In die AfD trat Alice Weidel ein, weil sie gegen den Euro war. Lange her. Mittlerweile hat sie sich dem Höcke-Sound der Partei bestens angepasst. Ihr Wahlprogramm: abschotten, abreißen, rausschmeißen. Eine Frau und ihr Wille zur Macht.
Sie wollen die Geschichte umschreiben und eine „große Nation“ wieder groß machen. Wie die extreme Rechte dabei vorgeht und wie man deren Geschichtsrevisionismus enttarnen kann, erklärt ein wichtiger Sammelband.
US-Zollpolitik
:Putin hat es vorgemacht, und sein Männerfreund Trump kopiert das Modell
Die US-Zölle signalisieren: Das Land strebt nach Autarkie statt Kooperation. Das bedeutet auch, dass die Ansprüche der USA auf Grönland und Kanada sehr ernst zu nehmen sind.
Alice Weidel bei „Lanz“
:AfD-Entzauberung, die wievielte?
Markus Lanz lädt Alice Weidel ein und ist top vorbereitet. Weidel redet absurdes, brandgefährliches Zeug, Lanz widerspricht am laufenden Band. Braucht das Land weiter solche TV-Sendungen?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Haben Medien die AfD normalisiert?
Ist der Partei zu viel Beachtung geschenkt worden? Der Medienwissenschaftler Tanjev Schultz über den medialen Umgang mit Rechtsextremen.
AfD-Fraktion
:Wie radikal wollen sie sein?
Die neue AfD-Bundestagsfraktion wird fast doppelt so stark sein wie die alte. Hinzukommen könnten besonders polarisierende Vertreter – es sei denn, die Parteiführung wagt den Konflikt.
MeinungBundestagswahl
:Jetzt müssen die anderen Parteien den Beweis erbringen, dass es diese AfD nicht braucht
Jeder Fünfte hat seine Stimme der radikalen Rechtspartei gegeben. Wer jetzt beschwichtigt und nach Gemeinsamkeiten sucht, rührt an die DNA der Bundesrepublik.
AfD
:Triumph mit Beigeschmack
Alice Weidel nimmt schon kurz vor Schließung der Wahllokale Glückwünsche für das Rekordergebnis der Partei entgegen. Danach bekommt die Stimmung einen leichten Dämpfer.
TV-Debatte im Schnellcheck
:„Guten Tag Frau Weidel, ich hoffe, Sie haben keine Angst vor mir“
Im Wahlkampffinale von Pro Sieben und Sat 1 dürfen sich die Kanzlerkandidaten im Speeddating versuchen. Das Ergebnis bleibt dann leider auch entsprechend oberflächlich - nicht nur, weil Weidel Komplimente fürs Aussehen verteilt.
Bundestagswahl 2025
:„Jeder Politiker will eine persönliche Marke neben der Partei aufbauen“
Was verraten ihre Webseiten über die Kanzlerkandidaten? Das hat sich das Starnberger Unternehmen United Domains angesehen, bei dem sonst Kunden wie Melitta, Targobank oder Payback ihre digitalen Adressen registrieren. Ein Manko ist den Fachleuten bei allen aufgefallen.
SZ MagazinWahlkampf auf TikTok
:Kampf um die Herzchen
Dass TikTok Wahlen entscheiden kann, weiß jetzt auch der letzte Kandidat. Aber wie stellen sich die Spitzen der Parteien dort an? Ein Blick auf einige bemerkenswerte Posts – von Tanzeinlagen bis Katzenrettungs-Aktionen.
Peter Modler über Macht
:Die Sprache der Mächtigen
Donald Trump beherrscht die Kunst der einfachen Sätze und aggressiven Körpersprache. Was können sich die Politiker der Mitte davon abschauen? Bestsellerautor Peter Modler über theatralische Politiker und rhetorische Überraschungsangriffe.
AfD-Zitate
:Schwarz auf weiß
Ist die AfD rassistisch, menschenfeindlich und will Grundrechte und Verfassung aushöhlen? Dazu öffentliche Aussagen von Funktionären und Abgeordneten der Partei aus den vergangenen zehn Jahren.
TV-Debatte im Schnellcheck
:„Frau Weidel, ich habe die Frage aller Fragen für Sie“
Bei der ARD-Wahlarena kommen die Fragen an die Kandidaten aus dem Publikum. Es geht um die Lebensverhältnisse der AfD-Spitzenkandidatin, immer wieder um Pflege und Rente – und zur Abwechslung mal kaum um Migration.
Rechtspopulisten
:Wie die AfD um Zuwanderer wirbt
Jeremy Jason stammt aus der Karibik – und tritt im Rheinland für die AfD an. Das passt zur Linie: Die Parteispitze will einen harten Kurs gegen Asylsuchende und zugleich die sieben Millionen Wahlberechtigten mit Zuwanderungsgeschichte ansprechen.
Vor der Bundestagswahl
:Wo sie talkten
Mal zwei, mal vier Kanzlerkandidaten, mal Spitzenkandidaten von den kleinen Parteien. Vom Duell bis zum Quadrell im TV, vor Bürgern, vor Kindern: ein Überblick der wichtigsten TV-Runden, die vor der Bundestagswahl stattfanden.
Bundestagswahl
:Die Kandidaten
Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck, Christian Lindner, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel: die Spitzenkandidaten der großen Parteien in SZ-Porträts.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was die Spitzenkandidaten antreibt
Deutschland wählt. Wer sind die Personen, die ihre Parteien in den Bundestagswahlkampf führen? Sechs Podcast-Porträts zu den Protagonisten in diesem ungewöhnlichen und lauten Wahlkampf.
TV-Quadrell
:„Gute Reise, nicht mit uns“
Zwei Stunden debattieren vier Kanzlerkandidaten bei RTL, wie das Land aus der Krise kommen soll. Friedrich Merz grenzt sich scharf von Alice Weidel ab, alle wundern sich über einige Fragen. Am Ende gibt es für das Publikum einen klaren Sieger.
Rhetorik der AfD
:Hass auf Autopilot
Die AfD entsichert die Sprache – und missbraucht damit die Parlamente. Hat sich das Land schon zu sehr daran gewöhnt?
TV-Debatte im Schnellcheck
:„Vielleicht lesen Sie mal Ihr Wahlprogramm“
Im Speeddating-Format antworten die vier Kanzlerkandidaten im ZDF-„Klartext“ auf Bürgerfragen. Hätte schrecklich scheitern können, wird aber eine Streicheleinheit für alle, die es mit der Demokratie halten.
Fernsehdebatten
:Warum nicht gleich „Battle Royale“?
Triell oder Truell, Quadrell oder Quadriell: Die Benennung von Fernsehdebatten im Wahlkampf ist nicht ganz einfach.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Osteuropa: Aufstieg der Autoritären
Einst war so viel Anfang, jetzt so viel Ende: Nach 35 Jahren zieht SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit ernüchtert Bilanz.
MeinungBundestagswahlen
:Die AfD gibt sich als Partei der Ökonomen, versteht aber nichts von Wirtschaft
Die Vorschläge zur Wirtschaftspolitik der AfD wären kaum finanzierbar und würden vor allem Spitzenverdiener besserstellen.
Bundestag
:„Wir sind hier nicht auf dem Fußballplatz“
In der letzten Sitzung des 20. Bundestags herrscht eine ganz andere Stimmung als in der ersten Sitzung vor dreieinhalb Jahren. Über der Rede von Kanzler Scholz liegt ein Hauch von Abschied. Und Friedrich Merz macht der SPD ein Angebot.
Kanzlerkandidaten im ZDF
:So lief das Nicht-Duell zwischen Weidel und Habeck
Statt gegeneinander treten Robert Habeck und Alice Weidel im ZDF nacheinander an. Er darf den großen Erklärer geben, sie die Staatsfrau. Von den Moderatorinnen gibt es kaum Widerspruch.
„Caren Miosga“
:Alice Weidel als Don Quijote
Die AfD-Kanzlerkandidatin kämpft bei Caren Miosga gegen die vermeintliche Dummheit aller Menschen außer Alice Weidel – und mit viel Inbrunst gegen die „Windmühlen der Schande“.
Bundestagswahl 2025
:Erneut protestieren Zehntausende gegen rechts
In vielen Städten demonstrieren Menschen nach dem Votum von Union, FDP und AfD gegen eine schärfere Migrationspolitik. Die größte Kundgebung am Sonntag findet im Berliner Regierungsviertel statt. Am Samstag wurden allein in Hamburg mindestens 65 000 Demonstranten gezählt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Alice Weidel – Radikal im bürgerlichen Gewand
Hat die erste Kanzlerkandidatin der AfD ihre Partei – und speziell die extrem Rechten darin – im Griff? War die Asyl-Entscheidung am Mittwoch der größte Erfolg der AfD? Folge 2 der Audio-Porträts zur Bundestagswahl.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Bundestagswahl: Wer traut Merz noch?
Dank der AfD gewinnt der Kanzlerkandidat der Union für seinen Antrag zur Verschärfung des Asylrechts eine Mehrheit – aber zu welchem Preis.
Bundestagswahl
:Wie die Spitzenkandidaten in München um Stimmen kämpfen
Fast alle großen Parteien treten mit ihren Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl in Deutschlands drittgrößter Stadt auf. Allein die SPD tut sich schwer, die Termine von Olaf Scholz zu erklären.
Bundestagswahlkampf
:Weidel wandelt auf Trumps Spuren
Beim AfD-Wahlkampfauftakt in Halle (an der Saale) ahmt die Kanzlerkandidatin den Stil des US-Präsidenten nach. Und bietet dessen Berater Musk als Kronzeugen für ihre Politik auf.
Großkundgebungen
:Bundesweit mehr als 85 000 Demonstranten gegen rechts
Vor allem in Köln und Berlin gehen Zehntausende Menschen gegen die AfD auf die Straße. Auch Unionskanzlerkandidat Merz bekommt Kritik ab.
Korrekturen
:Berliner Ehrenbär und finnische Jugend
Tilda Swinton bei der Berlinale, ein Windkraft-Ort und die Biografie von Europas oberster Digitalpolitikerin.
Fatalismus
:OK, Doomer!
Postapokalypse, wir kommen: Gegen den täglichen Schock aus Trump, Weidel und Klima hilft nur noch Fatalismus. Über die große Abwehr jeglichen Gefühls.
„Maischberger“
:Ist das jetzt normal?
Bei Sandra Maischberger streiten Sahra Wagenknecht und Alice Weidel über die Verteidigungs- und die Steuerpolitik – bis die AfD-Chefin einen neuen Versuch zur Geschichtsfälschung unternimmt.
Kolumne Washington, D. C.
:Ich habe einen Albtraum
Donald Trump wird am „Martin Luther King Day“ vereidigt. Der Washington-Kolumnist denkt schon mal darüber nach, ob Tino Chrupalla nicht ein guter Eisprinz für Grönland wäre.
Energiepolitik
:Alice im Windkraft-Land
AfD-Chefin Weidel droht damit, alle Windräder abzureißen. Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte. Spitzenreiter bei neuen Anlagen ist Nordrhein-Westfalen.
Deutscher Alltag
:Im Meer der Löcher
Hitler ein Kommunist? Grönland als Maga-Land? Das Jahr 2025 hat schon einiges an Blödsinn zu bieten. Am liebsten würde man mit dem Yellow Submarine in eine andere Welt flüchten.
AfD-Chefin
:16 000 Menschen demonstrieren gegen Weidel-Auftritt
Die Kanzlerkandidatin der AfD vergleicht die Protestierenden mit Hitlers Schlägertrupps. Hamburgs Erster Bürgermeister spricht von „ungebetenen Gästen“ im Rathaus. Szenen aus dem Winterwahlkampf.
AfD-Kanzlerkandidatin
:Verhöhnung von NS-Opfern
Alice Weidel deutet Adolf Hitler zum Kommunisten um. Nachkommen ehemaliger Häftlinge des KZ Dachau sind entsetzt, verwundert sind sie nicht – außer über das Zögern der anderen Parteien beim AfD-Verbotsverfahren.
Kulturbegriff der AfD
:Aufgeladen mit völkischer Ideologie
Was sich die AfD unter Kultur vorstellt: Ein Blick in das soeben verabschiedete Wahlprogramm.
AfD-Parteitag in Riesa
:"Dann heißt es eben Re-mi-gration"
Alice Weidel wird von der AfD-Basis zur Kanzlerkandidatin gekürt. Die Parteichefin punktet bei den Anhängern mit drastischen Forderungen zu Migration, Genderfragen und Energiepolitik. Die CDU greift sie als „Betrügerpartei “ an.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Weidel und Musk: Wie Lügen verfangen
AfD-Chefin Weidel klärt Tech-Milliardär Musk darüber auf, dass Hitler angeblich Kommunist war. Wie Rechte die Technik des „Bullshitting“ bei Social Media nutzen.
Glosse
:Das Streiflicht
Warum Attila der Hunnenkönig, die Blutgräfin Báthory und Wilhelm II. historische Vorbilder waren: eine alternative Geschichtsstunde mit Alice Weidel und Elon Musk.
MeinungMusk, Weidel und der Kampf um die Aufmerksamkeit
:Loslabern, rumgackern, vollstopfen
Rhetorisch unter aller Sau, aber harter Stoff für die rechte Gehirnhälfte: AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel und Tesla-Chef Elon Musk zeigen auf X, was modernes Content-Marketing leisten kann.
Gespräch bei X
:Historische Fakten – selbstbewusst ignoriert
AfD-Chefin Weidel und US-Milliardär Musk plaudern online mehr als eine Stunde über den angeblichen Wahnsinn linker Politik. Und Weidel erklärt Hitler zum Kommunisten.
Rechtspopulismus
:Wer die AfD verstehen will, muss nach Wien blicken
Denn das tut Alice Weidel auch: Die deutschen Rechten beobachten interessiert, wie Herbert Kickls FPÖ über Brandmauern kraxelt.
Anschlag in Magdeburg
:Der harte Wahlkampf wird noch härter
Die ungewöhnlichen Hintergründe von Tat und Täter in Magdeburg führten zunächst zu vorsichtigen Reaktionen in der Politik. Doch die Zurückhaltung währte nicht lang. Auch Elon Musk mischt sich immer offensiver ein.
Wahlkampf
:Musk löst mit AfD-Empfehlung Wirbel aus – und greift Scholz an
Die Rechten sind begeistert, weil sich der US-Milliardär öffentlichkeitswirksam als Fan outet. Auch zum Anschlag in Magdeburg äußert er sich.
Streit um TV-Duelle
:Ich will auch ins Fernsehen
Wagenknecht gegen Weidel? Nur zu! Zum Superstreit, wer alles ein Kanzlerkandidat ist, wer das tollste Opfer, und wer sich mit wem in welchem Sender auch immer kloppen darf.