Klimaschutz:Treibhausgas unter die Erde

Lesezeit: 3 min

Die Phoenix Zementwerke im nordrhein-westfälischen Beckum: Das Unternehmen sieht in Carbon Capture eine wirtschaftliche Notwendigkeit. (Foto: Tim Luhmann/GEA/Tim Luhmann/GEA)

Vor allem Industriezweige mit besonders hohem CO₂-Ausstoß sollten das klimaschädliche Gas einfangen und unterirdisch speichern, empfiehlt der Weltklimarat. Was ist Carbon Capture and Storage - und wie funktioniert das genau?

Von Jens Többen

Auf dem Gelände des Phoenix-Zementwerks in Beckum ragt ein dünner Turm empor. An seiner Spitze bläst er fast eintausend Tonnen CO₂ täglich in die Luft. So viel verursachen 80 Menschen in Deutschland durchschnittlich pro Jahr - und das ist nur ein Bruchteil dessen, was die deutsche Zementindustrie insgesamt ausstößt. Das Unternehmen weiß um seine CO₂-Bilanz. Um diese zu verbessern, hat es einen Container an den Fuß des Turms gestellt. Im Inneren ein kompliziertes Gewusel aus Rohren und Apparaten. Es soll dem Zementwerk die Zukunft sichern: Die Maschine soll das CO₂ einfangen, bevor es die Anlage durch den Schlot verlässt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKlimakrise
:"Geoengineering ist einfach zu verlockend"

Sollte man Schwefelpartikel in die Atmosphäre streuen, um die Erderwärmung zu bremsen? Warum Klimaökonom Gernot Wagner glaubt, dass die Menschheit um solares Geoengineering kaum herumkommen wird.

Interview von Christoph von Eichhorn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: