Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Absturz der Ivanka Trump
Probleme lassen sich mit Geld lösen, erfolgreich ist, wer Abhängigkeiten schafft, aber über allem steht die Familie: Mit diesem Weltbild ist Ivanka Trump groß geworden. Das wird ihr nun zum Verhängnis.
Das Prinzip Hoffnung funktioniert nicht mehr
Je länger die Pandemie dauert und je weniger konkrete Ansagen die Menschen bekommen, wie es weitergeht, desto schneller erodiert das Vertrauen in die Politik. Die Zeit des "Fahrens auf Sicht" muss endlich vorbei sein.
Die Kraft der Lyrik
In Deutschland hätte Amanda Gorman mit ihrem Gedicht an keiner Schreibschule eine Chance - zu pathetisch, zu naiv. Warum das im amerikanischen Kontext alles andere als trivial ist.
Nicht nur die Narbe bleibt
Chris Pham ist 27 und voller Energie, arbeitet viel, schläft kaum. Bis eines Tages alles schwarz wird. Wochenlang liegt er im Krankenhaus, im Wissen, dass er am Gehirn operiert werden soll. Wie geht man damit um? Und was kommt danach?
"Am Schluss kommt alles auf den Tisch"
Wenn sich getrennt lebende Eltern bei der Übergabe des Kindes nicht sehen wollen, braucht es oft einen Umgangsbegleiter. Michael Nerreter über den Umgang mit Konflikten und was Eltern ihren Kindern schulden.
Wie man Liebeskummer überwindet
Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.
"Es war definitiv die Maschine, die den Fehler gemacht hat"
Überall an deutschen Unis wird gerade mit Online-Klausuren gekämpft. Die Fernuniversität Hagen ist seit 1974 ein Vorreiter für das Studium auf Distanz. Dort sollte man also wissen, wie das geht. Oder?
"Kleidung war meine Sprache"
Die Litauerin Milda Mitkuté hat mit Vinted eine Plattform für Secondhand-Mode gegründet, in Deutschland unter Kleiderkreisel bekannt. Ein Gespräch über ihre Kaufsucht, Schuldgefühle und ein Leben in Projekten.
Sag mir, was ich hören will
Fragen der Moral vernebeln das kritische Denken: Wenn es um eine gute Sache geht, vergessen Menschen Evidenz und Fakten erstaunlich schnell und nehmen erwünschte Haltungen ein.
Es funkt
Der Flughafen BER ist zwar offen, aber menschenleer. Es fliegt ja gerade niemand. Und mit der Technik gibt es auch Probleme: An der Sicherheitsschleuse bekommt man offenbar Stromschläge. Besuch an einem Ort, der sich mal wieder selbst übertrifft.
Wer nachhaltigen Ökostrom beziehen will, kann sich an verschiedenen Siegeln orientieren. Besonders wichtig sind dabei zwei.
Von Andreas Jalsovec, München
Mehr als 3000 grüne Tarife gibt es in Deutschland. Doch nur die wenigsten Anbieter helfen wirklich beim Klimaschutz. Worauf Verbraucher achten sollten.
Von Andreas Jalsovec
Noch in diesem Jahr soll Münchens zweites Windrad ans Netz gehen. 147 Meter soll es hoch werden und fast viermal so viele Haushalte versorgen wie das gegenüberliegende.
Von Dominik Hutter
Bis 2025 wollen die Stadtwerke den kompletten Münchner Energiebedarf mit Ökostrom decken können. Leicht wird das nicht, denn die lokalen Möglichkeiten sind stark begrenzt.
Von Andreas Schubert
Das Wirtschaftsministerium plant neue Hilfen für Mittelständler, das Umweltministerium den ökologisch-sozialen Neustart. Doch wie sollen die geplanten Konjunkturhilfen aussehen?
Von Michael Bauchmüller
Allerdings ist man sich völlig uneinig, wie weit Windräder von Siedlungen entfernt stehen dürfen - und gefährdet damit den Ausbau grüner Energie.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
Es ist Zeit für einen Neuanfang.
Seit Monaten tobt in der Koalition ein Streit über einen Mindestabstand von 1000 Metern zwischen Windrädern und besiedelten Flächen. Nun kommen Union und SPD einer Lösung näher.
Erneuerbare Energie soll 2030 zwei Drittel des deutschen Strombedarfs decken. Dieses Vorhaben droht jedoch zu scheitern - weil die Bundesregierung falsche Annahmen macht.
Von Ralph Diermann
Europas Krisenland könnte zum Gewinner eines klimafreundlichen Wirtschaftswandels werden. Nirgendwo wird Müll so effizient recycelt - vorbildlich geht es aber auch in anderen Bereichen zu.
Von Ulrike Sauer, Assisi
Verbraucherschützer und Ökonomen warnen: Vom Klimapaket der Bundesregierung profitieren nur Bessergestellte.
Von Michael Bauchmüller und Christian Endt
Die Bundesregierung will im Zuge ihres Klimapakets Stromkunden bei der EEG-Umlage entlasten. Im kommenden Jahr soll die Umlage jedoch zunächst steigen.
Von Jan Schmidbauer
Massenhaft Windräder werden in den nächsten Jahren ihre Förderung verlieren. Wenn die Politik nicht wieder offensiver erklärt, warum Windräder notwendig sind, wird die Energiewende scheitern, kommentiert SZ-Autor Michael Bauchmüller.
Etliche Bundesregierungen wollten mit Vorgaben und Programmen Deutschlands CO₂-Bilanz verbessern. Eine Zwischenbilanz.
Von Jan Bielicki und Michael Bauchmüller
Sie möchten eigenes Energiespar-Potenzial aufdecken?
Die viel kleinere Sonnen GmbH profitiert von der Übernahme durch Shell. Auch der Riese hat etwas davon.
Von Stefan Mayr, Stuttgart
Deutschland produziert 40 Prozent seines Stroms aus erneuerbarer Energie. Doch das hat auch Nachteile.
Von Benedikt Müller
Bio-Energie Taufkirchen samt Heizwerk wechseln den Besitzer.
Von Bernhard Lohr, Taufkirchen
Das Start-up Enyway gibt Solarpark-Anteile aus. Wer sie kauft, der kann damit quasi seinen eigenen Strom produzieren. Schon mit ein paar Euro kann man sich beteiligen.
Von Thomas Jordan
Zum zweiten Mal in Folge sinkt 2019 die Ökostrom-Umlage - das aber vor allem, weil die konventionelle Konkurrenz teurer wurde.
Die Stadt Geretsried hat eine zweite öffentliche Stromtankstelle eröffnet.
Von Lucie Strauhal
Deutschland braucht neue Stromtrassen, doch der Netzausbau stockt. Der Bundeswirtschaftsminister will Skeptiker jetzt persönlich überzeugen.
Von Michael Bauchmüller, Köln
Neue Anlagen sind zu teuer und die Konkurrenz ist hart. Deshalb wollen die SWM bereits bestehende aufmotzen - und gründen dafür eine Tochter mit nordisch klingendem Namen.
Von Pia Ratzesberger
In Windrädern und Solaranlagen werden neben Kupfer und Eisen auch seltene Metalle und Erden verbaut. Deren Gewinnung ist oft problematisch - doch die Alternativen sind nicht besser.
Berlin streitet über den besten Weg zur Energiewende. Was den Ökostrom betrifft, gibt es im Koalitionsvertrag nur eine Vorgabe: Die Sonderausschreibungen.