Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  3. Wissen
  • Fairtrade ANZEIGE
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Zoologie

Thema folgen lädt

Zoologie

Tiere

Schicksalsjahre einer Königin

Erstmals in der 70-jährigen Geschichte des Takasakiyama-Zoos in Japan führt ein Weibchen eine Makakengruppe an - sogar über eine Paarungssaison hinweg. Wie macht Yakei das?

Von Thomas Hahn, Oita

Ein Drache
SZ Plus
Mythologie

Geheimnisvolle Feuerspucker

Drachen und drachenähnliche Wesen sind vermutlich die bekanntesten Fabelwesen. Seit Jahrtausenden künden sie von der menschlichen Angst, die Natur werde irgendwann zurückschlagen.

Text: Joachim Käppner; Illustration: Sylvia Neuner

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
SZ Plus
Naturgeräusche

Gesang der Vögel wird leiser und monotoner

Mit dem Rückgang der Vögel verschwindet auch ihr Gezwitscher zunehmend aus dem Alltag. Das kann schwerwiegende Folgen für die menschliche Psyche haben.

Von Thomas Krumenacker

Zoodirektor Udo Nagel
SZ Plus
Zoo

"Das lässt Sie nie wieder los"

Udo Nagel ist einer der dienstältesten Zoodirektoren Deutschlands. Nun geht er in den Ruhestand. Über gebrochene Rippen, gebrochene Herzen und die Kritik an Tierparks.

Interview von Veronika Wulf

This image shows adult coelacanth scales
Zoologie

Hundert Jahre Langsamkeit

Die urtümlichen Komoren-Quastenflosser werden viel älter als gedacht. Liegt das an ihrem Lebensstil?

Von Tina Baier

Leafy seadragon male {Phycodurus eques} Australia PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 1067933 PETERxSCOO
SZ Plus
Zoologie

Ziemlich verrückte Fische

Sie sind die langsamsten Raubtiere der Welt und sie schwimmen miserabel. Seepferdchen sind seltsame Wesen und zugleich von bizarrer Schönheit.

Von Katrin Blawat

Masseneinflug von Bergfinken in Hessen
Biologie

Warum Zugvögel so hoch fliegen

Zugvögel steigen auf ihrem Zug über Wüsten und Ozeane ungeahnt weit in den Himmel hinauf, wenn es hell wird. Doch was ist der Nutzen dieses energieraubenden Verhaltens?

Von Thomas Krumenacker

Verhaltensforschung

Erst aufessen, dann Nachtisch!

Putzerfische verfügen über eine Art Selbstkontrolle: Sie können Versuchungen widerstehen.

Von Katrin Blawat

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Halb so wild: die Tierkolumne

Auch ein nett gemeinter Biss macht beim Menschen Löcher

Jahrzehntelang kümmerte sich Walter Bayer um die Menschenaffen im Basler Zoo. In dieser Zeit wurde er von den Tieren gefüttert und umarmt, schloss bleibende Freundschaften und kam den Gorillas und Schimpansen so nah, dass es manchmal wehtat.

This image shows the head and the body of Elysia cf. marginata, a day after autotomy. The shed body is much heavier (>80% of the total weight) than the head.
Zoologie

Kopf ab

Forscherinnen haben Meeresschnecken entdeckt, die gelegentlich ihren Körper abwerfen und einen ganz neuen ausbilden.

Von Christian Weber

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Zoo im Lockdown: Gelangweilte Primaten

Bald öffnen auch wieder die Zoos. Ein Gespräch mit dem Direktor des Tierparks Hellabrunn über zu motivierende Tiere und problematische Corona-Schnelltests.

Von Lars Langenau

Klimagipfel der Vereinten Nationen
Klimawandel

Notration in der Arktis

Wenn das Eis schmilzt, ist die Robbenjagd für Eisbären aussichtslos. Forscher haben mithilfe von Drohnen beobachtet, welche Alternativen sie sich suchen.

Von Katrin Blawat

Zoo in Calgary muss Pandas nach China zurückschicken
SZ-Kolumne "Bester Dinge"

Dufte Idee

Wie der Zoologe Fuwen Wei herausgefunden hat, warum sich Pandas mit Pferdeäpfeln einreiben.

Von Titus Arnu

Marienkäfer
Asiatische Marienkäfer

Invasion der Harlekine

Wo kommen eigentlich all die Marienkäfer mit den vielen Punkten her, die derzeit in Scharen die Hauswände bevölkern? Zoologe Andreas Vilcinskas kann das erklären - und auch, was diese stinkende, gelbe Flüssigkeit ist, die die Tiere absondern.

Interview von Ramona Dinauer

SZ Plus
Zoologie

Fotos gegen das Insektensterben

Münchner Forscher bauen eine Online-Galerie mit weltweiten Insektenarten auf. Wie sie damit das Artensterben und den Klimawandel besser verstehen wollen.

Von Thomas Anlauf

SZ Plus
Abenteuer

"Es war eine Art Gleichklang der Seelen"

Als junger Mann bricht der Zoologe Ulrich Gruber zu einer Himalaya-Expedition auf. Im Gebirge wird er fieberkrank und trifft eine Entscheidung, die sein Leben verändern wird. Über einen Forscher zwischen München und dem Mount Everest.

Von Marie Heßlinger, Dietramszell

Forschung über Nacktschnecken

Gruppenkuscheln bei den Bierschnegeln

Der Münchner Zoologe Michael Schrödl hat eine Entdeckung gemacht: Das Verhalten der bedrohten Nacktschnecken ist recht gesellig - und sehr ungewöhnlich.

Von Thomas Anlauf

Waldbirkenmaus Sicista betulina
SZ Plus
Tiere

Die wunderbare Welt der Nager

Der Zoologe Richard Kraft ist Mäuse-Experte. Warum es auch anderen Tieren und der Natur nützt, wenn der Lebensraum von Nagetieren geschützt wird und welche Maus er besonders faszinierend findet.

Von Ingrid Hügenell

Gabeltyrannen
Zoologie

Die Sprache der Flügel

Gabeltyrannen machen Musik, indem sie flattern und dabei Töne erzeugen. Die Analyse der Geräusche brachte Wissenschaftler nun auf die Spur, einen Verdacht zu bestätigen.

Von Julian Rodemann

Zoologie

Es müssen nicht immer Streifen sein

Das Fell von Zebras schreckt Parasiten ab. Doch auch Karos und andere kontrastreiche Muster erfüllen diese Funktion.

Von Katrin Blawat

Weißwangengans (Branta leucopsis) McPRMU *** White-browed Goose Branta leucopsis McPRMU McPRMU
Zoologie

Alte Freunde

Weißwangengänse pflegen Beziehungen aus ihrer Jugendzeit auch als Erwachsene. Männerfreund­schaften sind überraschender­weise besonders haltbar. Allerdings versprechen sich die Tiere auch etwas davon.

Von Katrin Blawat

Tierschutz

Mit Maske im Urwald

Immer wieder infizieren sich Affen mit menschlichen Viren - und sterben. Primatenforscher weltweit versuchen nun verzweifelt, die Tiere vor Sars-Cov-2 zu schützen.

Von Ann Gibbons

Nymphenburger Park

Die Mördermuschel

Ein Forscher findet ein seltenes Exemplar im Schlosspark, das sich an einem Frosch verschluckt hat - obwohl es eigentlich pflanzenfressend ist.

Von Hans Holzhaider, Nymphenburg

Vorstellung System zur Wildtierbeobachtung
Biologie

Vampirfledermäuse teilen ihre Beute mit Bedürftigen

Vampirfledermäuse ernähren sich vom Blut anderer Tiere. Doch die Säuger helfen auch bedürftigen Artgenossen - auf eine Gegenleistung bestehen sie aber.

Von Katrin Blawat

FILE PHOTO: A one year old Red Panda sits in the trees having only recently arrived to a brand new enclosure at the Manor Wildlife Park, St Florence, near Tenby in Wales,
Zoologie

Aus eins mach zwei

Genetische Analysen bestätigen, was Zoologen bereits wussten: Der Kleine Panda muss in zwei Arten unterteilt werden - aber beide brauchen Schutz.

Von Hanno Charisius

Kojote in Costa Rica
Zoologie

Die Kojoten kommen

Steppenwölfe stehen kurz vor der Eroberung Südamerikas. Der Mensch hat ihnen geholfen, sich von den Prärien des Nordens aus auszubreiten.

Von Tina Baier

Bild eines brennenden Elefantenbabys gewinnt Wildlife Photography Preis
Elefanten

Die grauen Götter im Feuer

Auf Sri Lanka wächst die Bevölkerung, zugleich schrumpft der Wald. Ein Konflikt, bei dem es nur Verlierer gibt: Menschen und Elefanten. Auf den Spuren einer blutigen Tragödie.

Reportage von Arne Perras

Haie tummeln sich vor Israels Küste
Zoologie

Spa für Raubfische

Vor einem Strand an der israelischen Küste sammeln sich Dutzende Haie. Das bietet Chancen für die Forschung.

Von Alexandra Föderl-Schmid

SZ Plus
Artenschutz

Das Leiden der Zierfische

Fischer spritzen Cyanid in Korallenriffe, um tropische Fische zu betäuben. Die meisten sterben beim Fang oder auf dem Weg in unsere Aquarien. Über einen Markt außer Kontrolle und die fatalen ökologischen Folgen.

Text und Fotos: Nathalie Bertrams und Ingrid Gercama

Verhaltensbiologie

Affen mit Freunden leben länger

Rhesusaffen, die gut vernetzt sind, leben länger. Den größten Vorteil haben Tiere mit engen Beziehungen. Auch ein großer Freundeskreis ist hilfreich.

Von Tina Baier

Neues Delfinarium in Griechenland - Großer Tümmler und Trainerin
Zoologie

Rechts vor links

Die meisten Menschen sind Rechtshänder und wenn man so will, gilt das auch für Delfine - im übertragenen Sinne natürlich. Die Tiere verfügen ebenfalls über eine bevorzugte Körperseite.

Von Nora Ederer

Nachhaltigkeit

Tiere töten, um sie zu schützen?

Der Tiger ist vom Aussterben bedroht - und soll dennoch mancherorts geschossen werden. Das kann in einigen Fällen tatsächlich richtig sein.

Kommentar von Tina Baier

Gelbes Ordensband (Catocala fulminea), sitzt auf eine Blatt, Deutschland yellow underwing (Catocala fulminea), sits on a
Evolution

Forscher verwerfen Lehrbuchbeispiel der Evolution

Die Ohren von Nachtfaltern sind keine Anpassung an die Ultraschall-Ortung jagender Fledermäuse.

Von Katrin Blawat

Serie

Blendung mit der Maus

Der sagenhafte Zoologe Harald Stümpke war der Münchhausen seines Fachs: Er erfand eine ganz neue Säugetierspezies.

Von Sofia Glasl

Umwelt

Delfine im Ärmelkanal mit Chemikalien belastet

Viele der Substanzen sind seit Jahrzehnten verboten.

Von Tina Baier

Zoologie

Schreckliches Magenknurren

Biologen finden bei der Reiterkrabbe Zähne im Magen, mit der sie ihre Feinde vertreibt.

Von Felix Hütten

Panda-Nachwuchs

Berlins Hoffnung ist schwarz-weiß

Schon 13 Jahre ist es her, dass Millionen Besucher für einen knuddeligen Eisbär namens Knut in den Zoo strömten. Doch jetzt gibt es gute Nachrichten: Panda-Weibchen Meng Meng ist trächtig.

Von Anna Ernst

huehner_wissen
Kulturgeschichte

Mensch, was wärst du ohne Huhn?

Das wichtigste Nutztier der modernen Zivilisation hat viel mehr zu bieten als Schlegel und Eier. Am Schicksal der Hühner zeigen sich die Wünsche und Sorgen der Menschheit.

Text von Katrin Blawat, Illustrationen von Sarah Unterhitzenberger

riesenkalmar
Riesenkalmar

Wink mit zehn Armen

Aufnahmen von Riesenkalmaren sind extrem selten. Jetzt ist Wissenschaftlern im Golf von Mexiko in 760 Metern Tiefe ein spektakuläres Video gelungen.

Von Tina Baier

Verhaltensbiologie

Wenn Affen Drohnen begegnen

Meerkatzen benutzen den Ruf, mit dem sie sich normalerweise vor Adlern warnen, auch für Drohnen. Bedeutet das, dass die Tiere sprechen können?

Von Tina Baier

Zoologie

Schimpansen fressen Schildkröten

Affen in Gabun brechen die Panzer der Reptilien auf, indem sie sie gegen Bäume schlagen.

Zoologie

Tigerhaie machen Jagd auf Singvögel

Neugeborene Tigerhaie haben einen ungewöhnlichen Speiseplan: Singvögel, die vom Zug ins Winter- oder Sommerquartier erschöpft sind, kommen ihnen gerade recht.

Claudia Kelleway lies with Ruby the Great Dane during the first day of the Crufts Dog Show in Birmingham
Haustiere

Vorliebe für Hunde ist erblich

Ein Leben ohne Hund ist nicht vorstellbar? Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das womöglich mit dem Erbgut zu tun hat.

Von Clara Hellner

Zoologie

Die geheimen Waffen der Schmetterlinge

Das liebliche Image täuscht. Falter und Raupen sind zu Erstaunlichem fähig: Zum Beispiel Fledermaus-Rufe zu imitieren oder Schnecken zu fressen.

Von Tina Baier

Zoologie

Warum Löwen gegen Stachelschweine meist verlieren

Stachelschweine können Löwen schwere Verletzungen beibringen. Zoologen vermuten: Die Angriffe sind Ausdruck männlichen Übermuts.

Von Clara Hellner

Wildschweine bei Stuttgart
Afrikanische Schweinepest

"Das ist eine Gefahr für den Rest der Welt"

Die für die Tierseuche verantwortlichen Viren breiten sich rasant in Asien aus. Warum ist der Erreger so schwer zu bekämpfen?

Von Hanno Charisius

Researchers tracked the movements of individual birds within flocks
Zoologie

Vogel-Paartanz auf vollem Parkett

Dohlen leben in monogamen Beziehungen. Wenn die Pärchen im Herbst dann im Schwarm fliegen, beeinträchtigen sie das Kollektiv.

Von Katrin Blawat

Przewalski-Fohlen geboren
Zoologie

Die Zähmung des Pferdes

Der Ursprung des zeitweise wichtigsten Haustiers der Menschen bleibt weiter unklar. Ein Forscherteam hat nun entdeckt: Vor 4000 Jahren gab es bereits weitere Verwandte.

Von Katrin Blawat

Zoologie

Aus der Zeit der Dinosaurier

Eingeschlossen in Bernstein haben Forscher eine neue Art von Tausendfüßern entdeckt.

Von Hanno Charisius

28. Internationale Antarktiskonferenz beginnt in Bremen
Antarktis

Pinguine auf der Flucht

Weil das Eis schmilzt, ist eine große Pinguin-Kolonie in der Antarktis umgezogen. Nachwuchssorgen haben die Tiere schon länger.

Von Clara Hellner

zurück
1 Seite 1 von 5 2 3 4 5
weiter
Ähnliche Themen
Affen Bienen Elefanten Evolution Fledermaus Insekten Intelligenz Ratten Vögel Wale

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB