CO2

Thema folgen lädt

Kohlenstoffdioxid und die globale Erderwärmung

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein natürlicher Bestandteil unserer Atmosphäre. Doch der massive CO2-Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Energieträger hat die Konzentration in den vergangenen Jahrzehnten stark ansteigen lassen - Treibhauseffekt und Klimawandel sind die Folge. Wie kann die Politik die CO2-Emissionen begrenzen und den Klimaschutz effizient vorantreiben? Aktuelle Entwicklungen auf Süddeutsche.de.

SZ PlusChina
:"Chinas Verhältnis zum Rest der Welt hat Klimapolitik erschwert"

Li Shuo gehört zu den führenden chinesischen Klimaexperten. Den Bemühungen seines Landes gegen die Erderwärmung attestiert er eine schwere Krise - und sieht der Weltklimakonferenz in Dubai trotzdem optimistisch entgegen.

Interview: Lea Sahay

SZ PlusMeinungBundeshaushalt
:Diese Krise ist gut

Das Urteil des Verfassungsgerichts bedeutet eine große Chance - für eine Klimapolitik, die Anreize setzt, statt einfach diejenigen mit Geld zuzuschütten, die lauter schreien als andere.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusMeinungRecht auf Reparatur
:Das Ende der Wegwerfgesellschaft ist das noch lange nicht

Bald müssen Hersteller Handys oder Waschmaschinen innerhalb der Gewährleistungszeit kostenlos reparieren. Gut so. Aber das kann nur der Anfang sein.

Kommentar von Mirjam Hauck

SZ PlusErderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?

Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Ein optimistischer und ein pessimistischer Blick auf unsere Klimazukunft.

Von Sören Müller-Hansen, Sarah Unterhitzenberger, Dominik Wierl, David Wünschel

New York
:Stadt unter Dampf

Ineffiziente Heizungen bringen die New Yorker im Winter zum Schwitzen. Nun will die Stadt grüner werden und das alte System ersetzen. Die Idee kommt einem bekannt vor.

Von Ann-Kathrin Nezik

Anstehender Gipfel in Dubai
:USA und China wollen beim Klima an einem Strang ziehen

Die Ankündigung der Chefunterhändler Pekings und Washingtons ist für die Klimakonferenz in Dubai eine gute Nachricht. Manche Probleme werden allerdings ausgeblendet.

Von Michael Bauchmüller

Klimakrise
:Treibhausgas-Konzentrationen erreichen Rekordwerte

Trotz der Bemühungen um mehr Klimaschutz steigt die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre. Und nicht nur das CO₂ erreicht Spitzenwerte.

Klimaschutz
:UN warnen: Die Welt versagt beim Klimaschutz

Kurz vor Beginn des Klimagipfels in Dubai legen die Vereinten Nationen eine Prognose vor. Demnach steigen die schädlichen Emissionen weiter. Und nur einer von 42 Indikatoren zeigt in die richtige Richtung.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungErderhitzung
:Jetzt wird verboten, aber nur das *

Was ist wichtiger - Gendersternchen wegmachen oder das Klima schützen? Die UN mahnen, eine von Abermillionen Antworten kommt aus Hessen.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusSZ Wirtschaftsgipfel
:Wie sich Unternehmen neu erfinden

Ob Stahlkonzern, Autoverleiher oder Familienunternehmen: Viele Firmen verändern sich dramatisch. Am Ende hat jeder seine ganz eigenen Probleme - und Lösungen.

Von Thomas Fromm

SZ PlusSZ Wirtschaftsgipfel
:Wie sich Unternehmen neu erfinden

Ob Stahlkonzern, Autoverleiher oder Familienunternehmen: Viele Firmen verändern sich dramatisch. Am Ende hat jeder seine ganz eigenen Probleme – und Lösungen.

Von Thomas Fromm

SZ PlusFormel 1
:Fünfmal um die ganze Welt

22 Grand Prix auf vier Kontinenten in einer Saison: Zwischen den Formel-1-Rennen müssen 1400 Tonnen Fracht und 1200 Menschen in kürzester Zeit transportiert werden. Über eine Reiseweltmeisterschaft im Zickzack-Kurs, die es in sich hat.

Von Elmar Brümmer

SZ PlusKlimawandel
:1,5 Grad Erwärmung sind praktisch besiegelt

Forscher haben neu berechnet, wie viel Treibhausgase die Welt noch ausstoßen darf, um die Paris-Ziele einzuhalten. Das erste Budget ist demnach so gut wie alle. Zwei Grad aber wären gut zu schaffen - noch.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusKlimakrise
:"Der Weltuntergang ist nicht nahe"

Mehr Klimaschutz, aber ohne Panik! Der Arktisforscher Markus Rex erklärt, was in der aktuellen Debatte falsch läuft - und warum er die Forderung nach Verzicht fürs Klima für problematisch hält.

Interview von Vera Schroeder

SZ PlusKlimaschutz
:Treibhausgas unter die Erde

Vor allem Industriezweige mit besonders hohem CO₂-Ausstoß sollten das klimaschädliche Gas einfangen und unterirdisch speichern, empfiehlt der Weltklimarat. Was ist Carbon Capture and Storage - und wie funktioniert das genau?

Von Jens Többen

SZ PlusExklusivCO₂-Zertifikate
:Verloren im Urwald

Singapur will zum globalen Marktplatz für Klimaschutz-Zertifikate werden. Doch das Waldschutzprojekt „Southern Cardamom“ in Kambodscha zeigt: Das geschieht oft auf Kosten der Ärmsten – während das Klima kaum profitiert.

Von Christoph von Eichhorn und Ben Heubl

SZ PlusKlimawandel
:Dubais Geschäfte mit der afrikanischen Natur

Eine Firma aus den Vereinigten Arabischen Emiraten plant, in Afrika riesige Gebiete zu pachten, um mit CO₂-Zertifikaten zu handeln. Ein guter Deal für alle – oder Neokolonialismus im Namen des Klimas?

Von Thomas Hummel und Paul Munzinger

ExklusivWirtschaft in Bayern
:Wirtschaft fordert CO₂-Transportnetz

Eine Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft schlägt vor, das Gas zu speichern und zu nutzen - auch um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Von Maximilian Gerl

Klimawandel
:Deutsche Wirtschaft fürchtet Chaos wegen CO₂-Grenzabgabe

An diesem Sonntag beginnt die Testphase der neuen EU-Klimazölle - und damit eine neue Ära in den Klimaschutzbemühungen der EU. Doch viele Unternehmen ächzen unter der neuen Vorgabe.

Von Michael Bauchmüller, Jan Diesteldorf und Björn Finke

Klimawandel
:Bayerns CO₂-Emissionen sinken deutlich langsamer als im Bund

Der Ausstoß von Treibhausgasen ist seit 1990 um 18 Prozent zurückgegangen - deutschlandweit ist die Reduktion doppelt so groß. "Die Klimabilanz ist verheerend", kritisieren die Grünen - und machen der Staatsregierung schwere Vorwürfe.

Von Christian Sebald

SZ PlusCO₂-Speicherung
:Politisch verbrannt, faktisch verboten - und doch so verlockend

Die deutsche Zementindustrie bereitet sich darauf vor, CO₂ unter der Erde zu lagern. Doch noch ist das in Deutschland nicht erlaubt. Und auch sonst sind viele Fragen offen.

Von Jens Többen

SZ PlusVermögensforscher
:„Die Mittelschicht ist ein großartiger Raum, um sich zu verstecken“

Thomas Druyen erkundet seit Jahren die Welt der Vermögenden. Er weiß, wovor Menschen mit richtig viel Geld am meisten Angst haben – und warum sie gern behaupten, zur Mitte zu gehören.

Interview von Johannes Bauer und Nils Wischmeyer

Bauministerin
:Geywitz kündigt Förderprogramm für Kauf von Bestandshäusern an

Die Bauministerin will Familien unterstützen und den Wertverfall alter Häuser stoppen. Und letztendlich sei die Sanierung dieser Immobilien ja auch ein Gewinn für die Umwelt.

CCS-Kehrtwende
:Lagerstreit um Kohlendioxid

Die Grünen-Spitze sieht wenig Chancen, den Klimawandel ohne die umstrittene CCS-Technologie zu bremsen. Das stößt nicht nur bei Umweltverbänden auf Kritik.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

SZ PlusExklusivEuropawahl 2024
:Grüne brechen eigenes Tabu

In ihrem Programm zur Europawahl will die Partei die lange umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid erlauben. Das ist genau das, was Klimaschutzminister Habeck will.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungKlimaschutz
:Schwindel im Wald

Viele Unternehmen wollen klimafreundlich dastehen, indem sie in Aufforstungen investieren. Das klingt gut und ist deshalb gut fürs Geschäft. Aber echter Klimaschutz geht anders.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusKlima
:Hoffnungsträger Beton

Zement gilt wegen seiner energieintensiven Herstellung als Klimakiller, doch das Baumaterial hat mehr zu bieten als gedacht. Amerikanische Forscher arbeiten an Wegen, wie sich mit Beton Strom speichern lässt.

Von Gerhard Matzig

Klimakrise
:"Letzte Generation" blockiert BMW-Werk in Regensburg

Mehrere Aktivisten der Bewegung klebten sich morgens an den Ein- und Ausgängen des Werks fest. Der Protest hatte wegen der Betriebsferien keine Auswirkungen auf die Produktion.

SZ PlusExklusivNeue Studie
:Zehn Maßnahmen - 20 Prozent weniger CO₂

Der Regensburger Forscher Michael Sterner hat ausgerechnet, wie die Staatsregierung in der nächsten Legislaturperiode beim Klimaschutz mit einfachen Mitteln und vergleichsweise wenig Geld vorankommen kann - wenn sie es will.

Von Christian Sebald

"Letzte Generation"
:Klimaaktivisten blockieren Flughäfen

Mehrere Stunden ging nichts am Flughafen Hamburg - und das am ersten Ferientag. Auch in Düsseldorf fielen Flüge aus. Grund dafür war eine Protestaktion.

SZ PlusGeowissenschaften
:Unterseevulkane als CO₂-Friedhöfe

Erloschene Vulkane am Meeresgrund könnten riesige Mengen an Kohlendioxid speichern, haben Erdwissenschaftler berechnet.

Von Benjamin von Brackel

Klimakrise und EU
:Europäischer Rechnungshof rüffelt Klimapolitik

Die Klimaziele der EU sind ehrgeizig - doch die Prüfer rätseln, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und woher das nötige Geld kommen wird.

Von Thomas Hummel

Supermarkt
:Rewe stellt Werbeprospekte ein

Bisher verteilte der Supermarkt jede Woche etwa 25 Millionen Prospekte in ganz Deutschland. Damit ist jetzt Schluss - ausgerechnet in Zeiten hoher Inflation.

SZ PlusEmissionshandel
:Kapitalismus, erlöse uns

Die Marktwirtschaft soll das Klima retten, fordert die FDP. Das könnte tatsächlich klappen. Mit positiven Nebenwirkungen für die Debatte.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusTourismus
:"Wir sind sehr erfolgreich mit Heavy-Metal-Kreuzfahrten"

Tui-Chef Sebastian Ebel erklärt, warum Pauschalreisen eine Zukunft haben und wie der Tourismus trotz umstrittener Schifffahrten grün werden kann.

Interview von Lea Hampel und Kathrin Werner

SZ PlusMeinungHeizungsstreit
:Die Revolution im Heizungskeller lässt sich nicht über den CO₂-Preis stemmen

Statt neuer Regeln und Verbote wollen manche Ökonomen und Liberale auf den CO₂-Preis vertrauen - schließlich könnte der motivieren, alte Heizungen auszutauschen. Doch die Idee ist zum Scheitern verurteilt.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Nachhaltigkeit
:Erbaut aus gebrauchten Windeln

Eine Studie ermittelt, wie viel Sand durch Wegwerfwindeln eingespart werden könnte.

SZ PlusMeinungEuropa
:Das EU-Klimaschutzpaket ist ein Meilenstein, aber ...

Mit großer Mehrheit stimmt das Europäische Parlament für die neuen Gesetze. Das ist eine echt gute Nachricht, es gibt nur einen Haken.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Bundesregierung
:Die Ampel steht vor neuen Konflikten

Die Koalition einigt sich bei Klimaschutz und Infrastruktur. Aus Sicht der Grünen ist das Ergebnis allerdings enttäuschend. Der Fortbestand der Regierung steht zwar nicht infrage - aber neuen Streit dürfte es schon bald geben.

Von Nicolas Richter und Henrike Roßbach

SZ MagazinGute Frage
:Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

SZ PlusBoreale Wälder
:Der klimaschädlichste Brand der Welt

Im Sommer 2021 setzten Waldbrände in Sibirien, Alaska und Kanada Rekordmengen an CO₂-Emissionen frei. Womöglich war das nur ein Vorgeschmack.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusCO₂-Einspeicherung
:Wo Kohlendioxid im Meeresgrund verschwindet

Dänemark startet ein Projekt, bei dem ein altes Ölfeld zum CO₂-Speicher wird. Könnten solche Anlagen dabei helfen, das Klimaproblem zu lösen?

Von Michael Bauchmüller und Alex Rühle

SZ PlusMeinungLebensmittel
:Klimaneutral-Label sind eine Farce

Immer mehr Menschen achten beim Einkauf auf Siegel. Die versprechen nicht selten "klimaneutrale" Steaks oder gar "klimapositiven" Babybrei. Was für ein grün angepinselter Unfug.

Essay von Silvia Liebrich

SZ PlusAutoverkehr
:EU-Abstimmung verschoben: Fragen und Antworten zum Verbrenner-Aus

Die Sache schien besiegelt: 2035 wollte die EU das Ende von Benzinern und Dieselautos einläuten. Doch Verkehrsminister Wissing von der FDP stellt sich quer - und die EU verschiebt plötzlich die entscheidende Abstimmung. Worum es in dem Streit geht.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller, Jan Diesteldorf, Josef Kelnberger, Oliver Klasen und Henrike Roßbach

SZ PlusExklusivBaustoffindustrie
:Herr Jenisch, fühlen Sie sich als Klimasünder?

Der Betonkonzern Holcim gehört zu den großen Emittenten von CO₂ weltweit. Konzernchef Jan Jenisch erklärt, wie das Unternehmen nachhaltig werden soll.

Interview von Caspar Busse

SZ PlusKlimaschutz
:Die fragwürdige Bilanz der CO₂-Zertifikate

Für eine Flugreise einfach Wälder schützen, um Treibhausgase auszugleichen? Daran gibt es immer mehr Kritik, viele Zertifikate halten nicht, was sie versprechen. Fünf Vorschläge, was sich ändern muss.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusKlimaklagen
:Vier Indonesier verklagen Baustoffriesen wegen Klimaschäden

Weil der Schweizer Baustoffriese Holcim ungeheure Mengen CO₂ ausgestoßen hat, verlangen vom Klimawandel betroffene Indonesier Schadenersatz. Auch deutsche Firmen werden immer häufiger verklagt. Aber sind die Gerichte überhaupt zuständig?

Von Thomas Hummel und Wolfgang Janisch
04:09

Negative Emissionen
:Und wenn wir das CO₂ wieder einfangen?

Emissionen einzusparen, wird nicht reichen: Um das Klima effektiv zu schützen, müssen wir sie auch wieder rückgängig machen. Aber wie?

Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim

Norwegen
:Lebenslang für den Klimakiller CO2

Wirtschaftsminister Habeck besichtigt in Norwegen Anlagen, die Kohlendioxid abscheiden sollen. Der Besuch soll helfen, ein deutsches Tabu zu brechen.

Von Michael Bauchmüller

SZ-Klimakolumne
:Eine Müllabfuhr für Kohlendioxid

Die Speicherung von CO₂ unter der Erde soll helfen, die Erderwärmung erträglich zu halten. Etwas anderes müsste dagegen dringend aus der Tiefe der Erde nach oben.

Von Thomas Hummel

Gutscheine: