Weniger Berührungsängste, mehr Effizienz: Alle Mitarbeiter der beiden großen Händler sollen bald generative KI nutzen können. Chinas Konzerne machen dies bereits - aber anders.
Fachkräftemangel
:Woran Zugewanderte auf dem Arbeitsmarkt scheitern
Vom Kellner bis zur IT-Spezialistin: Deutschland setzt bei der Suche nach Arbeitskräften zunehmend auf Migranten. Doch die tun sich hierzulande oft schwer. Eine Studie zeigt nun, woran das liegt.
Forschung
:Aufstand der Ökonomen
Wirbel um das Institut zur Zukunft der Arbeit: Erst wurden die Mittel halbiert, jetzt wollen Hunderte Forscher den neuen Chef verhindern. Es geht um dessen Umgang mit schweren Vorwürfen.
Psychologie
:Warum Videomeetings so erschöpfen
Daten aus Finnland zeigen, dass virtuelle Besprechungen stärker auslaugen als Präsenztreffen. Woran das liegt und wer davon besonders betroffen ist.
Konjunktur
:Erstmals mehr als 46 Millionen Erwerbstätige
Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland steigt auf ein Allzeithoch - und das trotz Konjunkturflaute. Woran das liegt und warum die Aussichten trotzdem nicht rosig sind.
Essay
:Drei Tage frei
Für die einen schon fast Wochenende, für die anderen normaler Werktag: Am neuen Freitag lässt sich der Wandel der Arbeitswelt ablesen.
ExklusivKünstliche Intelligenz und Arbeit
:"Schlechter als der Durchschnitt"
Wie stellt sich KI in menschlichen Jobs an - und welche Berufe übernimmt sie dauerhaft? Ein Interview mit Arbeitsforscher Carl Benedikt Frey.
MeinungStart-ups
:Geblendet von Gier
Die Insolvenz des Büro-Anbieters Wework ist eine der spektakulärsten Unternehmensabstürze der letzten Jahre. Es gibt Gründe, warum Investoren immer wieder auf charismatische Gründer wie Adam Neumann hereinfallen.
Tarifflucht
:Beschäftigte ohne Tarifvertrag verdienen 3000 Euro weniger
Inzwischen zahlen deutlich weniger Firmen gewerkschaftlich ausgehandelte Löhne - mit drastischen Folgen. Der DGB startet nun eine Kampagne.
Mitten in Fürth
:Der Dingens und die Null-Tage-Woche
Das Klinikum Fürth führt die Vier-Tage-Woche im OP ein. Eine gute Idee? Zumindest an manchem Stammtisch könnte man sich durchaus vorstellen, weniger zu arbeiten - was auch immer.
Psychologie
:Ein bisschen Druck muss sein
Stress als Glücksfaktor? Eine Studie zeigt: Etwas Anstrengung und Mühsal in Beruf und Freizeit können das Wohlbefinden steigern und sinnstiftend wirken.
MeinungArbeitszeit
:Der frühe Vogel kann mich mal
Die komplette Arbeitswelt ist auf Frühaufsteher ausgerichtet. Das diskriminiert einen großen Teil der Bevölkerung. Schluss damit! Wer länger schläft, ist nicht gleich faul.
Demografischer Wandel
:Wo die Zukunft schon da ist
Überall einsame Senioren und Fachkräftemangel? Das muss nicht so kommen. An vielen Orten machen sich Engagierte auf, um sich für eine alternde Gesellschaft zu rüsten.
Bezahlung
:"Beschäftigte wollen den Kühlschrank voll und die Wohnung warm"
Showdown im öffentlichen Dienst: Verdi verlangt für Polizistinnen, Lehrer und Pfleger über zehn Prozent mehr Gehalt. Wegen der Inflation sind die Verhandlungen mit den Bundesländern schwierig.
IG Metall
:Erstmals führt eine Frau die weltgrößte Gewerkschaft
Nach einem Machtkampf steht Christiane Benner an der Spitze der IG Metall. Die Gewerkschaft organisiert sich auch sonst neu - und ringt jetzt um Jobs und Löhne in einer angeschlagenen Wirtschaft.
Home-Office
:Reinkommen oder rausfliegen
Arbeitgeber in den USA verlieren die Geduld mit Mitarbeitenden, die nur von zu Hause aus arbeiten. Wer nicht mindestens drei Mal pro Woche im Büro erscheint, bekommt die Kündigung.
Psychologie
:Videokonferenz vor weißer Wand? Schlechte Idee.
Wohnzimmer, Weichzeichner, virtuelle Welt: Vor welchem Hintergrund sich Menschen in Videokonferenzen präsentieren, beeinflusst, wie andere sie beurteilen. Welche Motive empfehlenswert und welche heikel sind.
Home-Office
:Vollzeit im Büro? Muss nicht sein
3,2 Tage in der Woche verbringen Angestellte wieder im Büro, wie eine Umfrage zeigt. Auf eine Anwesenheitspflicht verzichtet die Mehrheit der Arbeitgeber.
Konjunktur
:Starker US-Arbeitsmarkt
Die Zahl neuer Stellen in den USA steigt im September deutlich an. Derweil stagniert die Arbeitslosenquote.
Migrationspolitik
:Koalition will Arbeitsverbote für Geflüchtete lockern
Viele Asylsuchende wollen arbeiten, dürfen aber nicht. Die Ampel will ihnen die Jobsuche nun erleichtern. Doch das gefällt nicht jedem.
Dresscode
:Wie du wieder aussiehst
Die Krawatte ist weg, das Kostüm die Ausnahme - und nun streitet auch noch der US-Senat über die Kleiderordnung. Die Arbeitswelt macht sich locker. Warum das leider kein Grund zur Freude ist.
Psychologie
:Das Geheimnis des Erfolgs
Verdienen selbstbewusste Menschen mehr Geld, weil sie sich mehr zutrauen? Oder werden ihre Schultern mit steigendem Gehalt breiter?
KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Das schmutzige Geheimnis der KI-Fabriken
Künstliche Intelligenz klingt bei den Tech-Konzernen nach Magie. Tatsächlich würde sie nicht funktionieren ohne die Arbeit ausgebeuteter Datensortierer im globalen Süden.
Gewerkschaften
:Scholz kritisiert Mindestlohn-Entscheidung
Der Bundeskanzler setzt sich beim Verdi-Kongress für mehr Tarifverträge ein. Die Gewerkschaft fordert mehr soziale Gerechtigkeit.
Digitalisierung
:Wie künstliche Intelligenz Wachstum und Jobs beeinflusst
Löst die Technologie gesellschaftliche Probleme oder ist sie ein frauenfeindlicher Stellenkiller? Ökonomen loten aus, was die Sprachmodelle bewirken.
Streiks in der Autoindustrie
:Umbau zu E-Autos rüttelt US-Arbeiter auf
Die mächtige amerikanische Autogewerkschaft fordert satte 40 Prozent mehr Lohn. Sie kann einen Knaller gut gebrauchen. Denn wegen Elektroautos drohen Job- und Machtverluste.
ExklusivArbeitsmarkt
:Immer weniger Hilfe für Langzeitarbeitslose
Deutschlands Jobcenter fördern immer weniger Menschen, die besonders schwer eine Arbeit finden. Verantwortlich dafür sollen die Sparpläne der Bundesregierung sein.
MeinungArbeitswelt
:Schluss mit dem ewigen Gerede über die Generation Z
Die Jungen sind faul und Ältere haben keine Ahnung von Technik? Was für ein Quatsch. Menschen in Generationenschubladen zu stecken, ist gefährlich. Es spaltet die Gesellschaft noch weiter.
MeinungVier-Tage-Woche
:Das falsche Versprechen von weniger Arbeit zum gleichen Lohn
Millionen Beschäftigte würden gern weniger Zeit im Job verbringen. Doch wer dabei auf vollen Lohnausgleich pocht und den Personalmangel ignoriert, der bremst das Projekt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Ist die Vier-Tage-Woche eine Utopie?
Viele Arbeitnehmer sind Fans einer Vier-Tage-Woche. Was für und was gegen die Idee spricht.
Wirtschaft
:Ist die Vier-Tage-Woche machbar?
Millionen Deutsche möchten kürzer arbeiten. Dafür spricht nicht nur der Wunsch, mehr Zeit für sich und andere zu haben. Der Streit ums Geld steht dem Trend im Weg.
MeinungPro und Contra
:Reicht es jetzt mal mit so viel Home-Office?
Die Citibank droht ihren Angestellten in London mit der Kürzung von Boni, wenn sie nicht drei Tage pro Woche ins Büro kommen. Das ist wirklich nicht zu viel verlangt, sagen Kritiker des Home-Office. Andere finden das kleingeistig.
MeinungArbeitszeiten
:Freitags gehört Vati wem?
Die IG Metall will die Vier-Tage-Woche durchsetzen, zunächst in der Stahlindustrie. Falls ihr das gelingt, riskiert sie, bei der Null-Tage-Woche zu landen.
Arbeitszeit
:Erste Branche verhandelt über Vier-Tage-Woche mit vollem Lohn
Die IG Metall fordert, dass Stahlarbeiter nur noch 32 Stunden die Woche arbeiten sollen - für das gleiche Geld. Das trifft einen gesellschaftlichen Nerv. Aber hat es Aussicht auf Erfolg?
MeinungHome-Office
:Wer Menschen ins Büro zitiert, ist ein Chef aus der Steinzeit
Was für ein Unsinn: Eine Londoner Bank zwingt Mitarbeiter mit Drohungen zurück ins Büro. Arbeitgeber sollten besser hinhören, warum die Menschen lieber im Home-Office bleiben.
Arbeitsmarkt
:Es gibt überraschend wieder mehr Arbeitslose
Im Juli sind knapp 150 000 Menschen mehr ohne Arbeit als vor einem Jahr. Andrea Nahles, die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, rechnet auch nicht mit einer schnelle Erholung.
Arbeitswelt
:„Ich erwarte, dass mein Chef sich bei mir bedankt“
Zwölf Angehörige der Gen Z erzählen, welche Erwartungen sie an ihre Arbeitgeber haben und wann sie sofort kündigen würden.
Fachkräfte
:Woran Azubis scheitern
Viele Auszubildende müssen ihr eigenes Laptop oder Tablet in die Berufschule mitbringen. Ein Report des DGB zeigt, woran es oft hapert.
Einkommen
:Die Reallöhne in Deutschland steigen wieder
Die Kaufkraft wächst im zweiten Quartal, zwar nur um 0,1 Prozent, aber erstmals seit zwei Jahren. Insbesondere das Gastgewerbe und die Luftfahrt profitieren von kräftigen Lohnsteigerungen, aber auch geringfügig Beschäftigte.
Arbeitszeiten
:Vollzeitkräfte arbeiten mehr, als sie glauben
Ihre Arbeitszeit im Vollzeitjob habe sich innerhalb von zwölf Jahren verkürzt, gaben Befragte der "kleinen Volkszählung" an. Statistiken der Arbeitsagentur können dies nicht bestätigen, dafür aber einen anderen Trend in der Teilzeit.
Reisen
:Warum viele Menschen auch im Urlaub für den Job erreichbar sind
Wer in den Urlaub fährt, möchte vom Arbeitsalltag abschalten - oder etwa nicht? Zwei Drittel der Deutschen wollen auch dann noch von ihrem Chef kontaktiert werden können. Was dahintersteckt.
Arbeit
:Gesetz mit wenig Wirkung
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt spürbar weniger als Männer - eine Auskunftspflicht zum Einkommen im Betrieb sollte helfen. Doch die wenigsten machen davon Gebrauch.
Arbeitswelt
:Studie: Künstliche Intelligenz wird kein Jobkiller
Künstliche Intelligenz wird die Qualität von Arbeit verändern. Gerade Entwicklungsländer könnten davon profitieren, so eine Studie der UN. Der Wandel trifft dennoch vor allem Jobs in einer Branche.
Studien zum Home-Office
:Der Wert des Ablästerns
Das Home-Office ermöglicht Freiheiten und hat die Pandemie deshalb überdauert. Es verhindert aber, was auch im Interesse der Arbeitgeber ist: gemeinsame Regelverstöße von Kollegen.
Geschäftsgeheimnisse
:"Der Schaden ist unumkehrbar"
Wenn Angestellte zur Konkurrenz wechseln und dabei Geschäftsgeheimnisse mitnehmen, kann das für Firmen gefährlich und teuer werden. Das zeigt ein Fall aus Karlsruhe.
USA
:Amazon überwacht offenbar die Anwesenheit der Mitarbeiter
Angestellte des Tech-Konzerns müssen drei Tage pro Woche ins Büro kommen. Wer das nicht tut, erhält eine Mail. Ist das wirklich datenschutzkonform?
ExklusivErwerbstätigkeit
:Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit
Knapp ein Drittel aller Beschäftigten in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit - bei den Frauen ist es sogar fast jede Zweite. Allerdings geschieht das oft nicht freiwillig.
Home-Office
:Wenn sich eine Landesbank moderner gibt als das Silicon Valley
Für viele Mitarbeiter ist das Home-Office ganz normal geworden. Die Bayerische Landesbank hat das erkannt. Das Silicon Valley dagegen noch nicht - und greift deswegen zu ungewöhnlichen Mitteln.
Fachkräftemangel
:Skepsis bei Zuwanderung
Die Koalition hat die Hürden bei der Fachkräfteeinwanderung gesenkt. Doch wie schnell können die Schritte gegen die Lücken in den Unternehmen helfen? Arbeitgeber und Gewerkschaften halten weitere Schritte für nötig.
Psychologie
:Mehr ist weniger
Manchmal kann etwas Zusatzarbeit das Gefühl von Anstrengung reduzieren. Wie das geht, haben Psychologen untersucht.