Ökostrom:SturmwarnungEnergie für Selbstversorger: Sind Mini-Windräder im eigenen Garten die Lösung - oder nur Stoff für neue Nachbarschaftskonflikte?
Energiekrise:EU beschleunigt Ausbau von ÖkostromEin Gesetz erzwingt von Januar an die schnellere Genehmigung von Solar- und Windkraftanlagen sowie von Wärmepumpen. Gegenwind kommt von Naturschützern.
Steigende Kosten:Städte überdenken Beleuchtung auf WeihnachtsmärktenWeniger Lichterschmuck, Verzicht auf Eisbahnen und Ökostrom: Kommunen suchen Lösungen, um in der Adventszeit Energie zu sparen.
Energiekrise:Operation am offenen Herzen des europäischen StrommarktsDie EU will die Strom- und Gaspreise senken und den Energiekonzernen übermäßige Gewinne abknöpfen. Die praktische Umsetzung wirft jedoch Fragen auf.
SZ PlusÖkostrom:Was Verbraucher über grünen Strom wissen solltenViele Menschen wollen auf Ökostrom umsteigen - das ist aber gar nicht so einfach. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Energiekrise:Wie die EU die Strompreise senken willDie Kommission präsentiert eine Analyse der Vor- und Nachteile diverser Markteingriffe: Sie rät, den Verbrauch zu verringern und die Gewinne von Ökostromanbietern zu kappen.
Energiewende:Wie sieht das Windkraft-Potenzial in der Stadt aus?Kleine Windkraftanlagen auf Hausdächern rentieren sich selten: Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Stadt München. Bei Hochhäusern verhält es sich aber anders.
Photovoltaik:Gebaut, aber nicht angeschlossenWeil die die Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Gilching nicht ans Netz kommt, gehen Schätzungen zufolge täglich bis 20 000 Euro verloren. Das liegt auch an der kleinkarierten Bürokratie.
03:14Nachhaltigkeit:Welche Ökostrom-Tarife helfen dem Klima?Längst nicht jeder "grüne" Stromversorger trägt wirklich zur Energiewende bei. Was da tatsächlich aus der Steckdose kommt und wie man etwas bewirken kann.
Reparatur geglückt:Windrad dreht sich wiederDas große Windrad der Stadtwerke München (SWM) in Freimann ist repariert und dreht sich wieder. Wie die SWM mitteilen, seien die Arbeiten an der Anlage abgeschlossen, seit Donnerstagmittag produziere das Windrad wieder Ökostrom. Wegen eines Defekts ...
SZ PlusEnBW-Chef Frank Mastiaux:"Wir sollten uns vorsorglich auf eine Gasmangellage einstellen"EnBW-Chef Frank Mastiaux hat gerade die Gaspreise für Endkunden um 35 Prozent erhöht. Warum das nötig ist, woher man in Kriegszeiten Gas bekommt und wie das Geschäft mit Russland läuft.
Erneuerbare Energie:Bundestag besiegelt Abschaffung der Ökostrom-UmlageDas soll Verbraucher entlasten, doch in Wahrheit dämpft es allenfalls wachsende Preise. Und besonders teuer kommt es den Bund auch nicht.
SZ PlusSZ-Serie: Nachhaltig leben:Wie man in München Ökostromtarife findetGas aus Russland, Strom aus dem Kohlekraftwerk: Vielen Verbrauchern ist mittlerweile unwohl bei dem Gedanken, wo die Energie für ihre Wohnung herkommt. Ein Wechsel zu grünen Tarifen kann sich lohnen.
Energiewirtschaft:Green City AG ist pleiteDas Münchner Unternehmen für Windkraftanlagen und Solarprojekte ist in akute Zahlungsschwierigkeiten geraten - und hat nun einen Insolvenzantrag gestellt.
Energiewende:München steigt aus Kohle und Atom ausDas Kernkraftwerk Isar 2 wird abgeschaltet, das Heizkraftwerk Nord auf Erdgas umgerüstet - und das soll nur ein Zwischenschritt zu 100 Prozent erneuerbare Energien sein. Was das für die Kunden bedeutet.
SZ PlusKlimaschutz:"Ich bin nicht Minister geworden, um vier Jahre nichts zu riskieren"Die Herausforderungen, vor denen Robert Habeck beim Klimaschutz steht, sind gewaltig. Wie er sie angehen will - und warum es bei ihrer Bewältigung auch auf die Menschen im Land ankommt.
MeinungKlima:Her mit dem PlastikkreislaufWeil die Kunststoffproduktion massenhaft CO₂ ausstößt, empfehlen Forscher, mehr Ökostrom dafür zu nutzen. Dabei gäbe es eine bessere Lösung.
SZ PlusExpo Dubai:Wie man den Ökostrom nach Dubai bringen willMan sollte meinen, ein Wüstenstaat wie die Arabischen Emirate bietet perfekte Vorrausetzungen für Solarenergie. Warum das ein Trugschluss ist und wie deutsche Firmen das jetzt ändern wollen.
SZ-Serie: Die Stadt im Klimawandel:Viele Schritte bis zur EnergiewendeUm klimaneutral zu werden, muss die Stadt vor allem die Photovoltaik vorantreiben und die Geothermie ausbauen. Ob das Ziel tatsächlich bis 2035 erreicht werden kann, bezweifeln Experten. Aber darauf kommt es gar nicht an.
EEG-Umlage:Ökostromumlage sinkt auf niedrigsten Stand seit zehn JahrenIm kommenden Jahr liegt die EEG-Umlage bei 3,723 Cent pro Kilowattstunde und sinkt damit fast um die Hälfte gegenüber dem Vorjahr. Das liegt auch an den steigenden Strompreisen.
Ökostrom in Bayern:Stadtwerke München wollen Walchenseekraftwerk übernehmenDer Münchner Energieversorger hat dafür ein Konsortium aus kleineren Stadtwerken um sich geschart - darunter auch die aus Tölz, Geretsried und Wolfratshausen. Welche Folgen das für die Isar haben könnte.
MeinungÖkostrom:Wie der Staat die Bürger beim Klimaschutz entlasten kannIn der Politik mehren sich die Stimmen, die Ökostrom-Umlage abzuschaffen. Das ist eine gute Idee. Und doch kann es nur ein Anfang sein.
Ökostrom:Chemie sucht EnergieBASF und Vattenfall wollen gemeinsam den weltgrößten Windpark auf See bauen. Mit der Idee sind sie nicht allein.
Energiewende:Koalition legt bei Erneuerbaren nachIn letzter Minute verständigen sich Union und SPD noch auf Nachbesserungen beim Ökostromgesetz. Zu mehr reicht es nicht mehr.
SZ PlusStrom:Was die Ökosiegel aussagenWer nachhaltigen Ökostrom beziehen will, kann sich an verschiedenen Siegeln orientieren. Besonders wichtig sind dabei zwei.
SZ PlusEnergie:So finden Sie den richtigen Ökostrom-TarifMehr als 3000 grüne Tarife gibt es in Deutschland. Doch nur die wenigsten Anbieter helfen wirklich beim Klimaschutz. Worauf Verbraucher achten sollten.
Stadtwerke München:Ökostrom vom MüllbergNoch in diesem Jahr soll Münchens zweites Windrad ans Netz gehen. 147 Meter soll es hoch werden und fast viermal so viele Haushalte versorgen wie das gegenüberliegende.
Erneuerbare Energien:Woher der Ökostrom für München kommtBis 2025 wollen die Stadtwerke den kompletten Münchner Energiebedarf mit Ökostrom decken können. Leicht wird das nicht, denn die lokalen Möglichkeiten sind stark begrenzt.
Konjunkturprogramme:Es fehlt an einer einheitlichen RichtungDas Wirtschaftsministerium plant neue Hilfen für Mittelständler, das Umweltministerium den ökologisch-sozialen Neustart. Doch wie sollen die geplanten Konjunkturhilfen aussehen?
Windräder:Bund und Länder wollen wieder mehr ÖkostromAllerdings ist man sich völlig uneinig, wie weit Windräder von Siedlungen entfernt stehen dürfen - und gefährdet damit den Ausbau grüner Energie.
Wirtschaftsministerium:Bundesländer sollen Abstand für Windräder festlegenSeit Monaten tobt in der Koalition ein Streit über einen Mindestabstand von 1000 Metern zwischen Windrädern und besiedelten Flächen. Nun kommen Union und SPD einer Lösung näher.
Ökostrom:Sauberer Strom in weiter FerneErneuerbare Energie soll 2030 zwei Drittel des deutschen Strombedarfs decken. Dieses Vorhaben droht jedoch zu scheitern - weil die Bundesregierung falsche Annahmen macht.
SZ PlusKlimaschutz:Was man von Italien lernen kannEuropas Krisenland könnte zum Gewinner eines klimafreundlichen Wirtschaftswandels werden. Nirgendwo wird Müll so effizient recycelt - vorbildlich geht es aber auch in anderen Bereichen zu.
ExklusivSoziale Gerechtigkeit:Experten: Klimapaket benachteiligt GeringverdienerVerbraucherschützer und Ökonomen warnen: Vom Klimapaket der Bundesregierung profitieren nur Bessergestellte.
Energie:Ökostrom-Umlage steigt erstmals seit zwei Jahren wiederDie Bundesregierung will im Zuge ihres Klimapakets Stromkunden bei der EEG-Umlage entlasten. Im kommenden Jahr soll die Umlage jedoch zunächst steigen.
Leserdiskussion:Windkraft-Abbau: Scheitert die Energiewende?Massenhaft Windräder werden in den nächsten Jahren ihre Förderung verlieren. Wenn die Politik nicht wieder offensiver erklärt, warum Windräder notwendig sind, wird die Energiewende scheitern, kommentiert SZ-Autor Michael Bauchmüller.
CO₂-Reduktion:Kaum eine Maßnahme hat etwas gebrachtEtliche Bundesregierungen wollten mit Vorgaben und Programmen Deutschlands CO₂-Bilanz verbessern. Eine Zwischenbilanz.
Ökostrom:Mittelständler im KonzernDie viel kleinere Sonnen GmbH profitiert von der Übernahme durch Shell. Auch der Riese hat etwas davon.
Ökostrom:Schmutziger ErfolgDeutschland produziert 40 Prozent seines Stroms aus erneuerbarer Energie. Doch das hat auch Nachteile.
Bioenergie Taufkirchen:Stadtwerke kaufen weiteren VersorgerBio-Energie Taufkirchen samt Heizwerk wechseln den Besitzer.
SZ PlusÖkostrom:Sonne in ScheibenDas Start-up Enyway gibt Solarpark-Anteile aus. Wer sie kauft, der kann damit quasi seinen eigenen Strom produzieren. Schon mit ein paar Euro kann man sich beteiligen.
SZ PlusÖkostrom-Umlage:Energiewende wird billigerZum zweiten Mal in Folge sinkt 2019 die Ökostrom-Umlage - das aber vor allem, weil die konventionelle Konkurrenz teurer wurde.
Ökostrom:Einweihung der Elektro-TankstelleDie Stadt Geretsried hat eine zweite öffentliche Stromtankstelle eröffnet.
Stromnetz:Altmaier bereist die Orte des WiderstandsDeutschland braucht neue Stromtrassen, doch der Netzausbau stockt. Der Bundeswirtschaftsminister will Skeptiker jetzt persönlich überzeugen.
Energiewende:Stadtwerke suchen Second-Hand-WindparksNeue Anlagen sind zu teuer und die Konkurrenz ist hart. Deshalb wollen die SWM bereits bestehende aufmotzen - und gründen dafür eine Tochter mit nordisch klingendem Namen.
Studie:Die Energiewende verschlingt massenweise RohstoffeIn Windrädern und Solaranlagen werden neben Kupfer und Eisen auch seltene Metalle und Erden verbaut. Deren Gewinnung ist oft problematisch - doch die Alternativen sind nicht besser.
Ökostrom:Ausbauen, aber wie?Berlin streitet über den besten Weg zur Energiewende. Was den Ökostrom betrifft, gibt es im Koalitionsvertrag nur eine Vorgabe: Die Sonderausschreibungen.
Energiewende:Deutschland droht der nächste Strom-EngpassFieberhaft wird an neuen Leitungen gearbeitet, sie sollen den Ökostrom von Nord nach Süd transportieren. Doch für die ehrgeizigen Pläne einer neuen Koalition sind die neuen Netze jetzt schon zu klein.