Zoologie

Thema folgen lädt

Zoologie

Oberfranken
:Känguru Willi aus dem Hofer Zoo ausgebrochen

Das Beuteltier wird seit dem Wochenende vermisst. Wie sich Menschen verhalten sollen, die ihm begegnen.

SZ PlusZoos in Bayern
:Wie sich Zoos für die Zukunft aufstellen

Der Tiergarten Nürnberg ist ein Landschaftszoo, Augsburg hat das Wasser als Alleinstellungsmerkmal. Warum halten manche Zoos andere Tiere als andere - und woran orientieren sie sich bei ihrer Ausrichtung?

Von Florian Fuchs

SZ PlusAffen im Zoo
:"Ich werde die Yakis vermissen"

Mehr als 30 Jahre lang kümmerte sich Bernhard Pütz um die Schopfmakaken im Darmstädter Zoo, lernte viel über die vom Aussterben bedrohten Primaten. Nun, kurz vor der Rente, fragt sich der Tierpfleger: Wie zeitgemäß ist Zootierhaltung?

Text und Fotos von Constantin Lummitsch

Drama im Tiergarten
:Löwenbabys im Zoo gestorben

Eine Löwin im Nürnberger Tiergarten bringt vier Junge zur Welt, doch keines überlebt.

SZ PlusZoohaltung
:"Der Begriff der Würde spielt für Gorillas keine Rolle"

Im Tiergarten Nürnberg sollen zwei junge Menschenaffen vor Eintritt der Geschlechtsreife kastriert werden - und bleiben so für immer jugendlich. Zoodirektor Dag Encke erklärt, warum er das für notwendig hält.

Interview von Olaf Przybilla

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Unbefleckt im Affenreich

In einem japanischen Zoo wird ein Gibbonweibchen schwanger - dabei hatte es stets allein in einem Käfig gelebt. Jetzt bringt ein DNA-Test endlich Klarheit.

Von Moritz Geier

Nashorn-Geburt
:Überraschender Nachwuchs bei den Nashörnern im Augsburger Zoo

Mit einer Geburt hatten die Tierpfleger erst Ende des Jahres gerechnet. Doch sie sind erleichtert: Im Gegensatz zu einer Tragödie vor zwei Jahren kümmert sich die Mutter vorbildlich.

Von Florian Fuchs

Biologie
:Japan fehlen die Baby-Elefanten

Keine Partnerwahl, zu wenig Sex: Japanischen Zoos gehen die Afrikanischen Elefanten aus, weil die Fortpflanzung in Gefangenschaft einfach nicht gelingen will. Was tun?

Von Thomas Hahn

Zoologie
:Auf Wassertropfen durch die Luft

Springschwänze sind nur wenige Millimeter groß, können aber bis zu zehn Mal so weit springen, und zwar wider Erwarten präzise und kontrolliert. Sie nutzen dazu einen besonderen Trick - und den könnte sich der Mensch für Roboter zunutze machen.

SZ PlusAugsburger Zoo
:"Sie war ein charismatischer Elefant"

Targa galt als Deutschlands ältester Elefant. Nun ist sie im Alter von 67 Jahren im Augsburger Zoo gestorben. Über das Leben und das Ende eines Tieres, das viele Menschen berührt hat.

Von Deniz Aykanat

Ig-Nobelpreis
:Skorpione mit Verstopfung bleiben länger Single

In Cambridge wird Forschung ausgezeichnet, die zuallererst zum Lachen ist. Preise gibt es unter anderem für einen Tratsch-Algorithmus und eine Studie zum richtigen Drehen von Türknäufen.

Von Carim Soliman

SZ PlusMenschenaffen
:"Bier war genauso hilfreich wie ein Medikament"

Dem Nürnberger Gorilla Fritz wurde einst Alkohol verabreicht, um seinen Kummer zu stillen. Gelbwurst bekam er auch. Tiergartendirektor Dag Encke über den manchmal fragwürdigen Umgang mit Menschenaffen in Zoos.

Interview von Olaf Przybilla

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Rosa Regenbogen-Familie

Ein britisches Flamingopaar lässt sein Ei im Stich. Wie gut, dass es in dem Zoo erfahrene Ersatzväter gibt.

Von Violetta Simon

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Schwamm drüber

Eine australische Krabbenart weiß sich zu tarnen mit einem selbstgebastelten Hut - Forscher haben sie nun aber dennoch entdeckt.

Von Veronika Wulf

Tiere
:Schicksalsjahre einer Königin

Erstmals in der 70-jährigen Geschichte des Takasakiyama-Zoos in Japan führt ein Weibchen eine Makakengruppe an - sogar über eine Paarungssaison hinweg. Wie macht Yakei das?

Von Thomas Hahn

SZ PlusMythologie
:Geheimnisvolle Feuerspucker

Drachen und drachenähnliche Wesen sind vermutlich die bekanntesten Fabelwesen. Seit Jahrtausenden künden sie von der menschlichen Angst, die Natur werde irgendwann zurückschlagen.

Text: Joachim Käppner; Illustration: Sylvia Neuner

SZ PlusNaturgeräusche
:Gesang der Vögel wird leiser und monotoner

Mit dem Rückgang der Vögel verschwindet auch ihr Gezwitscher zunehmend aus dem Alltag. Das kann schwerwiegende Folgen für die menschliche Psyche haben.

Von Thomas Krumenacker

SZ PlusZoo
:"Das lässt Sie nie wieder los"

Udo Nagel ist einer der dienstältesten Zoodirektoren Deutschlands. Nun geht er in den Ruhestand. Über gebrochene Rippen, gebrochene Herzen und die Kritik an Tierparks.

Interview von Veronika Wulf

Zoologie
:Hundert Jahre Langsamkeit

Die urtümlichen Komoren-Quastenflosser werden viel älter als gedacht. Liegt das an ihrem Lebensstil?

Von Tina Baier

SZ PlusZoologie
:Ziemlich verrückte Fische

Sie sind die langsamsten Raubtiere der Welt und sie schwimmen miserabel. Seepferdchen sind seltsame Wesen und zugleich von bizarrer Schönheit.

Von Katrin Blawat

Biologie
:Warum Zugvögel so hoch fliegen

Zugvögel steigen auf ihrem Zug über Wüsten und Ozeane ungeahnt weit in den Himmel hinauf, wenn es hell wird. Doch was ist der Nutzen dieses energieraubenden Verhaltens?

Von Thomas Krumenacker

Verhaltensforschung
:Erst aufessen, dann Nachtisch!

Putzerfische verfügen über eine Art Selbstkontrolle: Sie können Versuchungen widerstehen.

Von Katrin Blawat

SZ-MagazinHalb so wild: die Tierkolumne
:Auch ein nett gemeinter Biss macht beim Menschen Löcher

Jahrzehntelang kümmerte sich Walter Bayer um die Menschenaffen im Basler Zoo. In dieser Zeit wurde er von den Tieren gefüttert und umarmt, schloss bleibende Freundschaften und kam den Gorillas und Schimpansen so nah, dass es manchmal wehtat.

Zoologie
:Kopf ab

Forscherinnen haben Meeresschnecken entdeckt, die gelegentlich ihren Körper abwerfen und einen ganz neuen ausbilden.

Von Christian Weber

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Zoo im Lockdown: Gelangweilte Primaten

Bald öffnen auch wieder die Zoos. Ein Gespräch mit dem Direktor des Tierparks Hellabrunn über zu motivierende Tiere und problematische Corona-Schnelltests.

Von Lars Langenau

Klimawandel
:Notration in der Arktis

Wenn das Eis schmilzt, ist die Robbenjagd für Eisbären aussichtslos. Forscher haben mithilfe von Drohnen beobachtet, welche Alternativen sie sich suchen.

Von Katrin Blawat

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Dufte Idee

Wie der Zoologe Fuwen Wei herausgefunden hat, warum sich Pandas mit Pferdeäpfeln einreiben.

Von Titus Arnu

Asiatische Marienkäfer
:Invasion der Harlekine

Wo kommen eigentlich all die Marienkäfer mit den vielen Punkten her, die derzeit in Scharen die Hauswände bevölkern? Zoologe Andreas Vilcinskas kann das erklären - und auch, was diese stinkende, gelbe Flüssigkeit ist, die die Tiere absondern.

Interview von Ramona Dinauer

SZ PlusZoologie
:Fotos gegen das Insektensterben

Münchner Forscher bauen eine Online-Galerie mit weltweiten Insektenarten auf. Wie sie damit das Artensterben und den Klimawandel besser verstehen wollen.

Von Thomas Anlauf

SZ PlusAbenteuer
:"Es war eine Art Gleichklang der Seelen"

Als junger Mann bricht der Zoologe Ulrich Gruber zu einer Himalaya-Expedition auf. Im Gebirge wird er fieberkrank und trifft eine Entscheidung, die sein Leben verändern wird. Über einen Forscher zwischen München und dem Mount Everest.

Von Marie Heßlinger

Forschung über Nacktschnecken
:Gruppenkuscheln bei den Bierschnegeln

Der Münchner Zoologe Michael Schrödl hat eine Entdeckung gemacht: Das Verhalten der bedrohten Nacktschnecken ist recht gesellig - und sehr ungewöhnlich.

Von Thomas Anlauf

SZ PlusTiere
:Die wunderbare Welt der Nager

Der Zoologe Richard Kraft ist Mäuse-Experte. Warum es auch anderen Tieren und der Natur nützt, wenn der Lebensraum von Nagetieren geschützt wird und welche Maus er besonders faszinierend findet.

Von Ingrid Hügenell

Zoologie
:Die Sprache der Flügel

Gabeltyrannen machen Musik, indem sie flattern und dabei Töne erzeugen. Die Analyse der Geräusche brachte Wissenschaftler nun auf die Spur, einen Verdacht zu bestätigen.

Von Julian Rodemann

Zoologie
:Es müssen nicht immer Streifen sein

Das Fell von Zebras schreckt Parasiten ab. Doch auch Karos und andere kontrastreiche Muster erfüllen diese Funktion.

Von Katrin Blawat

Zoologie
:Alte Freunde

Weißwangengänse pflegen Beziehungen aus ihrer Jugendzeit auch als Erwachsene. Männerfreund­schaften sind überraschender­weise besonders haltbar. Allerdings versprechen sich die Tiere auch etwas davon.

Von Katrin Blawat

Tierschutz
:Mit Maske im Urwald

Immer wieder infizieren sich Affen mit menschlichen Viren - und sterben. Primatenforscher weltweit versuchen nun verzweifelt, die Tiere vor Sars-Cov-2 zu schützen.

Von Ann Gibbons

Nymphenburger Park
:Die Mördermuschel

Ein Forscher findet ein seltenes Exemplar im Schlosspark, das sich an einem Frosch verschluckt hat - obwohl es eigentlich pflanzenfressend ist.

Von Hans Holzhaider

Biologie
:Vampirfledermäuse teilen ihre Beute mit Bedürftigen

Vampirfledermäuse ernähren sich vom Blut anderer Tiere. Doch die Säuger helfen auch bedürftigen Artgenossen - auf eine Gegenleistung bestehen sie aber.

Von Katrin Blawat

Zoologie
:Aus eins mach zwei

Genetische Analysen bestätigen, was Zoologen bereits wussten: Der Kleine Panda muss in zwei Arten unterteilt werden - aber beide brauchen Schutz.

Von Hanno Charisius

Zoologie
:Die Kojoten kommen

Steppenwölfe stehen kurz vor der Eroberung Südamerikas. Der Mensch hat ihnen geholfen, sich von den Prärien des Nordens aus auszubreiten.

Von Tina Baier

Elefanten
:Die grauen Götter im Feuer

Auf Sri Lanka wächst die Bevölkerung, zugleich schrumpft der Wald. Ein Konflikt, bei dem es nur Verlierer gibt: Menschen und Elefanten. Auf den Spuren einer blutigen Tragödie.

Reportage von Arne Perras

Zoologie
:Spa für Raubfische

Vor einem Strand an der israelischen Küste sammeln sich Dutzende Haie. Das bietet Chancen für die Forschung.

Von Alexandra Föderl-Schmid

SZ PlusArtenschutz
:Das Leiden der Zierfische

Fischer spritzen Cyanid in Korallenriffe, um tropische Fische zu betäuben. Die meisten sterben beim Fang oder auf dem Weg in unsere Aquarien. Über einen Markt außer Kontrolle und die fatalen ökologischen Folgen.

Text und Fotos: Nathalie Bertrams und Ingrid Gercama

Verhaltensbiologie
:Affen mit Freunden leben länger

Rhesusaffen, die gut vernetzt sind, leben länger. Den größten Vorteil haben Tiere mit engen Beziehungen. Auch ein großer Freundeskreis ist hilfreich.

Von Tina Baier

Zoologie
:Rechts vor links

Die meisten Menschen sind Rechtshänder und wenn man so will, gilt das auch für Delfine - im übertragenen Sinne natürlich. Die Tiere verfügen ebenfalls über eine bevorzugte Körperseite.

Von Nora Ederer

MeinungNachhaltigkeit
:Tiere töten, um sie zu schützen?

Der Tiger ist vom Aussterben bedroht - und soll dennoch mancherorts geschossen werden. Das kann in einigen Fällen tatsächlich richtig sein.

Kommentar von Tina Baier

Evolution
:Forscher verwerfen Lehrbuchbeispiel der Evolution

Die Ohren von Nachtfaltern sind keine Anpassung an die Ultraschall-Ortung jagender Fledermäuse.

Von Katrin Blawat

Serie
:Blendung mit der Maus

Der sagenhafte Zoologe Harald Stümpke war der Münchhausen seines Fachs: Er erfand eine ganz neue Säugetierspezies.

Von Sofia Glasl

Umwelt
:Delfine im Ärmelkanal mit Chemikalien belastet

Viele der Substanzen sind seit Jahrzehnten verboten.

Von Tina Baier

Zoologie
:Schreckliches Magenknurren

Biologen finden bei der Reiterkrabbe Zähne im Magen, mit der sie ihre Feinde vertreibt.

Von Felix Hütten

Gutscheine: