Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Atompolitik

Thema folgen lädt
AKW-Laufzeiten

Spaltbares Material

Obwohl die Ampel es ausgeschlossen hat und auch er selbst es als sinnlos beerdigte, eröffnet Christian Lindner nun eine Debatte über eine Rückkehr zur Atomenergie. Der Koalition droht Streit.

Von Stefan Braun

Energiewende

Das war's dann für Isar 2

Die Frist zur Vorbereitung einer Laufzeitverlängerung des letzten bayerischen Atomkraftwerks ist verstrichen. Waren die Warnungen der Staatsregierung vor Stromengpässen nur Schaufensterpolitik?

Von Andreas Glas

Iran

Attentat in Teheran

Unbekannte erschießen einen hohen und offenbar einflussreichen Offizier der Revolutionsgarden. Das Regime bezichtigt Israel und die USA der Tat.

Von Tomas Avenarius, Istanbul

Atomkraftwerk in Bayern

Die Zeit für Isar 2 läuft ab

Laut dem Kraftwerksbetreiber muss bis Ende Mai eine Entscheidung über die Laufzeitverlängerung fallen - doch die Bundesregierung winkt ab.

Von Andreas Glas

Atomabkommen

Unterhändler in Teheran

Garchinger Atomstreit

Der Reaktor spaltet weiter

Auch die rot-grün-gelbe Bundesregierung duldet im Forschungszentrum Garching weiter den Betrieb mit hoch angereichertem Uran. Doch was, wenn es in die falschen Hände gelangt?

Von Irmengard Gnau

Garching

Forschungsreaktor darf weiterlaufen

Energie

Atomkraftwerk Isar 2 könnte länger laufen als geplant

Den kommenden Winter könnte es auch ohne neue Brennstäbe Strom liefern, sagt der technische Geschäftsführer der Stadtwerke. Die Entscheidung über eine Verschiebung des Atomausstiegs trifft allerdings der Bund.

Munich Economic Debates

"Wir können nicht alles abklemmen"

Die Abhängigkeit von russischem Gas, Öl und Kohle wird zum Stresstest für deutsche Energieversorger. RWE-Vorständin Zvezdana Seeger sieht die Lösung in einer beschleunigten Energiewende, nicht im Wiederbeleben der Atomkraft.

Von Silvia Liebrich , München

Regierungserklärung zum Ukraine-Krieg

Söder baut auf Kernkraft und neue Allianzen

Der Ministerpräsident betont die Hilfsbereitschaft der Bayern, spricht aber auch von den Folgen für den Freistaat - gerade in der Energieversorgung. Die Opposition wirft ihm Versagen vor und kritisiert die Verflechtung der CSU mit Russland.

Von Andreas Glas und Johann Osel

SZ Plus
Wind, Gas, Atomkraft

Wohin steuert die bayerische Energiepolitik?

An der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern in Bayern hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht viel verändert. Nach wie vor geht es nur mit Öl, Gas und Kohle. Und Strom muss aus dem Ausland hinzugekauft werden. Wie soll das weitergehen?

Von Sebastian Beck, Maximilian Gerl, Andreas Glas und Christian Sebald, Landshut

Atomprogramm

Iran reagiert verhalten

SZ Plus
Winfried Kretschmann

"Wir müssen jetzt kurzfristig Lösungen finden"

Muss Deutschland wieder mehr Kohle verbrennen? Für den grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist das kein Tabu. Überhaupt werde die Energiewende nicht ohne Zumutungen gelingen.

Interview von Max Hägler und Christina Kunkel, Stuttgart

SZ Plus
Atomenergie

Gibt es in Bayern plötzlich eine Zukunft für die Kernkraft?

Das Atomkraftwerk Isar 2 wird Ende des Jahres stillgelegt. So war es ausgemacht. Doch dann kam der Krieg in der Ukraine und auf einmal ist die Frage akut: Soll man die Anlage doch noch laufen lassen?

Von Andreas Glas, Essenbach/München

SZ Plus
Energie

Kommt die Atomkraft doch noch mal zurück?

Wenige Monate vor dem Aus der Kernenergie in Deutschland stellt der Krieg in der Ukraine es plötzlich infrage. Doch eine kurzfristige Verlängerung ist unwahrscheinlich - und das nicht nur wegen der Grünen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin, und Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Debatte um Energieversorgung

Grünen-Chefin Lang: Kohle ist ein "Irrweg"

Mit dem Krieg in der Ukraine werden die Forderungen immer lauter, den Ausstieg aus Kohle- und Atomenergie zurückzudrehen. Grünen-Chefin Ricarda Lang hält dagegen.

Atompolitik

USA mit Geste Richtung Iran

SZ Plus
Energiepolitik

Das bedeuten die EU-Regeln zu grünen Atomkraftwerken

Die EU-Kommission verabschiedet das umstrittene Gesetz, das Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig definiert. Anbieter von Ökofonds sind sauer. Nun kommt es auf das Europaparlament an.

Von Björn Finke, Brüssel

Energiepolitik

Ohne geht's nicht. Noch nicht

Natürlich sind Atom- und Gaskraftwerke nicht nachhaltig, selbst wenn die EU sie dazu erklärt. Doch wahr ist auch: Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie kann Europa kaum als Vorbild dienen.

Kommentar von Björn Finke

Energiepolitik

Berlin sagt Nein zum Taxonomie-Vorschlag der EU

Die Kommission will Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke für nachhaltig erklären. Die Bundesregierung lässt am Freitagabend klar erkennen, dass sie dies zumindest für die Kernenergie ablehnt. Das sehen auch andere Länder in Europa so.

Von Björn Finke, Brüssel

Anti-Atom-Bewegung

Jochen Stay ist tot

Wenige kämpften so hartnäckig, so kompromisslos gegen die Atomenergie. Jetzt ist Jochen Stay, Gründer der Initiative "ausgestrahlt", überraschend gestorben. Er wurde nur 56 Jahre alt.

Von Michael Bauchmüller

Energiepolitik

Atomkraft? Ja, bitte

Brüssel will Investitionen in Atom- und Gasmeiler für nachhaltig erklären. Viele Deutsche sind empört, übersehen aber, dass die verkorkste Energiepolitik ihres Landes kein Vorbild sein kann.

Von Björn Finke

SZ Plus
Wissenschaft

Und im Forschungsreaktor stapeln sich die abgebrannten Brennstäbe

Während im Rest von Deutschland Atomkraftwerke nach und nach abgeschaltet werden, könnte der Forschungsreaktor in Garching nach fast zweijährigem Stillstand wieder hochgefahren werden. Wäre da nicht das Problem mit dem Müll.

Von Irmengard Gnau, Garching

SZ Plus
Atomkraft und Gas in der EU

"Das ist so, als würde man Pommes frites als Salat bezeichnen"

Was ist ein grünes Investment? Dazu beraten Experten für nachhaltige Finanzen die EU-Kommission - und sind nun von deren Entwurf schockiert. Ein Wissenschaftler spricht vom "wohl größten Greenwash aller Zeiten".

Von Petra Blum, Verena von Ondarza und Nils Wischmeyer, Köln

Taxonomie

Es grünt so grün

Warum die Pläne der EU-Kommission zur Förderung von Gas und Atomenergie im Europaparlament umstritten sind.

Von Michael Bauchmüller und Björn Finke, Brüssel/Berlin

SZ Plus
Klimaklagen

Heute lacht niemand mehr

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im April 2021 muss Deutschland schnell mehr fürs Klima tun. Einer, der für diese Entscheidung gekämpft hat, ist Remo Klinger, Anwalt für die Deutsche Umwelthilfe - und für ihn geht es jetzt erst richtig los.

Von Thomas Hummel, Berlin

Christian Lindner

"Deutschland benötigt moderne Gaskraftwerke als Übergangstechnologie"

Finanzminister Lindner begrüßt den Vorstoß der EU-Kommission, Investitionen in Erdgas unter gewissen Bedingungen als nachhaltig einzustufen. Bei der Kernenergie sei die Haltung der Bundesregierung bekannt.

Von Henrike Roßbach

SZ Plus
Energiepolitik

Werden Ökofonds bald Atomkraftwerke fördern?

Die EU-Kommission hat ein Gesetz vorgeschlagen, mit dem Kern- und Gaskraftwerke als nachhaltig eingestuft werden können. Umweltgruppen sind entsetzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem brisanten Entwurf.

Von Björn Finke, Brüssel

Energiepolitik

Atomkraft, ja gerne!

Mark Nelson organisiert Demonstrationen gegen den Atomausstieg. Die deutsche Angst vor der Kernenergie hält er für irrational. Teil 4 der SZ-Serie.

Von Björn Finke, Brüssel

SZ Plus
Atomkraft

Das Märchen von der sauberen Energie

Seit 32 Jahren demonstriert Thomas Wolf jeden Sonntag gegen das Atomkraftwerk Gundremmingen. Nächste Woche wird es stillgelegt. Zu feiern gibt es allerdings nichts, der Kampf fängt ja gerade wieder an.

Von Michael Bauchmüller und Jan Schmidbauer, Gundremmingen

SZ Plus
SZ-Serie zur Atomkraft

"Der Staat hat der Atomenergie das Grab mitgeschaufelt"

Von Wackersdorf bis "Die Wolke": Der Physiker und Philosoph Armin Grunwald erklärt, warum Deutschland mehr Sorge vor der Atomkraft hat als seine Nachbarn. Teil 2 der SZ-Serie.

Interview von Michael Bauchmüller, Berlin, und Karoline Meta Beisel, München

SZ Plus
Atomkraft

Mit Volldampf zurück

Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, bauen Frankreich und die Niederlande neue Reaktoren - als Beitrag zum Klimaschutz. Erlebt die nukleare Stromerzeugung gerade eine globale Renaissance? Teil 1 der SZ-Serie.

Von Thomas Kirchner und Michael Bauchmüller

Björn Finke
Kommentar

Atomkraftwerke gehören nicht in Öko-Fonds

Die EU-Kommission legt gerade fest, welche wirtschaftlichen Aktivitäten nachhaltig sind und welche nicht. Kernenergie soll demnach "grün" werden - ein schwerer Fehler.

Von Björn Finke

Klimagipfel in Glasgow

Wie die Atomkraft spaltet

Bei der Konferenz von Glasgow wurde diesmal ziemlich vehement über eine Renaissance der Kernkraft gestritten. Warum das einige Folgen für den Klimaschutz haben könnte.

Von Thomas Hummel

Atomkraftwerk Gundremmingen
SZ Plus
Energiepolitik in Bayern

War der Ausstieg aus der Kernenergie ein Fehler?

Es mehren sich die Stimmen, die das behaupten. Aber könnte man in Bayern die zwei Atomkraftwerke einfach weiterlaufen lassen? Und woher kommt der Strom, wenn sie doch abgeschaltet werden? Die Antworten geben Anlass zur Sorge.

Von Sebastian Beck und Andreas Glas, Gundremmingen/Essenbach

Manfred Weber im Interview
SZ Plus
Manfred Weber im Interview

"Ich hätte mir nie gedacht, dass wir mal über solche Ergebnisse reden müssen"

Nach dem historischen Desaster bei der Bundestagswahl sucht die CSU nach ihrer Identität. Parteivize Manfred Weber erklärt, was sich bei den Christsozialen bis zum entscheidenden Jahr 2023 alles ändern muss - und sagt Bayerns "Mini-Trump" den Kampf an.

Interview von Sebastian Beck und Andreas Glas

Mihama nuclear power plant in Japan File photo taken April 24, 2021, shows Fukui Gov. Tatsuji Sugimoto (L) visiting the
SZ Plus
Atomkraft

Japans strahlende Zukunft

In Japan fahren sie zehn Jahre nach Fukushima wieder alte Reaktoren hoch. Als sei nichts gewesen. Unterwegs mit den wenigen, die sich fragen: Geht's noch?

Von Thomas Hahn

Atompolitik

Iran erlaubt Inspektionen

Japan to release water from Fukushima nuclear plant into sea Photo taken from a Kyodo News helicopter on Feb. 13, 2021, 03:41
Fukushima

Ein permanenter Notfall

Japan will behandeltes radioaktives Wasser aus dem zerstörten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer leiten - wissenschaftlich gesehen ist das kein großes Problem. Aber Misstrauen ist angebracht.

Video von Thomas Hahn und Annika Sehn

SZ Plus
Atomstreit

"Iran muss Erklärungen liefern"

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, Rafael Mariano Grossi, wirft Teheran vor, den Zugang der Inspektoren zu seinen Atomanlagen einzuschränken, um den Westen unter Druck zu setzen.

Interview von Paul-Anton Krüger, Wien

Windräder
Atomausstieg

Energieverband will schnelleren Ausbau der Windkraft

Bayerns Anteil am Windkraftausbau in Deutschland hat 2020 keine zwei Prozent betragen. Der Energieverband kritisiert die Staatsregierung für den Stillstand beim Ausbau - und das Festhalten an der 10-H-Regel.

Von Christian Sebald

Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt
Atomausstieg

Kernkraft made in Germany

Die letzten deutschen Reaktoren gehen nächstes Jahr vom Netz, doch bei der Versorgung mit Nuklearmaterial sind zwei Firmen weiter dick im Geschäft. Das will die Umweltministerin nun beenden.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Kernkraft nach Fukushima

Warum die Atomenergie an Bedeutung verliert

Trotz der Nuklearkatastrophe in Japan halten viele Staaten an der Atomenergie fest, etliche wollen sogar neu einsteigen. Am Niedergang der Technik dürfte das aber wenig ändern.

Von Christoph von Eichhorn

TEASER FUKUSHIMA ACHTUNG!!! Fotos exklusiv für Wissen am Wochenende!!! Fukushima: 10 Years after the Tsunami & Meltdown
SZ Plus
Zehn Jahre Atomunfall von Fukushima

Nachbeben

Am 11. März 2011 zerstörte ein Tsunami den Traum von sauberer Kernenergie. Die Strahlenbelastung ist fast verschwunden, aber das alte Leben vieler Menschen ist für immer verloren.

Von Thomas Hahn, Okuma

109943024
SZ Plus
Atomausstieg

Der große Knall

Vor zehn Jahren explodierte der Kernreaktor in Fukushima. Die Erschütterungen ließen auch deutsche Atomträume platzen. Eine Rekonstruktion.

Von Michael Bauchmüller, Stefan Braun und Roman Deininger

Zwei Jahre nach Fukushima
Klimakolumne

Kehrt die Atomkraft zurück?

Vor zehn Jahren besiegelte das Unglück von Fukushima das Schicksal der deutschen Atommeiler. Und heute? Wird wieder diskutiert - doch die Entscheidung für den Ausstieg war richtig, schreibt Michael Bauchmüller im Newsletter.

Von Michael Bauchmüller

Atomausstieg

Bund zahlt Milliarden an Atomkraftbetreiber

Zehn Jahre nach dem Atomausstieg einigt sich die Regierung mit RWE, Vattenfall, Eon und EnBW auf ein Entschädigungspaket - und räumt damit die letzten Klagen ab.

Von Michael Bauchmüller und Cerstin Gammelin, Berlin

Atomabkommen

Iran schließt Gespräche aus

Nordkorea

Heimlich aufgerüstet

Ein UN-Bericht stellt fest, dass Kim das Arsenal an Atomwaffen und Raketen ausgebaut hat. Damit ist praktisch auch Trumps Nordkorea-Politik gescheitert.

Von Paul-Anton Krüger, München

Atomabkommen

Israel warnt vor Gesprächen

zurück
1 Seite 1 von 12 2 3 4 5 6 ... 12
weiter
Ähnliche Themen
11. September Angela Merkel Annette Schavan Atomares Endlager Atomausstieg Atomkraft Atomkraftwerk Gorleben Kernenergie

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB