Tiguan präsentiert. ***
E-Mobilität

Klima retten - aber nicht zu viel

Der Verkauf von Stromern steigt - aber auch von großen Hybrid-SUVs. Der absurde Nebeneffekt ist eine immer größer werdende Flotte von PS-Protzen, die nur im Elektrobetrieb umweltfreundlich sind.

Kommentar von Joachim Becker

CO2-Preisschild auf dem Auspuff eines Autos, CO2-Steuer *** CO2 price tag on the exhaust of a car, CO2 tax
Oxfam-Bericht

Reiche schädigen Klima sehr viel stärker als Arme

Das geht aus einem Oxfam-Bericht hervor. Die beiden größten Emissionstreiber sieht die Entwicklungshilfeorganisation dabei im Flugverkehr und in SUVs.

Vattenfall-Chef Magnus Hall
SZ Plus
Vattenfall-Chef Magnus Hall

"Keiner will im Kalten sitzen, um damit CO₂ zu sparen"

Vattenfall-Chef Magnus Hall über die Energiewende, seine Liebe zur Atomkraft und seine Landsfrau Greta Thunberg.

Von Michael Bauchmüller

Klima- und wirtschaftspolitische Vorschlaege des Bundeswirtschaftsministers in Berlin Aktuell, 11.09.2020, Berlin, Pete
Klimaschutz

Altmaiers erstaunliche Volte

Der Wirtschaftsminister gesteht viele Versäumnisse im Klimaschutz ein. Nun will er es besser machen - und öffnet mit seinem Sinneswandel die Union stärker für ein schwarz-grünes Bündnis.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Coronavirus -Mundschutz beim Einkaufen
Ernährung

Gutachter fordern CO₂-Kennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen

Klöckners Beratungsgremium fordert eine grundsätzliche Wende in der Ernährungspolitik. Der Plan beinhaltet kostenloses Kita-Essen - und einen deutlichen Rückgang des Fleischkonsums.

Von Silvia Liebrich

Vattenfall will KraftwerksblËÜcke stillegen DEU Brandenburg Jâİnschwalde ¬ Zwei BlËÜcke in Jâİnschwalde
Klimawandel

CO₂-Gehalt in der Atmosphäre bricht Rekorde

Die Konzentration des Treibhausgases wird bald höher sein als je zuvor in den vergangenen Jahrmillionen. Aber was bedeutet das für die Zukunft?

Von Julian Rodemann

Gesetz zum Kohleausstieg

Wenn die Kohle fehlt

Seit Jahrhunderten verbrennt die Menschheit sie. Früher, um zu Heizen. Heute vor allem, um Strom zu erzeugen. Bis 2038 soll damit nun Schluss sein in Deutschland. Und dann?

Von Philipp Bovermann und Benedikt Müller-Arnold

Umweltpolitik

Gemeinsam gegen den Klimakiller

Zehn Kommunen aus dem Landkreis München arbeiten an der Gründung eines Energieeffizienz-Netzwerks. Mit Unterstützung von Experten der Hochschule Rosenheim wollen sie den CO₂-Ausstoß senken

Von Bernhard Lohr, Haar

Windräder im Morgennebel
Klimapaket

Beim CO₂-Preis droht ein Debakel mit Ansage

Die FDP hält die geplante Bepreisung von Kohlendioxid für verfassungswidrig. Eine Mehrheit für eine Klage wird sie kaum finden. Doch viele Juristen teilen die Bedenken.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Corona fegt die Straßen leer
Klimaschutz

CO₂-Ausstoß bricht ein

Die täglichen globalen CO2-Emissionen sind im Vergleich zum Vorjahr um etwa 17 Prozent gesunken.

Von Marlene Weiß

Kühlturm von Kraftwerk
Klimakrise

Kabinett beschließt CO₂-Preis von 25 Euro je Tonne

Der Ausstoß von Kohlendioxid kostet von 2021 an Geld. Die Einnahmen will der Staat wieder an die Bürger ausschütten - über den Strompreis.

Auto Abgase
Autowirtschaft

Autobranche will EU-Klimapläne bremsen

Die wichtigste deutsche Industrie leidet massiv unter der Corona-Krise. Nun fordert sie Zugeständnisse bei geplanten Grenzwerten. Doch die EU-Kommission bleibt hart.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin, und Karoline Meta Beisel, Brüssel

Ernährung

CO₂-Kennzeichnung kann helfen, den Klimawandel zu stoppen

Es macht einen großen Unterschied, was jeder Einzelne isst. Wir müssen wissen, welches Lebensmittel wie viel CO₂ verursacht - und unsere Ernährungsgewohnheiten grundsätzlich ändern.

Kommentar von Silvia Liebrich

Weltwirtschaftsforum

"Ich werde die ganze Zeit gehört"

Greta Thunberg tritt am Dienstagmorgen bei einem Panel mit jungen Teilnehmern in Davos auf. Mit drei anderen Aktivisten diskutiert sie über den Klimawandel. Ihr Auftritt beeindruckt.

Von Meike Schreiber, Davos

Berufsverkehr auf dem Kaiserdamm in Berlin
CO2-Ausstoß

Die Last der PS-Protze

Die Autobranche forciert alternative Antriebe - nicht aus Sorge um die Umwelt, sondern aus Angst vor Strafzahlungen.

Von Max Hägler und Christina Kunkel

EU-Staaten für schärfere CO2-Standards
CO2-Grenzwerte

Diesen Autoherstellern drohen die höchsten Strafen

Ab 2021 müssen Autobauer Strafen zahlen, wenn ihre Flotte den CO₂-Grenzwert überschreitet. Einer neuen Analyse zufolge dürfte kein Konzern das Ziel erreichen. Besonders teuer könnte es für VW werden.

Von Christina Kunkel

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde
Klimaschutz

Siemens-Chef Kaeser bekommt Post von Fridays-for-Future

Siemens hat den Unmut der Umweltschützer erregt: Grund ist ein umstrittenes Kohle-Projekt in Australien, das jährlich 80 Millionen Tonnen CO₂ ausstoßen würde.

Von Jan Bielicki

Hitze: Trockenes Rheinufer im Sommer 2019
Klimawandel

So heiß war es in Europa noch nie

2019 erlebte der Kontinent das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Global gesehen sind die letzten fünf Jahre alle unter den Top fünf.

zurück
1 Seite 1 von 7 2 3 4 5 6 ... 7
weiter
Ähnliche Themen
CO2-Steuer Diesel Emissionshandel Erderwärmung Ernährung Fernreise Fliegen Leserdiskussion Umweltschutz

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    74%

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB