Der Ton macht den Unterschied: Menschen, deren Stimme durch ein minderwertiges Mikrofon verzerrt wird, werden als weniger intelligent und glaubwürdig eingeschätzt. Das kann ernste Konsequenzen haben.
Recruiting
:Bewerbungsgespräch mit der KI
Lebensläufe bewerten, Fragen von Bewerbern beantworten und Einstellungs-Chats führen – all das kann inzwischen die künstliche Intelligenz. Macht das Bewerbungsprozesse fairer?
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst
:Harter Kampf um mehr Geld
Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für die 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind nun die unabhängigen Schlichter gefordert.
Arbeitsmarkt
:Dienst nach Vorschrift – das wird immer beliebter
60-Stunden-Woche und arbeiten am Limit? Eher nicht. Laut einer repräsentativen Umfrage macht die Mehrheit der Deutschen im Job nur das Allernötigste.
Arbeit und Jugend
:Eine Startrampe ins Berufsleben
Mit dem Projekt „INA-go!“ wollen die Frau und Beruf GmbH, die Arbeitsagentur und das Jobcenter jungen Menschen zwischen 20 und 25 Jahren eine Orientierung geben und zu einem Job verhelfen. Mit „INA-plus“ für ältere Arbeitnehmer ist dies schon gelungen.
Interview mit dem Soziologen Klaus Dörre
:„Real ist die Erfahrung verletzter Würde“
Der proletarische Stolz ist erodiert: Bei der Bundestagswahl war die AfD bei Arbeitern mit Abstand die stärkste Partei. Der Soziologe Klaus Dörre forscht seit Jahren zu den Ursachen.
MeinungPro und Contra
:Ist Bürokleidung zu leger geworden?
Die Pandemie ist vorbei, Baggypants und Bauchfrei-Shirts aber sind geblieben, auch am Arbeitsplatz. Zeit für eine kritische Betrachtung.
Tarifeinigung
:Mehr Gehalt und mehr Urlaub für Post-Angestellte
Die rund 170 000 Angestellten der DHL-Tochter bekommen in zwei Stufen fünf Prozent mehr Lohn und einen zusätzlichen Urlaubstag.
Arbeit und Wohlstand
:Das leere Leistungsversprechen
Oft ist der Vorwurf zu hören, die „faulen Deutschen“ müssten wieder an die 40-Stunden-Woche glauben. Doch wie sehr lohnt sich diese Arbeit, die so eifrig beworben wird? Und gilt das Aufstiegsversprechen eigentlich?
Arbeitsmarkt
:Arbeitslosigkeit in Deutschland leicht zurückgegangen
Im Vergleich zum Vormonat sind weniger Menschen in Deutschland ohne Arbeit. Im Vorjahresvergleich sind die Zahlen allerdings gestiegen.
Tarifstreit
:Erneute Warnstreiks bei der Post
Um den Druck in den aktuellen Tarifverhandlungen zu erhöhen, haben fast 8000 Post-Mitarbeiter die Arbeit niedergelegt. Das hat sich auch auf die Sendungszustellung ausgewirkt.
Tarifkonflikt
:Verdi: Weitere Warnstreiks bei der Deutschen Post
Bereits in der Nacht zum Mittwoch blieben viele Pakete und Briefe liegen, nun hat Verdi die Beschäftigten zu weiteren Streiks aufgerufen. Das könnte zu deutlichen Verspätungen führen.
Italienisches Stahlwerk in Sachsen
:„Wir können doch nicht alle immer nur weniger arbeiten“
Vor 30 Jahren zog der Italiener Giuseppe Pasini im sächsischen Riesa ein Stahlwerk hoch. Heute vermisst er den Elan dieser Zeit. Ein Gespräch über die richtige Wochenarbeitszeit und seine Erwartungen an die neue Bundesregierung.
SZ JetztBundestagswahl
:Wem vertrauen junge Wähler ihre berufliche Zukunft an?
Sarah sucht vergeblich einen neuen Job, Wolfgang fürchtet um seinen. Von der neuen Regierung erwarten sie langfristige Lösungen.
MeinungDiskussion um längere Arbeitszeiten
:Lasst die Leute in Ruhe arbeiten – dann stimmt auch das Ergebnis
In Deutschland wird so viel gearbeitet wie lange nicht, doch es kommt immer weniger dabei herum. Das liegt aber nicht daran, dass die Beschäftigten faul sind.
Chronische Krankheit im Beruf
:Sind doch nur Kopfschmerzen, oder?
Wer unter Migräne leidet, fühlt sich im Job oft unverstanden und traut sich keine Karriere zu. Wie Arbeitgeber helfen können – und welche Branchen für Betroffene nicht gut geeignet sind.
Gender Pay Gap
:Lohnlücke zwischen Frauen und Männern wird kleiner
Frauen erhalten immer noch weniger Geld für ihre Arbeit als Männer. Im vergangenen Jahr hat sich die Lücke allerdings schneller geschlossen als jemals zuvor.
Reden wir über Geld
:„Viele, die einen Burn-out reklamieren, haben noch nie gebrannt“
Jörg Puchta, Inhaber einer Münchner Kinderwunsch-Klinik, sucht per Stellenanzeige „Gipfelstürmer mit Verachtung für Work-Life-Balance“. Zeit für ein Gespräch über Arbeitsmoral und die Frage, wo seine Kinder waren, während er 80 Stunden die Woche arbeitete.
Handel
:Kaufland kehrt zu umstrittenen Werkverträgen zurück
Schock im Logistikzentrum der Supermarkt-Kette: Tarifbeschäftigte sollen auf Lohn verzichten oder durch billigere Arbeitskräfte aus Osteuropa ersetzt werden. Das alles wegen Schnäppchenware.
Deutschland sollte produktiver sein, meint Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Wie das gehen könnte, dazu hat er eine klare Vorstellung.
MeinungKleinerer Niedriglohnsektor
:Soziale Gerechtigkeit schadet der Wirtschaft nicht
Die Erfahrung mit dem Mindestlohn hält eine Botschaft bereit, an die man sich bei den heutigen Debatten um Vermögen- und Erbschaftsteuer erinnern sollte.
ExklusivGesundheit
:Zwei von drei Arbeitnehmern gehen krank zum Job
Millionen Menschen arbeiten auch dann, wenn sie eigentlich nicht sollten, zeigt eine Umfrage im Auftrag des DGB. Besonders betroffen sind demnach schlecht bezahlte Berufe und Branchen mit Personalmangel.
MeinungBahn und öffentlicher Dienst
:Jetzt keine Streiks provozieren
Bei der Bahn und im öffentlichen Dienst liegen die Lohnforderungen vor. Wenn die Arbeitgeber nun mauern, schaden sie der Allgemeinheit.
Öffentlicher Dienst, Post und Bahn
:Bei welchen Berufen jetzt Streiks kommen könnten
Erzieherinnen, Müllwerker und andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst drängen auf mehr Gehalt. Auch Mitarbeiter der Bahn wollen mehr Geld. Das dürften die Deutschen auch durch Streiks zu spüren bekommen.
Altersteilzeit
:So gelingt der sanfte Abschied aus dem Arbeitsleben
Nicht jeder schafft es, bis 66 oder 67 zu arbeiten. Immer öfter gehen Arbeitnehmer deshalb in Altersteilzeit. Wie sich dabei netto mehr herausholen lässt – eine Handreichung.
Konjunktur
:Müssen die Deutschen mehr arbeiten – oder geht es auch anders?
Hinter der Forderung nach mehr Fleiß verbirgt sich das größte Problem der deutschen Wirtschaft: die sinkende Produktivität. Eine Suche nach Lösungsvorschlägen, die Hoffnung machen und auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos diskutiert werden.
Mitbestimmung
:Weniger Betriebsräte in deutschen Firmen
Nur noch sieben Prozent der Betriebe haben eine solche Arbeitnehmervertretung. IG Metall-Chefin Christiane Benner beklagt eine „Erosion der Mitbestimmung“.
Arbeit
:Inflationsprämie für 86 Prozent der Tarifbeschäftigten
Durchschnittlich 2680 Euro bekommen Tarifbeschäftigte als steuerfreie Sonderzahlung, um die Inflation abzufedern. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Branchen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Warum ein Büro-Crush das Leben schöner macht
Jeder Zweite soll am Arbeitsplatz schon mal heimlich für Kollegen geschwärmt haben. Wenn man es richtig macht, kann ein Büro-Crush den Arbeitsalltag bereichern. Es kann aber auch kompliziert werden. Eine Anleitung.
MeinungArbeitswelt
:Zuckerberg will seine Mitarbeiter antreiben – aber es gibt kein Zurück in die Leistungskultur der Achtziger
Mark Zuckerberg will bei Meta mehr „männliche Energie“ und 3600 „leistungsschwache“ Mitarbeiter entlassen. SAP-Chef Christian Klein, der hierzulande fast ebenso viele Stellen streicht, führt ein neues Leistungssystem ein. Das erinnert an die Achtzigerjahre.
Remote-Arbeit
:Und der Chef schaltet sich täglich aus Taipeh zu
Viele Unternehmen beordern ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Aber es gibt auch diejenigen, die nur noch per Video miteinander kommunizieren. So wie ein Stuttgarter IT-Start-up, dessen Chef sich dachte: Wenn niemand ins Büro kommt, ziehe ich halt nach Taiwan.
Karenztage für Kranke
:Selbst die CDU will nicht so richtig
Am ersten Krankheitstag auf Lohn verzichten? Gewerkschaften und SPD-Politiker protestieren. Aber selbst jene, die sonst Einschnitte fordern, zögern. Der Vorschlag hat der Union nämlich schon einmal im Wahlkampf geschadet.
ExklusivLohnreport
:Nach mehr Gehalt fragen lohnt sich
Wenn Arbeitnehmer in Deutschland 2024 auf mehr Geld pochten, hatten sie oft Erfolg. Auffallend häufig allerdings sind Beschäftigte mit ihrer Lohnsteigerung unzufrieden – aus ganz unterschiedlichen Gründen.
MeinungPro und Contra zu Karenztagen
:Keine Lohnfortzahlung, gleich am ersten Tag?
Allianz-Chef Oliver Bäte hat vorgeschlagen, dass Arbeitnehmer die Kosten für den ersten Krankheitstag selbst tragen sollen. Damit hat er eine neue Debatte entfacht. Was dafür und was dagegen spricht:
MeinungKarenztag bei Krankmeldungen
:Pro: Der Allianz-Chef spricht aus, was sich Politiker im Wahlkampf nicht trauen
Die Deutschen sind kein Volk der Blaumacher, aber das System macht es ihnen doch recht leicht, mal eben kurz krank zu sein.
Im Porträt
:Lehren mit Leidenschaft
Für seine Tätigkeit als Dozent der Bayerischen Verwaltungsschule erhält Klaus Köhler die Auszeichnung Blaue Raute in der Kategorie Lebenswerk.
Brückentage
:Wie man das meiste aus seinen Urlaubstagen herausholt
Mit nur wenigen Urlaubstagen lange am Stück freinehmen? Das klappt 2025 hervorragend – wenn man Brückentage geschickt einsetzt.
Arbeitsmarkt
:Zahl der Erwerbstätigen auf Rekordniveau gestiegen
Der anhaltenden Konjunkturflaute zum Trotz war die Zahl der Beschäftigten im vergangenen Jahr so hoch wie nie seit der Wiedervereinigung. Ein Trend, der sich wohl nicht fortsetzen wird.
MeinungArbeitswelt
:Anti-Vorsätze sind viel besser als Vorsätze
Gehaltserhöhung, Lob von Chef, alles erreichen, was man sich erträumt hat: Neujahrsvorsätze können ganz schön stressen. Dabei wäre die Lösung so einfach.
Ulrich Walwei
:Der Mann hinter den Arbeitsmarktzahlen
Ulrich Walwei ist seit Jahrzehnten einer der einflussreichsten Politikberater in Sachen Arbeitsmarktforschung. Nun hört er auf - und macht doch weiter.
MeinungArbeitsmarkt
:Warum den lokalen Behörden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgehen
Kindergärtner und Busfahrerinnen fehlen? Ja, klar. Nun aber trifft es auch die kommunalen Verwaltungen. Sie finden nicht mehr genügend Fachkräfte, die Schreibtischarbeit machen können und wollen. Das könnte einen bestimmten Grund haben.
Anerkennung im Job
:Du bist nicht großartig, du bist unfassbar großartig
Lob ist ein mächtiges Werkzeug. Es kann Menschen über sich hinauswachsen lassen – oder aber das Gegenteil bewirken. Über eine schwierige Kunst, die sich Chefs zunutze machen sollten.
ExklusivAutokrise
:Nullrunde für Mercedes-Manager – und das Ende des Home-Office
Die Krise der deutschen Autohersteller schlägt bei Mercedes ein – auch beim Führungspersonal. Manager sollen 2025 keine Gehaltserhöhung bekommen. Und fünf Tage die Woche im Büro erscheinen.
Weihnachtsgeschäft
:Warnstreiks bei Paketzustellern
Die Tarifverhandlungen bei den bayerischen Paketdiensten sind festgefahren. Nun nutzen die Gewerkschaften die besonders geschäftige Weihnachtszeit, um Druck aufzubauen.
Umfrage
:Jeder Zweite trotz Urlaub zwischen den Jahren erreichbar
Laut einer repräsentativen Umfrage ist die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland auch im Weihnachtsurlaub für Kollegen, Chefs oder Kunden ansprechbar. Vor der Pandemie waren es noch mehr.
MeinungKinder und Karriere
:Man kann nicht alles haben – zumindest nicht gleichzeitig
Die Chefin der Allianz-Lebensversicherung gibt ihren Posten ab, um mehr Zeit für ihre Kinder zu haben. Ihre Chancen für eine Rückkehr nach ganz oben sind trotzdem gut – anders als für die meisten anderen Eltern.
Kündigung
:Das sollten Sie bei Abfindungen beachten
Viele große deutsche Unternehmen wollen Mitarbeiter entlassen. Wie man bei Kündigungen an eine Abfindung kommt, und was das für Steuern oder Arbeitslosengeld bedeutet.
Corporate Hell
:Der Ort, wo die Ideen verschmoren
Große Unternehmen sind von Natur aus behäbig. Neues trifft auf Skepsis. Man macht es so, wie man es immer machte. Lässt sich das ändern?
Ideen für Deutschland
:„Hätte ich in diesem Alter aufgehört, gäbe es meine Erfindung nicht“
Richard Oberle hält nichts vom Ruhestand. Er ist 85 Jahre alt und arbeitet für Tesla. Die Erfindung seines Lebens habe „das Potenzial, die Automobilindustrie zu revolutionieren“.
Psychologie
:Wie einsam sind Sie bei der Arbeit?
Ein neuer Selbsttest fragt soziale Verbindungen im Job ab. Denn jeder fünfte Arbeitnehmer weltweit fühlt sich einsam.